moin moin,
PC Netzteile regeln auf die 5V bei bestimmter minimaler Last.
Sind also nicht Leerlauffest.
>>PC-Netzteile Parallel angeschlossen in der hoffnung 24V
na, na, in Reihenschaltung könnten erst 24V kommen...
Mit Gruß
Peter
Druckbare Version
moin moin,
PC Netzteile regeln auf die 5V bei bestimmter minimaler Last.
Sind also nicht Leerlauffest.
>>PC-Netzteile Parallel angeschlossen in der hoffnung 24V
na, na, in Reihenschaltung könnten erst 24V kommen...
Mit Gruß
Peter
Danke fürs knobeln, aber ich habs raus: eine 3,3V-überprüfungsleitung war nicht an 3,3V angeschlossen. jetzt geht wieder alles.
@t4sven: ja, weil die massen alle auf gelichem potential liegen (durch die Erdungsleitung)
dafür gibts jetzt n neues Problem: die Frässpindel überlastet beim Einschalten das Netzteil. muss ich entweder durch Drosselspulen und Kondensatoren dämpfen, oder einfach nen trafo und nen Leistungsgleichrichter hinbauen.
warscheinlich eher in reihe geschaltet, Parallel ändert an der Spannung nichts. Ich habe das auch schon getestet aber es hat bei mir ebenfalls nicht gefunzt. Meiner meinung nach wäre die Lösung ein Unterschiedliches massepotential
also die, wo ich hab, gehen auch an, wenn keine 5V gezogen werden. die gehen sogar an, wen keinerlei Verbraucher angeschlossen sind.
Habe auch schon davon gelesen, haben aber nur 2 von den 3en ne Last an +5V. (wobei es anfangs nur bei einem war)
Wie gesagt, PC-Netzteile KANN man nicht in Reihe schalten, da die Masseleitungen wirklich auf Masse liegen, also direkt mit der Erdungsleitung verbunden sind. Und die verbindet alle Netzteile.
muß mich korrigieren, ihr habt natürlich recht ich meinte natürlich in reihe , war gestern etwas spät jedoch denke ich genauso wie AlKI das es am gleichen massepotential liegt deswegen ja die galvanische trennung.
Aber ich hab ja sowieso ne steuerkarte gebaut L297/L298 die hält mehr aus :-)
aber wie will man die masse denn Galvanisch trennen? Mir fällt momentan keine Methode ein
Naja, prinzipiell könnte man sekundärseitig den PE runternehmen sollte er direkt angeschlossen sein. Allerdings würde ich keine Eingriffe von Laien in Schaltnetzteile empfehlen, da die Primärseite mit recht hohen Spannungen arbeitet (gleichgerichtet Netzspannung). Wie das dann mit EMV aussieht ist auch so eine Sache. Bei Schaltnetzteilen können kleine Änderungen schon recht große Auswirkungen haben wenn man Pech hat.
Ich würde für höhere Leistung einfach auf ein konventionelles Netzteil zurückgreifen. Die Spannung braucht noch nicht mal geregelt sein, also nur Netzteil, Gleichrichter und ausreichend Siebkapazität.
MfG
Manu
Zitat:
Zitat von ManuelB
hi,
habe ich bei meiner "Kleinen" genau so gemacht.
Ringkerntrafo
Gleichrichter
Siebelko
Varistor
Dann habe ich noch Zwei Schalter eingebaut.
Auf der Primärseite schalte ich die 230V und wenn sich die Spannung auf der Sekundärseite eingeregelt hat, dann diese.
In der Praxis also direkt hintereinander eingeschaltet und umgekehrt ausgeschaltet.
liebe Grüße,
Klingon77
PS: höhere Gleichspannungen können zu einem Herzstillstand (Asystolie) führen.
Wer damit arbeitet sollte extrem vorsichtig sein.
Offtopic:
Da kann ich nur Beipflichten. Man sollte extrem aufpassen und sich und anderen klar machen was zu tun ist ich habe oft erlebt wie auf einer Sanitätsübung Dummys die unter Strom standen einfach angefasst wurden. Besonders wenn man mit kondensatoren arbeitetet sollte man aufpassen, da diese auch nicht gerade Angenehm sind wenn man sie anfasst wenn sie aufgeladen sind also möglichst Arbeitsschuhe mit dicken Sohlen tragen, dann ist es nicht ganz so gefährlich wie wenn man z.B. mit Socken arbeitet.Zitat:
Zitat von Klingon77
jo, bei mehr als 30-40V bin ich vorsichtig, seit ich mal 16V Wechselspannung an die 15V-seite von nem ausgebauten Netztraffo gelegt hab und beim messen die ausgangsseite mit den fingern beruehrt hab....
Ich brauch auch keine hoehere Spannungen als 12V, nur n 12V-netzteil, das nicht so einfach ausgeht. Wird wohl auf nen Trafo mit Gleichrichter und Kondensatoren dahinter hinauslaufen.
Diese Woche kommt aber nix neues mehr von mir, da ich gerade auf Studienfahrt in London bin. entsprechend kommen von mir auch nur ue,ae... ^^
moin moin,
in der Bucht bietet einer öfters Netzteile an:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=180368897070
Das Teil liefert 24V bei 12A und daraus kleinere Spannungen.
Wer also was an NTs braucht, "im Auge behalten"...
Gruß
Peter
Bevor der Thread einschläft hab ich auch noch ne frage und zwar beschäftige ich mich zur zeit mit PC-NC (DOS).
Hab ne PLT geladen und will diese, sagen wir mal durch 4 mm starkes Sperrholz ausfräsen.
Jetzt will ich aber nicht die vollen 4 mm auf einmal fräßen sondern in 4 zügen mit jeweils einer zustelltife von 1mm.
Wie sag ich das dem Programm?
Bei den vollen 4 mm schwingt der fräser zu sehr auf egal welche drehzahl(bis 0-40000U/min) oder welcher vorschub (0-500 mm/min).
Deshalb wollte ichs mal in kleinen schritten versuchen.
Hallo T4Sven,
im deutschen Handbuch Seite 66 + 67 steht foldendes:
Zitat:
Zustellkorrektur Achse Z
Die Zustellkorrektur für Achse Z bewirkt bei mehreren Programmwiederholungen
eine Verschiebung des Z-Nullpunkts nach unten und
zwar jeweils um den angegebenen Wert.
Das Werkzeug sticht deshalb bei jeder Programmwiederholung um
den Korrekturwert tiefer in das Material ein.
Zitat:
Programmwiederholungen
schrittweises
Ausfräsen
Beim Fräsen von dicken oder harten Materialien sind oftmals mehrere
Durchgänge notwendig. Um einen Arbeitsprozeß nicht mehrmals
nacheinander mit veränderten Eintauchtiefen starten zu müssen,
existieren die beiden Parameter Programmwiederholungen und
Zustellkorrektur.
Die Anzahl der Programmwiederholungen bewirkt eine mehrmalige
Abarbeitung der Arbeitsdatei, d.h. am Ende eines Arbeitsprozesses
wird Wiederholungen-1 mal von vorne begonnen
Das müsste das Eigentlich sein.
[/quote]
Perfekt, habs gleich ausprobiert.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Vielen Dank
hallo,
ich habe eine bescheidene Frage da ich mir ein neues Netzteil mit einer höheren Spannung für meine CNC - Steuerung bauen will.
also angenommen ich habe einen Ringkerntrafo mit laut Typenschild Ausgangsspannung von 30V.
Wie komme ich auf die tatsächliche Gleichspannung nach dem Gleichrichten und Glättung, Siebung im Leerlauf und mit Belastung?
(nicht das ich den L298 zerschieße)
Hat da jemand die passende Formel dafür die auch Praxis nah ist?
oder jemand Erfahrungen damit.
habe mal was gelesen mit Wechselspannung mal Wurzel2 kommt das hin?
vielen dank : )
jop, die angegebene Spannung ist die Effektivspannung, richtest du die dann gleich und speißt damit nen Kondensator, dann wird der mit der maximale anliegenden Spannung geladen. und die ist halt wurzel(2) mal der angegebene Effektivwert.
solange du nun nicht so viel Energie vom Netz holst, dass selbst dort die Spannung einbricht, bekommst du die angegebene Spannung * sqrt(2) raus
So, hab nun endlich meine Verteilerplatine fertig. Auf ner Punktrasterplatine :wink:
Sauber gemacht. =D> =D> =D>
Ja muß ich auch sagen, für ne lochraster.......einwandfrei :-)
schließe mich an, gute Aufteilung. Platzsparend und effektiv angeordnet, sauber verdrahtet.
Noch was von mir: Bin jetzt soweit, dass nur noch ne Klappe an die Frontseite muss, dann können erste Testfräsungen durchgeführt werden.
Die Elektronik muss noch "verglast" werden, dann noch evtl Folien einbauen, damit wenig Staub nach oben raus kommt.
Die Frässpindel läuft vorerst mit 5V, da die 12V-Leitungen beim Anschalten überlastet werden.
Hallo zusammen!
Erstmal muß ich ein Lob los lossen das Forum hier ist echt Klasse!
Ich hab mal ne frage ihr hab hier unter anderen auch über die Pollin Schrittmortorkarten gesprochen! Deswegen meine frage könnte mir nochmal jemand die zeichnung geben oder hochladen für den anschluß an den LP port? weil nen paar seiten vorher kann ich die zeichnung des Adapters nicht sehen! Wenn ich den Adapter nach zeichnung aufbauen würde muß ich da noch irgendwas einstellen an meinen rechner?
Ich frage deswegen weil ich mich erst seit kurzen mit Schrittmotoren und der Steuerung befasse! Möchte hinterher ne 2 Achs styroschneider aufbauen!
Danke schonmal! :-)
Gruß Michael
Hallo master-dumbo
Auf Seite 7 ist das Bild mit der Kabelbelegung.
Die Pollinkarten karten haben aber kein Takt/Richtungs eingang sondern werden nur direkt über die H-Brücke angesprochen.
Ich weiß nicht obs da ne passende Software gibt fürs Styroschneiden was die passenden Signale ausgibt.
Gruß Sven
@T4S und ALKI
War auch nicht wenig arbeit das so auszukniffeln. Und ich musste für die linke Reihe der OK die Gehäuse abschleifen, damit diese aneinander passen ^^
Hallo T4sven!
Danke für deine Antwort hab nur ein problem ich sehe auf seite 7 nur nen Rechteck mit roter Umrandung und das ich das Foto auf RoboterNetz.de finde!
Mh vieleicht stehe ich jetzt etwas auf der Leitung aber müßte ich das nicht normaler weise sehen können wenn ich eingelogt bin?
kann mir da mal jemand weiter helfen? :-)
öh, die grafik von meddie seh ich. solltest du also auch sehen.
bist du dir sicher, dass dein browser die Seite auch vollständig geladen hatte? und nicht doch noch auf die Bilddaten gewartet hat?
@The DarkRose: okeee, Gehäuse hab ich bisher noch nicht abgeschliffen...
Die Sockel ließen sich ja übereinander platzieren, aber das gehäuse hatte in der länger überhang respektive zum sockel. darum musste ich diese etwas abschleifen
Mh keine Ahnung was das war jetzt sehe ich sie auch!
na vieleicht lag es doch am browser!
na trotzdem danke! :-)
Kann das sein das ich am parallelen Port vom Pc einen 3,3V Pegel habe statt einen 5V Pegel?
kann sein bei mir isses auch so
da bei TTL eigentlich schon ~2V für "high" genügt (Schaltschwelle) funktioniert alles am lpt auch mit 3,3V Signalspannungen (In und Out).
Aber für die Optokoppler gelten leider keine TTL-Pegel....
so, ich hab mal ne Frage.. führen gängige Schrittmotortreiberkarten bei jeder Flanke einen Schritt aus oder nur bei einem High-Puls? Ich habs jetzt so langsam im Griff den Stress durch den Zivildienst und durch meine Freundin unter Kontrolle zu halten und bau daher meine Treiberkarte mit dem Allegro A3979 auf. Der hat einen Sleep-Modus um den Ruhestrom abzusenken, und zwar kann man den über den Sleep-Pin aktivieren.. weiß nur grad nicht ob der Low- oder High-Aktiv ist... ist ja aber auch egal^^ Auf jeden Fall dachte ich mir, wenn er eine Weile nciht benutzt wird kann man den ja automatisch auf Sleep schalten und mit dem nächsten Step wieder für ne Zeit daraus herausholen.
Könnte man das mit einer Diode und einem RC-Glied machen? Bei einem Step-Puls wird über die Diode ein RC-Glied aufgeladen das den Sleep- Eingang eine Weile auf High schaltet und dann automatisch wieder auf Low absinkt.
Ich nehme an der Motor macht bei jeder Flanke einen Schritt, richtig? (in dem Fall hätte ich das nun falsch geplant)
lg PoWl
Sollte eigentlich nur bei einer Flanke sein, die L297 reagieren definitiv nur auf eine Flanke.
mfG
Markus
So ich kann meine Frage mal wieder gleich selbst beantworten. Also dieser Allegro-Chip will einen einmaligen High-Impuls mit mindestens 1µs Pulslänge am Stepeingang haben. Das ist doch kein Problem mit den gängigen Softwares oder?
Man muss ihn allerdings 1ms vor dem nächsten Step aus dem Sleep-Modus rausholen :-/ d.h. ich brauchte jeweils noch einen LPT-Portpin dafür. Richtig? Außerdem, das gibt dann 9 belegte Pins.. hab ich dann überhaupt noch was frei für die Endanschläge?
Diese Allegro-Chips gehen mir langsam auf den Geist.. ich glaub ich steig einfach um und verkauf die dinger wieder
lg PoWl
du hast dann noch was frei für die Endschalter
du hast 17 Pins am lpt, die du nutzen kannst [Pins 18-25 sind GND).
davon sind 12 sowohl als Ein- als auch als Ausgänge nutzbar (zumindest bei heutigem standart; 8 Pins Data-register [Pins 2-9] und 4 Pins Control-Register [Pins 1, 14, 16+ 17; nur 10 ist NICHT invertiert])
die anderen 5 sind Eingänge (Pins 10-13 +15, Pin 11 ist invertiert)
das genügt für die endschalter, du brauchst nur 3 für die Endschalter (und EMC2 stellt dir auch nur die 5 als Eingänge zur verfügung)
kA, wie die einzelnen Programme mit invertierter ein/ausgabe umgehen, ob angepasst oder nicht...
Hallo, bin neu hier.. Wollte kurz mal unser (2leute) projekt vorstellen:
Hier ein paar screens:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
3d modelle wurden mit autocad2009 erstellt, sind aber teilweiße noch nicht fertig.
Wenn ihr irgendwas wissen wollt, einfach fragen!
Kurz über mich: Bin 20 jahre alt, und hab noch ca 6monate lehre vor mir als zerspanungstechniker.
greetz
TorrO
Hallo und Viel Spaß hier im Forum
Hat jemand von euch eine PCMCIA-Adapterkarte zu Parallel und kann mir sagen ob ich damit die Karten von Pollin ansteuern kann?
MfG
Ich habe eine DMX-Lichtsteuerung die auf dem Parallelport basiert. Dabei werdend auch die Pins speziell angesteuert. Mit USB oder normalen Adaptern hat es auch nicht funktioniert. Aber mit einem der die SPP/EPP/ECP Protokolle wie der folgende hats Funktioniert.
https://www.distrelec.ch/ishopWebFro...ries/is/1.html
Vieleicht hilfts ja...
Inzwischen habe ich auch mit meiner CNC fräse angefangen. Zufällig war vor den Ferien in der schule Projektwoche, so dass ich die Fräse in der Schule baute (Teile habe ich aber zuhause gesägt wg. Präzision)
Leider sind die Schubladenführungen nicht parallel, die muss ich nochmal abschrauben, das kommt davon wenn man in der Schule baut, wo man nur das Nötigste Werkzeug mit nehmen kann...
Diese Woche geht es mit dem Bau weiter, mal sehen was am Ende heraus kommt.
Soll sowieso erstmal eine Versuchsfräse sein, um erfahrungen für eine Alu-Fräse zu sammeln.
Die schlechte Bildqualität liegt an der hohen komprimierung
ich glaub die Auflösung runterzusetzen hätts auch getan^^
wid in der Schule also doch mal was für freies Lernen getan...
sieht ganz passabel aus. Wie steif ist denn das Portal?
@ Torro: ist das mit Absicht so lang?
Ja, wenn dann gleich was richtiges =P~
greetz
TorrO