Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
mit dem video klappt es erstmal nicht, wenigstens ein paar fotos zum letzten stand:
hier ist eines der vorgängerversionen mit einer wilden verdrahtung:
Anhang 35741
hier ein zwischenstand, mit solarpanel, chassis verkleinert auf die grösse des solarpanels, akku längs im gehäuse und als powermodul noch eine leiterplatte:
Anhang 35742
hier sieht man die einzelnen module: move-modul, power-modul und auf der vorderseite das ortungsmodul:
Anhang 35746
hier ist das powermodul aufgeklappt:
Anhang 35747
das aufgeklappte movemodul mit ESP8266 und den treibermodulen:
Anhang 35745
die leiterplatte des move-moduls mit nano und einem der treibermodule:
Anhang 35744
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
weiteres modul ist so weit "fertig":
Anhang 35755 Anhang 35754
das modul beinhaltet einen ESP8266 D1 mini und die MPU6050, mit wlan-anbindung. Befestigt wird das modul auf der unteren seite des solarpanels, so kann die lage des panels bzw. der aufstellwinkel sensiert werden, im eingefahrenen zustand des panels ist der sensor in der horizontalen und so kann dann die lage des roboters zum norden bestimmt werden. Noch viel arbeit für den programmierer :-)
in arbeit ist das TFT-modul, was hier schon jahrelang ungenutzt rumlag, es fehlt noch der mega2560 mit integriertem esp8266, wird in CH so angeboten. bin gespannt...
Anhang 35756
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
es gibt probleme mit dem modul, naja eher problemchen, trotzdem wüsste ich gerne wie man sie umgehen kann:
- das modul ist auf der unterseite des solarpanels angebracht und soll das rauf- und runterfahren des panels messen und die daten ausgeben, das funktioniert.
- es soll aber auch die drehung des roboters um die senkrechte achse sensieren und das funktioniert nicht, weil die roboter- und sensor- drehachse identisch mit der schwerkraftrichtung ist. Ich habe versucht den sensor mit einer solchen aufnahme
Anhang 35760Anhang 35761
festzumachen, es steht praktisch auf einer der ecken und somit ist keine der drei achsen identisch mit der schwerkraftrichtung. Es funktioniert trotzdem nicht und es wäre gut zu wissen warum.
Eine einfache lösung wäre ein anderer sensor, das widerstrebt mir aber erstmal, aber als lösung in der hinterhand ist es schon mal gut. Ich hab den code mit dem gemessen und ausgegeben wird als zip mal drangehängt, vielleicht mag ja einer reinzuschauen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
- also das chinesische projekt mit dem ATMEGA 2560 und ESP8266 hat sich als - zumindest für meinen anwendungsfall - ein reinfall erwiesen. Wenn das TFT display auf dem mega aufgesteckt ist, kann man an den ESP nichts anschliessen. Schade, muss halt ohne gehen... - habe jetzt zusätzlich zu dem mega einen 8266 (wg. wifi fähigkeit) zusätzlich verbaut...
- das problem mit dem gyro besteht immer noch, die MPU 6050 zeigt jetzt aber werte, die ich auch auswerten kann, der programmierer arbeitet noch dran :-)
- die vor wochen bestellten getriebe sind eingebaut, zum ersten mal habe ich das gefühl dass die motoren, räder und die übersetzung auch zueinander passen... ( https://youtu.be/2x-0_Se33i8 )
- neben dem ortungsmodul am bug kann man auch einen cameramodul erkennen, da ist die ESP32-cam verbaut, was mir daran nicht gefällt ist, dass man immer beim neu flashen des moduls einen jumper setzen muss. mindestens unpraktisch...
- steuern kann ich das alles per gemeinsame webseite. erstmal nur "zusammengeworfen" ohne grosse formatierung....
Anhang 35793 Anhang 35794
bis demnächst dann wieder...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
so, das lademodul ist teilweise fertig, auch das modul welches das solarpanel zur sonne ausrichten soll, bzw. die sensoren dazu bereit stellt:
Anhang 35818 Anhang 35819 Anhang 35820
die idee dahinter ist die, dass wenn der roboter in der sonne steht, gibts werte von den lichtsensoren. Kippe ich das solarpanel rauf oder runter, werden sich die werte wegen der unterschiedlichen abschattung unterschiedlich verändern, daraus müsste man erkennen können, ob das panel in die sonne oder aus der sonne raus bewegt wird. Das gleiche gilt für die horizontale richtung, wenn sich der roboter dreht. Ich denke dass müsste so funktionieren...
Kennt jemand etwas anderes, oder hat ne andere idee?