bei ubuntu brauchst du kaum linuxkenntnisse. und falls doch mal was wissen willst ist das hier empfehlenswert http://openbook.galileocomputing.de/linux/
Druckbare Version
bei ubuntu brauchst du kaum linuxkenntnisse. und falls doch mal was wissen willst ist das hier empfehlenswert http://openbook.galileocomputing.de/linux/
ich nutze DOS auf einem P4 mit 1,8Ghz und 1,5gb ram den hatte ich halt noch rumstehen.
bei windoof soll auch WinPCNC sehr gut sein. hatte man die demo angetestet und sah sehr vielversprechend aus.
Ich hab PCNC in beiden Versionen also Win und DOS. Win PCNC läuft bei mir ohne Probleme unter XP. Ich war eher der Meinung unter 95/98 wäre kein Echtezeitbetrieb möglich, kann mich aber auch irren.
Kann mich über PCNC nicht beklagen. Macht was es soll und ist einfach aufgebaut und strukturiert. Mach hat mich mit seinem Kirmeseindruck der Demo ein wenig verschreckt ;)
Hatte mir zuletzt mit WinPCNC auch noch Filou im Paket gegönnt. Geht auf alle Fälle viel besser als über HPGL.
MfG
Manu
Hab früher TurboCNC auf DOS benutzt (auf nem uraltrechner von 1995 oder so. der rechner war zwar sau lahm, aber das Programm war effektiv (außer bei Kurven))
Jetzt nutze ich EMC² auf Ubuntu (geht super, für den versierten linuxuser ists halt nur "auf DER Standartvariante von Linux", was aber keinen Abbruch tut). ist auch anfängerfreundlich, selbst bei der installation(Live-CD runterladen, auf CD brennen oder nen bootfähigen USB-stick erstellen, von der/dem booten, installieren (Betriebssystem+EMC2+viele Programme), Konfigurieren loslegen),
und fast alle Einstellungen sind in guten Grafikmenüs machbar (nur das Umkehrspiel muss man manuell in die entsprechende Datei einfügen. vlt wurde das aber bei der neuen Version schon geändert. Support gibts hier im Forum und fast überall im Netz.
dieselbe Frage zu benutzen Betriebssystemen/Programmen kam schon mal da (wird auch oft auf EMC2 verwiesen): https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=88
PS: Windows hat mit Echtzeit nicht so viel am hut, was aber für Schrittmotoren unbedingt nötig ist.
moin moin,
@ManuelB
In welche Richtung geht der Luftstrom bei dem Sunherfräsmotor?
Zu den Preisen meiner Fräsenteile, sind alle als Neuware aus der Bucht geangelt. Man muß nur warten können und dann in letzter Sekunde mit vollem Einsatz zuschlagen.
Zu den Kosten:
6 Schienen ca 150€
6 Kugelumlaufwagen ca 100€
4 Kugelgewindestangen ca 140€
6 breite Aluprofile ca 60€
2 Aluprofile 45x90x835 ca 17€
4 Motore ca 80€
4 Kupplungen ca 25€
4 TB6560 32€
1 Netzteil 24V12A EIN€+5€Versand
"Sack voll" Schrauben, Muttern, Scheiben usw ca 40€
Alleine für die Schienen brauche ich 68x Schraube, Federring, Hammermutter, also 204 Teile in M5. Und da bin ich Snob und verwende nur A2 (Edelstahl).
...und um alles vorzubereiten braucht man eine kleine Fräse.
Das Henne-Ei-Prinzip.
Mit Gruß
Peter
Der Luftstrom tritt am Kopf auf zwei Seiten aus (Radiallüfter). Angesaugt wird oben, wo auch die Kabelzuführung ist. Hat einen ordentlichen Luftdurchsatz das Ding ;)
@AlKi
Also Win PCNC (Mach hab ich nicht ausprobiert also sag ich darüber nichts) läuft einwandfrei unter Windows.
MfG
Manu
Wo kauft ihr eure Fräser? Ich verwende einen Proxxon, also max. 3,2 mm Schaft. Die müssen ja relativ fein sein, sowas hab ich noch nirgends gesehen (bei ebay finde ich nur Nagelfräser oder welche mit größerem Schaft)!
Für was denn?
HM Fräser gibts auch mit 3,2 und 3mm Schaft.
MfG
Manu
Ich hatte im Netz mal einen Anbeiter gesehen,d er 'gebrauchte' Fräser verkaufte. Scheinbar aus serieller Fertigung, die eben nötig macht dass man Fräser ziemlich früh wechselt - und die scheinbar für den Hobbygebrauch noch gut reichen sollen.....ich kram kurz nach dem Link...
http://lerrox.de
ansosnten eben bei den Fräserherstellern direkt
z.B. http://www.bzt-cnc.com/index.php/cat...sangebote.html
oder eben bei einschlägigen CNC-Onlineshops...
z.B. http://www.cnc-modellbau.net/shop/
AHoi,
Mattai
Ich will damit Platinen fräsen. Was ich da jetzt so gesehen habe ging ja von 0,8mm bis minimal 0,4mm. Ist das dafür nicht noch zu grob?
Ansonsten will ich auch Holz fräsen, aber dafür gibt es Fräser im Baumarkt beim Proxxon-Zubehör.
Na wenn Dein Selbstbaufräser (?) überhaupt an eine Genauigkeit von 0,4mm ran kommt?
Ansonsten gibt es noch sog. "Gravierstichel", bzw. "Laserpunktfräser" (letzerere glaube ich allerding snur für 6mm Schaft).
Die Stichel laufen quasi auf einen Punkt, also 0mm aus...und du variierst die Fräsbreite durch die Eintauchtiefe.
Allerdings ist auch hier vermutlich die nötige Präzision der Fräse vonnöten.
Ahoi,
Mattai
ps: z.B. da...http://www.cnc-modellbau.net/shop/st...aesstichel.htm
Also ich verwende zum Platinen fräsen die Isolationsfräser von VHF
http://www.vhf.eu/de/Werkzeuge
Damit bekommt man etwa sowas hin:
Bild hier
Kosten ab schon richtig Geld (ca. 12Euro/Stück)
Ansonsten hab ich auch schon mal eine Weile mit den Proxxon Speerfräsern gearbeitet. Nur die Tiefeneinstellung ist richtig sch..., da der Spitzenwinkel 90° beträgt und jedes bischen Veränderung der Eintauchtiefe extrem auf die Fräsbreite geht.
Ansonsten gibt es noch Bungard oder LPKF. Da sind die Fräser aber auch nicht viel günstiger ;)
Mit einfachen Graviersticheln hat es bei mir nicht so richtig geklappt. Da hatte ich oft extreme Gratbildung. Vielleicht hab ich aber auch nur schlecht angeschliffene erwischt.
MfG
Manu
Sieht auch nicht schlecht aus. Für den Hobby-Bereich würd ich einfach FR2 Basismaterial kaufen, das ist Hartpapier ohne die Glasfasern. Und die sind es ja vor allem, was die Fräser so schnell kaputt macht.
Schau mal bei sorotec.de rein. Da gibts massig 1/8" Fräser (~3,2mm Schaft)
mein Physiklehrer wird bei Reichelt Platinenbohrer kaufen, und auch Platinenrohmaterial. (Kupferbeschichtete Hartpapierplatten, sind recht günstig und gut zuschneidbar mit ner Metallsäge)
Der Fräser für die Leiterbahnen ist z.Z. ein einfacher Spitzer Holzfräser mit 45°-Winkel. gibt n bisschen Grat, den man erst weg schmirgeln muss.
bei reichelt gibts kupferbeschichtete hartpapier? (FR2)
oh, du hast recht, sind epoxydplatten. ( www.reichelt.de Bauelemente - Platinenmaterial&Zubehör - Platinenzuschnitte)
Oh Mann.
Wie Peinlich.
Ich habe mein Problem gelöst - und wenn ich euch erzähle woran es lag, werde ich ausgelacht.
Man sollte eben nicht einfach ein Kabel aus der Kabelkiste nehmen und sich freun, dass es ein Male-LPT zu Male-LPT ist, sondern auch mal nachprüfen ob es wirkliche in LPT-VERBINDUNGSkabel ist.
Meinereiner hat sich nämlich ein Laplink-Kabel aus der Kiste gefischt und da sind alle Pins ja gekreuzt und durcheinander verbunden.
Mit dem richtigen LPT-Kabel leuchten die Dioden und der erste angeschlossene Motor summt fleissig (allerdings noch nicht in Mach3).
Soweit danke für eure hilfen,
Mattai
Hüstel, auf die Gefahr hin zu nervern, die nächste Frage:
Mit welchen Kabelquerschnitten habt ihr eure Motoren bestromt?
Ich bräuchte etwas 4-Adriges und bin mir nicht wirklich sicher ob eine Steuerleitung mit 4x0,14mm² wirklich mit den 15V / max.2A zurecht kommt?
Ansonsten sind stromleitungen ja meist 3-adrigg und man müsste selbst "flechten"...das sieht auch nach nix aus...
Ahoi,
mattai
*hust* 1A hält bei mir n Telefonkabel ohne warm zu werden aus (son flaches schwarzes, 4-Adriges Kabel).
Das hat auch nen sehr dünnen Querschnitt.
Teste das doch einfach mal. mit 10cm Kabel den Motor anschließen, und gucken, obs warm wird (Test bei Stand! da fließen die hohen Ströme. guck aber, ob der Motor wirklich richtig angeschlossen ist)
sollte reichen, ich belaste die 0,14mm² noch höher #-o
ansonsten ist ein guter tipp: nimm z.B. eine Aquarienschlauch und schneide den so ringelförmig ein... dann kannst du den "schlauch" einfach um die 4 Kabel wickeln...das sieht recht annehmbar aus...
mfg wisda.noobie
neee...wenn das 4x0,14mm² das aushält, dann lieber ein fertiges kabel statt bastellösungen.
zumal 10m von der Steuerleitung eben nur 2€ kosten...:)
danke,
Mattai
So ne Rolle Spiralschlauch (meißt dann 30m) kostet aber auch nicht mehr die WeltZitat:
Zitat von wisda.noobie
stimmt schon...aber meistens ist der den man braucht alle...
Hmm, es geht ja nicht nur darum was das Kabel aushält ohne
abzufackeln, es gaht hauptsächlich darum welche Spannung
bei welchem Strom über dem Kabel abfällt. Wernn das Kabel
so dünn ist das die halbe Betriebsspannung auf den Kabel verbraten
wird....bekommt Dein Motor nix vernünftiges mehr ab. :-(
Gruß Richard
Dürfte aber selbst bei dem Querschnitt schon nicht der Fall sein. Hey ihr habt doch alle Multimeter, miss mal den Widerstand einer Ader des Kabels über die Länge, mit der es hinterher auch verlegt wird. Das sollte weniger als ein halbes Ohm sein. Wobei selbst dann bei 2A nur 1V abfällt. Und darauf achten, gescheite Messkabel zu nehmen und die Adern richtig gut damit zu verbinden. Meine billig-Messkabel mit Krokodilklemmen haben schon 0,2Ohm wenn ich sie einfach nur miteinander verklemme ;-)
Da wir sowieso Konstantstromquellen als Endstufen verwenden wirkt sich das nicht negativ auf die Kraft der Motoren aus, allerdings auf die Dynamik, weil wir hier halt ein wenig des oberen Spannungsbereichs verlieren, wenn die im Kabel schon abfällt.
na 0,2 Ohm ist aber recht wenig. meine Krokoklemmen habe 4 Ohm. Schon bei schaltungen mit nur mittlerem stromverbrauch muss ich aufpassen dass die sich nicht verflüssigen...
@ ManuelB:
welchen Durchmesser hatte der Fräser für die Platine im Bild?
Also genau handelt es sich um diesen Fräser
http://www.vhf.eu/de/Werkzeuge/Spezi...tionsgravierer
Laut Prospekt ein konischer Fräser mit einer Spitze von 0,05mm. Gesamt-Schneidendurchmesser ist 0,7mm. Auslegen tue ich meine Platinen für eine Fräsbreite von 0,2mm.
MfG
Manu
empfehlen kann ich das Pollin Fräser Set, recht Preiswert bei guten Fräsern.
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk0OTk...aeser_Set.html
Habe noch eine Frage. Ich habe mir jetzt den Kress Fräsmotor mit 530 Watt geholt. Gibt es Geschwindigkeitsregler dazu? Quasi ein Dimmer, halt nur für 530 Watt :D
ich hab mir jetzt erstmal fräser bei sorotec bestellt, die sind neu, hochwertig (hoff ich doch zumindest) und ich hab alles was ich will.. ein paar 6mm typen fehlen mir noch
Also das Pollin Fräserset enthielt bei mir glaube ich zwei Fräser, der Rest waren nur Bohrer für Leiterplatten.
ich hab von dem Bohrer-Fräser-Satz mal den "großen Bruder" gekauft, waren glaub 25 Fräser und Bohrer, von den Bohrern (alle nen Durchmesser von 1mm oder weniger) sind die meisten recht schnell abgebrochen, selbst bei Platinenbohren. alles mit größerem Durchmesser waren Fräser, die sind recht stabil
//Edit: Pix folgen..
Ist garnicht so einfach, die ganzen Schubladenschienen zueinander fluchtend auszurichten. X und Y läuft schon, Z muss ich noch ausrichten, die Z-Verfahrplatte muss ich auch noch zusammenbauen. Danach folgen die Spindeln und die Motoren.
Ich hab schon öffter die Pollinfräser bestellt, für irggendwelche tests gehn die schon.
Bei 3 Bestellungen hatte ich immer ein anderes Sortiment , die bestücken die Sets wahllos. Aber für knappe 4 € ...........
so, gibt wieder neues:
http://powl.dyndns.org/projects/cncfraese/aufbau/
So, heute ist mein neues kleines Schmuckstück gekommen :-) http://www.fluid-online.de/epics/boh..._kompl_gal.jpg
hat jemand ne idee wie ich die runden trapezspindelmuttern am besten im holz fest mache?
Ich würde sie festklemmen. Analog wie in Alublöcken, also
1. Loch bohren
2. Block ansägen
3. Mutter rein
4. Mit Schraube anziehen
Also quasi sowas nur aus Holz....
http://img64.imageshack.us/i/ibp0851103.jpg/
(wäre jetzt mein behelfsmäßiger Vorschlag, weil das die Mittel sidn die mir zur Verfügung stehen: bohrer+Tischkreissäge)
Ahoi
Mattai
OK, das problem ist allerdings, dass ich nicht wirklich genau abmessen kann, welchen abstand die Mutter von der Verfahrplatte hat, die sie antreiben soll. Wenn ich da nur ganz wenig daneben lege verklemmt das ganze bzw. geht schwergängig. Deswegen wollte ich es irgendwie bewerkstelligen, dass die Mutter senkrecht zur Verfahrplatte noch etwas beweglich ist bzw. erst nachträglich festgeklemmt wird.
dann mach den abstand einfach geringer als gedacht und lege was zwischen