Keine Ahnung wo die Bilder "verblieben" sind
also jetzt noch nen zusaetzlicher Versuch
Gruss Asko.
Anhang 21604
Anhang 21605
Anhang 21606
Druckbare Version
Keine Ahnung wo die Bilder "verblieben" sind
also jetzt noch nen zusaetzlicher Versuch
Gruss Asko.
Anhang 21604
Anhang 21605
Anhang 21606
Schaut doch super aus. Was hast du denn zum Ätzen genommen?
PS: Schaut nach dem Zähler von µC.net aus. ;)
Hi ePyx
Das schaut nicht bloss so aus....das ist der besagte Zaehler....
Ich hab sozusagen drei "heisse" Eisen im Feuer...
Den Zaehler nach µPC.net....dann den von Hubert.G (schorsch.at) und den von MiNo
jeder fuer sich hat seine vor- wie nach-teile.....
Ich persoenlich moechte eine digitale Frequenzanzeige fuer
einen KW-Transceiver realisieren.
Dank meiner unwissenheit in c-programmierung muss ich alles durchtesten.
Ich muss ja irgendwie die 5,25MHz ZF vom angezeigten "Ergebnis" abziehen....
Wie schon erwaehnt, habe ich ueber 10 Jahre nix mehr gemacht (in Bezug auf
Leietrplatten). und vor allem nix mit Eagle.
Damals aergerte mich schon, das keine ganze Eurokarte damit moeglich war.
Aber fuer mein damaliges "Steckenpferd" TNC2C war das unbedingt notwendig.
Das habe ich dann unter OrCAD/LayCad handgemalt. (Router = Brain)
Ich habe aber zu 80% das Layout von Landold-Computer benutzt.
Bloss das bei mir alles 45° geroutet war, und vor allem alles 100% mechanisch
gepasst hatte.
Wenn ich mir ueberlege, wie viele Stunden ich da dran sass....auwei....
das war halt eine volle Eurokarte....160 x 100 ....
Leider komm ich an mein "Machwerk" nicht mehr ran.
Der DOS-Rechner auf dem das mal entstanden war, hat leider seinen Geist aufgegeben.
Letztens habe ich das Layout einer Parallel-Schnittstelle fuer einen Printer 6310 "verheizt"
es gab ganz kurz und ganz definitiv Waerme ab....hi.
so weit so gut......ich glaub ich muss mit uralten Kamellen keinen mehr nerven....
Gruss Asko.
Anhang 21607
Danke für die Bilder. So hab nun auch einmal einen Erfolg zu verkünden. Habe endlich, mit Erfolg meine NRF24l01+-Module zum Laufen bekommen. Letzte Hürde war eine bidirektionale Verbindung herzustellen. Hatte es erst mit dem Tutorial auf µC.net und der ursprünglichen Bibliothek dazu probiert, leider ohne Erfolg. Egal! In harter Fleißarbeit nochmal alles selbst geschrieben und nach Gutdünken verändert.
Anhang 21730
Die Funkmodule können echte Biester sein. :) Das Ganze funktioniert mit Atmega328P, Atmega32u4 und AtXmega128a1. Ach und Bachelor-Thesis ist auch abgegeben. ;)
Neben bestandenem Studium habe ich heute die Kommunikation zwischen Android-Handy und ATMega32 via Bluetooth über ein BTM-222 herstellen können. Die ersten LEDs reagieren auf Tastendrücke vom Handy. Jetzt muss ich die fertig gefundene App fürs Handy noch auf meine eigenen Bedürfnisse anpassen.
Habe nach einer Woche des rumprobierens endlich die arm-none-eabi-gcc toolchain gescheit zum laufen bekommen, um Code für den ARM Cortex-M4 auf dem STM32F4 zu compilen.Leider aber immernoch ohne HWFP...
Anhang 21912
Ich konnte heute erfolgreich nachweisen, dass in meinem Chrom-Vanadium-Gabelschlüsselsatz fast kein Chrom und Vanadium drinnen ist. :(
Wahrscheinlich haben sie angefangen zu rosten. Beweisführung abgeschlossen.