Ja, die Bilder kann ich auch nicht sehen. Wahrscheinlich sind die vom hoster gelöscht worden.
Druckbare Version
Ja, die Bilder kann ich auch nicht sehen. Wahrscheinlich sind die vom hoster gelöscht worden.
schließe mich an.
Von mir gibts jetzt auch noch n Update: hab ne passende Oberfräse günstig (30€!) bei OBI erstanden.
Ne sehr schmale 700W (Hersteller weis ich grad net) mit nem Haufen Zubehör. u.a. Spannzangen, gleich n paar Fräser und selbst nen Aufsatz für nen Winkelschleifer.
Wenn ich die Spindel gut einbau, kann man damit sogar noch Platten zersägen^^
Einziger Nachteil: das Ding arbeitet mit 230V, die ich schalten muss. Damit muss ich dann das Ding von nem Elektriker abnehmen lassen :(
Ich hab mein Prototypengehäuse nun auch dicht ;)
Bild hier
Nur die Klammer fehlt noch dann mach ich mir einen 3er Satz fertig.
Irgendwann bekomme ich meinen fliegenden Steuerungsverhau noch mal weg ;)
Kann sich nur um Jahre handeln.
MfG
Manu
Tach Leutz...
Hab mich schon eifrig ins Thema CNC bau reingelesen... ^^
99,9% Ansteckungsgefahr ^^ heißt so viel wie ich bau jetzt auch ne CNC Fräse.
Jetzt will ich mal auch mal was beitragen.
Hab mal Bild von einer Linearführung (700mm Z Achse) mit 1 Schlitten gemacht... die anderen Schlitten muss ich noch sauber machen wie zu sehen ist :o( naja besser wie neu kaufen... ich durfte die aus einer ausgeschlachteten Schweißmaschine ausbauen... X und Y wird ca 900mm lang sein... aber Verfahrweg wird etwas weniger... vielleicht 500mm... mal schaun...
Jetzt bin ich nach nem Ordentlichen Schrittmotor am suchen... da bin ich auf den gestoßen:
http://www.cnc-spezialist.de/schritt...2a-p-92-1.html
Der Schrittmotor ist mit 2,1A und 3 Nm angegeben... Meine Schaltung mit L297 und co. kann nur 2A was macht das an Nm aus? "Theoretisch" komme ich auf 2,85 Nm ^^ von den Anschlussmöglichkeiten bin ich mit den Motoren auch offen für alles :o)
http://www.ec-motion.de/pdl/Anschluss8Leads.pdf
Will mir eine Platine ätzen mit L297 - L298 - L6210 sind die Dioden im L6210 Schnell genug?
http://www.stmicro.fr/stonline/produ...re/ds/1375.pdf
Freu mich schon auf eure Meinungen, Anregungen etc. :o)
Roerich
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten...
Die kombination aus 3 chips - ist die wirklich nötig? wenn die L6210 auch doppel-H-Brücken sind, wie die L298, dann kannst du dir die L298er sparen. bin mir aber nicht so ganz sicher, kenn die L6210 nicht
*Neid auf die Führungen* :)
L6210 ist ein Schottky Dioden array. L6208 ist der DMOS Treiber (glaub ich)Zitat:
Zitat von AlKI
Man kann auch einzelne Dioden nehmen, statt 6210.
Also 2.0 oder 2.1 Amp würde ich nicht so kritisch sehen. Der 298 heizt aber bei 2 Amp schon ganz schön, da braucht man ordentliche KK. Nimm lieber was moderneres, da ist auch der Spannungsabfall nicht so groß.
Grüße, Gerd
ah, na dann... (du hattest ja sogar das Datenblatt angehängt ](*,) )
zur Reaktionszeit der Dioden steht ja nix drin....
sollte aber eigentlich genügen, wenn es schottky-dioden sind... so kritisch ist das jetzt auch wieder nicht
wenn noch nicht gesehen, ein kleiner Link.
Ist auch ein kleiner beitrag über die dioden.
Für Anfänger vieleicht ganz interessant.
http://www.strippenstrolch.de/4-0-5-...-erkunden.html
Gruß Sven
Tach Leutz...
eig. müsste ich ja im bett liegen und schlafen (Nachtschichtler)... aber ich kann nicht... es ist einfach zu spannend hier... bin "schon" auf Seite 49... sind echt sehr viele wertvolle Beiträge bis jetzt für mich dabei gewesen, auch wenn ich aus metall baue...
Ich könnte zwischendurch mal eine amüsante Story beitragen... Also...
Es war einmal ein wunder schöner Tag als ich erfuhr das ich die schon genannten Linearführungen mit Schlitten und 2 Spindellinearführungen mit jeweils 1 Kugelumlaufwagen mitnehmen darf... der erste Schritt für meine CNC fräse war getan... alles wurde pinibel sauber gemacht (ist ja auch schließlich für privat)^^ da bemerkte ich das sich unsere Hobbyschlosser auf der Arbeit schon an einem der Spindelkugelumlaufwagen (heißen die so?!^^) zu schaffen gemacht haben... (siehe Bilder) *heul* Die haben vermutlich was auseinander gebaut und dabei Kugeln verloren... Lösung?... Na klaaaar den Umlauf der Kugeln durch 2 bzw. 4 Schweißnähte blockieren und das ganze wieder zusammen schustern...
Was sagt ihr dazu!?!
Was habt ihr schon so kurioses erlebt?
Mfg Roerich
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten...
Mal wieder was zum Thema CNC Fräse ^^
Bei der Bauart bin ich mir noch nicht ganz sicher... Portal ist klar... aaber Tischbauweise oder Gantrybauweise?!
Vielleicht können wir mal ein paar Pro/Contra´s sammeln...
(Man bedenke in meinem Fall... Bauweise aus Metall, soll möglichst genau sein, X-Führung 1180mm Y-" 1150mm Z-" 700mm mit gesamt 12 Kugelumlaufwagen... quasi 4 pro Achse... 2X Spindeln mit Führung 1180mm für X-Achse)
Mal meine Meinung zu beiden Bauweisen...
Pro Tischbauweise:
- Nur eine Spindel nötig um den Tisch (X-Achse) zu verfahren
- die Brücke (Y-Achse) ist fest daher kein Spiel (bei mir zu vernachlässigen weil kein holz ???)
- es können schwächere Schrittmotoren benutzt werden (im Gegensatz zur Gantrybauweise) da nur Tisch und
Werkstück bewegt werden müssen ???
Contra Tischbauweise:
- der Verfahrweg ist eingeschränkter als bei Gantrybauweise (oder kann man das durch geringen Konstruktionsaufwand minimieren???)
- Führungen und evt. Spindel werden beim Fräsen durch Z-Achse belastet und im Normalfall durch das Werkstück (ob das Werkstück erwähnenswert ist sei mal dahin gestellt^^ kommt drauf an) kurz das Hirn nochmal eingeschaltet... bei Runden Führungen in der Schwebe wäre das so aber die Linearführungen legt man auf den Rahmen des Portals und damit wäre zumindest die Spindel doch wieder entlastet
Pro/Contra Gantrybauweise: ist der Umkehrschluss von den Oben genannten bei Tischbauweise behaupte ich einfach mal (weil Tippfaul^^)Punkt
So jetzt seid ihr auch mal ein bisschen gefordert! :o)
ich hoffe auf viele Anworten! wobei stimmt ihr mir zu oder überzeugt ihr mich vom gegenteil... bin gespannt...
Mfg Roerich
Ich glaube das ist ziemlich gleichZitat:
Zitat von Roerich...
Oder anders gesagt: die Tischbauweise braucht mehr Platz, bzw bei sehr großen Verfahrwegen wirds dann unstabil.Zitat:
Zitat von Roerich...
ist mir nicht klar, ob das eine Rolle spieltZitat:
Zitat von Roerich...
Grüße, Gerd
Das stimmt so auch nicht. Das Hauptspiel des Portals kommt aus den Linearführungen.Zitat:
Zitat von Roerich...
Wenn du da die 2 Wagen pro Schiene weit genug auseinander baust, kommst du auch mit fahrbarem Portal ganz gut hin. Egal ob Holz oder Metall.
Hallo
Der größte Nachteil des Gantrys dürfte sein, daß beide Seiten angetrieben werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
aber wnen man beim gantry zwei schritmotoren verwendet hat man dort auch mehr kraft. ich würde aber beie motoren zusätzlich dann noch mit einem riehmen verbinden so sind schritverluste bei nur einem motor nicht wild den die überwältigt denn der andere motor wenn die kraft ausreicht.
zur Stabilität des Portals bei Gantrybauweise: wenn man die seitlichen Führungen "hoch bockt" (obenligende Gantrybauweise) dann hat man schon mal einen Hebelarm weniger, wodurch wieder weniger Spiel entsteht. Späne finden nebenbei auch seltener den Weg in die Führungen.
nen Tisch zu bauen ist evtl etwas einfacher als sämtliche Führungen ins Portal, hab bisher nur gantry gebaut
Hi Leutz
Ich habe Solid Edge V19 in englisch.
Hat das jem. in deutsch? Ich hätte gerne die deutsche Sprach Datei.
Müsste zu finden sein in:
C:\Programme\Solid Edge Vxx\Program\ResDLLs\007_GE.
Vielen Dank
Mfg
Roerich
Hab die perfekten Motoren gefunden. Preis Leistung kann den nach meinen bisherigen Recherchen keiner toppen.
Auktion:
http://cgi.ebay.de/Schrittmotor-3NM_...2#ht_500wt_698
Datenblatt:
http://www.cncfluerenbrock.de/images/ST6018L3008.pdf
PS: das der in Wirklichkeit 3,5 Nm hat würde ich aber in der Auktion erwähnen ^^
Da muss man aber schon einen etwas besseren Treiber für verwenden. Etnweder parallel mit ordentlich Strom oder in Reihe mit hoher Spannung wenn ich so die Induktivität betrachte.
MfG
Manu
Hi,
nach einer etwas längeren krativen Pause möchte ich jetzt auch wieder etwas weiter tüfteln.
Bevor ich mich weiter darum kümmer ungenauigkeiten der Fräse zu beheben, möchte ich jetzt einfach mal eine Platine fräsen lassen.
Dazu habe ich aber noch ein paar fragen. Also Software nutze ich NC FRS.
Wie genau gehe ich jetzt vor wenn ich die HPGL Daten in Nc FRS geladen habe ?
Muss die Materialdicke angegeben werden ? Wie muss die Zustellung gesetzt werden, wenn ich in einem Durchgang fräsen möchte, wo genau stelle ich die Frästiefe ein ?
Wenn das geklärt ist dann gehts auch schon mit Fragen wieter. Fahre ich die Fräse dann erstmal ein eine Ecke z.B. unten Links und dann die Zachse mit dem Stichel manuell bis sie fast genau auf der Leiterplatte aufliegt ?
Wie genau kann ich bei NC FRS festlegen, das die Ecke in der sich die Fräse gerade befindet genau auch dort mit dem Fräsen begonnen werden soll ?
Achso und dann nochmal eine Frage zur Drehrichtung der Motoren in welche Richtung müssen sich die Achsen wenn ich vor der Fräse stehe bewegen bei:
X + 10mm = links oder rechts ?
Y + 10mm = vorne oder hinten ?
Ich hoffe das ich diese unklarheiten jetzt mal beseitigen kann um vernünftig weitertüfteln zu können :)
Ich hoffe auf Hilfe :)
mfg Yannic
"Achso und dann nochmal eine Frage zur Drehrichtung der Motoren in welche Richtung müssen sich die Achsen wenn ich vor der Fräse stehe bewegen bei:
X + 10mm = links oder rechts ?
Y + 10mm = vorne oder hinten ? "
Passend hab ich auch noch ne Frage
Z+ ist das rauf oder runter?
Z positiv ist rauf.
X positiv ist afaik nach rechts
y positiv ist afaik nach hinten.
zumindest hab ich das so eingestellt, und bisher hats immer geklappt, auch mit automatisch generierten codes.
hab ich grade mal gefunden.. kennt das jemand.. ihc finds saugeil:
http://www.youtube.com/watch?v=Kh2AWswAMvw
Hey Danke für die Antwort :)
Und zu den anderen Fragen ?
mfg Yannic
ich nutz kein NC FRS... kann dir damit leider nicht weiterhelfen
EDIT: opps, falsches Vid angeguckt :-(
Hi,
gibt es noch andere Empfehlenswerte Software die einfach zu verstehen ist und möglichst nicht zu so viel kostet ?
mfg Yannic
Ich kenne noch Mach3. Wie die Software ist weiß ich nicht, da ich mit der Software von Galaad (http://www.galaad.net/home-eng.html) arbeite. Ist auch sehr empfehlenswert und es ist wirklich alles dabei was man gebrauchen könnte (auch zum CNC-Drehen)
EMC2, linux-live-CD mit fertig vorkonfiguriertem EMC2 (nur noch n paar Daten zum PC und der Maschine eingeben)
gibts da: www.linuxcnc.org
nutz ich auch, kann man auch für alles mögliche und fast unmögliche nutzen und modifizieren
@AlKi : weis nicht was du mir sagen willst? ich hab nen video gepostet in dem das mario theme mit steppern gespielt wird? erkenne da keinen zusammen hang mit ner uhr
opps, jo, hatte da wohl noch nen anderen tab auf... sry...
ich kannte es schon voher, find aber vor allem die software dahinter genial. Die MIDI-Datei umzuwandeln und dann noch so auf 3 Motoren aufteilen, dasses immer passt.
jup geht mir genauso. mit hat nen bekannter fräsen bauer erzählt gehabt das es sogar freakt gibt die sowas mit cnc-fräsen machen...
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, was Ihr von dieser Idee haltet bzw. wie es mit der Umsetzung aussieht:
Also, ich hatte damals mal mit dem Projekt CNC-Fräse angefangen. Viele Dateien mit Schaltplänen für die Ansteuerung usw. hab ich zwar gesammelt bzw. erstellt, ABER es ist nie was raus geworden. Nun habe ich vor das Projekt wieder anzufangen!
Jedoch habe ich mir überlegt, die Ansteuerung der Motoren so einfach wie Möglich zu machen. Das bedeutete für mich: keine Schrittmotoren einzusetzen! Also muss eine andere Mess-Methode her!
Nach langem überlegen und neuen beruflichen Erfahrungen habe ich mir überlegt dass man Getriebemotoren mit einer Löcherscheibe benutzen kann.
An der Gewindestange ist eine starre Scheibe mit Löchern befestigt. Ein Initiator erfasst, ob gerade ein Loch oder die Scheibe vor ihm ist. Dadurch kann man sagen: 20 Impulse des Initiators = 20mm
Ich hab hier noch eine Grafik, die das ganze noch einmal darstellt. Jedoch weiß ich nicht, wie das mit der Software aussieht! Gibt es ein Programm welches mit diesem Messprinzip arbeitet? Man muss ja auch die Ansteuerung beachten, denn die werden ja nicht mehr via Impulse angesteuert.
Aber, was sagt ihr dazu??
grüße
MezzoMix
was du da bauen willst ist ein servo... oder eine art... wenn die aber den antrieb so simpel wie möglich halten willst denn nimm stepper. das ist halt schon das simpelste. ansonsten musst du dir noch ne software selber schreiben usw. so kannst du dann auf fertige software zurückgreifen.
Servos arbeiten eigendlich mit Lagereglern. Der komplette Entwurf ist sicher nicht einfacher als eine Schrittmotorensteuerung. Hier gibt es ja schon recht günstig soweit fertige ICs das man "kaum" noch was machen muss außer ein Platine zum auflöten.
Es geht ev. auch ohne Lageregler wenn es alles sehr langsam läuft, mit Selbshemmung und die Motoren nicht unkontrolliert auslaufen. Das Ergebnis wird sich er aber sehr viel schlechter als mit "einfachen" Schrittmotoren.
Oftmals ist die mechanische Umsetzung umfangreicher als das Elektrische.
MfG
Manu
bei ner cnc ist mechanik auf jedenfall aufwendiger...
Ich habe da gerade sowas gefunden: Fräse mit dem Getriebemotoren
Ich selber kenne das dann nur bei uns aus dem Betrieb her, da gibts dann aber auch eine SIEMENS Sinumerik Steuerung und Simodrive Antriebe. Aber dann befinden wir uns definitiv nicht mehr im Bereich Low-Cost :D
Ok, also werd ich dann noch Schrittmotoren einsetzen. Bin überzeugt! Dann muss ich mir nur noch die Ansteuerung bzw. die Platine von AlKI anschauen und verstehen lernen.
Funktioniert die denn problemlos mit Turbo-CNC? Ich habe dafür leider nur einen alten DOS-Laptop zur verfügung (Win95 läuft nur sehr lahm darauf :) )
Außerdem brauche ich DOS auch für mein nächstes Projekt :)
Wenn man es einfach haben will kann man auch auf die alten ST Schinken L297/L298 zurückgreifen. Kann man eigendlich, etwas Sorgfalt vorrausgesetzt, nicht viel verkehrt machen und haben für einfache Anwendungen genügend Leistung. Oder halt auf die günstigeren Steuerungen ala 3D Step und Abwandlungen zurückgreifen.
Wenn Turbo CNC Takt-Richtungsausgang auf die LPT Schnittstelle hat funktioniert das eigendlich mit fast allen handelsüblichen Schrittmotorensteuerungen.
Die Industriefräsen verwenden eigendlich keine Getriebemotoren. Die Servos wirken normalerweise als Direktantriebe auf die Spindeln bzw. die Neueren haben Linearmotoren ohne Spindeln.
MfG
Manu
Hi,
Mir kam nachdem sich mein billiger Dremelclone verabschiedet hat nun die Frage, was nun als "Fräsmotor" herhalten soll.
Ich schwanke gerade zwischen dem Proxxon Micromot 50 und dem Proxxon IB/E.
Sehe ich das richtig das es den Micromot 50 nur als 12V Variante gibt ?
Bzw. würde der Micromot 50 überhaupt ausreichen ? Es sollen vorrangig Platinen, aber auch Frontplatten aus dünnem Alu gefräst werden.
mfg Yannic
Ich hatte eine ganze Weile den Proxxon IB/E im Einsatz. Nachdem meine Platinen immer anspruchsvoller wurden hat sich das recht unterdimensionierte, einsame Lager des IB/E bemerkbar gemacht. Bei Auftreten von Spiel, auch wenn es nur klein ist, geht das Fräsen der dünnen (angesetzt sind 0,2mm) Isolationsbahnen nicht mehr sauber, weil der Fräser anfängt auszuweichen.
Lager hab ich schon gewechselt, hat aber nicht wirklich lange geholfen :(
Einen original Dremel hab ich auch noch aber da taugen die Alu-Spannzangen nichts. Ich hab es jedenfalls nicht geschafft eine Fräser schlagfrei einzusetzten.
Jetzt hab ich mich endlich aufgerafft und mir die kleine Suhner (500W) Spindel bestellt. Ist zwar mit 300 Euro (ink. 3mm Spannzange und Ersatzspannmutter) auch kein Schnäppchen hat aber eine vernünftige Lagerung im Kopf. Wobei man immerhin sagen muss, das der IB/E mit etwa 80-90 Euro auch nicht unbedingt billig ist. Wenn ich dann noch den Frust, die zersemmelten Platinen etc. betrachte freue ich mich schon darauf wenn sie eintrudelt ;)
Kress hat ja auch eine 500W Spindel im Angebot, die auch um einiges besser gelagert ist. Liegt laut Onlineshop bei 140 Euro für die 500W allerdings ohne Drehzahlverstellung oder 160 für die größere mit Verstellung. Dazu kommen dann aber immer noch die Spannzangen mit ca. 10Euro/Stück.
Also für 2 IB/Es bekäme man schon eine Kress mit deutlich besserer Lagerung. Ist natürlich etwas größer und schwerer.
Also wenn das Geld reicht und das CNC-Gestell etwas schwerere Spindeln verkraftet würde ich lieber in eine besser gelagerte Spindel investieren.
Ansonsten geht der IB/E auch, wenn es nicht zu fein wird oder zu viel gefräst wird.
MfG
Manu
also ich habe die kress mit 1050Watt den spannenzangen 3 / 3,1... / 4 / 6 / 8mm und zwei überwurfmuttern für 175euro erstanden.. musste nur 2 wochen warten... ganz frische Ware.. hatte für nen bekannten eine mitbestellt und die nummern waren sogar fortlaufend :-D
mein bekannter hat mir der schon richtig was gerissen. 4mm einzahnfräser 19mm mdf in einem durchgang durchgefräst beim vorschub muss ich lügen... ich schätze das ganze so auf ca 20mm/sec drehzahl war voll aufgedreht also 16.000 umdrehungen die minute. das teil leistet also einiges. nur sollte man den motor vor dem richtigen schruppen doch erst einlaufen lassen.. dadurch wird sie noch ruhiger und bleibt dann auch kälter...