habe auch die 1050 kress,aber voll aufgedreht 16.000 upm? dann stimmt da was mit der kress nicht die hat 32.000 Upm auf höchster stufe..und 10.000 auf kleinster
Druckbare Version
habe auch die 1050 kress,aber voll aufgedreht 16.000 upm? dann stimmt da was mit der kress nicht die hat 32.000 Upm auf höchster stufe..und 10.000 auf kleinster
okay dann habe ich mich vertan ;-) habe noch ne zusätzlich ein vorgängermodel mit einer ersatzelektronik die das ganze langsamer dreht
Bei mir ist heute auch Weihnachen oder so ;)
Meine neue Spindel ist eingetrudelt.
Bild hier
Macht auch alle Fälle einen langlebigeren Eindruck wie die Proxxon und läuft angenehm vibrationsarm.
MfG
Manu
moin moin,
@ManuelB
das Foto ist falsch herrum, so kann man nicht lesen was Du bekommen hast...und woher ist das Teil?
mit Gruß
Peter
dreh das foto doch einfach.. oder stell dich auf den kopf :-D
Ist eine Suhner UAC 25-RF. Die hab ich direkt bei Suhner bestellt.
http://www.suhner-transmission-exper...luftmotore.cfm
500W Eingangsleistung 11000-25000 1/min und made in Germany ;) (Soll Kress ja auch sein)
Kosten 240 Euro ink. Merkelsteuer. Nicht billig aber so nach dem ersten Kontakt ink. Probelauf in der Hand ist Sie ihr Geld wert.
Bin mal gespannt wie sie sich in meiner Fräse macht. Muss aber noch einen neuen Halter bauen, da 43mm Spindelhals und nicht 20mm wie Proxxon.
MfG
Manu
juhu, groooßer Sprung rüber zur Software:
Ich versuche bei EMC2 das Umkehrspiel einzustellen, hab aber bisher nix gefunden. gibts da irgendeine Funktion, ein Programm, Plugin, Update, etc womit man das machen kann?
EDIT: the DarkRose meinte gerade in nem anderen Thread, es wäre "Backlash". muss ich morgen gleich ausprobieren.
Habe auch mal wieder ne Frage:
Wie fräse ich am besten Carbon/Aramid Platten? Das Carbon is kein echtes problem, aber das Aramid franzt ewig aus. Kann man das irgendwie verhindern oder reduzieren?
mit was für fräsern arbeitest du denn?
@alki: ja backlash stimmt, musst du manuell in die .ini eintragen, bei den einzelnen Achsen halt.
@deaf boy: kommt drauf an, was du unter stabil verstehst, wenn du die Paare gegeneinander verspannst, und gutes Material benutzt, dann dürfte da durchaus was stabiles draus werden.
Wie präzise das wird kann ich so nicht sagen, wichtig ist auf jeden fall, dass die Schienen frei von Spänen bleiben
So richtig gute hab ich noch nicht xD Das kleingeld fehlt zurzeit ;)
Habe noch nen Dünnen 2 schneider den ich noch testen muss, und sonen 3-Schneider mit Zähnen. Mein Vater hat mir ma so Diamant schleifer mitgebracht, könnten die bei sehr langsamen verfahren gehen? Zeit hab ich genug.
EDIT: Mit dem 2 Schneider scheints ganz gut zu gehen. Bei relativ geringer Drehzahl hält sich das Ausfranzen in Grenzen. Dafür hab ich nun nen schlimmeres Problem: Hin und wieder "gräbt" sich der Fräser immer tiefer, bis er in der Holz-Grundplatte ankommt und da natürlich viel zu heißt wird und alles verkokelt. Wie kann ich das verhindern? Fester kann man den Fräser nicht machen. Hab grad mal aber die messing aufnahme gegen ne neue getauscht, evtl hilft das. (Werd ich morgen erst wieder testen)
CFK ist ja ziemlich abrasiv, Aramid weiß ich nicht.
Du solltest auf jeden Fall HM-Fräser nehmen, kein HSS.
Wie dünn ist dünn bei dir?
Ausserdem solltest du gut absaugen.
Das ausfransen habe ich momentan bei Nylon auch, ist ja auch ein Polyamid. Ich habe bei geringer Zustellung und hohem Vorschub die besten Ergebnisse erzielt.
Drehzahl kommt auf den Durchmesser an. Ich hatte ca 3500 bei 6mm (max. meiner Fräse)
Das die Fräser sich aus dem Futter ziehen ist schlecht. Was für ne Aufnahme hast du denn? Spannzangen?
Bei Carbon Drehzahl aufs maximum, gut Absaugen und ne Feinstaubmaske tragen!
Habe ich selber noch nicht probiert, aber diamantverzahnte Fräser sollen gut sein.
Fräser bis zum Anschlag hineinschieben und festziehen. Hatte das Problem auch. Da hatte ich ca 5mm eingespannt, da der Fräser sehr tif ins werkstück schauen musste. Da blieb nur nach jeder Frässchicht den Fräser nachziehen.
diamantverzahnte fräse sind für carbon gemacht! und dabei wirklich gut absaugen wie schon zwei meiner vorredner schrieben. das zeug kann krebs erzeugen.
Dünn sind bei mir so 1mm, wobei ich noch einen mit 2,4mm gefunden habe.
Ich steh immer mit dem Staubsauger daneben ;)
Die Fräser sind auch bis zum Anschlag drin. (Is sonen Walter Dremel nachbau, nichts gutes xD)
Mal sehen obs mit dem neuen Teil besser ist, wenn nicht werd ich mal diese schlitze etwas erweitern, damit das ding "enger" werden kann, evtl. is das ja nur das Problem.
Diamant verzahnte wollte ich mir sowieso kaufen, wisst ihr ob die gebrauchten von ich glaub zerox oder so (Hab den bookmark nicht mehr.., aber da gabs gebrauchte für nen paar Euro..) was taugen? Der Link is hier im thread auch noch irgendwo xD
Tja, wenn jemand gebrauchte Fräser verkauft dann sind die für den Verkäufer nicht mehr zu gebrauchen. Wenn es sich also nicht um eine Hobbyaufgabe handelt, kannst du wohl davon ausgehen, dass die stumpf sind, oder irgendwas anderes damit ist.
Mit dem Staubsauger daneben ist gut (gemeint):
Wenns ein normaler Haushaltssauger ist, kommt der Staub evtl. an die Elektronik. Da Kohlenstoff leitet ist gibts irgendwann nen Kurzschluss.
Ausserdem ist fraglich, wieviel Feinstaub von dem wieder rausgepustet wird.
Am besten ist wohl ein Werkstatt/Industriesauger mit entsprechendem Filter und gekapselter Elektronik. (Nasssauger)
Bei 1mm solltest du mit den Drehzahlen am besten in Richtung >20.000 U/min gehen.
Ich hab auch so nen Dremelklon. Dafür habe ich mir mal proxxon-spannzangen geleistet. Die sind besser weil 3 Schlitze.
Da sich bei mir die Fräser noch nicht rausgezogen haben, kann ich allerdings nicht sagen obs damit besser wird. Ansonsten lohnen die sich denke ich schon.
Die Fräse sind angeblich aus Fräsautomaten und werden da aus präzisionsgründen vorzeitig getauscht.
Ja, is nen normaler Haushaltssauger. Muss mal meine Eltern fragen ob wir hier irgendwo was besseres haben..
Meine Spanzangen haben alle 3 Schlitze. Sowohl die Originale, als auch die, die ich jetzt drinen habe.. Was kosten den die von Proxxon? Lohnt sich so ein "Upgrade" überhaupt, oder lieber sparen und nen richtigen Fräsmotor kaufen?
also nen nassauger bekommst schon für nicht mal 50 euro in nem heimwerkermarkt. hab auhc so nen teil miut feinstaubfilter.
ich persönlich tendiere ja zu war richtigem als motor. ne schöne kress oder sowas in der art. den diese sind auch für cnc fräsen ausgelegt.
Ja, sehe ich auch so. Auch wenn die Kressturbinen ordentlich laut sind.
Lieber sparen für nen besseren Motor, wenn du den Dremel nur für die Fräse vorgesehen hast.
Hallo,
Weiß jemand wo ich Achskupplungen von 6mm auf 12mm bekomme? In dieser Kombination habe ich sie nirgends gefunden.
Danke und mfg
ich glaube auch sowas gibt es nicht. entweder musste du die kupplung dann aufbohren oder die spindel abdrehen
was für Kupplungen
Könntest du dir selber machen je nachdem was für welche du willst.
moin moin,
- Kupplung, frag doch mal da an:
http://cgi.ebay.de/Drehstarre-Kupplu...4.c0.m14.l1262
Das ist 6/10, kann der eventuell auch als 6/12 liefern.
- Naßsauger, einen A2004 von Raab/Kar. habe ich im Baumarkt für 54Öken gekauft.
Mit Gruß
Peter
So meld mich auch mal wieder, bin inzwischen nach Schwäbisch Hall umgezogen, aber das nur nebenher.
Mein Problem ich will mehr oder weniger ein brett ausfräsen, an sich ist das kein problem.
Ich will aber an den Außenkannten einen kleinen Radius, als plt gebe ich ca. 10 Quatrate immer um ca,0,3 mm größer ein.
Was aber geb ich in der zustelltiefe ein wenn ich immer die gleiche zustelltiefe verdoppel bekomme ich ja eine schräge Fase ich will ja aber einen Radius. Meine Frau redete irgendwas von Parabeln ??
Wisst Ihr was ich meine und könnt ihr mir helfen?
Gruß Sven
Aussen oder Innen-Radius ?Zitat:
Zitat von T4Sven
Aussen:
(r-z)2 = r2 - y2
Innen:
z2 = r2 - (r-y)2
Die "2" soll immer quadrat heissen.
z ist nach unten gemessen, y nach aussen.
Ich weiss nicht ob ichs richtig verstanden habe O:)
Grüße, Gerd
Ich hab mal was kleines zu miener Fräse geschrieben (Step Four Basic 540), könnte vielleicht ja interessant für euch sein:
http://thinkfuture.th.funpic.de/word...ss/?page_id=50
Hallo ich baue mir auch gerade eine CNC (siehe gallery) und Sie nimmt auch langsam form an. Habt Ihr auch Bilder eingestellt?
Moin moin.Zitat:
Zitat von Nerb
Möglicherweise hier?
http://www.rw-kupplungen.de/metallba...FV8B4wodQ1D4Kg
Gruß Richard
Zitat:
Zitat von michiE
Moin moin.
bei dem Link schleimt mich ne Sängerin voll, ein Video von
einer Frese?
Gruß Richard
das is nur werbung (Mal die Sängerin, mal O2, mal iLove, mal was anderes)
Da gibts oben rechts n Button "Schließen".
und weiter unten auf der Seite gibts Videos
Hi,
ich will mich die Tage auch in den CNC Bau begeben und wollt mal wissen welche Fräse ihr so benutzt? Ich hab gesehn das oft eine Kress benutzt wird, aber ist die nicht sehr groß? Ich hab ein Dremel 300 hier, würde der das auch schaffen? Hauptziel ist Platinen fräsen und eventuell Gravuren oder Alu fräsen.
gruß, Homedom
Ich bin bei so kleinen Fräsmotoren sehr skeptisch, da die doch nicht so arg viel Leistung bringen. Da sacken die Drehzahlen bei Belastung schnell ab.
Dabei entstehen auch unschöne Ergebnisse.
Ich bin mit der Mac Allister Multifräse sehr zufrieden (bin grad beim Probe-/Demonstrationsstücke Fräsen), die kann zwar nur 20 000 bis 30 000 U/min, is aber schön handlich (glaub so 7cm Durchmesser und 20cm hoch), und gabs (gibts noch?) für 30€ beim Hornbach.
Neben ner menge anderem Zubehör war auch ne Spannzange mit 3,2mm dabei (an beiden Enden 4-fach geschlitzt, Fräser werden nie mit Schlag eingespannt!)
Nebenbei beleuchtet sie noch den Bereich um den Fräser...
was für ne Leistung bringt das Ding?
700W elektrische Leistung. also mechanisch etwas weniger
grad noch den gesamten namen gefunden: "Mac Allister Multifräse MAC 700WT"
hier noch n Bild vom aktuellen Stand meiner mündlichen Abileistung:
Bild hier
da ist die "Multifräse" eingebaut (ist unten in dem Holzbrett eingespannt)
Also der Dremel bringt "nur" 125W und 33k upm
http://www.dremeleurope.com/dremeloc...46&ccat_id=471
Ich schau mal ob ich eine Fräse find die nich zu schwer is und genug Leistung hat.
gruß, homedom
der "alte" Fräsmotor (aus nem Akkuschrauber) hat 144W (12V, 12A) und ist beim Platinenfräsen recht schnell stecken geblieben (hat die Drehzahl nicht mehr halten können, und ist dann bald stehen geblieben)
hat mich gewundert, hätte das nicht gedacht...
Das klingt ja echt interessant, dann muss ich mich wohl mal in Richtung Hornbach auf den Weg machen. Wo muss ich da suchen, wahrscheinlich bei den Oberfräsen, oder?
Selbst bei 50% Wirkungsgrad hat das Ding immer noch knapp 330W mehr mechanische Leistung als der Dremelklon, den ich vor meinem Umbau dran hatte. (Der hoffentlich bald beendet ist)
Achso, kann das Teil auch größere Fräser als 1/8" bzw. 3,2mm aufnehmen?
jop, ist eigentlich ne Oberfräse beim Zubehör sind einige Griffe, Führungen und son Teil um den Winkel zwischen Fräserachse und Werkstück einzustellen.
ich glaub, das ist n Auslaufmodell, ich find bei google nix mehr (hab vor kurzem noch eine bei E-bay gefunden)
So,
hab mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Entschluss gekommen mir wohl doch eher eine Fräse zu kaufen. Allerdings hätte ich da an die Erfahrenere Fraktion (ich glaub das sind ziemlich alle hier^^) einige Fragen: Ich will da jetzt kein Vermögen ausgeben und wollte mal Fragen, ob die Trapezgewindespindeln und Gleitlagerführung für eine Größe von 400x300mm ausreichende Genauigkeiten auch für Isolationsfräsen bieten. Ich hab mich im Internet ein bisschen umgeschaut und wurde durch Foren verunsichert, in denen das Trapezgewinde schlecht gemacht und das Kugelumlaufgewinde hoch gepriesen wurde. Allerdings möchte ich ja nicht in den Profibereich, sondern im privaten Rahmen damit arbeiten. Da ich ein wenig unsicher bei dieser Entscheidung bin, da die Fräse auch eine längere Anschaffung sein soll, wollt ich euch hier mal Fragen was ihr dazu meint. Ist Kugelumlaufgewinde notwendig?
gruß, homedom
TRapezgewinde ist alle mal besser als nen stinknormales Schraubengewinde!