-
Hey dieses Modell aus alu müsste man doch auch mit Plastikplatten oder so zusammenbauen können oder?
Allein schon die deckel von CD-Hüllen sind schon ziemlich stabil.
Das und dass dieser Spinnenaufbau ziemlich stabil sein müsste, sollte doch schon ausreichen, um einen einfachen nachbau herzustellen oder?
Aus CD-Hüllen und Heißkleber hab ich sogar ne chicke Dose für meinen eigenbau-Controller gebastelt.
So ein bisschen Heißkleber und Plastikplatten sind schon ziemlich praktisch man kann ne menge darus machen. :-b :-b
Edit:
PS: Ich werde mal versuchen auf diese Art ein eigenes Modell zu bauen !
Wünscht mir bitte viel Erfolg denn das wird meine erste Eigenkonstruktion sein, da ich bisher keine sooooooooo einfache Art gefunden hatte, einen Coolen Bot zu bauen.
Viele Grüße: Olee = Björn Z. aus Boppard
PS: erwartet bitte nicht zu viel ich hab zwar mal ne Klasse übersprungen, bin aber trotzdem erst 15 :-#
Und stell doch mal bitte die baupläne online [-o<
-
Hi hab nun schon mal selbst aus allen möglichen olnine-quellen einen Bauplan erstellt, in dem die Längen so angepasst sind, dass sich die beine möglichst weit heben.
Also für alle die mal selbst so einen bot bauen möchten hier die Grundlagen:
Bild hier
Blau = Befestigung veranker mit motor
Rot = Bewegliche Beinsegmente
[ PS: Eigentlich doch ganz einfach oder? :-s ]
-
Hi!
"Beine weit zu heben" ist leider nicht wichtig für einen schönen Lauf. "Beine mit regelmäßiger geschwindigkeit über den Boden bewegen" ist viel wichtiger dafür. Und ich glaube es lässt sich nicht beides verwirklichen. Entweder/ oder... Viel Erfolg beim Nachbau. Mein versprechen steht aber weiterhin: Sobald ich zufrieden bin mit dem Roboter stelle ich die Pläne online. Jetzt habe ich schon 4 rote ultrahelle LEDs an den Beinen, sowie eine Funkübertragung + "Fehlerprotokoll" + Joystickbuttonabfrage (um z.B. die LEDs an- und auszuschalten). Fehlen nur noch neue Motoren von Conrad (kann nicht mehr lange dauern), dann bin ich zufrieden.
Viele Grüße,
William
-
Wenn sich die Beine nicht mit gleicher Geschwindigkeit über den Boden bewegen dann bekommt man beim Laufen unweigerlich ein gewaltiges Problem.
Ich vermute Beine weiter anheben geht nur wenn entsprechend gross dimensioniert wird.
-
Also an der Grösse eines solchen Robbis wird es meinerseits nicht scheiter.
Horst
-
ab einem bestimmten Gewicht, sollte man für alle Achsen aber Kugellager vorsehen sonst kommt man mit den Motoren nicht mehr hin bzw. braucht einfach zuviel Kraft.
-
Vielen Dank für die Info!
Und eigentlich könntest du wohl jetzt schon die Pläne oline stellen, da es mal mindestens ne woche braucht so was zusammenzubauen.
Ach ja, was haltet ihr eigentlich vonb der Konstruktion m it Plastik (generell)
-
Ich hatte gleich nachdem der Thread hier enstanden ist die gleiche Idee.
Es bring wohl viele Vorteile, zB Gewicht gespart, leichter herzustellen, leichter zu bearbeiten, usw
-
Genau das hab ich auch gedacht
Plastik hat nämlich einige vorteile:
Pro:
- Leicht
- Einfach zu bearbeiten
- Findet man oft auch Zuhause oder ansonsten im Baumarkt von der Rolle
- Sehr günstig (++)
Contra:
- Ist nicht so stabil wie Alu o.a.
- Bricht leichter als Alu aber verbigt sich nicht (nimmt wieder alte Form an nach biegen)
Fallen euche weitere Argumente ein ?
Man sollte vielleicht mal ein neues Theam über Konstruktionen mit Plastik machen oder?
-
So ich hab nun mal ein Thema dazu aufgemacht, wo ieh all eure Ideen reinstecken könnt :
! Hier Klicken !