-
Hey!
Ich habe eben einen geflitscht bekommen!! ](*,) ](*,) ](*,)
Undzwar wollte ich die Kühlfahne anpacken und fühlen ob diese Warm ist!! Und zack bekomme ich eine gezwiebelt!
Habe nun gemessen... das Kühlblech steht nicht unter Spannung da son Pad dazwischen ist sondern die Kühlfahne von der Diode selbst. Es steht mal unter Spannung egal ob ich das Teil eingeschaltet habe oder nicht! Also RELAI an oder aus. Wenn ich aber den Netzstecker anders pole..zB umdrehe... steh das Blech unter Spanung oder nicht! h
Im Normalfall darf das Kühlstück nicht unter Spanung stehen oder?
LG Chris
-
Ja,
leider normal, da die Halbleitertablette im Diodengehäuse, ich glaub die Katode, mit der Kühlfahne verbunden ist.
Da das Netz Phase ("heiss") und Rückleiter ("erde") hat, kommt es darauf an, wie der Stecker eingesteckt ist.
Schliess das Kühlblech ( und das Gehäuse! ) an den Schutzleiter an ( kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen ) und bau einen Berührungsschutz über die Diode, der rest scheint ja berührungssicher zu sein.
MfG Lutz
-
Also das Gehäuse ist geerdet, werde den Kühlkörper auch noch erden!!
Wie soll den ambesten so ein Berührungsschutz aussehen`? Wie kann ich das machen?
LG Chris
-
Wenn das Gehäuse zugeschraubt ist, brauchst Du weder das Eine noch das Andere. Hauptsache das Gehäuse selber ist geerdet.
-
Hi,
der Berührungsschutz ist wirklich überflüssig, wenn das Gehäuse zu ist, aber im konkreten Fall... :) -da tuts im übrigen ein Stück Plaste/Leiterlatte(ohne Kupfer) o.ä. über die Diode geschraubt.
KK würde ich trotzdem erden.
MfG Lutz
-
Ja das Kühlblech werde ich noch erden! :)
LG Chris
-
FI
Hallo,
eine Diode war auch meine erste Idee. Könnte nur sein das der Fehlerstromschutzschalter nicht mehr richtig funktioniert. Ältere Modelle funkionieren nicht mit Gleichstrom. Solltest vor dem Umbau auf jeden Fall prüfen. Nicht das Du doch noch einen zerbröselst mit deinem Umbau.
Gruß Hummel
-
@ Hummel , den FI ist es relativ egal was mit dem durchfließendem Strom passiert ist solange die Differenz zwischen "reinfließendem" und "rausfließendem" Strom <30 mA ist. Der reagiert ja auch nicht auf stark induktive oder kapazitive Lasten.
-
Mh... ich habe gerade von nem Kumpel so eine Aussage bekommen:
Zitat aus der Email:
Möglicherweise ist da ein Denkfehler drin:
Die Leistung wird rechnerisch halbiert, weil die untere Halbwelle abgeschnitten wird.-->In der Hälfte der Zeit fließt kein Strom!
Es ergeben sich Pausen im Stromfluss. Für die 1000W steht also nur die Hälfte der Zeit zur Verfügung.
Die rechnerischen 4,3 A fließen nicht in den Pausen und müssen während der Stromhalbwelle nachgeholt werden.
D.h. vor und nach der Halbwellen-Pause könnte der Strom doch auf 8,6A hochgehen.
Zitat Ende
Was meint ihr? Nicht das es nicht funktioniert!! :(
Habe es noch n ciht messen können!
LG Chris
-
FI
Hallo,
pulsierender Gleichstrom induziert in der Fi-Differnzspule keinen oder nur weniger Strom. Wenn also der FI kein Zeichen für pulsierenden Gleichstrom besitzt, löst er nicht oder nur bei einem höherm Strom aus.
Gleichstrom lässt sich ja auch nicht transformieren.
Im freien oder Garten eine Überlegung Wert.
Gruß Karl