HI
ich habe mal eine Frage zum Thema HF-Spindeln.
Kan man die freqwenzumrichter für die Spindeln eigentlich selberbauen?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Druckbare Version
HI
ich habe mal eine Frage zum Thema HF-Spindeln.
Kan man die freqwenzumrichter für die Spindeln eigentlich selberbauen?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Das Set ist zwar antriebstechnisch das rundum-sorglos-Paket aber mit 300€ auch ganz schön teuer!
Schrittmotorkarte für 3 Motoren: 60€
3 Motoren: 90€
Netzteil: Sagen wir mal 60€.
-------------------------
210€
@Michael_238, gehen tut das schon, ist aber hochgradig kompliziert. Wenn du dich da als eher unerfahrener ranwagst kommt ein bei eBay geschossener FU weitaus günstiger. Vor allem funktioniert er dann auch richtig.
@ Powl
hi erstmal wie ist des den kannst du mir dann so ein set zusammenstellen evtl mit shop namen etc ??? wäre super von dir :)
@michael ich habe noch einen FU hier rumliegen .... ist eigentlich von lüftermotoren sollte aber für eine spindel reichen genaue bauart und hersteler kann ich dir aber erst morgen sagen bin gerade bei meiner freundin .....
danke erstmal und grüße,
Patrick
habe mir jetzt mal selber was zusammengestellt und wollte nachfragen ob des so eine gute kombi ist
also :
steuerung und optokopler:
http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
3 mal den hübschen motor :
http://shop.strato.de/epages/6112548...088/2.1/3.0%22
als netzteil würde ich ein eigenbau verwenden :
http://www.pollin.de/shop/dt/NDk1OTk...o_HBL_250.html
mit einem einfachen gleichrichter:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTQ...chrichter.html
und 6 kondensatoren a 6800microfahrrad und 80V ....
die frage von der stromversorgung ist nur ob ich mit 12V auf die platine kann oder ob ich die auf die spannung von den motoren invetieren muss ???
bin auch mitterlweile von den gewindestangen etc weg .... will jetzt trapezgewindespindeln verwenden....
ps an den FU denke ich schon aber ich komme nicht dazu .....i´m sry
gruß,
Patrick
Die Steuerung ist immernoch etwas teuer. Eine für 50-60€ tus auch und das bei gleichen Daten. Der Motor ist in der Tat hübsch, und kraftvoll, die frage ist, ob man das nicht noch 10€ günstiger pro Motor bekommt. Der Ringkerntrafo ist schon gut aber 250VA sind zuviel. Vor allem brauchst du mehr als 12V, eher so um die 30..40.. was die Steuerung halt her gibt, ist ja angegeben. Die Leistung kannst du grob bestimmen, indem du die maximalen Ströme aller Motorspulen zusammenzählst und mit der Motorspannung (!) multiplizierst. 5,46V * 2,1A * 2 * 3 = 69W. Je nach verwendeten Schrittmotortreibern muss man noch um die 20% Verlustleistung dazurechnen. Mit nem 80-100VA Trafo bist du also gut bedient.
ähm mal ne frage , sind die motoren nicht überdimensioniert für die genannte Endstufe ?
Endstufe schafft pro Phase 2A, Die Motoren haben aber einen Spulenstrom von (Parallel) 4,2A pro Phase.
In Reihe haben sie 2,1A. Man kann sie dann gut mit 2A bestromen, viele Endstufen schaffen auch 2,5A. Die Spannung ist allerdings ganz schön hoch so dass es bei schnellem Verfahren auch bei 30V Steuerspannung bereits zu Problemen kommen kann.
Ich habe selber ne Halbschrittkarte, und würde mir bei nem Neukauf nur noch was mit Mikroschritten besorgen.
Außerdem sind in der Rechnung oben falsche Werte verwendet worden, bzw. übersehen worden, das es nicht nur 2 sondern 4 Spulen gibt.
Macht rund 140W. Mit Sicherheitsfaktor 170W.
Also ist der 250VA-Trafo gar nicht so überdimensioniert.
Allerdings wirst du mit 12V~ und dem Motor nie über absolute langsame Schleichfahrt hinauskommen.
Seriell 10,92V Spulenspannung und ca 15V Versorgungsspannung.
Nimm dir ne andere Karte, die evtl. die Motoren parallel betreiben kann (~4A/Phase) oder eine mit mehr Spannung. (so um 60-80V).
halbschritt microschritt watt fürn ding ?!? :-s gut ich weiss das du damit die motoransteuerung meinst und wieviele "umdrehungen" der macht .... aber wo sehe ich bei der karte das die halbschritte oder microschritte macht ...
habe da noch eine alternative karte gefunden ....
http://rc-letmathe.de/product_info.p...oducts_id=1113
meinste da vll 1/1 1/4 1/2 und 1/8 schritt ??????
also trafo bin ich dann überfragt ....
ich würde eins nehmen mit 31V und 1,6 A was ich hier noch habe aber des würden ja nur ca 50watt geben ich denke also des des nix ist .....
weiss jmd wo ich einen trafo mit ca 32V und 200VA herbekomme ?????
vll den hier vll gehts auch günstiger währe nett wenn ihr mir eine quelle nennt ....
http://www.mechapro.de/catalog/power...d7t9l2e1958dg5
gruß,
Patrick
4 Spulen? Du meinst je Motor 2 mal zwei parallel oder in Reihe geschaltete Spulen, oder? Ich habe in meiner Rechnung die Reihenschaltung verwendet. Bei Parallelschaltung bleiben es aber immernoch nur "zwei Spulen", jedoch hat der Motor dann andere Daten. Nur die halbe Spannung und den doppelten Spulenstrom, was Leistungsmäßig wieder aufs gleiche hinauskommt.
Eine Schrittmotorkarte für 3 Motoren gibt es für 60€. Man muss nur suchen.
Dieser Bauteilesatz sieht komisch aus. Schaut eher wie die Bauteile einen Schaltwandler oder sowas aus, ohne Trafo. Du brauchst einfach nur Trafo, Gleichrichter, Kondensatoren. Das gibts bei jedem Elektronikhändler. Reichelt z.B.
kann ich dann den trafo nehmen und den die 2 ausgänge von 15V einfach in reihe schalten das ich 30V bekomme ???? vll sogar noch vorm gleichrichten ????
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...d342320b63a4d9
gruß,
patrick
Ja das kannst du machen, vorm Gleichrichten oder danach, ist egal, besser davor, sonst brauchst du zwei Gleichrichter.
dann perfekt habe ich meine einkaufsliste .... für die steuerung ....
der trafo von reichelt + gleichrichter + kondensatoren..
dann die 3 oben genannten motoren ....
nur welche von den beiden karten ist besser??? die 2te oder ????
gruß,
patrick
Mann kann bei einer stromgeregelten Ansteuerung nicht einfach Motorspannung * Motorstrom nehmen für die Leistung die das Netzteil liefern muss. Der Punkt der höchsten Leistungsaufnahme sollte im Bereich liegen, wo die Ansteuerung von Konstantstrom in Konstantspannungsbetrieb übergeht. Wäre also in etwa Phasenstrom * Betriebsspannung der Endstufe und noch etwas Verluste dazu. Wenn man den Punkt nicht erreicht geht auch etwas weniger.
Schließlich soll der Motor auch noch Leistung an der Welle abführen ;)
ich betreibe meine Maschine mit einem 300VA Trafo (30V/10A) bzw. wohl demnächst mit einem Schaltnetzteil von Reichelt (48V 6,7A), die mit etwa 57 Euro recht günstig sind.
Sind 3 Motoren a ca. 3A und 4V
MfG
Manu
Hat niemand Erfahrung mit HF Spindeln oder will keiner schreiben?
MfG Hannes
Habe auch keine besondere Erfahrung damit, aber kann man nichtZitat:
Zitat von 021aet04
Leistungstreiber BL Modellbaumotoren nehmen?
Gruß Richard
Könnte ich schon, aber ich müsste alles selbst bauen. Habe für meine kleine Fräse die Spindel von Einfach-CNC.de, die hat aber nur eine Leistung von ca 150W und eine Drehzahl von 6 bzw 12 k RPM. Ich würde aber wie schon weiter oben geschrieben 18-30k RPM benötigen.
MfG Hannes
Mir waren die HF-Spindeln bislang einfach zu teuer. Gibt wohl schon manche mit China Spindeln, die auch gut laufen sollen aber da ich mit meiner Suhner bislang voll zufrieden bin lass ich es erstmal.
MfG
Manu
Ich will mir keine China Spindel kaufen sondern ein Qualitätsprodukt, dass länger hällt. Sollte etwas sein, hat man in Europa bessere Chancen auf Support. Ich habe bis jetzt 2 Anbieter im Auge, wobei www.bzt-cnc.de günstiger ist. Eine Elte Spindel mit 1kW/230V/24k RPM mit FU, Spannmutter, Spannschlüssel, Steuerleitung und Adapterplatte ca. 1300Euro
http://www.bzt-cnc.de/product_info.p...35f7626ed7599b
Elte ist eine italienische Firma.
MfG Hannes
Ich hab eine HF Spindel (wenn das den eine ist ?)in meiner cnc-Fräse.
Steuerteil und motor sind von Kavo.(Zahnarzttechnik) Steuerteil nennt sich K4.
Hat 150W und Funktioniert mit drehstrom und macht bis zu 40K U/min
dazu noch superleise (echt leise, hört man kaum).
Erfahrungen : besser wie nen dremel allemal, in der leistung als auch im Lärm. nach einem Jahr kleineren fräßarbeiten noch kein spiel im Kopf. Dafür hats natürlich seinen Preis.
Die würde passen, wenn die niedrige Leistung von 150W nicht wäre. Der Vorbesitzer der Fräse hat eine Metabo 737 montiert gehabt. http://www.metabo.com/metabo/handgef..._00737_18.html
10-27k RPM
710W Aufnahme- bzw 430W Abgabeleistung
Gewicht ca. 1,4kg
Das Gewicht dürfte das größte Problem sein. Die Spindel die mir recht gut gefällt (ELTE) hat stolze 4,5kg. Eine Kress 1050FME hat 1,7kg und die 800FME hat 1,4kg. Wie schon geschrieben sollte die Leistung ca 1-1,5kW betragen.
MfG Hannes
Habe gestern gemessen wie stark sich die X-Achse durchbiegt. Gemessen habe ich in der Mitte (ca. 80cm). Belastung war der Schlitten und bis zu 7kg zusätzliches Gewicht. Bei 5kg biegt sich die Achse nicht ganz um 0,06mm. Da mir die X-Achse nicht ganz gefällt (mechanisch) werde ich sie umbauen. Vielleicht biegt sie sich dann noch weniger durch.
Hallo zusammen,
ich muss mal eine kleine Frage zwischen schieben; und zwar verwende ich den Kress Fräsmotor und die orginalen Kress Spannzangen. Nun habe ich da aber immer das Problem, dass der Fräser sowas von fest in dem Fräsmotor steckt, dass man ihn nur mit roher Gewalt wieder da raus bekommt.
Gibt es da vielleicht einen Trick oder habt ihr das gleiche Problem?
Edit:
Ok ich kann mir die Antwort selber geben, ich war einfach zu dämlich die Spannzange richtig zusammen zu bauen. Die Spannzange muss erst in die Überwurfmutter einrasten, damit die Überwurfmutter beim herrausdrehen die Spannzange wieder mit raus zieht.
Gewusst wie :)
deine überwurfmutter was für einen durchmesser hat das loch vorne? den kress hat diese geändert da die einen kleinen konstruktionfehler drinne hatten (geben die natürlich nicht zu) durch den fehler werden die fräser nur am hintersten (innersten) punkt der spannzange gehalten und nciht über die ganze flanke.
bei den neuen sollte die spannzange ein wenig über die mutter hinausstehen oder bündig.
@bammel: Er hattes schon richtig verstanden , das Spannfutter muss korrekt in der Überwurfmutter einrasten 8 da ist so ein kleiner Spannring drin) , muss sich aber noch locker bewegen lassen. wenn es sich bewegt , aber beim umrehen nicht herrausfällt , bzw das spannfutter mit einem "klick" in der Überwurfmutter einrastet ist es perfekt.
Schaut auch ab und zu mal wie viel Staub / Späne sich im Spannfutter angesammelt haben und gegebenenfalls durchblasen und vorsichtig reinigen, sonst kann der Fräser auch mal stecken bleiben, oder (fast schlimmer) beim Fräsen herausrutschen und dabei die Mechanik , den Fräser und das Werkstück beschäigen
Ganz wichtig : KEINE GEWALT , das Spannfutter ist ein Präzisionswerkzeug
lg
Michi
ja so wie es Michi beschrieben hat ist es jetzt bei mir. Funktioniert alles bestens, hab eben zum ersten mal Alu gefräst und das Ergebnis ist schon toll :)
Edit:
für alle, die es interessiert:
http://www.youtube.com/watch?v=vz7qXJabpNc
Ich bau gerade meine Website neu auf , ein Paar videos von meiner Fräse (step4 basic540) findet ihr dort aber schon wieder: http://jargames.is-a-geek.com/website/?page_id=23
Hallo zusammen,
ich habe da gleich nochmal eine Frage an die erfahrenen Fräser hier im Thread. Ich bin derzeit fleißig am üben und habe mich gestern zum ersten mal ans Alu fräsen gewagt, hat auch soweit alles geklappt. Allerdings, wenn ich nun kleinere Bohrungen habe, so von 4-16mm und ich lasse die als Kontur von einem 3mm Schaftfräser herstellen, dann sind die ausgefrästen Bohrungen nicht wirklich rund. Ich verwende folgende Programme bzw Parameter:
Frässoftware: EMC
CAM: Sheet-Cam (Vollversion)
Motorschritte pro Umdrehung: 400 bei Vollschritt
Steigung Spindel: 4mm
Vorschub: 200mm/Min
Fräser: 3mm Schaftfräser (HSS titanbeschichtet)
Drehzahl Spindel: 28000 UpM
Ich habe mir überlegt meine Motorsteuerung auf Halbschritt zu stellen, damit ich noch feinere Bewegungen fahren kann oder sollte man sonst noch auf irgendwas achten, um möglichst runde Bohrungen zu bekommen?
Hast du Treppcheneffekte in einen Löchern? 400 Umdrehungen bei Vollschritt? Sicher? Das ist ein unüblicher Wert, normalerweise sind 400 Schritte pro Umdrehungen mit den üblichen Motoren nur bei Halbschritt möglich. Was für Motoren hast du denn? Wie ich deiner Homepage entnehme benutzt du Trapezspindeln. Ich denke mal mit 3mm Spindelsteigung. Würde bei Vollschritt eine Auflösung von 0,0075mm machen. Das müsste eigentlich für runde Röcher reichen.
also ich habe das mal ausprobiert, wenn ich 200 Schritte pro Umdrehung einstelle, dann fährt er nur die Hälfte der Maße, wenn ich 400 Schritte einstelle. dann stimmen alle Maße, also denke ich mal, dass 400 Schritte pro Umdrehung schon richtig sind. Die Trapezgewindestange hat eine Steigung von 4mm, das wäre dann eine Auflösung von 0.01mm. Leider weiß ich nicht mehr genau die Bezeichnung der Motoren, werde aber mal nachforschen. Die Motoren waren aber auch nicht ganz billig, sind die mit 8 Kabeln und ordentlich Kraft.
Kann das mit dem Loch nicht wirklich bescheiben, daher habe ich mal ein Bild gemacht.
http://projects.web4clans.com/30072010416.jpg
Darauf sollte man es recht gut erkennen können. Ist mehr ein Ei, als ein Loch :(
evtl. sollte ich bei dieser Art Löchern ein wenig sparsamer mit dem Vorschub sein. Das werde ich auch mal testen :)
Hm da erkennt man jetzt nicht sehr viel, sind das alles Grate, die da abstehen? Sieht irgendwie fast so aus wie als hätte deine CNC ordentlich Spiel und fräst das Loch überhaupt nicht sauber aus. Kannst du davon mal ein möglichst hochauflösendes Video machen? (Kamera von nem Kumpel leihen) und mal mehrere verschieden große Löcher nebeneinander fräsen?
//Edit, Jammer: Ich weiß auch nicht was ich mit meinem CNC-Fräsen Projekt noch machen soll. Ich hab vor einem Jahr angefangen und es immer wieder wegen Zwischenprojekten aufgeschoben aber mittlerweile hat sich mein Leben so stark geändert, dass es garnicht mehr sein muss, ne low-cost-cnc Fräse zu bauen. Allerdings habe ich die Hälfte der Holzkonstruktion schon gebaut und schon alle Teile besorgt.. Heiei... vor allem was mach ich mit der Fräse, wenn ich sie irgendwann nicht mehr benötige?
Könnte die Form auf eine chwäche am X- oder y-support zurückzuführen sein ?
Pack mal mit den Fingern die Frässpindel unten an der Spannzangenaufnahme an und versuch dran zu wackeln bzw. einfach mal gezielt Kraft in die entsprechenden Richtungen auszuüben. Hat das Teil Spiel oder sitzt alles stramm, fühlt es sich also so an wie als wär alles festgespannt?
~du solltest dabei vor Allem auf die Beweglichkeit in Richtung deiner Bewegungsachsen achten.
also dann recht sich dieser Fehler wohl doch jetzt, ich habe leider bei dem Schlitten der Z-Achse einen kleinen Fehler gemacht, ich habe nur 2 Linearlager verbaut, also pro Welle eines. Und nach meiner Erfahrung mit der X-Achse sind 2 Lager nicht ausreichend, man hat ein kleines Spiel. Ich hatte gehofft, dass sich das nicht gleich so stark auswirkt.
Schade nun muss ich das Teil neu herstellen lassen, da nur Platz für ein Lager pro Welle ist. Naja jeder muss mal sein Lehrgeld zahen :P
Schade, aber Spiel ist bei ner Werkzeugmaschine der Tod. Da nützt die ganze Steifigkeit nichts, wenn der Fräser schon aufgrund des Spiels ungehindert durch die Gegend tanzen kann, wobei Spiel ne ganz miese Sache ist.
moin moin,
@PoWI
>>wobei Spiel ne ganz miese Sache ist
Sag das nicht so, denn ohne Spiel würde da sich nichts bewegen lassen.
Die Frage ist, wieviel Spiel kann in der jeweiligen Anwendung "ertragen" werden.Es ist auch eine Frage der vorhandenen Karftreserven.
Mit Gruß
Peter
naja das interessante ist ja, dass eckige Konturen 1a aussehen. Nur eben die Kreise sind murgs. Vielleicht fällt das bei Kreisen erst auf. Ist nur sehr ärgerlich, wieder ein kleiner Rückschlag. Aber alles weinen hilft ja auch nicht weiter :D - danke für eure Hilfe :)
Ich denke mal er verwendet Gleitführungen, hab jetzt nicht genau geschaut, da ist das Spiel ganz klar notwendig, jedoch sollte es nur so groß sein wie überhaupt nötig und da bewegen wir uns schon im Bereich der hundertstel Millimeter. Bei Linearlagern mit Kugeln oder Walzen gibt es kein Spiel, ist dort auch nicht nötig, die sind sogar vorgespannt. Auch Schubladenschienen sollten idealerweise völlig spielfrei sein.Zitat:
Zitat von Peter1060
nein ich verwende Linearlager mit Kugeln. Das Problem dabei ist, dass ich pro Welle nur ein so ein Lager (30mm hoch) verwende, das hat sich aber auch schon bei der anderen Achse als nicht ausreichend herrausgestellt, da die Achse dann in den Lagern leicht "kippeln" kann. Wenn man pro Welle 2 Lager benutzt, dann hat man dieses "kippeln" nicht. Leider war das besagte Teil schon fertig, bevor ich auf den Trichter gekommen bin, dass ich wohl pro Welle 2 Lager brauche. Da ein so ein Lager auch nicht ganz billig ist (14€) war das wohl auch ein Grund. Aber da habe ich wohl am falschen Ende gespart :(