@daniel.weber:
Das müsste Sheetcam sein, das Programm. Ist echt super, kostet leider etwas.
Wobei als Schüler kannst du das auch für 40GBP bekommen.
Druckbare Version
@daniel.weber:
Das müsste Sheetcam sein, das Programm. Ist echt super, kostet leider etwas.
Wobei als Schüler kannst du das auch für 40GBP bekommen.
Ou das habe ich nun nicht überprüft und die Daten habe ich nicht hier in der Studentenbude :D... Der Kreis hat aber einen Durchmesser von 50mm und die geraden Linien des rechten Objektes sind auch 50mm.Zitat:
Zitat von daniel.weber
In Solid Edge 2D gezeichnet -> DXF und mit ScheetCam TNG den G-Code erstellt...
Ich denke mit den 250mm/min bei 1mm und 2mm kommen wir hier alle hin :D
Lg
Ja leider, hat sich aber gelohnt :) wie ich heute gesehen habe haben sie aber die Preise angezogen :(. Die 1er Versionen fand ich noch etwas Fehlerhaft jetzt mit der 2er läuft alles erste Sahne, Carol, Target, Solid Edge, NX6, Catia alles läuft nun ohne murren...Zitat:
Zitat von BurningBen
Ben, ich wollte mich die tage mal mit dem CNC Wiki beschäftigen. Du hast ja schon super Arbeit geleistet etwas mehr zur Software und Steuerung, einige Links ect. pp. mal schauen ob ich das hin bekomme. Hab das noch nie gemacht ;)
Korrektur Korrektur Korrektur
Sorry, habe gestern die *.ngc nicht mit in den Zip Ordner gepackt... nun alles neu :(
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=491219#491219
Ich bitte vielmals um Entschuldigung...
@the_muck
hab mal meine Fräse mit deinen Fräsdaten gefüttert und nen kleines Video gemacht.
http://www.youtube.com/watch?v=toEIMucm9SQ
Die "rasselnden" Geräusche kommen von den Lagerbefestigungen, hatte da extra selbstsichernte Muttern verwendet, nur leider sind die Schrauben zu kurz, muss da noch längere Schrauben rein machen *g*
kreischen die Motoren bei euch auch so in langsamen Geschwindigkeiten?
Hallo,
cool :), fährst du im Halb oder Vollschritt ? Im Vollschritt machen die Motoren bei mir auch gut Lärm im Halbschritt geht es aber ;)
im Vollschritt, brauchen die Motoren im Halbschritt nicht mehr Strom? Oder irgendwas war da doch ^^
hum da musst die Profis fragen, mir ist gerade nur geläufig das das Drehmoment singt und die Auflösung steigt... ich werde aber die tage den Jumper nach außen holen und ein zweites Profil in EMC anlegen damit ich schnell wählen kann.
Im Vollschrittbetrieb sind immer beide Spulen unter Strom.
Im Halbschritt auch mal nur eine. Daraus resultiert ein Momentverlust, den man durch Stromanhebung um den Faktor 1,41 eliminieren kann.
Mehr Strom wird also nicht verbraucht ;)
eeehm, im Vollschritt ist normalesrweise immer nur eine unter Strom (L297, solange man nicht vorher mit Halbschritt in ne entsprechende Stellung gefahren ist), es geht aber auch 'beide immer'.
Im Halbschritt mal beide und mal eine.
mit Drehmomentverlusten kenn ich mich nicht aus.
moin moin,
Im bipolaren Modus...
Vollschrittposition immer beide Spulen (der Motor soll ja volle Kraft haben)
Halbschrittposition immer nur eine Spule
Ihalb = SQRT(I1^2 + I2^2) , da I1 = I2
Ihalb = SQRT( 2I^2 )
Ihalb = SQRT(2) * I -> 1,41*I
Diese Überhöhung muss der Treiber aber auch schaffen und die Ansteuerung dazu ein Signal bereitstellen.
Daher nehme ich ja den TB6560...der kann das.
>>das Drehmoment singt
...und was sagt Onkel Dieter dazu?
Mit Gruß
Peter
öhm, ich lass mir die Signale vom L297 immer mit LEDs ausgeben, die sprechen zumindest für 'immer eine' ^^
Ob der TB6560 das anderst macht... kA... is irgendwie nicht so sinnvoll
EDIT: PS: für Halbschritt MUSS auch mal eine aus sein, weil 'immer beide an' und 'immer nur eine an' im Endeffekt das selbe ergeben: Vollschritt (zwar einmal die stellungen um 1/2 Abstand verschoben, aber gleich viele schritte pro umdrehung).
damit Halbschritt geht, muss das abwechselnd gemacht werden. eine an, beide an, erste aus....
moin moin,
komme mit der Mechanik nicht so recht weiter, habe daher mal den Motortreiber fertig gemacht. Anbei die Eagledateien, so als Anregung.
Mit Gruß
Peter
Im Anhang habe ich meinen Gleiter für den Gravurtiefenregler. Habe ihn mit der Hand gezeichnet, da mein Laptop mit Autocad defekt ist und mein anderer (mit dem ich gerade schreibe) lässt mich das Autocad nicht installieren.
@nietzsche
Soll ich den Gleiter so fertigen. Du könntest die Maße ändern und dazuschreiben wie du es haben willst (Höhenverstellung,...)
MfG Hannes
@peter
was verwendest du da für ein Treiber IC?
@Hannes
coole Zeichnung, würde ich mit der Hand nicht so hinbekommen :)
als Motortreiber den TB6560AHQ.
Mit Gruß
Peter
wow das IC ist ja Klasse, sehe ich das richtig, dass es einen L297 und L298 vereinigt und dabei noch eine höhere Leistung hat? Und dann für den Preis von ca. 6€. Die externe Beschaltung ist ja auch fast zu vernachlässigen.
kannst du ein bisschen von deinen Erfahrungen mit dem IC berichten?
Hi Daniel,
den gibts schon für 5€ ->
http://darisusgmbh.de/shop/advanced_...eywords=tb6560
und ist L297 + L298 + Microstepping
Als Erfahrung: Schnell mal aufgebaut, Motor ran und läuft. Noch keine Langzeitwerte.
Mit Gruß
Peter
super danke, werde ich mich nächsten Monat auch mal mit beschäftigen :) obwohl ich mit meiner derzeitigen Steuerung (L297+L298) recht zufrieden bin. Es ist halt schwierig mit den Feilaufdioden eine kleine Platine zu machen. Bei dem IC fällt das alles weg :)
@ Hannes, das sieht echt super aus... Zum verstellen werde ich in den Aluring dann ne schräge Nut reinfräsen, und an den Gleiter dann so nen Dingens zum Verstellen...
Von den Maßen müsst ich nochmal schauen, entweder insgesammt nur 20 von der Höhe, oder aber breiter... Die Spannzange von meinem Motor ist 21,75 Breit... Also man müsste entweder das Loch im Gleiter breiter (zumindet oben, 10 lang eine Breite von ca. 25), oder den Gleiter kürzer (auf ca. 20), damit die Spannzange nicht in den Gleiter reinragen muss...
Die Höhenverstellung will ich nur ganz gering machen, ich habe an 1-3mm gedacht. Die grobe Höhe kann ich ja durch das Einspannen des Fräsers bestimmen...
Ich hab mit so Drehteilen keinerlei Erfahrung, was meinst du was besser ist?
Dann muss ich nur noch überlegen, wie ich das ganze Ding einfach ab-anbauen kann... Die Führung für den Tiefenregler habe ich fest und arretierbar (zum normalen Betrieb) in die Z-Achse integriert... So kann ich schnell von normalem Fräsen/Bohren auf Gravieren wechseln...
Im Prinzip ist es egal wie man es macht. Je länger die Führung ist, desto besser (Verkantet nicht so leicht). Zu lange sollte es jedoch nicht sein, da sonst der Fräser zu kurz wird. Ich kann Beides machen. Du musst aber zur Spannzange kommen, damit du den Fräser tauschen kannst.
MfG Hannes
Oha ja, zur Spannzange muss ich kommen... Dann bitte nur so 22 hoch das Teil insgesammt... Man kann ja (wenns machbar ist) den unteren Teil kleiner machen, so dass die Länge welche sich noch in der Führung befindet ein bischen länger ist...
Zur TIefenregleung habe ich mir auch noch was anderes überlegt: Ich habe den Motorhalter so auf kleine Linearführungen befestigt, dass dieser ca. 1cm Spiel hat. Nach oben hin werde ich ihn begrenzen, mit einem Anschlag.
Unten wollte ich das so machen, dass ich einen Anschlag habe, wobei ich diesen mit einer Stellschraube verkleinern kann bis hin zu "fest", also keine Tiefenregelung. Die Gravurtiefe kann ich dann mit dieser Stellschraube ja regulieren, ohne den Gleiter an sich in der Höhe verstellen zu müssen... Sprich fixierter Gleiter, und die Maschine ist in der Tiefe die sie nach unten kann geregelt.
Ja, ich glaub so werde ich das machen...
Also: Den Gleiter ähnlich wie auf dem Bild, aber eine maximale Höhe von 22...
Wenn du statt der Stellschraube nen Einbaumikrometer verwendest, kannst du deutlich präziser die Gravurtiefe regeln.
Oh, das ist in der Tat was Schönes... Das Problem ist nur, dass ich das ja von unten dranbauen müsste... Und da ist nach unten nicht mehr genug Platz... Wenn ich das von oben ranbauen würde, dann müsste ich dem Motorhalter ja unten nen Anschlag geben, und dann würde das wiederum nichts bringen :)
Okay, ich kann das Ding von oben reinbauen, und dann quasi einstellen, und die untere Arretierung bis zur Messschraube hochdrehen... Oder ich schlachte ne digitale Schieblehre aus, wenns die im Aldi mal wieder gibt...
Werde dann in den nächsten Tagen in die Firma fahren und das Teil drehen. Meinen werde ich auch neu machen.
MfG Hannes
Eine Messschraube ist dafür eher ungeeignet, weil die spindel in der regel eine steigung von 0,5 mm (bei SK teilung 0,01mm) hat und deswegen kaum belastung aushält.
Hallo Leute, ich war lange nicht mehr aktiv hier im diesem Thread.
Es hat sich einiges getan.
Ich wollte fragen, hat nun jemand von Euch eine Holzfräse, komplett nach der Idee von BlauLED fertig und funktionierend?
Ich meine mit den Schubladenführungen und Gewindestangen.
Ich habe gesehen, dass viele von den Spindeln und Führungen weggegangen sind. Mich würde aber interessieren ob es wirklich mit den billigen teilen gehen würde.
Schwerpunkt fräsen in Holz und Platinen
Moin
also Schubladenführungen benutze ich noch... Die sind im Prinzip auch echt gut, zumindest wenn man sie richtig anbaut... Ich habe welche vom Horn****, 8Euro der Satz... Das Manko von den Dingern ist halt, wenn man die Belastung nicht direkt auf dem Kugelwagen hat, kann es Probleme geben... Sprich wie eine THK Führung mit nur einem Wagen...
Die Gewindestange habe ich anfangs gehabt... Ich glaube das geht bestimmt, habe aber nun Trapezgewinde...
Mein Fazit: Wenn man die Maschine so klein konzipiert, dass man nur Europlatinen bearbeiten kann wird das bestimmt gut funktionieren... Ansonsten merkt man eben jeden Euro den man (mit Verstand) mehr einsetzt später in der Genauigkeit der Machine!
PS: Meine ist noch nicht ganz fertig, aber bald... Dann werde ich hier Erfahrungen und Bilder von Werkstücken posten...
Hallo,
In diesem Tread wurde schon öfters der kostenlose Download oder Bestellung von Solid Edge 2D Drafting bei PBU angesprochen.
Ich wollte mir das auch herunterladen und dann wurde ich gefragt nach meinen ganzen persönlichen Daten. Und dann stand da noch Anfrage.
Wird mir per Email ein Downloadlink zugeschickt oder bekomme ich (wenn überhaupt) eine CD oder DVD dann per Post ? Wenn ich das per Post geschickt bekomme würde das für mich heißen, dass ich meine echten persönlichen Daten angeben muss.
liebe Grüße BastlerMICHI 8-[
nene...
du kannst auch Unwahrheiten angeben, in weit das rechtlich ok ist kann ich dir aber nicht sagen... kommst dann später auf den Download Link
http://www.plm.automation.siemens.co..._free_2d_2.cfm
Kennt jemand ein günstiges Netzteil mit 48 Volt 6A?
Hallo,
Auch ich habe mir vor einiger Zeit überlegt mir eine Cnc-machine zu bauen. Nach einigem stöbern im Internet fand ich zufällig dieses sehr informatives Forum. Ich bin voll begeistert von euren Tipps. Nach langem lesen nun alle 153 Seiten schreibe ich auch mal zu euch.
Ich habe mir im Internet (viel zu schnell) ein paar Motoren gekauft und hätte da mal eine Frage an euch:
Die Daten meiner Motoren sind:
POWERMAX II 1,8 Steppmotor
Model P 21NSXB-LNN-NS-04
Cust. P/N: 671727
Is(dc):2.3 A BIPOLAR SERIES Vs(dc):65 V
Po: 61 W T:90 C Max
1500 RPM AMBIENT : 40 C
Nach genauem anschauen der Daten ist mir aufgefallen das diese Motoren 65 V braucht
Bei 65 V gibt es ja gar keine Motorsteuerung. (Netzteil ist auch schwierig zu beschaffen)
Kann ich die Motoren auch mit weniger Volt betreiben?
Oder verstehe ich da was falsch an den Daten.
Währe schön wenn ihr mir eine Antwort geben würdet!!
Stefan
Miss mal den Widerstand einer Phase des Motors. Evtl. sind die 65V die maximale Prüfspannung.
Danke für die schnelle Antwort
Ist der Wert 12 OHM realistisch bin leider Mechaniker und kein Elektriker
nach I=U/R wäre der Strom dann 65V / 12Ohm = 5,416A
du kannst die Motoren mit jeder Spannung (Kleiner/gleich der Prüfspannung?) nutzen, es wird nur evtl das Drehmoment etwas nachlassen (nur bei sehr kleinen Spannungen werden sie sehr schwach ~<10V)
Da die meisten Schrittmotorsteuerungen eh ne Strombegrenzung ham, kannst du dir einfach eine bis 40V oder so holen, die begrenzt dann den Strom passend.
EDIT: das wären natürlich immer nur die Maximalwerte der Ströme, wegen Eigeninduktion... nur damit keiner verwirrt wird/meckert^^
bei den motoren sind doch 2,3A als stom und 60W angegeben... wie groß ist denn die flanschgrösse der motoren? damit kann man immerhin etwas abschätzen, wie es jetzt um die motoren bestellt ist... die dürften auf jeden fall ziemlich viel drehmoment haben, miss das doch mal nach....
befeuern könnte man die mit nem TB 6560 HQ oder einem Triple Beast... das würde vom strom her passen und von der spannung immerhin annähernd...
Hm, mit den Angaben von 2,3A und 61W komm ich ebenfalls auf nen Widerstand von ca. 12Ohm.
Das ist eigentlich ziemlich hoch für nen Schrittmotor für ne CNC.
Hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten wirst du damit eher nicht erreichen können.
moin moin,
TB6560AHQ könnte wegen 12Ohm*2.3A => 27,6V knapp werden. Die 5Euronen könnte man aber zum Testen investieren.
Bei 12Ohm erwarte ich allerdings auch eine recht große Induktivität, denn für 2,3A wirds kein sehr dünner Draht sein und um die 12Ohm erfordern dann viele Windungen.
Legt doch mal die Wicklung an ein 12V Netzteil und miss den Strom, da sollten ja nur 1A fliessen.
Mit Gruß
Peter
Danke euch allen für die vielen schnellen Antworten
Die Maße der Schrittmotoren sind ca. 56 x 56 x 50 mm
Ich hätte auch ein Datenblatt ( Internet ) falls jemand noch Daten wissen möchte! Welche Steuerung würdet ihr mir empfehlen
http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
oder
http://www.mechapro.de/catalog/stepp...5snmeq0l15rp57
oder gibt es eine günstigere oder bessere für meine Motoren
Ich möchte als Wunschprogramm emc2 nutzen!
Herzlichen dank noch mal
Stefan
ich glaube nicht, dass eine der von dir genannten steuerungen das schafft... wie gesagt, schau dir mal das triple beast an...