@danke ;)
ist auch extrem viel arbeit, hab an dem Urmodell ne woche lang geschliffen, lackiert und poliert bis es so war..
mfg
Druckbare Version
@danke ;)
ist auch extrem viel arbeit, hab an dem Urmodell ne woche lang geschliffen, lackiert und poliert bis es so war..
mfg
...verdammt... dabei bin ich doch auch grad am planen wie ich meine CFK-Haube bastel... Mal schauen wann ich da zeit zu finde...Zitat:
hab an dem Urmodell ne woche lang geschliffen, lackiert und poliert bis es so war..
Deine Haube sieht auf jeden Fall wieder mal sehr schön aus!
@ willa
wenn du soweit bist kann ich gern n paar tipps geben, dann musst du nich jede Form 3 mal bauen bis sie gut ist so wie ich ; )
falls du auch eine Kugel als mittelteil nehmen willst könnte ich dir meine "Stutzenform" geben, musst dann halt nur 3 statt 4 aufgiessen
Bild hier
Darf man fragen ob du so etwas in die Richtung Beruflich/im Studium machst?
Sieht schon verdmamt Professionell aus!
Grüße
Studierte Maschinenbau, allerdings ist mein kompletttes microcontrollerwissen hier aus m Forum, und das über Formbau hab ich auch aus m Netz. Hat also nicht unbedingt viel mit dem Studium zu tun.
Hi Goran,
danke für das angebot! Wenn es soweit ist werde ich dir evtl. ein paar Fragen stellen. Mein Chassis wir ca. diese Form hier haben:
Bild hier
Ich werde das aber nochn gutes stück weit abstrahieren. Wenn ich Zeit habe erstelle ich ein 3D Model. Mit etwas Glück kann ich das auf unserem 3D Drucker ausdrucken. Allerdings werde ich wohl ein positiv drucken müssen, da kann man die Oberfläche besser verschleifen (die Ausdrucke sind ziemlich rauh). Goran, glaubst du ich kann das einfach mit Gips abformen, die Form lackieren/ schleifen/ polieren und dann CFK da rein laminieren?
Gibt extra Abformharz/wachs. Das hat, soweit ich das mal gesehen habe, die Positive Eigenschaft das du aus einer Rauen oberfläche eine Glatte abgeformte bekommst. Spart Arbeit (und Kosten). Das ist mein Stand der dinge. Nachteil den ich sehe ist, dass die Form größer wird durch das Wachs, und 1mm ist 1mm ...
@willa:
wenn du es mit Gips abformst hast du halt das Problem, dass die oberfläche Porös ist und bröselt, da kann dann beim Entformen die Form kaputtgehen. bzw Teile der Lackoberfläche absplittern.
Prinzipiell geht es shcon mit Gips, aber wo soll da der Vorteil sein?
Ich würde das Positiv ausdrucken, dann schleifen und lackieren und dann die Form aus harz machen, die ist dann viel schöner schleifbar und hält auch mehrere Abformungen aus.
@blackdevil das Formharz hat eigentlich nur den unterschied, dass es extrem hart wird und auch an senkrechenten wänden klebt (stark viskos).
Und die Oberfläche glättet swich von selber, das ist richtig, aber nur an der Aussenseite, an der Form selber formt es 1:1 ab...
Hi Goran,
hmmmm, wenn die Gipsform natürlich nur einmal entformen aushält ist das ungünstig. Ich will zwar eigentlich nur eine Haube machen, aber wenn beim ersten mal was schiefgeht... Ich denke mal so eine Form aus Harz zu machen ist ganz schön teuer, oder? Wo bekommst du dein Harz her und hast du vielleicht ein paar Bookmark-Tipps für Formenbau?
War aber nicht Sinn des Abformens der, dass ich danach eine Form habe die ich dann mit GFK/CFK Auskleide und weniger arbeit damit habe weil es schon glatt ist?Zitat:
Zitat von goara
Ich weiss ja nicht wie das Schaltprogramm aussieht, doch wie ich gehört habe, ist das schwere die Stabilisierung dieses Modelles, denn z.B. ein Helikopter richtet sich meisstens selbst auf, diese Drohne hat aber 4 Rotoren und da kann es vorkommen, dass sie kippt.
Ich habe selbst schon gesehen wie dieses Dinger in "Flammen" aufgingen. Aber mit ein bisschen Übung kann es auch ohne gehen.
Ich bin gespannt auf Ergebnisse, denn auch ich hatte einmal den Traum einer Drohne in diesem Design. Aber das wirst du schon schaffen.
@ willa:
bin auch Bioniker, wir hatten im letzten Frühling probiert Ahornsamen für den "Ahornsamen-Flug-Demonstrator" (Acerus Projekt) aus CFK zu laminieren und die Oberfläche mithilfe von Formen vom 3D Drucker zu machen. Funktioniert ganz und gar nicht, auch mit noch so viel Folien- oder Wachstrennmittel, das Granulat verbindet sich derart stark mit dem Harz, dass man die Form zerstören muss. Keine Ahnung wie kompliziert die Form wird, aber vielleicht kann man ein 3D Modell drucken und danach eine dünne PP oder PS Platte auf dem Modell tiefziehen? Glaube, auf Kunststoff zu laminieren wäre wahrscheinlich einfacher.
@ willa, doch das ist der Sinn, aber wenn du das Positiv bearbeitest kommst du viel besser zum schleifen hin als in den Dullen des Negativs.
@ Freak die Elektronik und Software ist schon fertig, fliegen tut es auch.. musst mal weiter vorne im Thread lesen.
Habe mal mittlerweile die Form schön poliert und werde dann mal eine Testgehäuse aus GFK abformen, bzw mit tesa drauf um die Verklebeleiste zu bekommen.
Bild hier
Hallo goara,
Wieviel Gramm/m² nimmst du denn für das GFK sowie CFK???
Das GFK nehme nich nur zum "üben" damit ich sehe wie die Form ist. Das CFK habe ich aktuell 140g/m² bzw 100g/m² .
2 Schichten davon reichen, dann isses Fest. wiegt dann insgesammt ca 145g
ok vielen Dank für die Information.
wir hatten damals 4 Schichten weiß aber nicht wieviel g/m² wir genommen hatten.
Hallo Goara..
Ich würde sehr gerne bei deinem Projekt mitmachen... (hab dich in ICQ...)
Gruß
Peter \:D/