Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hi,
je nachdem wie stark die Motoren sind kannst Du evtl. bei einer M6; M8 oder M10 Gewindestange als Spindel die Stromstärke reduzieren, bis Du eine Kühlung gebaut hast.
Schrittmotoren sollten nicht wärmer als 70-80 Grad werden.
Ansonsten könnten die Magneten darunter leiden und er wird dauerhaft an Kraft verlieren.
liebe Grüße,
Klingon77
PS:
Bild hier
Kühlung an meiner Proxxon Mf70 mit einem alten Prozessorkühler
und einem gebrauchten 80er PC-Lüfter.
Die Kühlung bringt "gefühlte"; geschätze 25 Grad.
Die Systeme habe ich in X- und Y Achse eingebaut.
Hat sich wirklich bewährt; kann ich empfehlen.
Wärmeleitpaste nicht vergessen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe mich gestern zusammengerissen und habe angefangen, das Portal zusammen zu bauen.
Hier schon mal ein Bild im anhang.
Übrigens, habe heute mit der GWR-Elektronik telefoniert, die Platine ist versendet. Hoffentlich wird sie morgen eintreffen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
also anfassen konnte ich dei motoren schon noch aber waren doch sehr warm udn das bei gerade mal 5 min lauf. das fand ich komisch. eigentlich hab ich den strom auch soweit richtig eingestellt. nur war ich ein wenig verdattert das die einstllung der pollin platine net so ganz so funzte wie in der anmleitung stand. ich kanns ja nochmal checken
@meddie: sieht ja klasse aus.
sage mal hast du die bohrung fürs kugellager ganz durch gemacht oder nur so tief wie auch das kugellager ist. so hatte ich es wohl vor zu machen. wie sollte man sonst das lager fest bekommen?
wie "klebt" man das eigentlich fest? mit silikon? heißkleber würde ja bei wärme wieder schmelzen.
dann habe ich noch ein kleines problem mir ist gestern beim betrachten des motors aufgefallen das ich gar nicht weiß wie ich ihn befestiges soll. ich habe nur hinten schrauben dran. vorne kann ich nix machen. nun müsste ich mit ja so ne art U mit zwei nach außen stehenden teilen anfertigen oder?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von meddie
Warum werden eigentlich manche Bilder sofort angezeigt und manche nur als download dargestellt? Muss ich an den Bildern etwas spezielles einstellen?
hi Fräsenbauer,
das liegt wohl an der Bildgröße.
Gestern hatte ich beim einstellen meiner drei Fotos das gleiche Problem.
Nachdem ich die Fotos kleiner (Pixelanzahl in X und Y; nicht die Speichergröße) machte, ging es.
Ich hoffe, ihr (Meddie) verzeiht mir, wenn ich eines seiner Fotos nahm um ein wenig daran "rumzuoptimieren" O:)
So wie ich das sehe, sind die senkrechten stehenden Streben des Portals lediglich mit jeweils zwei Schrauben oben und unten aufgeschraubt.
Verleimen mit Schrauben wäre noch besser.
Die Schrauben ragen in die senkrecht stehenden Streben parallel zum Faserverlauf des Holzes.
Dies beeinflußt die Zugfestigkeit der Gewinde im Holz maßgeblich.
Sie ist vermindert!
Die Schrauben werden sich über kurz oder lang lösen. Es beginnt zu wackeln.
Die Grundsteifigkeit des Holzes kann also nicht genutzt werden.
Um dem abzuhelfen gibt es die Möglichkeit an den "neuralgischen" Punkten möglichst viele geeignete sogenannte "Knotenbleche (-verstrebungen)" einzubauen.
Diese sollten aus Schichtleimholz z.B: Multiplexplatten oder Stahlblech bestehen.
Sie vermindern das wegdrücken des Portals erheblich.
Die roten sollten, wenn möglich in gezeichneter Lage eingebaut werden.
Bei den unteren wird es natürlich Probleme geben. Die beiden oberen sind aber "Pflicht"; wenn möglich beidseitig.
Das grüne ist für die Stirnseite des Portals gedacht.
Links und rechts außen und wenn möglich zusätzlich innen.
Die blauen Kreise sollen Schraubenköpfe darstellen.
Durch diese "Knotenbleche" wird die Kraft, welche beim Fräsen auftritt auf den Grundrahmen übertragen.
Wenn später alles ausgerichtet und eingestellt ist, sollten die Knotenbleche (Hölzer) zusätzlich zu den Schrauben verleimt werden.
Das kostet alles nicht viel Geld und Arbeit; bringt aber viel an Steifigkeit!
Macht mal einen Versuch:
Wenn das Portal fertig angeschraubt ist versucht es mal an der Oberkante in Längsrichtung (X-Achse) wegzudrücken.
Bedenkt dabei bitte, wird reden hier von 1/10mm und nicht cm!
Nun fixiert Ihr eine einfache Holzplatte an der Stirnseite seitlich sowohl an dem nach oben führenden Portal und an dem Grundrahmen mit drei oder vier Schraubzwingen.
Dann ein erneuter Druckversuch.
Das Ergebnis liegt auf der Hand.
Wenn Ihr keine Meßuhr habt könnt Ihr den Weg, welches Das Portal beim drücken zurücklegt relativ genau erkennen, indem Ihr einen Gegenstand (z.B: Linealspitze) an der Oberkante des Portals bis kurz vor das Holz bringt.
Durch den daraus entstehenden Spalt kann man schon 0,5mm abschätzen.
liebe Grüße,
Klingon77
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe grad mit Google Sketchup folgende Zeichnnug erstellt und habe sie versucht mit LazyCam in G-code umzuwandeln. Das ist dabei rausgekommen:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
so wieder etwas Neues
habe Gestern wieder etwas basteln können und das kam dabei raus!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Klingon77
Ich habe bei dir auf dem Bild von deiner kleinen grünen schnuckeligen :-) Fräse den blauen Flexischlauch gesehen, das ist für Absaugung oder? Wo hast Du den her?
Dann hast Du mir malin einer PN Zeichnungen geschickt (ich möchte diese nciht ohne Deiner Zustimmung anhängen). Womit hast Du sie gezeichnet?
Ich habe gestern wieder mal weiter an dem Portal gebastelt. Und bin wieder ein kleines Stück weiter.
Das Portal ist zwar stabil, jedoch wie der Klingon77 schon am Anfang geschrieben hat, läßt es sich von Y nach X mit relativ "wenig" Kraft bewegen. Ich werde Verstrebungen einbauen damit das Portal da kein Spiel mehr haben kann.
Ich denke, dass im jetztigen Zustand in Depron ohne Probleme gefräst werden kann. Sowie Platinen bohren dürfte auch kein Problem sein. Aber Holz fräsen würde ich in dem jetztigen Zustand nicht.
Hier ein paar Bilder: