Hi hai1991,
hab damaltor und m.a.r.v.i.n die Datei geschickt.
@damaltor und @m.a.r.v.i.n
Vielleicht könnt Ihr hier den Link nochmal posten wenn die Datei online ist.
Gruss,
O.
Druckbare Version
Hi hai1991,
hab damaltor und m.a.r.v.i.n die Datei geschickt.
@damaltor und @m.a.r.v.i.n
Vielleicht könnt Ihr hier den Link nochmal posten wenn die Datei online ist.
Gruss,
O.
Hallo Osser,
ich habe bis jetzt noch keine Mail von dir bekommen.
Ich auch nicht.... evtl ein neuer versuch? :P
Hallo Osser,
bei mir ist Deine mail vollständig (d.h. mit dem Update von AsuroFlash im Anhang) angekommen.
Ich habe den Kommandozeilenparameter AsuroFlash.exe /ADAP getestet und keinerlei Probleme feststellen können. AsuroFlash lässt sich nun wieder mit diesem Parameter von einem USB-Stick starten. Alle Einstellungen holt sich das Programm aus der alten Datei AsuroFlash.ini, die sich im selben Verzeichnis befindet. Super!
Ein Problem habe ich aber noch. In dem neuen Kofigurationsmenue lassen sich jetzt Umgebungsvariablen definieren. Ich habe versucht, neben der vorgegebenen eine weitere in das entsprechende Fenster einzugeben. Das klappt aber nicht. Ich habe immer nur eine Zeile zur Verfügung. Die kann ich ändern, das wars denn aber auch. Habe ich da was nicht verstanden?
Und noch ein letztes: Du bist mehrmals gefragt worden, ob Du den Source-Code zur Verfügung stellt. Das willst Du nicht und das kann ich sehr gut verstehen. Das würde ich auch nicht wollen. Andererseits haben einige Nutzer von AF den Wunsch geäußert, das Programm an andere Systeme oder Bootloader anpassen zu können. Ist es möglich, dass Du eine Art Schnittstelle in Deiner Software implementierst und offenlegst, so dass einige andere schlaue Köpfe hier tätig werden können und die ganze Last nicht bei Dir liegt?
Viele Grüße
Ulli
Hi,
@damaltor, @m.a.r.v.i.n,
Ist scheinbar irgentwo in einem Mailrobot hängen geblieben, die zicken wohl schon bei 2.5MB. Bitte ladet euch die Soft hier http://rapidshare.de/files/39679154/AFSetup.exe.html runter, dann könnt Ihr sie hosten. Danke schon mal dafür...
@ukuchel
Du meinst damit so eine art Plugin Interface mit ner API um gewisse Funktionen und Variablen auszulesen?
Welche Funktionen und Variablen bräuchte man denn dann zum vernünftigen anbinden eines Plugins?
Mein Vorschlag für die Signatur einer API:
1) Ein Event Sink für die Elemente des Plugins im UI (z.B. geklickter Button, Eingegebene Texte, etc.)
2) Abfragemöglichkeit von proprietären und freien Variablen (z.B. aus dem Config Dialog)
3) Die Möglichkeit ins Logbuch zu schreiben
4) Die Möglichkeit den Ini-File zu schreiben/lesen
5) Elemente aufs UI plazieren für Eingaben o.ä.
6) ...
Habt Ihr weitere Vorschläge oder Ideen?
Reicht dass was ich beschrieben habe?
Gruss O.
hi,
@ukuchel
Hab ja noch vergessen Deine Frage bzgl. der Variablen zu beantworten.
Im "Config" Dialog kannst Du beliebig viele Variablenbezeichner definieren indem Du einfach wie Du bereits sagtest mit dem Cursor über das Ende der Liste nach unten gehst.
Bild hier
Abb1: Config Dialog mit selbst definierten Variablen
Wichtig ist dass jede Variable einen Namen bekommt, sonst kann man sie natürlich nicht gebrauchen. Variablenbezeichner(Namen) immer ohne Leerzeichen!
Die Variablen kann man dann in den Batch-Dateien oder dem Makefile benutzen.
In einer Batchdatei z.B.
oder im Makefile z.B.Code:rem ** Meine Batch, die Erste
echo I love my ASURO
echo meine Variable1 ist %variable1%
@set path=%AF_AVRDIR%\utils\bin;%AF_AVRDIR%\avr\bin;%AF_AVRDIR%\bin;%path%
%AF_AVRDIR%\utils\bin\make.exe all
Hoffe es ist jetzt deutlicher oder hab ich Die Frage falsch verstanden?Code:.
.
# MCU name
MCU = $(variable2)
# Output format. (can be srec, ihex, binary)
FORMAT = ihex
# Target file name (without extension).
TARGET = $(AF_PROJECT)
.
.
.
Gruss
O.
Ist hochgeladen, link:
http://damaltor.da.funpic.de/AFSetup.exe
Hallo Osser,
ich habe AF jetzt ein wenig ausgiebiger getestet - der Parameter /ADAP klappt einwandfrei.
Die Eingabe der Variablen im Config-Menue klappt jetzt auch, ich habe das Erstellen eines neuen Eintrages immer mit der Return-Taste und/oder einem Mausklick in den leeren Bereich des Eingabefeldes probiert. Auf die Idee, die Cursortaste zu probieren, bin ich nicht gekommen.
Bleibt noch die von mir angesprochene Schittstelle. Ich versuche noch einmal, meine Ideen zusammenzufassen:
Was mir vorschwebt, ist die Möglichkeit andere Hard- und Softwareprogrammer einzubinden. Momentan gibt es nur die Möglichkeit, die Programme via original Asuro-Transceiver in den Mega8 zu flashen.
Was mir nun vorschwebt, ist ein Config-Menue für verschiedene Programmer. So etwas habe ich bei dem BASCOM-Compiler gesehen. Im Bild weiter unten kannst Du sehen, was ich meine:
Unter dem Eintrag Programmer gibt es verschiedene Optionen. Zum einen gibt es hier fest eingestellte Programmer. Im Falle von AF müsste hier der Original-Transceiver aufgeführt werden. Dies ist vorgegeben und kann durch den Anwender nicht verändert bzw. gelöscht werden. Zusätzlich könnte es hier eine Auswahl zwischen dem original Arexx-Bootloader und einem Freeware-Bootloader geben (s. weiter oben im Thread).
Darüber hinaus sollte man als Anwender die Möglichkeit erhalten, hier eigene Programmer zu definieren.
Bei BASCOM läuft dies unter dem Eintrag External Programmer. Hier habe ich mal probehalber das Programm AVRDUDE eingetragen. Mit den im Bild angegebenen Parametern ist es möglich, mit einem seriellen Billg-ISP-Programmer das mit BASCOM erstellte Hex-{file} in einen Mega16 zu flashen. Dazu habe ich das Board RN-Control 1.4 verwendet.
Eine solche Option würde Deiner eierlegenden Wollmilchsau doch Flügel verleihen. In Zukünft könnte man als Anwender dann entscheiden, ob man ganz konvertionell per IR ein Programm in den Asuro oder alternativ per ISP in ein beliebiges Experimentierboard flashen will. In jedem Falle wird dies durch den bereits vorhandenen Flash-Button erledigt. An der Oberfläche von AF würde sich also nichts ändern.
Das Programm AVRDUDE erscheint mir dazu besonders geeignet. Mit Hilfe der Parameterzeile kann jeder seinen Wünschen entsprechend das Flashen gestalten. Beim Flashen wird kein neues Programmfenster geöffnet. Etwas komlizierter wird es erst, wenn jemand mit den FUSE-Bits & Co experimentieren möchte. Aber dann sollte man vielleicht gleich ein ganz anderes Flash-Programm verwenden.
Zu bedenken wäre noch, dass unter Win2000 und XP... kein direkter Zugriff mehr auf die Ports möglich ist. Hier muss der Porttreiber giveio.sys eingebunden werden. Dies sollte am besten automatisch von AF mit erledigt werden.
Viele Grüße
Ulli
Hi,
optional ein anderes Programm ausführen nachdem die "Flash" Taste gedrückt wurde lässt sich machen. Werd dass demnächst mal einbauen und hier wieder ankündigen OK?
Gruss
O.
Hallo Osser,
das klingt gut. Vergiss nicht, bei der Nutzung von externen Programmen den Button für das differentielle flashen zu deaktivieren.
Gruß
Ulli
hallo ossar,
hab nun endlich zeit gefunden dein neues programm zu probieren und bin froh, dass man nun endlich flashen kann, ohne dass es sich dann aufhängt.
daher großes lob und dankeschön
jetzt macht asuro-programmieren wieder richtig spaß
[Edit] eine kleinigkeit ist mir aufgefallen:
wenn man im hyperterminal-modus etwas eingibt öffnen sich bei best. buchstaben du menüs, das kann ziemlich nervig sein.
kann man das ev. irgendwie umstellen?[/Edit]
Hi,
sobald ich das generiche Flashinterface einbaue werd ich mal nachsehen was das verursacht. Bin bis jetzt aber noch nicht dazugekommen.
Gruss,
O.
hmmm geht das programm acuh mit dem USB Flasher?
bei mri sucht er immer den COM1 und regt sich dann auf...
Hi Flario,
sollte geh'n, Du mußt lediglich den COM-Port einstellen den der USB COM Treiber verwendet. Probier mal andere Portnummern wie COM2, COM3, COM4, ...
Gruss,
O.
mein usb is Com7
habs mittlerweile herausgefunden...
man kann in der *.ini datei den Com Port ändern...
trotzdem danke!
irgendwie bekomm ich des net hin...
](*,)
Ich hab den Threat jetzt ein paar mal rauf und runter gelesen, komm aber nicht auf den Fehler den ich hab :-(
wenn ich das testAsuroProject lade und dann auf "make all with predefined..." klicke, dann bekomme ich folgende Ausgabe:
Die Variable AF_ASURO_LIB_PATH hab ich schon geändert. Die zeigte ursprünglich nach %AllUsersProfile%\asuro_lib\libZitat:
Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau) V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
User has admin rights.
Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+, OS WinNtxx
Hello Bendix on computername, have fun :)
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=Project1
AF_SOURCE_FILES=
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\Program Files (x86)\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asu ro-lib\lib
>Ready.
File test.c saved.
File asuro.c saved.
File asuro.h saved.
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=AsuroTest
AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\Program Files (x86)\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestA suroProjekt
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asu ro-lib\lib
File test.c saved.
File asuro.c saved.
File asuro.h saved.
>Default make_all.cmd file created.
>Default makefile created.
Make
C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjek t>D:\WinAVR\utils\bin\make.exe all
set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include asuro.c \
| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
[ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
C:\Users\Bendix\AppData\Local\Temp\make56242.sh: line 1: syntax error near unexpected token `(x'
C:\Users\Bendix\AppData\Local\Temp\make56242.sh: line 1: `set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include asuro.c | sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; [ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d'
D:\WinAVR\utils\bin\make.exe: *** [asuro.d] Error 258
ExitCode 2
>Ready.
Der Standardordner an dem der installer die datei ablegt ist aber
%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
AVR ist in D:\WinAVR installiert.
Die asuro-lib liegt in %AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
AsuroFlash ist auf C:\Program Files (x86)\AsuroFlash (darin sind nur 2 Dateien, AsuroFlash.exe und uninstall.exe)
Das make_all.cmd kann ich über cmd nicht richtig ausführen, es kommt die Meldung
Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.
Achja Betriebssystem ist Vista Ultimate 64Bit
hallo
versuch einmal beim pfad von asuroflash das leerzeichen in "Program Files (x86)" entweder zu entfernen oder zB. durch ein _ zu ersetzen. ich hatte am anfang auch das selbe problem
Hallo Hai 1991
jetzt kommt statt dem 258 fehler der fehler 259
aber hier noch die ganze Ausgabe
Zitat:
Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau) V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
User has admin rights.
Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+, OS WinNtxx
Hello Bendix on computername, have fun :)
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=Project1
AF_SOURCE_FILES=
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asu ro-lib\lib
>Ready.
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=AsuroTest
AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestA suroProjekt
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asu ro-lib\lib
File test.c saved.
File asuro.c saved.
File asuro.h saved.
>Default make_all.cmd file created.
>Default makefile created.
Make
C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjek t>D:\WinAVR\utils\bin\make.exe all
set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\AsuroFlash\include asuro.c \
| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
[ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
0 [main] sh 4480 sync_with_child: child 5512(0x124) died before initialization with status code 0x0
ExitCode 259
>Ready.
Hi,
@all:
Wieder mal ein Update des AF auf Version 1.6.8.65, mit dem gewünschten frei einstellbaren Flash-Tool. Hab auch gleich ein paar Fehler behoben wie z.B. im Terminal das öffnen des Menus wenn man die Taste 'f' gedrückt hatte.
@ukuchel:
Bitte teste das alternative Flashen mal und poste mir hier ob's geht.
@Bendix:
Wahrscheinlich ist Deine AVR Variable falsch eingestellt. Die steht auf D:\WinAvr muss aber bei Dir denk ich C:\WinAvr sein.
Schau mal ob WinAvr da steht, sonst bitte dementsprechend ändern.
Stay tuned,
O.
... erst denken, dann Posten.... ;)
und hier der Link natürlich noch dazu
http://rapidshare.de/files/40159614/AFSetup.exe.html
P.S.
m.a.r.v.i.n, damaltor uppt Ihr AF bitte wieder auf eure Seiten.
Thanks.
Schönen guten Abend Osser,
das mit dem
hab ich lösen können. Liegt an einer "alten" Mysys.dllZitat:
0 [main] sh 4480 sync_with_child: child 5512(0x124) died before initialization with status code 0x0
hier gibts die infos und die gepatchte Datei dazu
http://www.madwizard.org/electronics...es/winavrvista
WinAVR hab ich jetzt schon auf D:\WinAVR installiert, sollte also auch kein Problem sein. In der Config ist auch D:\WinAVR eingetragen.
allerdings bekomm ich immernohc den
ExitCode 259 :-(
Hi Bendix,
hab Dir mal meine WinAVR Distribution geuppt:
http://rapidshare.de/files/40171806/...71221.zip.html (ca 63MB!!!)
Die funktioniert bei mir problemlos unter Vista. Vielleicht kanst Du die mal probieren und schauen obs jetzt geht.
Falls nicht poste bitte nochmals die Ausgabe im log Fenster, vielleicht kann ich dann sehen was jetzt noch falsch ist.
Chin Up, das bekommen wir schon hin, so daß es Compiliert.
Gruss,
O.
Danke für den upload,
ich hatte version WinAVR-20080610
die hab ich jetzt deinstalliert. Deine Dateien hab ich nach D:\WinAVR kopiert
hier is das log das ich bekomme:
Code:Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau) V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
User has admin rights.
Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+, OS WINXP
Hello Bendix on computername, have fun :)
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=Project1
AF_SOURCE_FILES=
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
>Ready.
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=AsuroTest
AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
File test.c saved.
File asuro.c saved.
File asuro.h saved.
>Default make_all.cmd file created.
>Default makefile created.
Make
C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt>d:\WinAVR\utils\bin\make.exe all
set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\AsuroFlash\include asuro.c \
| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
[ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
0 [main] sh 4020 sync_with_child: child 3052(0x1D8) died before initialization with status code 0x0
ExitCode 259
>Ready.
Den Fehler mit dem 0 [main] sh 4020 sync_with_child: child 3052(0x1D8) died before initialization with status code 0x0
bekomme ich mit dieser version wieder. Wenn ich die DLL wieder ersetze bekomme ich dieses log:
Wenn ich AsuroFlash beende nachdem ich einen solchen Fehler bekomme habe, dann kommt mir Vista mit make.exe funktioniert nicht mehr...Code:Asuro Flash (Alias Eierlegendewollmilchsau) V1.4.6.56 (c) O.O. Müller 2008
User has admin rights.
Processor branding AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+, OS WINXP
Hello Bendix on computername, have fun :)
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=Project1
AF_SOURCE_FILES=
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
>Ready.
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_PROJECT=AsuroTest
AF_SOURCE_FILES=test.c asuro.c
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=C:\AsuroFlash
AF_PRJDIR=C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\AsuroFlash\asuro-lib\lib
File asuro.c saved.
File asuro.h saved.
>Default make_all.cmd file created.
>Default makefile created.
Make
C:\ProgramData\AsuroFlash\Projects\TestAsuroProjekt>d:\WinAVR\utils\bin\make.exe all
set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega8 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\AsuroFlash\include asuro.c \
| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d; \
[ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
AllocationBase 0x0, BaseAddress 0x71540000, RegionSize 0x1C0000, State 0x10000
ExitCode 259
>Ready.
Hallo Osser,
ich habe mit dem Testen der AF-Version 1.6.8.65 angefangen.
System... Win XP
Start ... von einem USB-Stick mit Hilfe des Schalters /ADAP.
Als ersten Test habe ich das Original-Flash-Programm in der Version 1.51 eingebunden. Das Programm befindet sich im Unterordner 'Flash' innerhalb des Programmordners von AF.
Meine Einstellungen im Config-Menue von AF:
External Programmer aktivieren,
Program path: Flash\Flash.exe
Commandline parameters: keine
Das Flashen hat auf Anhieb funktioniert.
Leider gab es auch Probleme:
1. Der Auswahl-Button rechts neben dem Eingabefeld für das Flash-Programm ist ohne Funktion.
2. Die Variable %AF_PRGDIR% lässt sich im Pfadnamen nicht verwenden. Program path: %AF_PRGDIR%\Flash\Flash.exe funktioniert nicht.
3. Wird das Flash-Programm geschlossen, hängt sich AF auf. Die Benutzeroberfläche des Flash-Programms verschwindet, innerhalb des Programmfensters von AF erscheint eine Eieruhr. Das wars...
Es wäre gut,wenn Du das mal prüfen und ggf. ändern könntest.
Als nächstes werde ich ISP-Flashen mit AVRDude testen.
Viele Grüsse
Ulli
Hallo Osser, ich habs endlich hinbekommen :-)
woran es lag... kann ich dir leider nicht sagen. Hab das AVR mehrmals installiert/deinstalliert
auf einmal gehts :-)
Danke nochmal für die unterstützung, und für das tolle Programm ;-)
Hallo Osser,
wie angekündigt habe ich das Update von AF ein wenig weiter getestet.
Ziel: ISP-Programmierung mit Hilfe von AVRDude.
Dazu habe ich folgende Hardware verwendet:
* Laptop IBM Thinkpad R40 mit WinXP,
* einen ATmel Mega16 auf dem Board RN-Control 1.4 und
* einen parallelen Programmer (STK200 kompatibel).
(Infos unter http://www.shop.robotikhardware.de/s...alog/index.php)
Neben AsuroFlash incl. Compiler sind folgende Dateien notwendig:
avrdude.exe
avrdude.conf
avrdude.pdf
giveio.sys
install_giveio.bat
remove_giveio.bat
status_giveio.bat
(Diese Dateien befinden sich in den Compilerverzeichnissen bin und doc\avrdude.Ich habe mir sie noch einmal in einen gemeinsamen Unterordner AVRDude von AF kopiert. Daraus resultiert später die Konfiguration!)
Und so geht's:
1. Vorbereitungen:
avrdude.exe greift direkt auf die Ports des Rechners zu. Betriebssysteme ab WinXP lassen dies aber nicht zu. Deshalb muss zusätzlich der Treiber giveio.sys installiert werden. Dazu sind Administratorrechte erforderlich! Mit Hilfe der Batch-Datei install_giveio.bat wird dies automatisch erledigt. Da sich das Fenster, dass durch diese Datei geöffnet wird, sofort wieder schließt, sollte zunächst am Ende der Batch-Datei der Befehl pause eingefügt werden, um den Erfolg der Installation prüfen zu können.
Mit status_giveio.bat lässt sich der Erfolg der Aktion ebenfalls prüfen. Mit remove_giveio.bat kann der Treiber gestoppt und deinstalliert werden.
Die Installation musste ich auf meinem Rechner nur einmalig durchführen. Bei jedem Neustart wird der Treiber nun automatisch geladen. Dies lasst sich bei den Systemeinstellungen kontrollieren und ändern. Bei Bedarf kann ich das näher ausführen.
2. Konfiguration von AF:
im Konfigurationsmenue Extern flash tool auswählen
Program path: AVRDude\avrdude.exe
Commandline parameters: -p m16 -P lpt1 -c stk200 -e -U flash:w:"%AF_HEXFILE%":a
und letztlich im makefile den neuen Controller einstellen
# MCU name
MCU = atmega16
3. Programmieren:
Mein Testprogramm bringt einfach eine LED auf dem Controllerboard zum Leuchten:
4. Compilieren:Code:#include <avr/io.h>
int main(void) {
DDRC = DDRC |(1<<0);
PORTC = PORTC &~(1<<0);
while (1);
return 0;
}
5. Flashen:...
... und fertig!
Das Flashen funktioniert bei mir ausgezeichnet. AF arbeitet genau so, wie ich mir das vorgestellt habe. Herzlichen Dank, Osser.
Das einzige Problem trat bei meiner Hardware auf. Der LPT1-Port war falsch konfiguriert und wurde zunächst von AVRDude nicht erkannt. BIOS und WinXP haben unterschiedliche Basisadressen angezeigt (richtig ist für meine Konfiguration: 378). Außerdem musste ich den Betriebsmodus auf PC/AT umstellen. Warum auch immer!? Hier hilft zur Not nur rumprobieren.
Der serielle Programmer, den ich weiter oben beschrieben habe, sollte nun ebenfalls mit den dort beschriebenen Einstellungen funktionieren.
In der Datei avrdude.pdf findet sich übrigens eine gut verständliche Anleitung von AVRDude, in der auch die Schalter im Detail beschrieben werden.
Viele Grüße
Ulli
Hi ukuchel,
also erstmal
WOW
das ist ja ein echt extrem guter Test.
Respekt!
Hattest Du mit avrdude auch das Problem mit dem Hängen?
Wie auch immer, werde auf jeden Fall schaun was die Ursache dafür ist und einen Fix uppen.
Nochmals DANKE für Deine Mühe!!!!
Gruss,
O.
Hallo Osser,
mit AVRDude gibt es keinerlei Probleme. Normalerweise öffnet sich beim Start ein Konsolenfenster, um den Flashvorgang kontrollieren zu können. Das passiert nun nicht mehr, alle Rückmeldungen werden von AF sofort ins eigene Statusfenster übernommen. Es öffnet sich kein eigenes Fenster mehr und es muss folglich auch keines nach dem Flashen geschlossen werden. Das hat zur Folge, dass man nach der einmaligen korrekten Installation überhaupt nicht mehr merkt, dass es sich hierbei um zwei völlig unabhängige Programme handelt. Absolut perfekt!
Da ich gar nicht weiß, ob Du selber mit AVRDude experimentiert hast, findest Du im folgenden Codefenster als Beispiel ein Listing vom Compiliervorgang des weiter oben beschriebenen Programms mit anschliessendem Flashen. Beachte die Zeitangaben!
Das oben beschriebene Aufhängen von AF habe ich aber auch bei einem anderen Flashprogramm festgestellt. Das Programm OCConsole, das gebraucht wird, um das Flashen mit dem Freewarebootloader durchführen zu können, zeigt ebenfalls diese Symptome.Code:
>Session Environment Variables:
AF_AVRDIR=F:\Programme\Asuro\WinAVR\Compiler\
AF_PROJECT=Project1
AF_SOURCE_FILES=new.c
AF_ASM_SRC_FILES=
AF_PRGDIR=F:\Programme\Asuro\WinAVR
AF_PRJDIR=F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1
File new.c saved.
>Default make_all.cmd file created.
>Default makefile created.
Make
F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1>F:\Programme\Asuro\WinAVR\Compiler\\utils\bin\make.exe all
set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega16 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IF:\Programme\Asuro\WinAVR\include new.c \
| sed 's,\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > new.d; \
[ -s new.d ] || rm -f new.d
-------- begin --------
avr-gcc --version
avr-gcc (WinAVR 20080512) 4.3.0
Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Size before:
Project1.elf :
section size addr
.text 156 0
.debug_aranges 32 0
.debug_pubnames 27 0
.debug_info 118 0
.debug_abbrev 65 0
.debug_line 98 0
.debug_frame 32 0
.debug_str 140 0
Total 668
avr-gcc -c -mmcu=atmega16 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IF:\Programme\Asuro\WinAVR\include new.c -o new.o
avr-gcc -mmcu=atmega16 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.o -IF:\Programme\Asuro\WinAVR\include new.o --output Project1.elf -Wl,-Map=Project1.map,--cref -IF:\Programme\Asuro\WinAVR\lib -lm
avr-objcopy -O ihex -R .eeprom Project1.elf Project1.hex
avr-objcopy -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom="alloc,load" \
--change-section-lma .eeprom=0 -O ihex Project1.elf Project1.eep
f:\Programme\Asuro\WinAVR\Compiler\bin\avr-objcopy.exe: --change-section-lma .eeprom=0x00000000 never used
avr-objdump -h -S Project1.elf > Project1.lss
Size after:
Project1.elf :
section size addr
.text 156 0
.debug_aranges 32 0
.debug_pubnames 27 0
.debug_info 118 0
.debug_abbrev 65 0
.debug_line 98 0
.debug_frame 32 0
.debug_str 140 0
Total 668
Errors: none
-------- end --------
ExitCode 0
>Ready.
F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex
is set as default flash file.
Use program button to flash it to hardware.
Starting extern flasher
avrdude.exe: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude.exe: Device signature = 0x1e9403
avrdude.exe: erasing chip
avrdude.exe: reading input file "F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex"
avrdude.exe: input file F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex auto detected as Intel Hex
avrdude.exe: writing flash (156 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 0.06s
avrdude.exe: 156 bytes of flash written
avrdude.exe: verifying flash memory against F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex:
avrdude.exe: load data flash data from input file F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex:
avrdude.exe: input file F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex auto detected as Intel Hex
avrdude.exe: input file F:\Eigene Dateien\Eigene Programme\Experimente mit RN-Control\RN1\Project1.hex contains 156 bytes
avrdude.exe: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100% 0.05s
avrdude.exe: verifying ...
avrdude.exe: 156 bytes of flash verified
avrdude.exe done. Thank you.
ExitCode 0
>Ready.
(Programm und Bootloader gibts unter: http://home.planet.nl/~winko001/)
Und nun die Preisfrage:
Hast Du eigentlich noch Nerv, auf eine Weiterentwicklung von AF?
Die eine oder andere Idee hätte ich schon noch :).
Viele Grüße
Ulli
Hi ukuchel,
Zitat:
"Und nun die Preisfrage:
Hast Du eigentlich noch Nerv, auf eine Weiterentwicklung von AF? "
Logisch, bei guten Verbesserungsvorschlägen sag ich nicht nein.
Werde übrigens noch das folgende in AF verbessern:
1) Browse Knopf im Config-Dialog; Register Flash
2) "Wait for termination" Checkbox; Register Flash;
Um das "Hängen" zu vermeiden.
Grund: Da AF momentan wartet bis das remote Proggi beendet ist, kann es sein dass AF zu hängen scheint, wenn z.B. der andere Prozess auf eine Eingabe wartet.
Am besten sind Konsolen Flash-Programme geeignet als externe Flasher, im gegensatz zu Proggis mit GUI .
Gruss
O.
Hi,
wurde jetzt schon des öfteren gefragt (PM), wo der Download-Link von AF zu finden ist.
Kann man den Link irgentwie zentraler im Forum platzieren, so dass die aktuelle Version leichter zu finden ist? Die Download-Links sind ja immer nur verstreut im Thread zu finden.
Habt Ihr vielleicht ne Idee hierzu?
Stay tuned,
O.
hallo zusammen
wie wäre es unter ankündigungen bei "Die wichtigsten Dateien, Quellcodes, Downloads" dort wurden doch früher auch immer die downloadlinks angeführt.
Hi,
Ja, da kann man den aktuellsten Link aufnehmen, via [EDIT] könnte man dann einen geänderten neuen Link anpassen.
Gute Idee.
Muss damaltor halt editieren, da er ja den Eintrag aufgenommen hat und die Anzahl der Meldungen zwecks Übersichtlichkeit so klein wie möglich gehalten werden sollte.
Könnte natürlich auch in der 1. Meldung dieses Threads via [EDIT] immer den neuesten Link plazieren.
O.
Hi,
damaltor hat den letzten Post hier wohl nicht gelesen.
Nehm den Link jetzt auf jeden Fall auf der ersten Seite des Threads zusätzlich auf, so dass die aktuellste Version leichter zu finden ist.
Welche weiteren Anregungen habt Ihr bzgl. des Proggis?
Wünsche, Anregungen, ...
Gruss
O.
Hi Osser,
könntest du mir sagen ob es möglich ist mit deinem Programm meine ATMEGA32 - Erweiterungsplatine, die mit einem BTM112 Bluetooth-Modul ausgestattet ist, zu flashen - und wenn ja, wie?
Wäre cool wenn ich von dir ein paar Anleihen nehmen dürfte...
Hi pinsel120866,
Du benutzt dafür doch sicherlich ein spezielles Tool zum flashen. Wenn Du dieses Tool via Optionen angibst, also:
External Programmer aktivieren
Program path: ...\DeinTool.exe
Commandline parameters: <Parameter für's das Tool>
dann sollte das schon gehn.
Welches Tool verwendest Du denn jetzt zum flashen des ATM32?
Gruss,
O.
Hi Osser,
ich verwende myAVRprogtool.exe und flashe via ISP mit einem mySmartUSB.
Hallo pinsel120866,
am einfachsten kannst Du Deinen Mega32 über ISP mit dem Programm AVRDude flashen. Ich habe weiter oben darüber berichtet. AVRDude arbeitet optimal mit AsuroFlash zusammen.
Für die Konfiguration (Commandline parameters:) ist es wichtig zu wissen, welche Hardware Du als Programmer verwendest (seriell, parallel, usb).
Wenn Du weiterhin mit myAVRprogtool arbeiten möchtest, brauchst Du die Commandline parameters: überhaupt nicht beachten. Alle Einstellungen erfolgen in diesem tool selber. Du startest dieses tool eigentlich nur aus dem Programm AsuroFlash heraus.
Ich habe das mal mit PonyProg probiert. Alles hat gut funktioniert, nur beim Schliessen des Programms gab es dann Probleme.
Osser wollte das beheben, ich weiß aber nicht, ob das schon geschehen ist.
Viele Grüße
ukuchel
Hi ukuchel,
dafür die Info.
Ich möchte aber via Bluettooth flashen (und nicht mit ISP, das geht ja) und fragen ob dies mit Ossers Tool auch möglich ist.
Hi pinsel120866,
konnte leider keine Info finden bzgl. Kommandozeilenparametern des myAVRprogtool.exe und kann Dir somit leider nicht sagen was Du als:
Commandline parameters: ???
angeben musst.
Es ist möglich mit AF den HEX-File an das aufzurufende Proggi weiter zu geben, somit sollte Flashen auch via BlueTooth möglich sein.
Gibts irgentwo ein Manual für myAVRprogtool.exe so dass ich da mal nachlesen kann welche Kommandozeilenparameter möglich sind?
Vielleicht kannst Du ja hier einen Link dazu posten oder alternativ einen Link zum Executable.
Gruss,
O.
PS. Könnte im Proggi vielleicht eine Wahlmöglichkeit aufnehmen für vorkonfigurierte Tools (AVRDude, myAVRprogtool, ..), wenn wir rausgefunden haben wie es einzustellen ist. Den von ukuchel konstatierten Bug behebe ich dann auch gleich (: Credits to ukuchel :).
Hi Osser,
alle Infos gibt es hier:
http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=36
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!