-
Also EMC2 läuft auf linux (die realtime-kernel-version) und gibts gleich auf Live-CD. das nutz ich grad und bei mir gehts gut auf nem alten P4 mit 2,6GHz. (mit motoren noch nicht getestet, die Ausgabe kommt aber und die elektronik kann sie auch verarbeiten. auch die eingänge funktionieren)
mit stepconf ist das auch recht gut einstellbar.
Zu der Frage über verschiedene Linearlagervarianten:
es wurden oft Schubladenauszüge genutzt; ich bin ein fan von gleitlagern und hab meine so aufgebaut (fläche auf Fläche und schmiermittel dazwischen, entweder n rundrohr und was anderes drüber oder plane flächen aufeinander), und wieder andere hams mit Kugellagern und irgendwelchen Laufflächen/Schienen gemacht.
-
Hi
hatt sich jemand schon mit der frage beschäftigt wie steure ich das teil an?
Was nehme ich als geber? (maus) oder was nehme ich als software zum konstruieren am pc damit ich das zeichnen kann was das teil fräßen soll? Als Motoren würd ich die Lego motoren nehmen die neuen weil da braucht man nur 9V und über c1 und c2 kann man die richtung drehen ohne viel endstufe
mfg thoma
-
troll?! oO oder war das jetzt wirklich ernst gemeint? Mit der Ansteuerung und Software beschäftigen wir uns seit ca. 98 Threadseiten. Legomotoren?!
-
Hallo,
ich kann mich PoWl nur anschließen: War das eine ernst gemeinte Frage? ](*,)
LEGO Motoren sind:
-viel zu schwach
-extrem viel zu unexakt (komisches Deutsch?!)
um damit eine CNC Fräse anzutreiben.
Ich würde vorschlagen, du überfliegst den Thread noch mal!
MFG Manuel
-
Ohne groß auszuschweifen glaube ich Thomas$ hat 99 seiten überspringen :-k :cheesy:
-
sicher? :P :cheesy:
morgen lad ich ma bilder von meiner fraese hoch..^^
-
So hab nun alle Defekten Teile meiner Steuerung erneuert und die Stromreglung 1/3 zurückgedreht.
Bis jetzt alles gut :-).
Jetzt hab ich noch ein problemchen mit G-code dateien.
Gibt es da unteschiede das eine Programm kann es öffnen das andere nicht und umgekehrt. im editor siehts auch immer anders aus , jedes Programm macht da irgendwie seinen eigenen G.code ?!
-
hi T4Sven,
stell Dir das CAM (G-Code Generator) ähnlich vor wie ein Compiler (z.B: Bascom).
Jedes Programm geht das Problem die Zeichnung in G-Code zu wandeln anders an.
Also muß (bis auf die elementaren Befehle) auch jedes Programm einen anderen Code erzeugen.
Für Deine Endstufe drücke ich mal alle Daumen [-o<
liebe Grüße,
Klingon77
-
wie kann ich dann das problem lösen, gibts da sowas wie z.B. "Bocnc" für G-Codes.
Hab ein Programm (Photovec) in dem ich Grafiken in ein 3D Bild wandle (nicht Graustufenbohrlöcher) und dann als G-code speichere.
Das einzige programm ist NC-Eas(y) Demo das es öffnen kann.
Damit kann ich aber nicht Fräsen da die über ein usb Interface gehen.
Würde das gerne in Pcnc öffnen können :-k
-
PCNC kann aber G-Code
Einfach die G-Code Textdatei z.B über den Editor als .nc speichern dann sollte PCNC das öffnen können. Ach ja und am Anfang im G-Code musste glaube ich noch ein % stehen sonst geht es nicht.
MfG
Manu
-
Perfekt, Manu ich Danke Dir am % hats gelegen.
PCNC zeigt jetzt die datei an zwar in 2D (nur ne weiße Fläche). Aber wird schon 3D Fräsen.
Geb nochmal bescheid wenn das auch geht :-) .
-
Die NAischt ist ja nur zweidimensional, also alles von oben. Da werden keine Tiefen dargestellt.
Worauf man natürlich noch achten muss sind die Befehle die PCNC verarbeiten kann. Sind nicht all zu viele bzw. nur einfache Befehle. Falls möglich einen entsprechenden Postprozessor wählen oder halt daruaf achten mit welchen Befehlen der G-Code geschrieben ist.
MfG
Manu
-
:oops: :oops: ich hab nicht gesehen dass das seit 99 ist. aber zu seite 89 das mit mem laser es gibt so etwas sogar bezahlbar 100mw uv laser.
http://www.youtube.com/watch?v=-kX9sN-KhnQ die laser bekommt man so um die 50€ Blue-ray laser die Lego motoren haben meiner Meinung nach genug kraft für eine fraße dei A4 große sachen bearbeitet für a3 könnte esch schwierig werden
http://www.youtube.com/watch?v=0xsQn...eature=related
-
@Thomas$, für eine CNC-Fräse braucht man Schrittmotoren. Deine Legomotoren werden dagegen ganz einfache DC-Motoren (eventuell noch mit Getriebe) sein. Außerdem hängt die Motorkraft nicht mit den Verfahrwegen zusammen. Es ist egal ob deine Fräse A4.. A3 oder gar A2 große Dinge bearbeiten kann. Die Motorkraft entscheidet eigentlich nur über die Verfahrgeschwindigkeit beim Fräsen. Nicht umsonst machen wir uns hier alle die Mühe mit den Endstufen, wenn es auch einfacher mit normalen DC-Motoren ginge ;-)
lg PoWl
-
das genial an den Lego motoren ist das man für sie kaum endstufen brauch die wollen an + - 9V und an c1 und an c2 auch 9 aber über die Polarisation kann man die richtung schalten da brauch man aber nicht soviel strom als würde man nen normalen motor der leistung nutzen die ham im prinzip ne endstufe drinn und die größe spielt schon eine rolle destso gröser destso schwerer destso mehr karft wird benötigt. ich und mein vater basteln zurzeit an einer fräßmaschiene komplett aus lego als geber nutzen wir die lichtschranken einer kugel maus . und das haupt problem das wir haben wie gestallten wir die software dazu weil wir das mal bzw konstruktions programm selberschreiben.
-
-
Thomas$: Das Laser-Video ist ja ganz interessant. Interessant, ob man
damit Kupfer auf Platinen wegbrennen kann? So ein Laser ist auch sicherlich
masseärmer, als ein Fräßborer. Insofern sprichts für relativ schwache
Motoren. JEDOCH, wie soll mit normalen Gleichstrommotoren genau
positioniert und gestoppt werden (vielleicht im großen Stil als Servo), ich
denke, bei unseren Projekten geht das nur mit Schrittmotoren. Mit einiger-
massen guten Gewindestangen und elektronischer Spielkompensation unter
1/100mm Genauigkeit, (gelang sogar mir als mechanischer Dilletant). Mit
professioneller Mechanik und Kenntnissen (die ich jedoch nicht habe) sicher
noch weitaus höher. Dafür lohnt sich jede Schrittmotorsteuerung. VG Micha
-
kupfer von Platine Wegbrennen glaub ich nicht kanst es ja mal mit nem feuerzeug probieren das ist ja heis aber das kupfer wird länger als der rest halten. ja gut das mit der genauigkeit wir sind froh wenn es auf ein mm genau ist. wir nehmen einen geber der die pos mir gibt und den motor kurz bevor er sein ziel ereicht hat in die andere richt schalten dan bremmst er schnell und bleibt am gewünschten ziel stehen.
-
mit normalen motoren hat die software doch garkeine ahnung wo sich der fräser gerade befindet ;)
Vertrau uns, mit denen geht das nur mit sehr sehr viel extra elektronic + basteleien. Da lohnt es sich mit sicherheit eher schrittmotoren und entstufen zu benutzen.
-
daher nutzen wir die lichtschranken aus einer kugel maus die mir die pos diereckt am bildschirm gibt ich lese das mit vb aus getcoursorepos und wenn ich am rand bin setcoursorpos 500,500 und er ist wieder in der mitte
die bastelei geht jetz los sobald ich die motoren vom rechner über nen uC ansteuern will weil wir nicht wissen welche schnitstelle sich wei ansteuern lässt und die lpt1 an meim laptop irgendwie anders als normal funktioniert.
-
Eine Kugelmaus? Eines der größten mechanischen Albträume!
Musste ich mal loswerden! Will keinem was ausrteden, ich bin jedenfalls froh,
dass es Schrittmotoren gibt und werde Diese mit Sicherheit noch für andere
Projekte als Problemlöser benutzen. VG Micha
-
Das ist ja nichts weiter als ne H-Brücke, ein einzelnes Bauteil, an dem deine Motoren hängen. Und die aktuelle Position willst du mit einem Drehgeber erfassen? Das wird quasi eine Servomotoransteuerung, das wird recht kompliziert, unnötig kompliziert ohne große Vorteile, wenn überhaupt, abgesehen vom Aufwand mit der Software. Deine Lego-Fräse wird dir mehr Kopfzerbrechen als Freude bereiten. Mehr als Balsaholz und Styropor wird das ding niemals fräsen können.
Mein Tipp: Bau das Ding zumindest aus Holz und mit Schrittmotoren! Brauchst ja auch keine kräftigen und auch keien dicken H-Brücken wenn deine Anforderungen nicht hoch sind.
-
mechanischer alptraum stimmt aber der die lichtschranke und elektronik vom feinsten.
-
Leute, lasst ihn seine Fräse so bauen wie er sie möchte, wenn er davon so überzeugt ist und damit glücklich wird ist alles prima! ;-)
@Thomas$, was willst du damit eigentlich fräsen?
-
Die Software da liegt bei mir der schwerpunkt wie gestallte ich das zeichenprog. Der uC bekommt die aktuelle Pos und den ziel punkt und macht den rest alleinen aber wie send ich die aktuelle Pos und den ziel punkt ambesten vom pc zum uC(atmel)?Lpt1? usb?
-
Benutzt einer von euch
---> http://entenkind.en.funpic.de/cnc/
find ich sehr gelungen das Programm
Mfg
-
schöne seite leider lässt sich das prog nich downladen
-
RS-232. Wenn es schon an so Grundlagen kann es bei der Umsetzung deines Projekts später erhebliche Probleme geben. Wie willst du erreichen, dass es keine Überschwinger mit deiner Servosteuerung gibt? Er muss ja immerhin auch dynamisch auf Lastwechsel reagieren können. Und dabei müssen alle 3 Achsen synchron bleiben. Extrem langsame Verfahrgeschwindigkeit? Wozu dann den Aufwand mit den Legomotoren und der Positionserkennung? Und wieso schreibst du, dass es so einfach sei, die Position des Mausrades mit vb auszulesen, wo dies alles im µC passieren soll. Und was möchtest du denn nun damit fräsen?
-
nagut ich hab vergessen zu erwähnen das dies eine Testverion ist. Die Maus lese ich mit dem Pc aus das ist einfach und dann send ich das ziel und die Aktuelle pos zum uC der steuert die Motoren an muss sich aber immer wieder die aktuelle pos holen. und die geschwindigkeit kann ich ja immer ist mir egal da hat zwar der uC mehr zu rechnen aber dazu hab ich den ja
-
Man benötigt ja nicht nur die Brücke und die Rückmeldung, sondern muss noch einen Lageregler realisieren.
MfG
Manu
-
@ Thomas$, was willst du damit fräsen?
Ich hab das gefühl du fantasierst n bisschen. Wieso bist du so überzeugt von deinem Legomotorquatsch? Das wird doch alles nur megakompliziert und bringt überhaupt keine Vorteile. Geht es dir darum mit Legoteilen zu experimentieren oder die Fräse hinterher auch wirklich als Fräse zu nutzen?
naja, ich klink mich da mal aus, das wird mir zu bunt.
lg PoWl
-
sie wird wahrscheinlich nur lack abkratzen oder styropor fräsen können weil das insgesammt zu wacklig ist ich habe lego gewählt weil es einfach reichlich vorhanden ist. mir gehts hauptsächlich um die Software der rest ist nicht das problem. weils fast fertig ist
-
die ist eine Testversion die relativ klein ist da steht meiner meinung der schwerpunkt nicht an der Mechanik
-
hi Thomas§,
Ist toll, wenn man ein solches Projekt mit seinem Vater realisiert.
Falls es mit dem Fräsen (wie eingie hier und ich auch vermuten) nichts wird, kannst Du immer noch einen Stiftplotter daraus bauen.
Fräsen werden auch mit DC-Motoren betrieben.
Sucht mal nach sog. "UHU´s".
Die haben allerdings wesentlich mehr Kraft als ein Lego-Motor.
btw:
meinen ersten Stiftplotter habe ich vor mehr als 15 Jahren mit dem Schneider "CPC 664", Märklin Metallbaukasten und vielen, vielen 74xxx IC´s zusammengefriemelt.
Dann noch ein kleines 2d Zeichenprogramm geschrieben (Basic reichte); und schon konnte ich meine Platinen am Computer entwerfen;
sprich: falsch gesetzte Leiterbahnen immer wieder löschen bis es stimmte.
Da war ich dann der "König" und auch mächtig stolz drauf.
Natürlich nicht zu vergleichen mit den heuteigen Projekten, welche hier so realisert werden \:D/ :mrgreen:
Liebe Grüße und viel Glück bei Deinem Vorhaben,
Klingon77
-
Ich beis mir die Zähne am 3d Zeichen programm aus. das problem ist wenn ich was löschen will mich würd mal interessieren ob und wie du das problem gelößt hast. Basic ist mir erstmal sympatisch vor 15 Jahren qb45?
-
ein Laser unter 500mw schafft es nicht mal in ein Blatt papier einen Punkt zu Brennen oder z.B. Holz anzukogeln (Gravieren).
Die Streichholzer sind schnell entflammbar bei "niedriger Themperatur"
Das Isolierband wird auch nur zerschmolzen weil es Schwarz ist und das Licht nicht reflecktiert sondern voll aufgenommen wird und da reden wir nicht mal von schneiden sondern schmelzen .
Ich würde behaupten unter 100W ist es nicht möglich eine Kupferplatiene zu Lasern da sie sowieso bestimmt 90% des Lichts Reflecktiert. Bei Co2 Lasern siehts da glaub ich anders aus , ist aber viel aufwendiger.
Genau kenn ich mich auch nicht aus hab nur meine Erfahrungen mit meinem Laser der hat so um die 400mW.
Mein Laser (geht auch nur weil es schwarzes Plastik ist)
http://www.youtube.com/watch?v=devSTjbEqAo
und eine mit 30W C02
http://www.youtube.com/watch?v=cHccH_zESz8
-
Wie bringt der den Tisch so schnell zum Verfahren, benutzt der Servomotoren? Ich möchte irgendwann auf jeden Fall auch einen CO2 laser. In 5 Jahren hab ich da sicher was ;-) In der Zeit kann ich ja schonmal sparen :D
-
Ich denke servos mit endcoder oder sowas in der richtung.
Schrittmotoren hab ich noch nicht in der geschwindigkeit gesehen selbst nicht mit Trapezspindeln :-).
Für Leute die gerne Stahl schneiden oder ähnliches ist vieleicht auch ein Plasmaschneider zu überlegen. Gibts schon für 300€ :cheesy: jedoch würde ich sie dann nicht aus Holz bauen :cheesy: :cheesy:
-
Das mit dem Plasmaschneider wär meine nächste Investition. Für 300 Euro nen Plasmaschneider kaufen und dann für 100 Euro noch ein verfahrgestell dazu. Das kann man dann auch ganz Flach und wieder mit gewindestanden machen, muss auch nicht sooo Stabil sein, gerademal stabil genug um den Plasmaschneiderkopf und die Leitung schnell irgendwo herumzuführen :-)
Damit kann man ja afaik sämtliche metalle schneiden, auch buntmetalle und co, richtig? Wäre es nicht sogar möglichk dass man für PCB einen ultra mini plasmaschneider baut, der ruck zuck die nicht benötigten leiterbahnteile wegbrennt?
-
Ich vermute mal das durch die Hitze was beim brennen entsteht das Plastik unter dem kupfer schmilzt oder zumindest ankogelt, wird dann nicht so berauschend aussehen.
Du kannst alles schneiden was elektrisch leitet soviel ich weis.