ok, ich kruschtel mal, danke aber schonmal für die Werte, jetzt hab ich zumindest mal Pi*Daumen was.
Druckbare Version
ok, ich kruschtel mal, danke aber schonmal für die Werte, jetzt hab ich zumindest mal Pi*Daumen was.
also:
was für signale/pegel kommen denn an, wenn du signale geben wilst?
als Beispiel:
wenn man ca 4-5V als high eingang hat
ca 2,5V als medium
und 0-1V als low,
dann muß mit dem pullup/pulldown, und dem "echten" eingangssignal der pegel noch in dem bereich bleiben, dass das signal korrekt erkannt wird..
und dementsprechnd müssen die widerstände dimensioniert sein, dass der pullup oder down das signal nicht übersteuert..
wenn du also im verhältnis 1:10 arbeitest.
also eingangssignalwiderstand 1K und pulldown 10k.
dann wird der eingangswert immer um ca 1/10 erniedrigt .. wären bei 5V 0,5 weniger..
Das ganze funktioniert dann eben wie ein spannungsteiler.
Bild hier
..
wobei eben R1 vom signalgeber abhängt..
EDIT!!!!!
Äh, im Bild sind die Spannugnen grad falschrum eingezeichnet ;-)
4,5V fallen über GND ab , 0,5V überm sitgnalpegel..
irgendwas musste ja wieder falsch werden ](*,)
edit2: bild korrigiert..
R1 is dann quasi mein Phototransistor im Optokoppler?!?!
Ich schalt immer entweder voll durch, oder eben gar nicht. Und der Widerstand meiner Phototransistoren wenn kein licht drauf fällt is größer 10^12 Ohm, also genug.
Hab jetzt n paar 2k2; 33k und 39k Widerstände genommen.
sozusagen..
wobei man zu meiner obigen ausführung noch sagen muß,
dass natürlich der widerstand des bauteils wo die spannung "hingeht"
auch nochmal als widerstand dazukommt, und das dann ne parallel/reihenschaltung von 3 widerständen ist..
wobei der oberste widerstand von der signalquelle dann eben den maximalen stromfluß ergibt wenn man ihn direkt auf gnd legt..
wobei wenn gar kein strom fließt und nur der Pegel quasi aus dem nichts kommt, fällt der "obere widerstand" irgendwie weg.. :-b
alles bisschen kompliziert :-k
ok, aber selbst bei den 2k2 widerständen kann ja maximal nur n Strom von 2,2727mA fließen, da sollten doch eigentlich keine Probleme auftreten, oder?
nö.
sofern der input am lmxxx hochohmig ist :-)
Gut. danke. Dann werd ich den Rest mal noch verkabeln und dann mal testen... (das erste , was getestet wird, wird der NOT-AUS-Schalter sein :cheesy: )
Boooaaah, über 5 Stunden EXTREME-BASTLING!!!!
Ich guck mal, ob ich n paar Bilder machen kann, und über den PC von meiner Ma hochladen kann.....
Jetzt erstma ET zockn, bis ich Photos machn kann...
Ich editier das Bild dann heut Abend noch rein, wenns geht
EDIT: So, geht doch:
Bild hier Es kommt noch was.... irgendwann heute oder morgen.... vielleicht... unter Umständen... xD
Nommal n EDIT:
Bild hier
So, jetzt bin ich fix und fertig... Pffft, heiß hier..............
uuuuuh..
biste sauer wenn ich sage "das sieht aber wackelig aus" ?
einfaches kräfte-erfühlen (ohne kaputtmachen bitte):
Spann den Fräser in ne bohrmaschine und fräße von hand seitlich in hartholz.. da merkste erstmal was das abkönnen muß wenns nachher auch noch metall ist.. und vibrieren solltes auch nicht...
verstreben, und an den (3?) offenen seiten am besten komplett mit 3mm alublech oder dick holz oder sowas abdeckeln..
Jap, (bezieht sich nicht auf das "Biste sauer...?") da kommen noch alte Regalbretter hin, wie an der einen Seite schon eins dran ist. Is aber wirklich nicht sooo wacklig wies aussieht.
Ich hab auch noch ne 3m-Dachlatte, die zersägt wird, und dann zum Verstreben dienen wird.
Ach ja, metall fräsen will ich damit (noch) nicht....