Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe nun auch fleissig mitgelesen und festgestellt , dass alle Schubladenführungen oder die teuren von Igus o.ä. benutzen.
Da die Schubladendinger ja nicht so toll sein sollen, die Teuren aber zu teuer sind =P~ dachte ich an angehenkte Monstruktion.
Was denkt ihr darüber?
mfg Patrick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok,
das klingt logisch \:D/
Ich hatte mir dann dazu folgendes gedacht.
Sorry das es ein Word Dokument ist :-b
Das dürfte doch stabiler sein, obwohl es sicher schwer ist Stahlrohre so genau zu bohren-.-
mfg Patrick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also wenn ich es ruchtig verstanden hab meinst du so?
Aber das liegt ja nur auf, wie hält das denn?
mfg Patrick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Z-Achse, fast fertig
moin moin,
habe doch noch etwas Zeit gefunden und an der Z-Achse weitergearbeitet.
Es fehlen noch die Endlagen und der Referenzschalter.
Mit Gruß
Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Drehencoder...
moin moin,
der Drehgeber liefert pro Umdrehung 1000 Impulse, diese können durch Flankenauswertung auf 4000 gebracht werden. Um das "Handzittern" auszugleichen wird die Impulszahl z.B. durch 5 geteilt und damit die Motore angesteuert. Bei meiner Fräse hat jeder Motor einen eigenen MC und der MainMC liest permanent den Drehgeber aus und sendet je nach eingesteller Achse die Stepinfos an die Motore. Durch die Teilung für den Handdrehgeber können verschiedene maximale Drehzahlen erreicht werden. Für den Eilgang z.B. 4mm/Umdrehung Handrad bis runter zu 0,5mm/Umdrehung Handrad. So kann der Fräser genau am Werkstück positioniert werden und dann wird G-Code zur Fräse gesendet und das Fräsprogramm kann gestartet werden.
@PoWI
Bau ruhig erstmal eine Holzfräse...Du wirst schon sehen was Du davon hast ;-))
So ein Bau ist schon nicht ohne, lerne und merke was Dir alles so nicht gefällt.
Anbei eine alte ansicht meiner jetzigen "kleinen" Fräse. Arbeitsbereich 350x350x150mm, die wiegt so um 75Kg.
Mit Gruß
Peter