sooo und hier nochmal das video von mir: http://vimeo.com/32368486
den dazugehörigen blog gibt es nun auch: http://nanoquad.blogspot.com
ich denke das wir die tage noch ein extra thread hier eröffnen werden.
Druckbare Version
sooo und hier nochmal das video von mir: http://vimeo.com/32368486
den dazugehörigen blog gibt es nun auch: http://nanoquad.blogspot.com
ich denke das wir die tage noch ein extra thread hier eröffnen werden.
Hammer! Scheint echt super stabil zu sein. Erstaunt mich immer wieder dass das doch geht mit brushed motoren ;)
Hallo Bammel,
ich bin auch begeistert von dem Flugverhalten.
Und ohne das LED Geblinke ist es auch sehr angenehm beim Angucken.
Was hast Du denn da noch für einen schönen Roboter auf der Kommode stehen.?
Gruß Ingo
Halloo!! Was heißt hier Geblinke? Das klingt ja mal sehr abfällig... ;-)
Nee, mal im Ernst.
Sven hat mir schon geschrieben, dass die Fliegerei mit dem sNQ "sehr anstrengend" ist. Und das von einem, der schon etwa hunderttausend Flugstunden mit der Shrediquette hinter sich hat.
Ich erkläre mir diese Anstrengung mit der Not, bei einem absolut punkt- und achsensymmetrisch aufgebauten Fluggefährt dieser Größe den Überblick über Vorne und Hinten zu behalten.
Daher haben wir gleich bei der Konzepterstellung verschieden farbige LEDs an den Auslegern vorgesehen.
Dass bei meinem ersten Flugversuch die Steuerung für diese LEDs noch eine Macke hatte, habe ich ja schon geschrieben. Deshalb, und auch weil der Film im dunklen Zimmer aufgenommen wurde, sind die LEDs vollkommen überstrahlend und für dich erklärlich störend.
Schau mal meinen zweiten Film an, ich habe es tatsächlich geschafft (von einem anderen Rechner aus, unter XP mit IE) den Film des Erstflugs im Freien hochzuladen:
http://vimeo.com/32374747
Hallo Harry,
das sollt nicht abwerten klingen. Und gegen Positionslichter habe ich auch nicht.
Nur wenn es zu Hektisch wird ;-) empfinde ich eher es als Störend als das es hilft.
Das man bei den kleinen Vogel schnell die Orientierung verliert kann ich mir gut vorstellen.
Bei deinem Alusenflug, muss es aber schön Windstill gewesen sein. Bei den 20g wird
der doch bestimmt schnell aus der Bahn geworfen. Aber fliegt echt super.
Geht mir ja bei meinem auch so, dafür habe ich ja die Farbigen Propeller und Ausleger.
Sind die Kleinen Propeller nicht auch in Orange zu bekommen, bzw. kann man diese nicht evtl. lackieren?
Gruß Ingo
Hi Ingo,
Ich habe deinen Kommentar wirklich nicht falsch verstanden.
Ich denke, ich muss versuchen, mich mit meinen witzig gemeinten Äußerungen bzgl. eurer Meinungen etwas zurück zu halten.
Ich habe zwar einen zwinkernden Smiley gesetzt, aber das hilft wohl nicht immer. Und das "Nee, im Ernst" deutet doch auch den Spaß davor an.
Also ok, ich gelobe Besserung :-)
Der Wind war nicht fühlbar, stimmt. Ich werde bei Gelegenheit mal bei etwas kräftigerem Wind testen, wie weit der Sender so reicht ;-)
Der Coral hält die letzten Befehle für ein paar Sekunden, dann geht alles auf Stopp, kann also nix passieren. Abstürze hält der sNQ ja aus, wie ihr auf dem nächsten Video sehen könnt:
http://vimeo.com/32378099
Hier sieht man den sNQ mehrmals schön aus der Nähe im Vorbeiflug.
Die Steigleistung ist auch nicht zu verachten, allerdings haben wir beim zweiten Versuch ein bisschen zu viel riskiert.
Etwa in 3 m Höhe hat er sNQ angefangen zu wackeln, vermutlich, weil beim Gas wegnehmen die Regelung ins Schwingen kam, und ist mehr oder weniger ungebremst auf den Terrassenbelag gesemmelt.
Wir haben den Film an dieser Stelle angehalten, aber ich versichere, der sNQ hat das unbeschädigt überlebt.
(Um ehrlich zu sein: Der gestern zuerst hoch geladene Film war der zweite Take, fand also nach der Bruchlandung statt, war aber der kürzere und ich wollte schnell fertig sein).
Einzelheiten zur Enstehung des sNQ findet ihr unter
harald-sattler.de/html/shrediquette_nq.htm
und im sNQ-Blog unter nanoquad.blogspot.com
Und hier noch eine Punktlandung:
http://vimeo.com/32379405
Um einen Eindruck der Größe des sNQ zu geben, haben wir die Landung auf der Hand versucht (das erschien uns effektvoller als den sNQ einfach auf die Hand zu setzen und von da zu starten ;-)
Wie man sieht, ist dieses Unterfangen nicht so einfach, durch den Bodeneffekt wird das Kerlchen immer wieder zur Seite weg gedrückt.
Durch die profimäßige Steuerung meines Sohns ist bei den beiden Missgeschicken mit Propellerberührung kein Malheur passiert, er hat den sNQ jedes Mal knapp vor dem Aufschlag abgefangen :-)
Erst als ich die Finger gespreitzt und so der Luft weniger Fläche entgegen gestellt habe, hat die Landung dann doch noch geklappt.
So, mehr jugendfreie Videos vom sNQ habe ich momentan nicht... aber da kommt sicher demnächst noch mehr :-)
Hi, auch von mir nochmal Glückwunsch! Ein sehr schönes Teil, fliegt wirklich gut. Ich denke, ich werde in meinem Blog mal darüber schreiben und zu euren Webseiten verlinken, ok?
Hallo Willa,
danke und ja, gerne :-)
Denkst du, am Flugverhalten kann man noch was verbessern, wenn man die Parameter der Regelung auf die Größe anpasst?
Ich kenne mich damit nicht aus, aber die Parameter der Shrediquette DLX sollten suboptimal sein (auch wenn der Augenschein wohl gegenteiliges impliziert).
Ach ja, das wollte ich seit der Umstellung schon immer mal fragen, habe mich aber nie getraut ;-)
Was zeigt dein Avatar?
Irgend etwas, das man (als Insider?) erkennen müsste, oder die Zuckerdose deiner Oma in Nahaufnahme?
[edit]
Ich habe mittlerweile gelernt: "Willa mit Snowboard von oben".
Hi!
Ich habe gerade einen Akku draußen leer geflogen, es ging leichter aber stetiger Wind (eher ein stetiges Lüftchen... an der Nordsee würde man das wahrscheinlich als absolute Flaute bezeichnen :))
Erkenntnis: Kommt ein Luftstoß (eher -stößchen), schaukelt sich die Regelung sofort auf und der sNQ sackt durch. Aus 2,5 m Höhe bis ins Gras (ja, ich habe gelernt und fliege nicht mehr über der Terrasse ;-))
Kommt der Wind vorsichtig auf, kein Aufschaukeln und die Power der vier Boliden von Motoren reicht aus, um dagegen zu halten. Der sNQ kann auf der Stelle gehalten werden. Für mich als blutiger Hubi-Anfänger schon ein schöner Erfolg :-)
Der momentan von mir eingesetzte Turnigy nanotech 300 mA Lipo hält auf diese Weise (vorsichtiges Schweben, Nase vom Piloten weg, Position halten) ca. 5 min durch, zum Schluss sinkt er bei Vollgas langsam zu Boden. Die Akkuwarnung des sNQ morst zu diesem Zeitpunkt schon länger "ich habe fertig".
Wichtig in diesem Zusammenhang eventuell die Info, dass die "Billigakkus" aus den Silverlit Fluggeräten eine Elektronik eingebaut haben, die abschaltet, bevor der Akku Schaden durch Tiefentladung nehmen könnte, die Turnigys hingegen haben dergleichen nicht eingebaut.
Nachtrag:
Die Spannung nach Niedersinken des sNQ lag nach einer Erholzeit bei ca. 3,6 V, eher etwas darunter. Das ist ein normaler Wert für einen LiPo-Akku, scheint also keine Probleme zu geben, wenn man nicht unbedingt noch 10 Minuten Luftkissenschweben spielt und dadurch den Akku nach "nichts geht mehr" weiter quält.
Hallo,
auch ich sehe die videos das erste mal.. super.. ich muss mal testen wie sich das mit IR und draußen verhält nun ist ja die sonne schon weg aber trotzdem hell draußen... schnell lötkolben anwerfen ;-)
EDIT: habs leider net mehr geschaft zu testen
@william:
ich bzw. wir würden uns riesig über einen bericht und verlinkung aus deinem blog freuen!
gruß, sven
Hallo Harry,
so langsam kennt man Dich ja und weiß wie Du Kommentare aufnimmst und drauf reagierst ;-)
Trotzdem finde ich, gehört es zum guten Ton, das man seinen Standpunkt zur Not wieder etwas gerade rückt.
Die Finger sind dann doch manchmal etwas schneller auf der Tastatur als der Kopf fertig gearbeitet hat...
Gruß Ingo
Klaro, passt schon... :-)
...ich habe eben bei uns im Hackerspace den Quadrokopter von Bammel (und deHarry) live fliegen sehen und selbst in der Hand gehabt....und war schwerstens begeistert - ihr habt da ein tolles Gerät auf die Beine gestellt.
Daumen ganz doll hoch !!!
Vielen Dank, freut mich, dass unser Baby so gut ankommt :-)
Und ich war dabei! Bei mir kommt seit dem so ein mieses fieses HABEN-WILL-Gefühl hoch. Und das ausgerechnet in der Jahreszeit in der Geld noch knapper ist als sonst XD Ihr seid sooooooo gemein :(
Das HABEN-WILL-Gefühl ist extrem ansteckend. Echt sensationell.
Hallo Jungs!
Wartet erst noch mal ein bisschen!! Das ist ungelogen nur der erste Schuss = Prototyp. Der sNQ wird noch besser :-).
Vielleicht könnt ihr dann mit dem Weihnachtsgeld einsteigen ;)
Ich bin gerade am eruieren, wie die Shorty-Variante (12 cm, Achsabstand 5,4 cm bzw. diagonal 7,7 cm) so tut und was man alles weg lassen kann...
pffft...Warten.....Bei solchen Sachen werde ich zum Kleinkind. Da schmeiße ich mich auf den Boden, trete und schlage um mich bis ich bekomme was ich will. Und zwar noch im Laden :D
Im Laden... perfektes Stichwort!
Wo kaufst du dir den MPU?
Den habe ich übrigens gerade aufgelötet...
Anhang 20644 Anhang 20645 Anhang 20646 Anhang 20647
Auf dem ersten Bild sieht man, dass mir eins der Pads beim Verzinnen weg geflogen ist. Zum Glück ein NC-Pin :).
... Ich höre schon euren verwunderten Aufschrei: "Verzinnen??"
Ja, ich habe beim Pinout erstellen (bzw. ändern -> längere Pads, damit ich mit dem Lötkolben dran komme, ich habe keinen Reflowofen) einen Fehler gemacht und die Freistellungen für den Lötstopplack verschusselt. Deshalb musste ich die Pads erst frei kratzen und anschließend selbst verzinnen. Der Rest der Pads wurde zum Glück schon bei MME verzinnt :-)
http://www.scantec-shop.com/catalog/...10/s/mpu-6050/
Die haben nach eigenen Aussagen aktuell noch 30Stk. auf Lager.
Ja, nur Scantek will ja nur an Geschäftskunden verkaufen...
Kriegt man Ärger wenn mans trotzdem probiert?
mfg Sebastian
Das wusste ich nicht. Hab ich aber auch grad in den AGBs gelesen..... Kein Wunder warum die noch welche auf Lager haben wenn die nicht an "Bastler" verkaufen.
Fragt mal bei Macnica an. Die haben mir sehr freundlich und unkompliziert geholfen. Könnte aber ein Problem mit Mindeststückzahlen geben -> versucht eine Sammelbestellung zu organisieren?
Dann wäre lipoly.de eine weitere Adresse, wo es den MPU-6050 zu kaufen geben soll. 6 mal auf Lager jetzt eben...
ich werde mit der Bestellung bis ins neue Jahr warten müssen :( Bin schon für den kommenden Monat am Limit und mir fehlen noch Weihnachtsgeschenke und ein paar andere auserordentliche Posten :(
Fliegt ja super der Kleine :p
Ich hab mir bei Lipoly mal so ein Medizinisch Psychologischen Untersuchungs- Chip bestellt.
@Harry, wie liest du den Chip aus? Könntest du den Code posten?
Vielen viele vielen dank,
Matthias
ich auch - und ein deltang rx31 und zwei defekte tandemz liegen auch schon hier ;)
edit: war übers WE in Rostock - jetzt kam grad die nachbarin mit dem paket von lipoly. alter schwede ist der empfänger klein!!!
Anhang 20666
P.S. drecks iphone cam!!!
ich glaube es wird Zeit für einen eigenen Thread ;)
Bammel will einen eigenen Thread für die sNQs hochziehen.
... geben wir ihm noch ein, zwei Stunden, ok? ;-)
Ich setze mich morgen dran! heute leider keine zeit!
@Amigorodrigo:
kannst du mal von dem empfänger schon macroaufnahmen von beiden seiten machen?
Nabend!
Was hast du denn gegen mein Handy?!
Ich habs jetzt mal versucht. Ist besser als mit dem ollen iphone aber immernoch grottig.
Hoffe du erkennst was du brauchst.
Anhang 20670
Anhang 20671
edit: der scanner macht bessere "makros" als die cam
Anhang 20672
Anhang 20673
http://deltang.co.uk/rx31-2.jpg
Gegen dein Handy hab ich gar nichts, nur gegen die Nicht-Schärfe, die das Teil abliefert, wenn man zu nah ran geht ;-)
Aber bitte, immer die Smileys beachten. Ich schreibe sehr gern sehr schnell mal ein bisschen schnodderig, was wohl öfter falsch verstanden wird.
Wenn ich was schreibe und es steht ein zwinkernder Smiley hinten dran (so einer ;-)), dann grinse ich mir dabei einen ab und meine das nicht ernst!
Aber zurück zum Inhalt: Danke für die weiteren Fotos.
Die Idee mit dem Centstück gefällt mir, ich liefere mal zum Vergleich ein Bild des Coral-D, den ich für die Steurung des sNQ verwende:
Anhang 20678 Anhang 20679
Das Teil ist noch deutlich kleiner als der Deltang, aber leider auch mehr als doppelt so teuer. Ich kann nur hoffen, dass Ivan demnächst die Preise anpasst :-)
Toll fand ich jedenfalls, dass Ivan spontan angeboten hat, ein neues, passendes Protokoll in seinen Empfänger reinzuprogrammieren, nachdem ich angefragt habe, ob er eine version im Programm hat, die alle Kanäle auf einem Pin seriell ausgibt. Hatte er nämlich nicht.
Ich denke, momentan bin ich der einzige Besitzer eines Coral-D :-) (Ivan mal ausgenommen)
Danke! ich bin ebenfalls begeistert :)
Hallo Matthias,
der Code liegt nach Absprache im Projekt in der Verantwortung von Sven (Bammel). Er hat auch die wesentlichen Erweiterungen in Willas Code eingebaut.
Ich kann dir später die endgültigen Layoutunterlagen geben (über meine HP), den Code gibt Sven ab... bitte ihn anhauen :-)
ich plane in den nächsten wochen den code zu veröffentlichen... momentan ist am code noch etwas feintuning angesagt und noch ein paar abstimmungen von harry und mir zu tätigen.
das ganze soll dann mit einem kleinen, auf neudeutsch, tutorial in den blog gestellt werden.
ist alles noch eine menge arbeit und grade dieser schreibkrams gehört nicht zu meinen lieblingstätigkeiten :D
Hallo Zusammen!
Ich habe gerade die ersten Hüpfer und Flugversuche des sNQ Shorty auf Vimeo veröffentlicht.
http://vimeo.com/32812021
http://vimeo.com/32814022
Die Texte unter den Filmen sind nicht vollkommen erst gemeint, vor allem der Hinweis auf die Vitrine nicht, denn inzwischen habe ich nach einer kleinen Änderung eine deutliche Verbesserung des Flugverhaltens erreicht. Dazu demnächst mehr...
So ich denke die NanoQuad-Fraktion kann nun in dem folgenden Thread weiter diskutieren.
https://www.roboternetz.de/community...uette-NanoQuad
Meine Hochachtung für den NanoQuad,
Ich habe da mal ne Frage zwecks Propeller.
Wenn Mann zwei ausgewuchtete Propeller übernader baut, kann man dann mit signifikanter Schuberhöhung rechnen?
Oder ist das die totale Überlastung des Motors und der Motorwelle.
Und 100 Prozent winklig bekommt man die Propeller Übereinader auch nicht, wäre das bei ausgewuchteten Propeller ein Problem?
Wäre interessant Eure Meinung dazu zu hören.
Grüße Sven (2)
Hi Sven (2),
Danke! :)
Wenn du die Frage auf den sNQ bezogen stellst, dann überlastest du definitiv den Motor. Der schafft gerade so, den einen Prop (44 mm Durchmesser, Steigung unbekannt. Silverlit-Ersatzteil) zu drehen.
Natürlich auch wieder bezogen auf einen der von uns momentan verwendeten Silverlit-Motoren.
Wie das mit den BLs aussehen würde, die Sven (Bammel) gerade testet, weiß ich nicht.
So, und dann war da noch so was wie Wirkungsgrad von Propellern mit 2 oder 3 Blättern. Da hat irgendwo am Anfang (in den erste paar Hundert Posts) dieses Threads Willa mal was dazu geschrieben. Ich erinnere mich leider nicht mehr, ob 2 oder 3 besser sind. Wie das dann bei 4 ist ...
bei zweiblatt propellern ist der wirkungsgrad am höchsten... problem bei dreiblatt und mehr ist die größere masse und die damit verbundene trägheit bei drehzahländerungen.
so wie ich das aber verstanden habe möchstes du zwei propeller direkt parallel übereinander befestigen. dies macht meiner meinung nach komplet garkeinen sinn. den der obere würde seinen luftstrahl auf den unteren richten.. der wiederum nur diese luft abbekommt die der dann wieder nach unten richtet...
Zwei Propeller starr auf der selben Achse übereinander verhalten sich annähernd wie ein 4-Blatt-Propeller.
Es gibt so eine Faustformel, die besagt, dass bei Motoren mit geringem Drehmoment/hoher Drehzahl Propeller mit geringer Masse am effizientesten sind -> 2-Blatt
Motoren die ein hohes Drehmoment aber eine geringe Drehzahl erreichen, arbeiten mit mehrblättrigen Propellern MEIST den effizienter
Das hat zum einen mit der Masse zu tun. Zum anderen entwickelt ein Propeller mit n+1 Blatt mehr "Wiederstand in der Rotationsebene" (Die Fläche, die die Luft nach "hinten weg drückt" ist größer)