hallo wisda.noobie
Hast du da zufällig einen link wo ich sowas her bekomme
stefan
Druckbare Version
hallo wisda.noobie
Hast du da zufällig einen link wo ich sowas her bekomme
stefan
Hier: http://benezan-electronics.de/shop/p...products_id=61
Taschenrechner zücken, hinsetzen und Bruttopreis ausrechnen :)
Danke für die Links
Gibts die auch in billig??? :shock:
soviel wollte ich eigentlich nicht ausgeben
vielen Dank Stefan
Sorry ich bins noch mal O:)
Aus welchem grund kann ich nicht eine der oben aufgeführten Karten verwenden ( nur wegen der Spanung ???)
was ist überhaubt der unterschied zwischen den karten?
Ich hätte jetzt auch noch eine dritte Steuerungskarte gefunden:
http://rc-letmathe.de/product_info.p...oducts_id=1113
freundlicher Gruß Stefan
Sieht gut aus, die sollte auch gehen. Ich find halt grad keine info über die verwendeten chips, die die signale vom PC auswerten.
Scheint mit Schritt/Richtung-Ansteuerung zu sein. Ne Anschlussbelegung wird ja bei der Lieferung dabei sein.
Danke ALKI für die Antwort
Das beruhigt mich jetzt da die triple beast meine gesamt Ausgaben sehr in die höhe getrieben hätten.
Wenn ihr wollt kann ich auch mal Bilder der x- achse machen. Leider bin ich noch nicht weiter, da ich warte bis ich meine restlichen Stunden abbauen muss
Freundlicher gruss
Stefan
Hallo bin neu im Bereich CNC und bau mir grad eine eigene zusammen soll halt so billig sein wie möglich ... daher wollt eich mal fragen was ihr hiervon haltet http://www.cnc-plus.de/CNC-Elektroni...ttmotoren.html und ob da so alles drin ist was man elektronik braucht oder ob ich mir lieber selber was zusammenstellen soll vlt habt ihr ja Vorschläge sollte aber nicht viel teurer werden besser währe wenn es billiger währe. Ich werde meine Cnc wie viele andere billig CNC´s mit Teleskopschienen von Schubladen bauen.
oha, für soviel Geld würd ich ne ganze CNC bauen (ok, extremschwabe... :) )
ich glaub dass du günstiger rauskommst, wenn du dir selbst was zusammsenstellst, siehe den letzten link von biggestchef voherige seite ->Elektronik 80€. dazu noch 3-4 Schrittmotoren à 7-15€ + 2x Versand und du bist bei deutlich weniger. gibt auch andere Steuerplatinen in der Preiskategorie, ich hab glaub auch mal eine 3fach-steuerung für 60 oder 65€ gesehn.
Bei der Stromversorgung findest du sicher auch was günstiges, muss ja nciht immer n ringkerntrafo sein (kenn mich bei deren preisen nicht aus)
hmmm....an sich is das in ordnung, gut die schrittmotoren könnten etwas overkilled sein...weis jetzt nicht was du fräsen willst und wie deine mechanik aussieht, aber die steuerung hat nur 20V... das ist ein bisschen zu wenig.... nimm doch eine 3D step von ostermann und besorg dir schrittmotoren bei ebay...dann kannst du das auch mit mehr spannung versorgen
das geht ja schnell hier :-) danke !
Ich werde dann in der nächsten Zeit alle hier berichten was ich an meiner Fräse mache. Ich frag dann wenn die Mechanik fertig ist noch mal nach was ich genau brauche ich glaube dann könnt ihr mich besser beraten
Hallo wilkommen im Forum
Ich bin zwar nicht der Elektriker aber ich glaube es gibt für den Preis Wesentlich bessere Steuerungskarten Die Motoren bekommt man relativ günstig bei e**y. Das Netzteil weiß ich auch noch nicht aber ich glaube da bekommt man auch was her.
Falls jemand anderer Meinung ist sehe ich das gerne ein
Stefan
moin moin,
@BacT,
in den letzten 20..30 Seiten findest Du eine Menge Links zu brauchbaren Angeboten.
Mit Gruß
Peter
Joah, und wenn man schon bereit ist diesen Preis für die Motoren+Elektronik hinzublättern, würde ich nicht zu Schubladenschienen greifen :)
Dann lieber gescheitere Führungen, und die Motoren+Elektronik günstiger kaufen... Da kommste weiter mit...
ich hab die führungsschienen sehr sehr billig bekommen 1€ pro stück sind 40 cm lang und 70 cm ausgezogen. Das gute ist das sie keinerlei spiel haben ich werde 4 pro achse verbauen
An alle CMC2 User:
ich habe soweit alles fertig und eingerichtet, ich kann auch manuell verfahren, wenn ich allerdings ein Programm starten will, sagt er mir: "Can't run a program when not homed"
Ich habe nichts gefunden, wie ich dies lösen könnte... Kann mir jemand nen Tip geben?
hast du schon referenzfahrten gemacht? und hast du schon einen nullpunkt für den Fräser eingestellt?
Moin!
Auf das Problem bin ich auch schon gestossen, es ist aber zum Glück einfach zu lösen : Du gehst mit F3 auf die manuelle Steuerung, fährst mit Pfeil rechts/Pfeil links Deinen Nullpunkt an und drückst 'Home' (Pos1 auf neudeutsch), mit Pfeil hoch/runter das gleiche für die Y-Achse, und mit Bild hoch/runter für die Z-Achse. hinter den jeweiligen Koordinaten in der 3d-Ansicht taucht dann so ein kleines rundes Symbol auf. Hab mich dumm und dusselig gesucht, und dann per Zufall rausgefunden, wie das geht :-) So kann ich meine Fräse benutzen, obwohl bisher noch keine Referenzschalter angeschlossen sind.
MfG
Volker
Ahaa,
Referenzfahrt geht noch nicht, noch keine Schalter da ;) Aber endlich weiß ich wie ich den Nullpunkt einstellen muss... Perfekt, dann kann meine Fräse gleich das erste mal alleine Verfahren (allerdings noch ohne Z-Achse, dafür fehlt mir noch der Motortreiber, muss auf reichelt warten.....
EDIT: OLEEEE, gerade hat meine Fräse das erste Mal gemalt... Das Ergebnis ist echt nett, dafür das der Stift mit Tesa (!!) festgeklebt ist, und wackelt wie n Kuhschwanz... Ich hab den Stift dann von Hand festgehalten...
Hier mal das Bild der Erfolgs, weitere Bilder der gesammten Fräse folgen demnächst...
moin moin,
dann fängt der Spass ja an...
Bau für den Stift eine Hülse an, mit Hubmagnet und dann kannst Du mit HPGL Deine Fräsungen schon richtig Zeichnen.
Mit Gruß
Peter
Was wird als Referenzschalter am besten hergenommen?
Da sie eine hohe wiederholgenauichkeit haben müssen.
Grus Michael
Wenn du die Spänesicher montieren kannst, würde ich dir Lichtschranken empfehlen.
moin moin,
CNY36 nehme ich als Referenz und Endlagenschalter, Microtaster dahinter als Notaus.
MfG
Peter
ich nutze die Endschalter nicht als Referenzschalter, da ich den Fräser/Bohrer immer am Werkstück ausrichte und die Position dann als Ursprung nutze.
Meine Endschalter sind nur zum absichern gegen Schäden/Selbstzerstörung.
hi AlKI,
mache ich genauso wie Du O:)
liebe Grüße,
Klingon77
Ich habe heute meine CNC mal soweit zusammengebaut jetzt fehlt mir nurnoch die Elektronik und die Gewindestangen/Trapezgewindespindeln(weis noch nicht was ich nehmen soll)
Bild hier Bild hier Bild hier
Jetzt brauche ich aber eure Hilfe ich habe mich durch die 154 Seiten gearbeitet und entdeckt das dies eine billige und doch gute Steuerung sein soll. http://www.mechapro.de/catalog/stepp...g166kcsfh6l9s2
Doch ich weis nicht was ich für Schrittmotoren und ein Netzteil nehmen soll und was man sonst noch so braucht.
das scheint ne recht stabile konstruktion zu sein, ich würde auf alle Fälle zu trapezgewindespindeln greifen... 16X2 oder so was...
Netzteile gibts auch bei mechapro, ansonsten eigenbau mit ringkerntrafo, gleichrichter, elkos, sicherung... manchmal gibt es auch ziemlich günstige schaltnetzteile bei ebay, die gehen teilweise für einen euro weg...
Schrittmotoren würde ich ab 1Nm aufwärtsnehmen, kommt aber auch auf die steigung deiner spindeln an... Hier immer auf einen niedrigen widerstand achten.
mfg wisda.noobie
Hi BacT,
Also auf jeden Fall solltest du darauf achten das deine Ausgewählten Schrittmotoren auch Mikroschritt geeignet sind. Sprich sie sollten ein kleines Rastmoment haben das du wenn du die Welle von hand drehst auch spüren kannst .! Wenn die Motoren ein zu hohes Rastmoment und nicht Luftspalt optimiert sind für den Mikroschritt sind sie einfach nicht zum genauen Fräsen geeignet.! Also lieber nicht an den Motoren sparen, das zahlt sich auf jeden Fall in der Genauigkeit und in den Laufeigenschaften aus.!
Abgesehen davon gibt es ja jede menge Hersteller und Distributoren.
Ich persönlich war hier kein "Schwabe" ;-) und habe mir die EZI-SERVO s für meine Fräse besorgt ! siehe www.kocomotion.de (Servogeregelte Schrittmotoren!) hier habe ich den EZI-Servo mit Takt Richtungs ansteuerung gewählt. NEMA 23 sprich Flanschmaß 56X56 mm und die L Version. Hier sind dann bei Einer Drehzahl von ca.1000U/min dann noch 2,5Nm bei 24Volt Spannungsversorgung verfügbar.!
Diese Antriebe sind Servogeregelt und haben dann 10.000 Encoder steps zum auswerten, auf die auch geregelt wird sprich wie der Fachmann sagt closed loop regelung ! diese Antriebe sind zwar nicht unter 380€ mit Treiber und Steckersatz zu bekommen aber wirklich prima ! gesehen habe ich dieses komplette System bei der SPS in Nürnberg auf einem Stand in eine Fräse der Firma Horlacher Applikationen eingebaut.
Zitat:
Zitat von don_weberle
hi,
das sind wirklich beeindruckende Werte.
Nur mal als Vergleich:
Meine kleinen ca. 1Nm Schrittmotoren (Marke kenne ich nicht, da sie bei der Maschine dabei waren) verlieren ab einer Drehzahl von ca. 250-300 1/min jeglichen Vortrieb.
liebe Grüße,
Klingon77
Oha, das ist ja echt nice :) Leider nicht in meinem Budget^^
Meine nachdem meine Fräse gestern das erste mal etwas gemalt hat, was ich selbst erstellt und aufbereitet habe (Buchtstaben, meine erste Fräsarbeit werden Holzbuchstaben für die Holde, braucht sie für den Job, und damit kann ich Zeit/Kosten rechtfertigen^^) baue ich gerade die Endstufe für den dritten Schrittmotor fertig... Dann muss ich nur noch den Fräsmotor befestigen, und es kann eigenlich losgehen...
Ich denke ich muss an der Y-Achse nochmal ausbessern... Habe da nur recht kleine Schubladenschienen benutzt, die ich noch da hatte, die sind aber nicht so besonders, und durch den Hebel an der Y-Achse ist mit das nicht Steif genug...
Hallo
Ich habe mal ganz grob meinen Entwurf meiner cnc in google sketchUp gezeichnetund und möchte eure meinung zu der Führung der Y-Achse hören.
Glaubt ihr, das funktioniert??
Leider könnte ich die Datei nur im zip Format hochladen!!
Falls ihr Verbesserungen habt bitte teilt sie mir mit
Danke Stefan
Habe kein sketchup.... Kannst du das nicht als Bild konvertieren und hier reinstellen?
Hallo nietzsche
Ich werde es gleich versuchen in ein anderes Format zu bekommen. Dann kann man es aber leider nicht mehr drehen
Google sketchUp kann man aber auch kostenlos herunterladen!
Stefan
Hallo
Hier habe ich mal eine vergrößerung der Y- Achse
Ich freue mich schon auf Komentare
Stefan
moin,
ich bin ja nicht so der Meachniker, von daher sind meine Vorschläge mit Vorsicht zu genißen...
Ich kann mir vorstellen, dass die Konstruktion zwar gut läuft, aber bei den Belastungen beim Fräsen (also im 90' Winkel zu deiner Achse) das Anfängt zu verklemmen? Hier gibt es einen Thread mit selbstgebauten Linearführungen, die auch diese Belastung wegstecken:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=asc&start=154
so geht das nicht, die hebelkraft auf die lager ist zu groß und deine konstruktion weist großes axiales spiel auf. Du solltest noch Kugellager im 90° winkel hinzufügen
Im grunde glaube ich das das hinhauen könnte, aber es solten noch Kugellager an die seite des U-profieles wegen des seitlichen führung.
Und ich würde auch keine Schrauben benutzen, weil die nicht für radiale Kräfte geignet sind sondern nur für axiale Kräfte.
Welche verfahrwege soll die Maschiene haben?
Gruß Michael
kann mich den beiden nur anschließen, da sollten noch links und rechts an den Führungen Lager ran, da die senkrechte Achse wie n Hebel bei den zwei Lagerpunkten wirkt. und sowas mögen normale Kugellager bekanntlich nicht.
und Spiel gibts dazu auch weniger, und die Lager müssen nicht seitlich schaben, um mehr Genauigkeit zu erreichen.
Danke euch allen
Ich habe jetzt mal nachgebessert.
Ist es so besser??
Mein Verfahrweg auf der y- Achse wird so ca 900 mm betragen
Auf euch kann man echt zählen
Stefan
Tu die rollen nicht in die führung sondern auserhalb der führungen.
Und an den unteren wagerechten Kugellagern brauchst du Langlöcher um das spiel einzustellen
Michael