geht m04? .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.--.-.-. (15 Zeichenproblem)
Druckbare Version
geht m04? .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.--.-.-. (15 Zeichenproblem)
nein, leider nicht. Es gehen beide (linksrum und rechtsrum) manuell an und aus.
Wenn die spindel manuell angeschaltet wurde wird sie auch ausgeschaltet wenn "M05" im code steht, aber bei M03 und M04 passiert nix.
wenn du mal m03 bei midi eingibst, macht er dann was?
nein, nichts. hab aber gerade da http://pminmo.com/PMinMOwiki/index.php5?title=EMC2 was gefunden:
"Head Scratchers
Periodically I run into something that other pieces of CNC software handles more loosly, or is different. Here are some that threw me off for a while:
...
M03 (M05) needs to have a speed parameter, so a plain M03 or M3 will turn the spindle off.
..."
ich versteh nur nicht ganz was er damit meint... sowas wie "M03 S1000" (wenn S für den Spindlelspeed steht)
PS: es ist nur MDI^^
Muss mal kurz einen Einwurf machen: Meint ihr es wäre mit unserer Holz-CNC auch möglich Stahl oder gar V2A zu fräsen? Natürlich nur mit entsprechendem Fräser und gaaanz laaaangsaaam.
Es geht da um ein Kettenrad für ein Moped. So 20cm Radius.
lg PoWl
ich glaube, das problem wird bei dem gaaaaanz langsam sein.
weil dein fräser sich dann langsamer im matrerial bewegt, hat er auch mehr zeit mal an einer Seite anzuhaken und dann "entlang der Wand entlangzurollen". (ich kanns nicht gut beschreiben...)
aber relativ langsam ( 1mm/sec) bei geringer zustelltiefe sollte da doch was machbar sein (obs für V2A reicht mag ich mal bezweifeln)
PS: mein Problem mit EMC2 und dem "M03" Kommando ist gelöst: mit "M03 S1000" gehts! (die Spindelgeschwindigkeit hat gefehlt)
is jetzt bloss blöd, weil die ganzen von Target 3001 generierten G-codes dann noch verändert werden müssen. aber ich glaub ich schreib n kleines Java-programm dazu, das die änderungen automatisch vornimmt...
Hi,
ich wollte auch gerade nochmal schnell eine Frage in den Raum werfen.
Kann man die Stromstärke eigentlich direkt an der jeweiligen Phase messen ? Ich vertraue den Ohm/A Angaben von pollin irgendwie nicht so ganz.
mfg Yannic
Dann muss ich mir wohl dazu nochn Plasmaschneider bauen =)
@Blamaster: ja, kann man
gut zu wissen, das m03 bei emc ne geschwindigkeit braucht. soweit bin ich zwar noch nicht, das ich die spindel automatisch steuere, kommt aber bestimmt irgendwann.
Ich glaube Stahl würde ich mit ner Holzfräse sein lassen. Selbst bei ner Aluportalfräse wär ich da vorsichtig.
Und nur langsam bringt auch nicht so viel, man sollte schon versuchen die optimale schnittgeschwindigkeit zu erreichen. Dafür sollte aber die Zustellung minimal sein. Und dann einfach mal einen Tag laufen lassen.
ok dann werde ich mir für solche arbeiten irgendwann mal ne alte manuelle fräse kaufen und die auf CNC-betrieb umbauen
@PoWl
Schau Dir mal die "BF20" bzw. "BF16Vario" Fräsmaschinen an. Das ist ne gute und günstige Basis für sowas.
Daniel
Hi,
ich habe jetzt gerade mal die Stromstärke an einer Phase des Schrittmotors gemessen.
Bei voll aufgedrehtem Poti erreiche ich da 1,2A.
Wenn ich den Schrittmotor jetzt ansteuer fällt auf dem Messgerät die Stromstärke auf 0.
Sollte ich nicht ca. 2A Messen anstelle der 1,2 ?
mfg Yannic
fällt die Stromstärke komplett und dauerhaft auf 0A? was meinst du mit "wenn ich den Motor ansteuer"? wenn er nen schritt macht? (beim Ansteuern der Motoren wird ja auch immer wieder mal ne Phase abgeschaltet)
ist dein Messgerät auf "A Wechselstrom" eingestellt?
je nachdem, ich meine bei mir wären die falschen potis dabei gewesen.
Miss mal den Widerstand zwischen Masse und dem Potiausgang. Bzw. auch mal die Referenzspannung, die das Poti ausgibt.
Dann kannst du über I = U/R = U/0,68 die Sollstromstärke ausrechnen.
@ AlKI
Das Messgerät hat nur eine stellstufe für A und diese ist für Wechseln und Gleichspannung (Autorange), daran sollte es also nicht liegen.
Wenn ich einfach nur das Netzteil an stelle und sonst nichts mache, zeigt das Messgerät die 1,2A an. Wenn sich der Motor nun dreht zeigt das Messgerät bis der Motor aufhört zu drehen 0A an.
@ BurningBen
Das versuche ich morgen mal.
mfg Yannic
Ich denke du Kannst nur den Haltestrom im Stillstand messen, der sollte aber auch 2A betragen. Wenn ich mir so überlege was alles passiert an so einer Phase wenn sich der Motor dreht.
Aus RN Wissen:
Ein Schrittmotor hat auch eine Induktivität. Da der Motor ständig umgepolt wird, wird durch diese Induktivität eine Art Gegenstrom erzeugt.
lg der Muck
Wie musst du denn genau? Bei einer Phase des Motors das Kabel weg, das eine Messkabel an das nun frei gewordene Motorkabel, das andere Messkabel an den nun freien Steckplatz auf der Schrittmotorkarte?
Das müsste eigentlich gehn, allerdings eben nur im Stillstand.
lg PoWl
kannst du den Motor sehr langsam takten? also mit ner Frequenz < 2Hz?
evtl bemerkst du dann, ob die Spulen vom Motor ne arg große Induktivität sind... (wenn der Strom langsam ansteigt, alle 2 schritte)
welchen ohmschen Widerstand ham die Motorspulen? und welche Versorgungsspannung nutzt du?
Hallo,
zeigt das Messgerät denn an ob es den Strom als Gleich- oder Wechselstrom interpretiert?
MfG
Manu
Hi
@ PoWI
Ja genau so habe ich gemessen.
Ich habe jetzt nochmal den wiederstand von GND -> Potiausgang gemessen. Bei voll aufgedrehtem Poti komme ich da auf 11,6K, was sich dann ja auch mit den 1,2A deckt.
Nun ist nur die Frage wieso ich nicht über die 11,6K komme.
mfg Yannic
Edit.
Die Motoren haben Bipolar/Serie so wie ich sie jetzt betreibe einen widerstand von 2,2Ohm/Phase und sind mit 4,62V angegeben.
mess mal den widerstand zwischen den beiden äußeren pins des potis. eventuel mal auslöten dazu. wenn da nicht 25k bei rauskommen wie es sein sollte, dann musst du den austauschen
Hi,
in eingebautem Zustand auch die 11,6K in ausgebautem wiederum die 25K.
ok dann stimmt der wert des potis umindest. wenn du am eingebauten poti ne widerstandsmessung machst dann fließt der strom vom multimeter wahrscheinlich nicht nur durch den poti sondern auch durch den opamp und andere bauteile, welche die messung verfälschen.
leider gibt das jetzt keinen aufschluss darüber, was kaputt ist. du hast doch sicher noch zwei weitere karten. vergleiche doch mal mit den messwerten, die du da bekommst. eventuell ist nur der op-amp kaputt.
Hi,
ich habe gerade mal die anderen beiden Schaltungen durchgemessen, es führt zu den selben Werten.
opamp habe ich gerade auch auf einer Karte ausgetauscht, bringt auch keine Änderung.
@ BurningBen: fällt an den L298 nicht auch noch Spannung ab?
Wie groß ist deine Motorversorgungsspannung?
hab grad das datenblatt angeguckt: die Motorspannung muss mindestens 2,5V höher sein als der "high"-Level der Logikspannung (der sollte minimal 2,3V sein, also müsstesst du mindestens 4,8V anlegen. Bzw. den spannungsabfall berücksichtigen)
bei 2A 5V spannungsabfall!
hi,
aus einem anderen Forum und ggf. für einige von euch von Interesse:
----------------------------------------------------------------------------------
Hallo
Für alle,die Probleme mit Schrittmotorendstufen auf Basis von L297-L298 oder
L297-2xL6203 haben hier ein Tipp.Wenn die Endstufen ICs sich in Rauch
auflösen liegt das meistens daran,dass die Stromregelung des L297
zusammenbricht.Ursache hierfür ist der Festspannungsregler 7805 oder
78S05.Wenn der Regler zu warm wird bricht die Logikspannung ein auf
unter 4,70 Volt dann fällt die Spannungregelung des L297 aus und die
Endstufen ICs ziehen alles an Strom was das Netzteil hergibt.Abhilfe ist
als Festspannungsregler den MC78T05CT (Conrad 175269-24)einsetzen.
Den auf einen CPU-Kühlkörper montieren und mit CPU-Lüfter kühlen.
Dann ist Ruhe.Mache ich seit ca.10 Jahren so!!Nach viele "verrauchten"
Endstufen und vielen Versuchen.
Gruss...
-------------------------------------------------------------------------------------
evtl. wäre das ein Lösungsansatz?
Bin leider kein Elektroniker; habe aber an euch gedacht.
liebe Grüße,
Klingon77
Mit nem Schaltnetzteil für die 5V kann das Problem doch eigentlich nicht auftreten oder?
Aber gut zu wissen, dass der L297 seine Stromregelung abschaltet wenn er nicht mehr seine 5V bekommt.
Ich würde die L297/298 Kombination heutzutage wirklich nicht mehr verwenden. Hab mich ja mal mit verschiedenen Chips befasst und spätestens der Allegro A3979 überzeugt einen dann.
Mal ne Idee: Was haltet ihr von einer Erweiterung zur Pseudo-CNC-Drehmaschine? Ein weiter Schrittmotor könnte ein Spannfutter einer Drehmaschine antreiben. Das ganze schraubt man dann einfach auf den X-Tisch. Damit kann man eigentlich fast alles machen, was mit einer normalen Drehmaschine auch möglich ist. Anstatt das Werkstück in schnelle rotation zu versetzen und das Material mit den Messern abzuschälen wird es einfach in langsame Rotation versetzt und das Material abgefräst.
Welche Software kann mit sowas umgehen?
lg PoWl
@PoWl: das gibbet schon, is recht praktisch (bin glaub bei unserer Röhre mal darübergestolpert)
und ich hab heut abend n kleines Prog mit Java geschrieben, das den .iso-code von Target3001! etwas umschreibt (hinter jedes "M03" noch ein " S1000") und danach als .iso.ngc-Datei im selben Verzeichniss abspeichert.
war echt knifflig...
Ich muss aber noch gucken, ob das alles ist, was EMC2 stört -.-
hi PoWl,
suche mal nach "Rundtisch" oder "Teilkopf".
Die gibt es auch angetrieben.
Bei Mach3 wäre das dann die "A-Achse".
Ein Fräsen dieserart nur um ein rundes Werkstück zu erhalten ist aber nicht sehr ergonomisch und gibt auch nicht die besten Oberflächen.
Eine kleine Drehmaschine ist da die um Längen bessere Wahl.
Diese Rundtische/Teilköpfe werden hauptsächlich dazu eingesetzt um Bohrungen zu positionieren, Vielkante herzustellen (auch Zahnräder) oder Kreisabschnitte zu fräsen.
Beispiel: Murdoc_mm; Mono-Wheel
Axiale Bohrungen:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Radiale Bohrungen:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Mit einem angetriebenen Rundtisch könnte man auch Umfangsfräsungen vornehmen.
Das geht aber prinzipiell auch von Hand recht gut (solange keine Kurven gefräst werden müssen).
liebe Grüße,
Klingon77
Das wäre eben eine günstige Alternative zur Drehmaschine. Da kostet das günstigste Modell locker mal 300-400 Euro (ihr dürft mich jetzt gerne korrigieren^^). Wenn die Oberfläche nicht so hundertprozentig perfekt sein muss ist der Drehtisch mit seinen vielleicht 50-80€ eine ganz gute Investition.
Wobei du natürlich recht hast, dass sich das meiste auch normal fräsen lässt.
hi PoWl,
es gibt ein Buch: "Fräsen auf der Drehmaschine"
Drehen auf der Fräsmaschine macht in meinen Augen wirklich keinen Sinn :-k
Mach3 Software (evtl. kann´s auch ein Freeware?) ca. 120 €
Man könnte die Y-Achse auf den Rundtisch legen; dann sollte es mit jeder Software gehen.
Rundtisch ca. 80-200€
Kleine Drehmaschine ca. 500€
Zubehör ca. 100€
Lieber etwas länger sparen und eine "Drehe" kaufen.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo Klingon77: Nur nicht so bescheiden, auf Deinen Tipp mit der
Stromregelung wären sicherlich viele eingefleischte Elektroniker nicht
gekommen. Auch bei mir wurde der 7805 ziemlich warm, passiert ist
bisher noch nichts, da alles noch in der Testphase ist. Das Problem war
die hohe "Spannungsvernichtung", bei Nutzung der Motorspannung als
Eingang zum 7805. Da auch ich den 3A-Typ nutze, welcher natürlich
bei gleicher Kühlung genauso warm wird, wie der 1A-Typ, nur bei
ausreichender Kühlung eben "mehr abkann", hab ich jetzt einen kleineren
Extratrafo mit 2x8 Volt (kommt ca. 10 V ungeregelte DC nach 2-Weg-
Gleichrichtung raus) und das Problem dadurch entschärft. Die Motor-
spannung schaltet sich jetzt allmählich zu. Motortrafo in Reihe mit einer
230-15W-Glühlampe, welche nach ca. 1s mit einem Relais überbrückt
wird, welches durch ein Zeitglied aus der 5V-Schiene gesteuert wird.
Die "allmähliche" Motorspannungserhöhung macht ein 47000 Mikro-F-Elko,
nach der Gleichrichtung, natürlich ohne Stabilisierung. VG Micha
Zum letzten Beitrag hab ich noch vergessen, eine allgemeine Frage zu
stellen: Dass beim Einschalten erst die 5V anliegen sollen und dann die
Motorspannung hochfahren soll, wurde hier schon hinreichend dargelegt.
Wie sieht das jedoch beim Anschalten aus? Weiss da jemand Bescheid.
Falls das auch kritisch sein sollte, müsste man die 5V-Schiene mit
Reihendiode und Riesenelko abpuffern. Ich habs noch nicht gemacht, wollte
erst mal Klarheit haben, ob das nötig ist. VG Micha
So, hab jetzt das programm vervollständigt, setzt den Quelldateinamen, der in der ersten Zeile steht in Klammern (so dass es von EMC2 als Kommentar erkannt wird), macht aus jedem "M03" ein "M03 S1000" und löscht jedes für EMC2 unbekannte "G71" und speichert das ganze als .ngc-datei ab.
ich müsst jetzt bloss noch rausbekommen, wie ich da nen FileFilter einbau, damit zum öffnen nur .iso-Dateien angezeigt werden. hat da jemand Erfahrung mit Java?
Hi,
mein Problem mit der Pollin Schaltung besteeht leider immernoch :-k
Meine letzte Idee währe jetzt den Leistungswiderstand zu halbieren, aber bevor ich das mache, würde ich super dankbar sein wenn jemand der di ePollin Karte hat mal von GND -> Potiausgang die Spannung messen könnte und dann posten, was die maximal erreichbare Spannung ist.
Über Hilde währe ich super dankbar.
mfg Yannic
wenn`s hilft hab ich noch 2 gebrauchte Pollinplatinen rumliegen.
Für jemanden dem die Leiterbahnen abgeraucht sind so wie bei einer meiner Platienen :-)
Hi,
wenn die aufgebaut sind würde ich mich freuen wenn du obiges mal für mich messen könntest :)
mfg Yannic