-
Natürlich stimmt, aber im eingebautem Zustand kannst Du möglicherweise
auch ziemlichen Mist Messen, je nach Schaltung. Ehe ich so ein Teil auslöte
messen ich V-Bereich ob da ~ o,6 V über die B-E Strecke abfällt.
Außerdem geht das schnell. Ich hatte bei der Prüfung in Messtechnik eiee
defekte Phasenabschnittsteuerung bekommen. Wir sollte die Signale
mit den Ozzi abzeichnen. Ich habe die Schaltung durch gemessen, Transistor
raus neuen rein und mit der Prüfung weitergemacht. Alles während die
Zeit für die Prüfung weiter lief. :-) Ich hätte von der Aufsicht auch eine neue
Platine bekommen, aber so viel zeit zum Löten muss über sein. :-)
Gruß Richard
bekommen
-
Hi,
es ist interessant was alles zu Tage kommt wenn man mal nachmisst.
Die Pollin FunkKamera soll 70mA ziehen und zwischen 7.5 und 12 V funktionieren. Das mitgelieferte Netzteil soll laut Aufdruck 9V 1A bringen. Jetzt die Messungen: Das Netzteil liefert nur 5V. Die Kamera funktioniert aber trotzdem nur zieht sie beim Original Netzteil jetzt schon 106 mA, wenn ich jetzt die Kamera an Labornetz anschliesse und mit 9V speise steigt der Strom auf 160 mA.
Jetzt zum Transistor. BC547 der kann auf seiner CE Strecke 100mA, ist also jenseits vom möglichen.
@Virus:
Beim nachmessen Deines Stromverbrauchs der Kamera was hast Du da als Quelle benutzt, O-Netzteil, andere Netzteil oder Batterie oder RP6.
@Richard:
Der T müsste in Ordnung sein. Nur eben nicht mit der Kamera. Ist die Kamera angeschlossen, ist der B-E Wert ~0,4 V , also eigentlich defekt, selbiger Schaltung nur statt Kamera eine LED funktioniert alles und B-E zeigt 0,7 V. Also muss ein anderer T her.
Trainmen
-
weil es mir von der Logik her am besten erschien, den Stromverbrauch direkt am RP6 zu testen, hab ich direkt an UB+ und GND abgegriffen, und nur mein Multimeter mit eingeschleift. Da kamm genau 95,2mA raus, wobei ab und zu schwankungen um maximal 5mA zu beobachten waren.
Dabie hab ich natürlich den Fehrnseher im Auge gehabt, der auch ein normales Bild brachte.
-
Also ich war gestern beim Conrad und hab mir den BC 139 Transistor gekauft wie sich jetzt herausstellt nicht umsonst.
Außerdem hab ich mir Litze gekauft 0,14 mm² dick. Ist das dick genug oder brauch ich dickeres oder dünneres?
mfg
Shootex
-
Also ich war gestern beim Conrad und hab mir den BC 139 Transistor gekauft wie sich jetzt herausstellt nicht umsonst.
mfg
Shootex
-
also die litze passt da du ja nur ströme von +- 100mA hast Ausserdem der transistor heißt bd139 und du musst bei dem darauf achte, das man ihn anders ansnschließt als den voherigen transistor (beinchen vertauscht) also nochmal im datenblatt gucken
lg
martin
-
komisch doppelpost, wollte ich garnicht.
also da hab mich wohl verschireben und das datenblatt hab ich vom Conrad bzw gibts das beim Conrad auf der Website. Ich hoffe mal das dann morgen beim Aufbauen der Schaltung keine unerwarteten probleme auftauchen.
mfg
Shootex
-
so hab jetzt folgendes problem da meine löt kenntnisse sich nur auf grundlegendes beschränken und ich noch nie eine Schaltung aufgebaut habe stellt sich mir nun folgendes Problem:
Da ich den einen Teil vom 9 Voltblockbatterie-Adapter abknipsen will, den Teil der mit der Batterie verbunden wird, und davon dann die Kabel verwenden will. Aber ich habe keine Ahnung wie man die Kabel und den Transistor "verbindet" oder "verlötet". Generell weiß ich nicht wie man sowas bei einer Schaltung mit löten verbindet. Ich weiß nur wie man Wiederstände und andere Bauteile einlötet.
Vielleicht könntet ihr mir da helfen werd auch nochmal googlen um zuschauen wie man sowas hinbekommt.
-
Hi,
also Deine Fragen sind doch etwas eigenartig, auch als Anfänger.
Grundlegend kannst Du löten, schreibst Du, zwie Drähte zusammen zulöten stellt Dich aber vor Probleme ? Welche Grundlagen meinst Du dann. DAS ist ein Lötkolben. oder wie ?
Es ist doch völlig egal ob ich nun 2 Drähte zusammenlöte oder Bauelemente oder dazwischen noch ein Lötauge ist. Der Ablauf ist doch immer der selbe. Wenn Du so ängstlich bist übe doch erst einmal auf Pappe. Baue Figuren aus Drähte und und.
´
Es wird bei dir zwar nichts werden, aber ich habe die Kamera aufgeschraubt und 2 schön flexible Drähte angelötet, denn auch wenn Du die Kupplung abschneidest der Rest ist trotzdem im Weg.
Trau dich mal was !!
Trainmen
-
Verstehe die Frage auch nicht richtig? Roten (+) Draht an C vom Transistor
Lötkolben und Lötzinn dran und "ankokeln". Genauso Widerstand mit nen Stück Draht an B und ein Draht von C nach + Kamera. Den - (schwarz) vom Batteriekabel auf - Kamera, das sollte alles sein.
Wenn Du eine Kombi Zange oder ein Schraubstock hast, kannst Du den
Transistor mit dem Blechteil festhlten. Das waggelt nicht so UND der
Transistor wird beim Löten nicht so Heiß...Nicht zu lange den Lötkolben
dran halten! Löte erst mal ein paar Drähte zusammen damit das dann
zügig klappt.
Gruß Richard