Hmm 547 hätte ich sogar noch da kann man die denn problemlos verwenden ?
Druckbare Version
Hmm 547 hätte ich sogar noch da kann man die denn problemlos verwenden ?
ja, kann man.
BC547 halten 45V aus, die BC548 nur 30V.
Die Stromverstärkung ist ja eh egal bei dem Einsatzzweck
Hallo
Welche Schrittmotoren verwendet ihr ?
Ich bin gerade auf der Suche nach geeigneten Motoren.
lg
Andy
PS:
@BurningBen
Daumen hoch deine CNC sieht sehr sehr gut aus !!
an der Z-Achse einen von Sanyo Denki 103G770-2519
und zwei Japan Servo Type KH56KM2U001
@Andytrendy, ich kann dir 3 Schrittmotoren verkaufen. 0,93Nm. 2A, 56x56mm. Sehn nicht mehr so besonders klasse aus aber für ne CNC eignen sie sich alle mal noch. Schreib mir ne PN.
Hallo
Danke für die schnellen Antworten.
Was mir zu denken gibt ist das die Pollinkarten nur max. 2 A zulassen.
Ich habe gelesen das man die Transistoren gegen Leistungsfähigere austauschen kann. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht ?
Links zu den Shops für die Motoren wären klasse
PoWI ich schreib dir gleich ne PM
2A reichen. Auf den Pollin Dingern ist nur ein L298 drauf, der ist für 2A Dauerstrom und 3A peak spezifiziert. Einfach gegen was besseres austauschen kann man den nicht ;-) Man könnte aber zwei parallelschalten wobei man dann hoffen muss, dass sich der Strom gleichmäßig auf beide aufteilt.
lg PoWl
Hallo
Thx Again
Was haltet ihr von diesen Linearführungen ?
Sind die vieleicht nicht besser als die Schubladenschienen.Welche Schienen bzw Führungen habt ihr verwendet
lg
Andy
Klar sind die viel besser aber Schubladenschienen sind einfach günstiger^^ ich reg mich jetzt im Nachhinein aber drüber auf, keine Linearführungen eingeplant zu haben weil meine Fräse definitiv keine Low-cost fräse mehr ist und die Schubladenschienen die Schwachstelle bilden.
hi AndyTrendy,
welche Linearführungen meinst Du?
Link; Foto?
liebe Grüße,
Klingon77
Powl: Auf die HOFFNUNG der gleichmässigen Stromverteilung würde
ich mich bei einer Parallelschaltung nicht verlassen. Ausserdem kostet
ein 2. L298 ja auch was. Das Problem ist die KÜHLUNG und das Fehlen
einer SLEEP-Funktion. Beide Probleme sind lösbar und im RN bereits
veröffentlicht. Der L298 ist eigentlich gar kein schlechtes Bauteil, wenn man
ihn nicht abkocht. Das gleiche gilt übrigens für Spannungsregler, wenn ein
XX7805 mit TO220 Gehäuse und 1A Datengrenzwert heiss wird, wird ein
YY7805 mit TO220 Gehäuse und 3A Dauergrenzstrom genauso heiss.
IC mit höheren Leistungensdaten können diese nur ausschöpfen, wenn
die Chiptemperatur nicht zu hoch wird. VG Micha
schubkastenführungen können genauso stabiel sein wie linearführungen (rundwelle / Kugelumlauf) man muss nur wissen wie man sie richtig montiert udn die richtigen mittel dazu hat
hi,
Parallelschalten von 2 L298 bringt nicht viel (auf Seite / in dem PDF ergibt halt
wegen unsymm. Transitoren etc. 2A + 2A = 3A.
Normalerweise ist das aber mit den 2 A kein Problem, wenn man den L298 mit L297 (wie bei NextStep) betreibt, der die Stromregelung über die Senseeingänge macht.
Auf der Pollinkarte fehlt der L297, anstelle dessen(?) - glaube ich - ist ein LM358 drauf.
Gruss mausi_mick
Richtig, dieser LM wird als Komperator benutzt und choppert sozusagen
die Stromregelung für beide Gesamtzweige. Dort wird die Refenz eingestellt,
was normalerweise am L297 gemacht wird. VG Micha
Naja die Regelung auf der Pollinkarte ist mehr schlech als recht, das ist nur ne Notlösung quasi. Was richtiges wird durch nen externen Takt mit nem Flipflop aufgebaut. Das auf der Pollinkarte scheint sobald die Stromstärke eine bestimmte Schwelle überschreitet aus- und dann sofort wieder einzuschalten -> hochfrequentes herumsozilliere, das meiste dürfte in Wärme umgesetzt werden, deswegen werden wohl auch die Kühlkörper der Pollinkarten so heiß.
Da stimme ich Dir zu, Powl! Zumindest wurde jedoch versucht, eine
getaktete Stromregelung hinzukriegen. Trotzdem.... hier wurde am
falschen Ende gespart. VG Micha
Nachtrag: Ich komme jetzt wieder dazu, meine Fräse fertigzustellen, das
heisst mechanisch und elektronisch funktioniert sie. Mein Problem mit der
Frässoftware ist jedoch unverändert. Ich habe quasi alles ausprobiert was
mir hier empfohlen wurde, daher nochmal vielen Dank dafür. Leider liess
sich bis auf NC-FRS, welches allerdings nur Unfug ausspuckt, kein einziges
Programm installieren. Auf mehreren Rechnern hab ichs probiert. Leider
absolut erfolglos. Eigentlich will ich im Wesentlichen nur Platinen fräsen.
Meine Tests mit hardwaremässig erzeugten Taktimpulsen bestätigen auch
die zu erreichende Genauigkeit, mit welcher ich zufriedensein könnte.
KÖNNTE, den die Software wird das Projekt warscheinlich zum Platzen
bringen. Ich gebe mir jetzt noch einen Monat. danach ist Schluss.
Naja, will hier nicht downen, jedoch verrenne ich mich sonst. VG Micha
wegen nem pc-problem das ganze fräsen-projekt aufgeben? kauf dir dochn billig-pc bei ebay
hi,
betrifft Pollin-Platine,
sieht eigentlich nicht schlecht aus, nur sollte man am Ausgang des 78xx noch einen/zwei Kondensator(en) nach Masse legen , z.B. C3=100nF keramisch(und C4 <=10 µF Tantal). Auch liegen die Eingänge des 2. Komparators (PIN5/6) nicht auf def. Potential.
Die Versorg.Spannung (J2) sollte auch > 7,5V sein, damit der 78xx vernünftig arbeiten kann.
Ich würde das Ding vermutlich umbauen: Dickerer Kühlkörper, erhöhen der Versorgung auf ca 35 - 40V (mit Zenerdiode von 15V-18V vor LM7805) , Verwendung 2. Kompaartor für 2. Sensewiderstand...
wie funktioniert denn die pollin regelung?
Da der LM als Komperator geschaltet ist, wir sich ein Chopperbetrieb
einstelllen, nach dem Motto: zu niedrig - schalt ich ein und überschreite
ich - schalt ich ab, "geglättet" wird mit der Motorinduktivität. Beim
L297 wird ein Flip-Flop mittels einer Taktfrequenzflanke eingeschaltet und
ein Komperator schaltet bei Erreichen des Spannungsabfalles den Flip-Flop
aus. Der Flip-Flop schaltet den Motorstrom. Es ist beim L297 eine PWM mit
fest vorgegebener Chopperfrequenz (siehe RC-Glied), bei der Pollin-Karte
stellt sich warscheinlich irgendeine Chopperfrequenz ein. Eine Pollin-Karte
mit 2. Komperator umzubasteln würd ich nicht machen, dann lieber gleich
einen L297 einflechten, wenn eh ein 2. Massewiderstand rein soll.
VG Micha
@Hardware.bas: wenn du auf diener Festplatte noch gut Platz für 2 Partitionen hast, eine große (min. 20GB oder so, möglichst größer) und eine kleine (max 2GB), dann installier doch die Linux Live-CD mit EMC2 als zweites Betriebssystem. das gibt bestimmt was gescheites aus.
EDIT: mit welchem Programm zeichnest du denn Platinen und lässt sie in G-code umwandeln?
Tja AIKI, alles schon probiert. Trotzdem vielen Dank. VG Micha
@hardware.bas
kommst du irgendwie an die Software PCNC ?
läuft doch unter DOS da umgehst du zumindest das Schicht/zeitsystem von Windoof und kannst das ausschließen.
Wenn`s dann immer noch nicht geht liegts am PC .
Aber wie PoWI schon sagt kauf Dir doch nen 3.2.1 PC hab ich auch gemacht 500MHZ für n Appel und`n Ei.
Reicht allemal für die gängichsten CNC Programme.
Gruß Sven
Moin Moin
Also auf meiner fräse rennt (wenn man das bei den Mechanik Problemen so nennen darf) auch NC-FRS, aber unter win98.
Unter Win2000 und WinXP waren die Schritte sehr unregelmäßig, bis garnicht da, was daran lag dass der NC-FRS Prozess immer zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich viel Rechenzeit vom Windoof bekommen hat.
Selbst mit Realtime Priorität hatte ich da ab und zu Aussetzer.
Also hab ich nen alten Rechner zusammengenagelt (Asus P5A, 250mhz, 128mb ram) und siehe da es tut.
Allerdings mag ich das Programm nicht wirklich.
Als nächstes kommt die Umstellung auf EMC2, weil ich da einfach mehr Konfigurationsmöglichkeiten hab.
mfg
Sebastian
T4Sven: Vielen Dank, auch das hatte ich schon probiert.
Hatte auch bei 2 Rechnern mein Glück versucht. Meinen 3, brauch
ich leider für Zwecke, wo ich einen Absturz vermeiden muss. VG Micha
-----------------------------------------------------------------------------------
Ich will jetzt die neue Relaese von NC-FRS nochmal versuchen. Immer
ist es die einzige Software, welche ich auf beiden Rechnern installieren
konnte. Die Bedienung hat zwar nicht geklappt, aber immerhin kamen
beim Start der Demos zumindest (undefinierbare) Impulse aus der LPT.
VG Micha
@hardware.bas:
ich würde das fräsenproblem nicht wegen der software abbrechen..viel mehr würde ihc mal daran arbeiten nen vernünfiges betriebsystem + hardware herbeizuschaffen. den komischerweise hat außer du keiner so richtig arge probleme mit der software.
@hardware.bas woran hängts denn immer genau?
Die Installation startet nicht. Eben ausser bei NC-FRS (Installation ok.,
Funktion nicht zufriedenstellend). Rechner sind: Ein WIN 98, der soll die
Steuerung mal übernehmen und ein Notebook mit WIN XP, welchen ich
sozusagen am Basteltisch nutze. Auf dem XP-Notebook funktionieren
diverse hochprofessionelle Mess- und Wartungsprogramm, die Performance
sollte also trotz RS232- und LPT-Schnittstelle reichen. Zur Verfügung habe
ich noch einen Rechner mit AMD 3800 X2, welchen ich allerdings nicht für
den Zweck nutzen will, es sei denn, es gibt dafür LAN-Versionen. VG Micha
hi Leute,
hat jemand eine Idee wo ich eine Pertinaxplatte also Hartpapier mit Epoxyd herbekomme??? mit 30mm Stärke und ca 880mm x 560mm habe schon überall im inet geschaut aber nichts gefunden???
Sie soll als Grundplatte für meine Fräse dienen, ähnliche Werkstoffe gehen natürlich auch.
hi,
hast Du schon mal Mach3 versucht? Eine kostenlose Probeversion (beschränkt auf eine bestimmte Anzahl von Sätzen) findest Du im Netz.
Für einfache geometrische Figuren zum Testen (Quadrat, Kreis usw.) reicht das aus.
Es soll wohl weniger Probleme unter XP haben.
Habe mal eine halbe Stunde geGOOGLEd und ein paar Links, die den Mach3-Usern helfen könnten rausgesucht.
http://www.syil.de/software/mach3_Kap5_de.pdf
http://www.cnc-winckler.de/Mach3/Kon...iguration.html
http://www.einfach-cnc.de/beschreibung.html
Für Mach3 gibt es auch eigene Foren und einiges an Unterstützung.
Es gab da auch eine Seite, welche beschrieb daß man alles andere abschalten soll.
Insbesondere Netzwerk, Virenscanner usw.
Leider finde ich die nicht mehr...
Im Prinzip lief es darauf hinaus das alles vom Rechner fliegt, was nicht unbedingt zum fräsen gebraucht wird.
Bei meinem läuft das seit ca. einem Jahr fehlerfrei.
Gestern Abend noch bis 00.30 Uhr gefräst.
Nun hast Du soviel Zeit und Energie (auch Geld) in das Projekt gesteckt; da lohnt es sich schon ein paar zusätzliche Versuche zu starten.
Nicht so schnell aufgeben [-o<
Edinson hat auch viele hundert Glühbirnen "hochgejagt" bevor eine für längere Zeit brannte.
Mach mal eine oder zwei Wochen "Urlaub" vom Projekt und dann geht es wieder besser.
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Mach3, die Probeversion, hab ich ebenfalls probiert. Sie liess sich installieren,
sorry, dass ich das nicht erwähnt habe. Jedoch lässt sie sich auf beiden
Rechnern nicht starten, es kommt eine Fehlermeldung und das Programm
bricht ab. Die genaue Fehlermeldung hab ich mir jetzt nicht notiert, da
ich einige Wochen seit dem Versuch mit Mach3 auf Baustelle war. Sie
besitzt eine wirklich schöne farbenfreudige Benutzeroberflache, leider war
das mein einziger positiver Eindruck. Für meine Zwecke reicht vielleicht
sogar ein Gravierprogramm, vielleicht gibts da weniger Probleme. Der
Rest (Maschinensteuerung, Sleep, Boost) ist bereits mit elektronischer
Hardware gelöst. Der Absenkungssteuerung der Z-Achse, auch fürs
Bohren würde ich dann auch schaltungstechnisch lösen. Besser war
naturlich eine saubere Softwarelösung.... VG Micha
Klingon77: Vielen Dank für Deine aufmunternden Worte, ich werde meinen
geplanten Steuerrechner mal freiputzen, obwohl nur wenige andere
Programme drauf sind. Gleichzeitig werde ich Deine empfohlenen Links
durcharbeiten. VG Micha
ich persönlich hatte auhc probleme mit mach3. hatte das mal zum angucker vor die fräse überhaupt da war gestetet fuinzte dnan rechner neu geamcht und siehe da.. mach3 läuft nciht mehr. braucht 10min um überhaupt zu starten udn das auf enn 1,8ghz mir 1,5gb ram rechner... und wnen waren mir da eh viel zu viele einstellungen...
hi hardware.bas,
wenn ich mich recht erinnere mußt Du nach erfolgter Installation zuerst den Rechner neu starten.
Da gab es bei mir auch eine Fehlermeldung; nach dem Neustart war alles OK.
Mach3 ist recht vielseitig und damit auch mit vielen Einstellmöglichkeiten "geschlagen".
Man muß schon etwas Zeit zum einarbeiten investieren.
Außerdem ist es nicht ganz billig.
@Bammel:
SORRY :oops: , selbst beim zweiten Lesen hatte ich Problem Dein Posting in allen Einzelheiten zu verstehen.
Zu schnell getippt?
ohh gott schei*** das ist echt schlimm ja sry hatte zu schnell getippt. keine ahnung irgendwie hab ich mir angewöhnt so schnell zu tippen.... muss ich mir umbedingt abgewöhnen. also nochmal auf deutsch:
ich hatte mir mal mach3 angeschaut noch bevor ich ne cnc hatte. da lief das.. dann als meine fräse da war habe ich den rechner neu aufgesetzt und siehe da mach3 läuft nicht mehr der rechner ist nen P4 1,8Ghz mit 1,5gb ram. also hat ausreichend resourcen. aber mach3 braucht 10min zum starten. harkt dan so enorm das eine bedienung nicht möglich ist. zu dem finde ich hat mach3 viel zu viele einstellmöglichkeiten. ich nutze jetzt ein dos programm und da hab ich wesentlich weniger einstellungsmöglichkeiten. aber es läuft einwandfrei.
Ich bin grad dabei mir das PCB layout für den A3979 Schrittmotortreiber zu erstellen. Der hat einen negierten SLEEP-eingang, Stromabsenkung nehme ich an. Es müsste doch theoretisch reichen an diesen ein RC-Glied zu hängen, welches über eine Diode mit dem STEP-Eingang verbunden ist. Bei jedem Schritt wird dann automatisch auch die Stromabsenkung abgeschaltet und nachdem es eine Weile keinen Schritt mehr gab wieder zugeschaltet.
@Inkoknito: Holz, Mutliplex? Pertinax mit den Maßen könnte sehr sehr teuer werden, mal ganz abgesehen von der Beschaffbarkeit wäre es da noch besser wenn du dir einfach ein Betonfundament für die Fräse giest ;-)
Welche XP Version nutzt ihr denn, mit welchem Service pack? Mach 3 Installiert ja auch so was wie einen Realtime Kern in XP um es in Echtzeit auszuführen ich denke da liegt irgend wo das Problem begraben...
hi,
ich müßte mal nachschauen; wenn ich mich nicht täusche verwende ich max. XP mit SP2 oder sogar nur das "nackte" XP.
Hat jemand zufällig noch eine Info über die Seite auf welcher beschrieben ist was man alles vom Rechner werfen soll bevor man MACH3 installiert?
Bei Verwendung von Notebooks oder Rechnern mit ungenügendem Signalpegel an der parallelen Schnittstelle kann man mit Optokoplerkarten Abhilfe schaffen.
Evtl. liegt Dein Problem auch darin begründet?
Ich habe nun Deine bisherige Fehlersuche leider nicht komplett im Kopf.
Hast Du die Möglichkeit Deine Druckerschnittstelle mit einem Oszi zu checken?
liebe Grüße,
Klingon77
...ignore......ignore...