wisda fehlt da nicht noch ein zweiter Querbalken oder wie möchtest du die zweite Schiene befestigen?
Wenn du die Balken links und rechts länger machst, dann kannst du es so aufbauen wie das untere.
Druckbare Version
wisda fehlt da nicht noch ein zweiter Querbalken oder wie möchtest du die zweite Schiene befestigen?
Wenn du die Balken links und rechts länger machst, dann kannst du es so aufbauen wie das untere.
der 2. Querbalken kommt evtl. Noch drunter, oder ich befestige beide schienen auf den 1. Balken, der ist eigentlich breit genug. Seitlich wird das portal noch abgestützt.
Die Auflösung wollte ich auch runtersetzen aber es sollte schenll gehen deshalb habe ich es mit irvanview einfach schnell unter net schlechteren Qualität gespiechert. Die nächsten bilder gibts mit niedrigerer Auflösung
IrfanView:
1. Crtl + R drücken
2. Mit einem Klick die Auflösung wählen
3. Okay Klicken
Schon ist die Auflösung richtig eingestellt.... ;-)
ah danke ;-) also hier noch mal in niedrigerer Auflösung:
moin moin,
hoffendlich hast Du noch etwas von den Holzlatten da. So wie es jetz ist wird das niemals stabil. Der Querträger muss stabilisiert werden.
..und hast Du vor dem zusammenschrauben der Teile diese mit Holzleim bestrichen?
...und von der Querschubladenführung nimm auch 2.
Viel Spasss..
Peter
der Querträger ist inzwischen schon stabilisiert, auch die 2. Querschubladenführung ist schon dran.
mit Holzleim habe ich die Teile nich bestrichen, da man sowieso nur Längsfasern mit Längsfasern oder so verleimen kann (oder irre ich mich da?)
Andere Frage: woher bekomme ich günstige maschinenbauprofile?
zum leimen. man kann auch längsholz mit hirnholz verleimen! bei sehr trockenen und somit sehr saugfähigem holz solle man die hirnkannten vorhei einmal mit leim bestreichen... diese ist aber nciht zwingend notwendig.
ah das ist mir neu! vielen dank!
um noch mal auf die Maschinenbauprofile zurück zu kommen: Ich habe welche bei Ebay gefunden, da bin ich mir aber nciht sicher, ob da die Qualität stimmt (12€/Meter). Bei Metallstore kostet der Meter schließlich 30€, hier habe ich aber das gefühl, dass dieser laden generell recht teuer ist... woher kauft ihr denn eure profile (jetzt besonders die die auch ne CNC daraus gebaut haben)
Gibt ja auch Unterschiede in den Profilen (leicht und schwer) von den diversen Profilformen mal ganz abgesehen. Sollte man also schon die gleichen Typen vergleichen wenn es um den Preis geht.
MfG
Manu
habe hier ne firma gefunden nicht das günstigste, dafür bieten die viel passendes Zubehör an http://www.bso-gmbh.com/
Hi, was nehmt ihr eigentlich als Fräsmotor? Eine bearbeitet Oberfräse? Irgendwie finde ich dazu einfach nichts.
mfg
ich persönlich hab ne kress 1050 udn noch ne älter kress. aber um metalle zu bearbeiten ist ne proxxon wohl besser wegen der niedrigeren drehzahl. wobei man bei der alte kress noch die elektronik tauschen kann udn so nen niedrigerten drehzahlbereich bekommt
kann man eigentlich auch eine Oberfräse nehmen und bei der das 'Gerüst' außem rum abbauen? Weil ein Fräsmotor von Kress würde die Gesamtkosten der cnc verdoppeln...
eigentlich nicht, weil man keine Passenden Spannzangen findet und eine Oberfräse nicht so rund läuft wie z.B. ein Proxxon IB/E eine Kress muss es ja nich gleich sein... für erste test kann man auch so ein Aldi-Imitat für 20€ nehmen...
So melde mich auch mal wieder :-)
Hab letzte Woche mal mit meinem Bruder intensiv diskutiert und wir sind auf den endschluß gekommen anfang nächstes Jahr eine richtig große CNC-Fräse zu bauen d.h. Verfahrensweg so 2m X 1m.
Gehört zwar dann nicht mehr in die Kategorie Low Cost dennoch soll sie für die größe "günstig" bleiben.
Komplett aus Stahl mit einer genauigkeit von 1/10mm.
Erste problembewältigung und frage an Euch : der Antrieb
Habe bei Ebay Straffe Schrittmotoren gefunden die sollten erstmal genügen denke ich. http://cgi.ebay.de/3Stk-Schrittmotor...d=p3286.c0.m14
Nur wie steuere ich die Fetten dinger an? Dachte da vieleicht an zwei L6203 parallel jedoch wäre das dann nur für eine Phase. Bräuchte dann praktisch 12 Stück.
Hat da jemand von euch ne idee oder ein anderes IC im Kopf was die Steuerung betrifft. (Takt/Richtung is ja klar)
Gruß Sven
ich glaube da würden die Kosten ganz schön in die höhe schießen...
Trinamic ICS könnten da noch gehen oder eben eine eigene schaltung aus nem Atmega und externen MosFets oder so...dann hätte man eben keine Stromregelung....
Also wenn man eine entsprechende MosFet Brücke zum laufen bekommen, am besten mit reinen N-Fets, ist die reine Stromregelung eigendlich weniger das Problem. Das lässt sich mit ein paar externen Bauteilen leicht realisieren.
MfG
Manu
hi,
zu den Schrttmotoren (Ansteuerung) kann ich leider nichts sagen; da bin ich nicht der Fachmann.
Wenn du einen Verfahrweg von ca. 2m realisieren möchtest macht es ggf. Sinn nicht die Gewindespindeln (zwei sollten es in der X und Y-Achse schon sein) anzutreiben.
Es könnte sonst bei den langen, dünnen Spindeln zu unerwünschten Schwingungen kommen.
Stattdessen kannst Du die Mutter direkt mit einem der Motoren antreiben.
Schau doch mal auf dieser Seite:
http://www.cnc-wood.de/
Evtl. findet sich da die Eine oder Andere Anregung.
liebe Grüße,
Klingon77
was auch möglich ist wären Zahnstangen, die auf das Grundgestell montiert werden und dann Motoren, die Mit Zahnrädern den Werkstückstisch "vorwärts ziehen"
da kann man gut mal bei www.strippenstrolch.de nachschauen
man könnte auhc spindeln verwenden bräcuhte aber bei den längen (geschätzt ab 1 meter) eine spindelunterstützung. diese muss dann auch wieder leniar gelagert werden diese sollte dnan das aufschwingen der spindeln verhintern
Bis jetzt überlegen wir erst mal noch über die schaltung nicht das uns das schon aus der Bahn wirft :-).
Das mit den schwingungen ist bestimmt ein Punkt den man berücksichtigen muß , danke für den Tipp.
Das mit den Zahnstangen hab ich gesehen ist bestimmt auch ne idee muß man nur schaun wo`s sowas gibt und zu welchem Preis.
`Mit Fet`s hab ich noch garnicht gearbeitet gibt es da irgendwelche sachen die man beachten muß.
Das sie sehr empfindlich gegenüber statischer aufladung sind hab ich gehört.
der Vorteil eines Fets gegenüber eines transistoren ist eben, dass er keinen Strom zum schalten braucht sondern nur eine Spannung anliegen muss, so dass du hohe lasten ohne darlington schaltung oder so mit nem Atmega/Pic schalten kannst. Dürfte eigentlich kein großes Problem sein, eine L297/298 schaltung durch so was zu ersetzen...
Niemals vergessen, den Kühlkörper groß genug zu gestalten, die brutzeln (nach meiner Erfahrung) sehr schnell durch
kann ich da auch den L297 nehmen (kann keine Atmega Programmieren bzw. kenn ich mich damit nicht aus).
da bin cih mir nicht sicher... aber kann gut sein, da er ja eigentlich alles an "Daten" ausgibt, und der L298 das ganze nur verstärkt
Meine Fräse ist mechanisch jetzt fast fertig, nun kommt die elektronik dran. Hat hier jemand eine fertig geroutete L297/L298 platine, die er mir als eagle/Target 3001 Datei an wisdanoobie[ÄT]googlemail.com senden kann?
also, der L298 enthält nur 2 H-Brücken.
Also kann man auch mit zwei selbstgestrickten H-Brücken (mit MosFETs) und einem L297 nen Schrittmotor ansteuern.
Achja, je nach Mosfet braucht man noch Treiber für die FETs
ich weiß es gibt google.......aber hat jemand schon mal eine doppel H-Brücke mit Fet`s gebaut die pro Phase (brücke) so um die 7 A abkann.
Wenn nicht muß ich mal wieder stunden Studieren ;-)
das dürfte kein Problem sein da die meisten Fets ab diesem Strom erst zu bekommen sind übelich sind glaube ich 7-10A bei ca. 50-60V.... man könnte also sich gedanken machen, als stromquelle ein altes schweißgerät zu missbrauchen ;-)
Also das ein Mosfet stromlos schaltet ist nicht so ganz richtig. Da die Gatekapazität aufgeladen werden muss fließt auch ein Strom, der bei höheren Schaltfrequenzen/schnelle Schaltvorgängen schon ganz ordentlich Werte annehmen kann.
Bei höheren Stromwerten sollte man komplett auf N-Fets zurückgreifen, da hier die RDSON Werte besser sind. Das einzige Problem sind hier die Highside Fets, die mit einer Gatespannung angesteuert werden müssen, die ca. 15V über der Betriebsspannung der Brücke liegt. Möglich sind dafür z.B. Bootstrapschaltungen (wie sie z.B. schon im L6203 intern vorhanden sind), Pumpen, Übertrager etc. oder aber die käuflichen Treiber ICs wie z.B. IR2110 oder ähnliche.
Trinamic hat in seinen AppNotes auch Vorschläge für eine Chargepump sowie eine Brücke aus N-Fets.
MfG
Manu
moin moin,
erstmal muss man die Motordaten kennen, dann die Betriebsanforderungen festlegen und dann kann man die Motoransteuerung bestimmen.
Bei meiner 5Phasenansteuerung reicht 14V, der Motor braucht 0,81V und soll max 2000Stepp/s für 50,8mm/s machen. Spindelsteigung ist 1".
Anbei die Schaltung zur Ansteuerung von 2,3 oder 5Phasen.
Mit Gruß
Peter
Hi,
so langsam komme ich in der Planung der cnc immer weiter voran. Im Moment komme ich bei den Gewindestangen nicht weiter. Theoretisch kann man Gewindestangen aus dem Baumarkt nehmen, aber die sind meistens schlecht, da verzinnt und krumm. Jetzt habe ich in ebay einen shop gefunden, der günstig Trapezgewindespindel verkauft, aber da verstehe ich nicht alle Angaben. Was bedeutet zb das hier: TR30x6 rechts ? Rechtsdrehend ist klar, aber die 30 und die 6? Und was bedeutet der Ausdruck Schlüsselweite?
Kann mir jemand weiterhelfen?
danke und mfg,
Nerb
30x6 bedeutet Außendurchmesser 30mm und die 6 ist die Gewindesteigung in mm bei einer Umdrehung.
Bei Schlüsselweite hast Du nach Trapezgewindemuttern geschaut, warscheinlich 6 Kant.
Die Schlüsselweite ist der Abstand zwischen zwei von den sechs Parallel liegenden Flächen in mm. (Gabelschlüsselweite,Werkzeugbezogen)
Hoffe ich konne es Verständlich rüberbringen
moin moin,
TR30 ist echt fett, was willst Du damit bewegen? Für die meisten Fräsen reicht TR14x4. Die Steigung 4mm ist besonders gut, da Schrittmotore meist 200 Stepps/Umdehung haben. Somit kommst Du im Halbschrittbetrieb auf eine Schrittweite von 0,01mm, das sollte fürs Erste genau genug sein.
Mit Gruß
Peter
Hi,
danke für die ausführliche Erklärung.
TR30 ist wirklich zu fett, aber das wusste ich vorher nicht. Das Kleinste was in dem shop angeboten wird ist TR12x3, also immer noch recht groß. Ich frage mich gearade, wie ich die Kupplungen herstellen soll. Kann ich die aus einem Alustück drehen, oder sind diese Gummiteile in den käuflichen Kupplungen wichtig? Der Motor hat einen Achsendurchmesser von 6mm, 1,7Nm Drehmoment, und die ganze Fräse soll aus Holz gefertigt werden.
PS: Kann mir noch jemand sagen, wo ich Alu Winkelprofile günstig in größeren Längen beziehen kann, zb 1,5m?
mfg,
Nerb
Alu Profile bekommt man günstig bei alu-verkauf. de
Die Kupplung sollte schon diese Gummiteile haben oder eine andere Technik, um Winkelversätze auszugleichen. ich weis ja jetzt nicht was du an werkzeug da hast, aber selber bauen dürfte mit einer Drehmaschine eigentlich kein Problem sein.
Was bauchst du denn für Winkelprofile
schmälere Aluprofile krigste auch im Baumarkt in den Längen 1m oder 2,5m (Hersteller: alfer)
Hi,
die Aluprofile habe ich im Eisenwarenladen gekauft, der ist billiger als der Baumarkt und hat noch mehr Auswahl. Die Aluwinkelprofile brauche ich als Teil der Linearführung, siehe hier: http://buildyourcnc.com/latest.aspx
mfg
hi habe mir für meine Eigenbaufräse diese Schrittmotorsteuerung geholt
http://www.e-tuner.de/
Die sind super können Microschritt 1/8 und haben richtig Power.gehen bis 40 Volt mit riesen Kühlkörper und lüfter drauf..gehen ab wie Sau
Preis pro stück ca.25 Euro
gruß Micha[/url]
Uff, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)
Nachdem das bei mir immer eine Ewigkeit dauert, bis ich mir in Belangen Gehäuse was einfallen lasse, bin ich nun der "ordentlichen" Einbauweise der Selbstpfuschendstufe ein Stückchen näher gekommen ;)
Abdeckblech obenrüber kommt auch noch, wenn ich es genau genug hinbekomme und eine untere Klammer zum Festklammern auf der TS35 Schiene fehlt auch noch.
Bild hier
Bild hier
Das Gehäuse soll gleichzeitig Kühlfläche sein, um eine aktive Kühlung, also ein aktiv belüftetes Gehäuse werde ich wohl nicht rumkommen aber mit Kühlfläche ist mir sonst nichts vernünftiges eingefallen, zumal Kühlkörper immer ein Vermögen kosten. Nach einiger Zeit Probelauf wird es zwar ordentlich warm ohne Lüfter aber mit wird es wohl gut ausreichen.
Des Weiteren will ich noch mal eine Mittelwert-Stromregelung ausprobieren, natürlich auf Basis gleichen mechanischen Aufbaus/Platinenaufbaus, damit ich mir in Sachen Gehäuse nicht schon wieder was neues einfallen lassen muss ;)
MfG
Manu
Hallo Leutz...
Hab "schon" bis Seite 10 gelesen... nur leider kann ich die meisten bilder nicht sehen der eintrag von Schnipp auf dieser seite z.B. (seite 10 von 124)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=asc&start=198
Sein eintrag wird bei mir so dargestellt:
Hallo
Meine Pollin Bestellung kam ja schon Samstags =D> , deshalb konnt ich gestern und heute weiterbauen :-D. Natürlich stell ich glei die Bilder mit rein:
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Hab mal an die Motoren 12 0,5A angeschlossen und was die da an Haltemoment haben ist doch sehr erstaunlich Very Happy, nächsten Monat bestell ich dann den Rest für meine Fräse xD
Hat sonst jem. das Problem gehabt? lösung? (Google Chrome/Firefox/Internet Explorer überall das gleiche)
Mfg Roerich
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten...