Hallo,
leider lese ich das Thema erst jetzt.
Wir haben so etwas ähnliches schon mal gebaut, ist aber schon
ein paar Tage her ( Dokus leider auch nicht mehr vorhanden)
Aber das Prinzip funktionierte ganz anders.
Unter einem länglichen Trichter, wird einfach ein gebohrtes Flacheisen
geschoben. Die einzelnen Bohrungen entsprechen der Körnergröße
( bei dir eben Samengröße) und die Anzahl der Bohrungen bestimmt
die abgezählte Menge.
Anschließend schiebt die Schiene das produkt in einen Sammeltrichter,
unter dem dann die Beutel gahlten werden.
(Das könnte man auch noch relativ einfach bewerkstelligen mittels
Saugnäpfen bzw. über Luftdüsen ( Aufblasen der Beutel)
Es ist zwar für jedes Korn eine seperate Schiene erforderlich, aber so
ist man ohne große Elektronik sehr flexibel.
Wir hatten damals die Aufgabe, unterschiedliche große "Pillen" in großen
Mengen, als variable Verpackungsgrößen von 10- 30 Stück zu verpacken.
Diese Methode hat sich sehr gut bewährt. Wir haben damals immer eine
Bohrung mehr als gewünschte Menge gebohrt, um die mindest Menge
zu garantieren. ( Bei Stichproben, ergab sich somit eine Fehlerquote von
0 %)
Es ist sicherlich am Anfang etwas Aufwand, die einzelnen Schienen zu fertigen, aber dadurch ist das system äußerst flexibel.
Unsere "Pillen" hatten damals Durchmesser von 2 - 5 mm und leicht ovale Form.
Die Steuerung begrenzt sich sich eigentlich auf eine Steuerung für das
"sammeleisen" einfache vor - rück Bewegung. Und eventuell eine kleine
Steuerung für die "Beutel".
Wenn du eventuell interresse hast, dann schreib mir doch einfach, vielleicht
kann ich dir dann mit ein paar Skizzen weiterhelfen, bzw. bei der Ansteuerung der einzelnen Teile.
Gruß
hellraider