Ich hab bei mir auch noch extra eins eingebaut ;)
MfG
Manu
Druckbare Version
Ich hab bei mir auch noch extra eins eingebaut ;)
MfG
Manu
ich hba mir sogar für mein laptop nen usb-diskettenlaufwerk geholt
ich hab auch eins drin! is halt gut zum booten (auch bei linux, Grub-bootdiskette usw.) und wenn man daten auf nen PC ohne USB-Anschluss übertragen muss
@GEMINI1606 was Du hast kein Diskettenlaufwerk ?? :-) :-)
Nöö ich habe keins mehr, die Disketten sind einfach zu Teuer :lol: :lol: :lol:
@GEMINI1606
danke für die Info. Wie schaut das aus be WIN-PCNC, da hatte ich mir die Demo geladen und da hat es auch nicht funktioniert. Muss man da auch was beachten?
mfg
@ inkoknito:
kann ich dir jetzt auf die schnelle nicht sagen, habe das Prog leider nicht hier, aber ich teste das mal und sag dir dann bescheid.
so, bei meiner für die Schule gehts auch weiter:
Bild hier
die Seitlichen U-Profile sind noch nicht auf dem Unterbau montiert, auch die U-Profile, welche noch unten an das Portal kommen, sind noch nicht dran.
dann fehlen noch die Muttern für die M8-Gewindespindeln für den Antrieb, die Motorhalterungen und die Endschalter für die X- und Y-Achse.
Bild hier
Warum hast du eigentlich für die Seiten nicht einfach dicke Holzwände genommen und sie verleimt anstelle der vier Aluprofile, an die du hinterher noch Holzplatten dranschraubst?
weil ich sie bekommen hatte (sollten rausgeworfen werden) und ich damit genauer arbeiten kann. so einfach.
auserdem arbeiten sie nicht, wenn die luftfeuchte schwankt, saugen keine feuchtigkeit/fett auf und faulen/schimmeln auch nicht.
faulen/schimmeln nicht.. wo hast du denn deine fräse stehen :D scherz beiseite, kühlst du mit wasser?
"für die Schule" => steht später in der Schule rum. bisher noch im keller, dadurch isses auch halbwegs feucht. und in den Physiksälen wird auch mal mit viel wasser hantiert, um Gasmegen zu messen, Brecheigenschaften usw. auserdem ist die Möglichkeit für ne Kühlmittelpumpe da (muss nur eingebaut und angeschlossen werden).
Aber du hast recht, die aluteile sind nur gering besser.
EDIT: Ach ja, ham wir jetzt grad aneinander vorbeigeredet?
Holzplatten kommen nur an die Seitenteile aus 3 Aluprofilen (links, rechts und hinten). Die 2 "Stütz"-Profile pro Seite sind einfach nur dazu da, die Fräse einfacher zu bauen (sind alle gleich lang und dadurch entfällt das waagerechte Ausrichten der seitlichen Führungen).
die Profile im Portal bekommen kein Holz drauf, die sind so fertig.
jetziger Stand:
Bild hier
hi,
ich glaube, daß ich schon mal gefragt habe:
"Warum hast du so hoch gebaut?"
Der Hebelarm nach unten, wo der fräser auf das Werkstück drückt ist sehr groß.
bedenkliche Grüße,
Klingon77
Vielleicht möcht er riesige pyramiden aus nem großen Baumstamm-Stück herausfräsen^^
@ PoWl: zum Beispiel ^^ naja, nicht ich, aber vielleicht die ausm Kunstkurs...
oder die Schüler, die sich dann ne Schaltung entwerfen, möchten ein Gehäuse bearbeiten, wasweisich
wenn schon ne Fräse, dann gleich so eine, dass man auch etwas mehr als nur Platinen fräsen kann. is ja nicht soo viel mehraufwand.
@Klingon: Die Sorge mit dem Hebelarm ist berechtigt, aber das Ding wird so steif und Stabil, da werden die Auswirkungen kompensiert.
Dann brauchst du aber auch lange Fräser, wenn der zu tief eintaucht knallt die Z-Achse ja an vom Werkstück herausstehende Teilen an.
@AlKI:
wie hast du denn die Führungen gemacht ???
Ich sehe auf den Bildern nur ein Vierkantrohr in einem U-Profil.
Hallo zusammen,
ich möchte heute auch mal meine Fräse vorstellen, ist zwar noch lange nicht fertig aber naja es wird so langsam, habe die erste Achse abgeschlossen und arbeite mich weiter in die Höhe.
Infos und Bilder zur Fräse gibt es hier:
http://projects.web4clans.com/ <- Menü links "Fräse" :)
Damit hast du dir die Frage selbst beantwortet.Zitat:
Zitat von GEMINI1606
naja da bezweifle ihc aber ob das funktionieren wird. ersten ist die reibung viel zu hoch und zweitens kannst du das ganze ja so wegkippen...!Zitat:
Zitat von PoWl
naja wenn die Motoren stark genug sind, dann wird das wohl klappen aber das ist weit weg von optimal, für solche Zwecke gibt es Kugellager. Selbst wenn du da Fett ohne Ende drauf schmierst, dann wird die Reibung trotzdem noch rießig sein. Mal von der Ungenauigkeit abgesehen, da man die Schienen verschieben kann. Wie möchtest du verhindern, dass die Profile aus der Führung springen?
die Schlitten kann man nicht quer zu ihrer Achse verschieben, die sind gegeneinander "verspannt". Statt der U-Profile hätt ich auch L-Profile nutzen können.
Wegen diesem möglichen Spiel hab ich eben in der Z- und x-Achse 4 Schienen mit Schlitten.
oben zwei und unten zwei (bzw vorne und hinten zwei). Dadurch nimmt jeder Zugkräfte in zwei Richtungen auf: die oberen Kräfte nach unten, die unteren Kräfte nach oben, die links Kräfte nach rechts und vice versa (oder wie das heist. und bei der senkrechten Achse eben in die entsprechenden Richtungen, da wirken die Kräfte auf die "Bodenflächen" der U's und deren äusere Seitenflächen)
Sieht man übrigens gut auf dem Bild
lässt sich alles von Hand verschieben und hat so gut wie kein Spiel.
auserdem läuft die Konstruktion schon bei meiner ersten Fräse.
@Gemini1606: du hast das genau richtig erkannt, wie es dir PoWl schon gesagt hat.
Naja erkannt habe ich das, aber ALU auf ALU, ich dachte da ist noch irgendwas zwischen, das man auf den Bildern nicht sieht, sowas wie Teflonlaufflächen oder so.
Soo, ich bin endlich mal ein wenig mit der Revision meiner Endstufe weitergekommen ;)
Jetzt bin ich mit dem Lauf und der Geschwindigkeit soweit zufrieden. Poti für Stromeinstellung hab ich weggelassen, wie oft stellt man da schon dran rum. Dann kann ich das auch beim proggen festlegen. Nun noch ein paar Reste programmieren (Stromabsenkung z.B.) und ein schönes Gehäuse basteln.
Bild hier
MfG
Manu
Das sieht SUUUPER aus. Kompliment!
Ist noch Platz für Kühlkörper an den - vermutlich - L298?
VG Micha
ne das sind L6503
Das sind zwei L6203, sind mit 5A Peak etwas belastbarer. Kühlkörper kommt dann auf die Abstandsbolzen und wird über einen Winkel mit den Treibern verbunden.
MfG
Manu
sehe ich das richtig, brauch man bei dem L6203 keine Freilaufdioden? Auch sonst ist die externe Beschaltung recht simpel.
korrekt, die freilaufdioden kann man sich beim l6203 sparen.
Die internen parasitären Dioden der Mosfets sollen reichen. Das einzige was noch hinzukommt ist ein Snubber am Ausgang.
MfG
Manu
Hi,
Ich hab mir grad ein Schrittmotortreiber von Pollin zusammengelötet. Wenn ich jetzt den Strom begrenzen will steht in dem Diagramm ein maximaler Widerstand von 18KOhm wenn ich jedoch bei mir mess bekomm ich maximal 10K angezeigt, Platine ligt vor mir ohne irgendwelche Anschlüsse. Lötstellen hab ich schon kontrolliert, werd die aber noch mal anschauen.
Hatte schon mal wer so einen Fehler oder ist das Normal oder oder...
mfg unl34shed
von wo nach wo mist du denn? die 18kOhm wirst du nie erreichen, dafür sind die Potis zu ungenau, ich hatte glaube max. so um die 15kOhm aber das müsste ich mal nachschauen.
vom einzelnen pin zu gnd, also die beiden, die nicht am LPT-Port sind
lötstellen brauchst du nicht zu kontrollieren. Ich hab auch max. 12kOhm hinbekommen.
Am besten misst du die Referenzspannung, und nicht den Widerstand. Dann kannst du den Strom genauer ausrechnen
Bild hier
...Verkauft...
@all
hat wer erfahrung mit sowas http://www.cnc-modellbau.net/bilder/Wagen-lr6-b.JPG
Sieht stabiler aus als reine Stangenführung, und ist billiger als die Lineareinheiten.
Würde die für ein fahrendes Portal verwenden, allerdings die Wagen selber bauen, drei Lager oben und zwei unten oder drei oben und unten O:)
hi,
erfahrungen mit den Führungen habe ich zwar nicht; sie sind aber definitiv besser geeignet als Schubladenführungen.
Abstreifer vorne und hinten am Wagen wären sinnvoll, da sie wahrscheinlich recht empfindlich auf Schmutz reagieren.
Der Unterbau (Stabilität, Form, Genauigkeit) sind hier, wie bei herkömmlichen Linearführungen, entscheidend.
Lass Dir doch vom Anbieter einmal die dynamischen und statischen Tragzahlen mailen.
Dann kannst du direkt vergleichen wie steif die Führungen sind.
Die Tragzahlen für Kugelumlauf-Linearführungen sind bei den Herstellern über das Datenblatt oder eine Tabelle abrufbar.
liebe Grüße,
Klingon77
HI,
danke für die Antwort.
Werde da mal nach Technischen Daten fragen, weil die auf Ihrer Seite leider nicht mal Maße angeben.
Abstreifer oder Abdeckung sollte man meiner Meinung nach aufjedefall anbringen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
@Gemini
Wo bekommt man sowas denn her?
Was genau meinst du ??Zitat:
Zitat von unleashed