heisst dass, das bei 1cm verfahr-auftrag nur 7,5mm verfahren werden?
lässt sich das wiederholen? dann würde ich auf umkehrspiel tippen.
wie die endschalter in nc-frs sind, weiss ich nciht
Druckbare Version
heisst dass, das bei 1cm verfahr-auftrag nur 7,5mm verfahren werden?
lässt sich das wiederholen? dann würde ich auf umkehrspiel tippen.
wie die endschalter in nc-frs sind, weiss ich nciht
M8 gewindestangen und 2.5mm umkehrspiel... eher nicht :P
also wenn ich 0.1mm verfahre dann kommt es mir so vor als ob der fräser sich auch bei richtungs wechsel mitbewegt, bin mir aber nicht ganz sicher, is ja nicht grad viel..
ich glaub ich hab irgendwas mit den schritten durcheinander gebracht.. muss ich mir morgen noch mal alles angucken (kann jetzt nicht, weil die fräse im keller steht und ich jetzt eigentlich ins bett gehen soll.. xD (bald endlich ferien... =) )
weiß eigentlich niemand was an meiner dritten pollin karte kaputt ist? werd mir wohl noch sone ganze kaufen müssen...
danke für die hilfe,
Milky
Ich hatte ein ähnliches Problem. Das lag an der Anzahl der Schritte die du konfiguriert hast pro Umdrehung. Das war irgendwo weiter vorne da hat mir der Klingon77 geholfen, der hatte mir berechnet wieviel ich Schritte/Umdrehung machen muss damit die Fräse 1mm verfährt.
möchte eigendlich nicht zwischen die geschriebenen probleme noch Fragen stellen wo die anderen noch nicht gelöst sind.
Ich machs trotsdem :-)
Hab wie ja schon geschrieben meine L297/L298 Schaltung fertig, y und Z achse funktionieren tadellos, jedoch die X achse hat wenig kraft und wechselt unwillkührlich wärend der fahrt ein paar mal die richtung?
Hatte schon jemand so ein problem ? Softwareseitig kann es eigendlich nicht sein denn es ist alles wie in der y-achse eingestellt und die geht ja.
@t4sven: tausch mal die endstufen aus. wenn dann die x-achse geht, liegts an der Schaltung, wenn se immer noch probleme macht, dann nicht.
@milkyway: gib mal statt x schritten pro umdrehung 4/3x an.
Verfährt die Fräse dann 1mm?
So es gibt leider ein Problem bei mir :-( Die großen Schubladenschienen von Pollin haben alle ziemlich Spiel. Hab mir extra vier Paare gekauft um die besten vier Stück zu selektieren aber die sind alle gleich schlecht.
Was mach ich nun. Ne Idee wo ich sonst noch spielfreie Schubladenführungen herkriegen könnte? Die müssen halt in beide Richtungen 250mm ausziehbar sein weil ich 500mm Verfahrweg in X-Richtung habe.
lg PoWl
ich glaub das wird nix mit schubladenschienen
na klar wird das was mit schubladenschienen, warum auch nicht? Wurde nun mehrfach schon so gehandhabt, soweit ich weiß jedoch bisher nicht mit so einem großen Verfahrweg. ich könnte höchstens versuchen meine Schienen zu modifizieren aber ich vertrau nicht darauf, dass mir das gelingt.
Wenn man versucht die Schubladenführungen auseinaderzunehmen rollen einem ne ganze menge kugeln entgegen ;-) die bekommt man schlecht wieder zusammen....
*seufz* das sollte jedem klar sein der sie auseinandernehmen will ;-) Die Kugeln haben einen Lagerkäfig und sind mit Fett beschmiert, so schnell fliegen die da nicht weg. Allerdings müsste ich die schienen gleichmäßig zusammendrücken. Daher wollte ich erstmal nach alternativen ausschau halten bevor ich an denen rummodifiziere.
schau mal bei häfele oder hettich die haben nen paar schienen
Mhh... ich habe das mal versucht und kann dir sagen das die nicht im Fett gehalten werden. Aber als günstige Alternative kann man echt nur die Igus geschichten emfehlen.
http://www.igus.de/wpck/default.aspx...=drylin_r_awmp
Der Meter Welle kostet 9€. Dann baust du dir 4 Lagerblöcke und nimmst 4 Gleitlager die Kosten ca. 20 € und schon hast du eine sehr gute Lagerung für 30€.
Naja der Nachteil an solchen Linearführungen ist, dass ich nicht einfach nur zwei Lagerbuchsen in der Mitte befestigen kann sondern dass ich vier brauch, zwei vorne, zwei hinten, am besten nahe an den Kanten der X-Platte. Dadurch würde ich den Verfahrweg in X-Richtung natürlich stark einschränken, viel gewinnen tu ich damit leider auch nicht. Daher fällt diese Möglichkeit leider aus.
@burningBen Die endstufen tauschen geht schlecht sind alle auf einer Platine direkt mit Parallelstecker, mußte also Praktisch für den eingang das Kabel auseinanderrupfen was ich bis jetzt vermeiden wollte........
wie oft ändert sich denn so die richtung? alle paar schritte oder so mal nach 5mm, mal nach 25mm, dann wieder 7mm? also unregelmässig?
dann könnte n wackler/ne kalte lötstelle in der CW/CCW-Leitugn sein
Hmm, dann kannstes nicht probieren.
Mit was für ner Software steuerst du die denn an?
Kannst du da vielleicht mal die Achsen vertauschen?
also es sind mal nach 7mm mal nach 40 mal nach 5mm is föllig unregelmässig.
Habe jetzt mal den motor von der y-achse an die x-endstufe da geht auch alles problemlos, müßte dann das problem ja wohl am motor liegen oder aber ich hab beim Tauschen einen Wackler vorerst beseitigt.
Was meint Ihr ?
hi,
Schubladenschienen mit Spiel:
Wenn Du vier Schienen hast kannst Du versuchen sie alle in eine Achse zu bauen.
Dabei mußt Du sie ein wenig (mit Gefühl) gegeneinander verspannt montieren.
z.B: bei der X-Achse:
zwei Schienen links und zwei rechts.
Auf der linken Seite kannst du die links außen liegende Schiene montieren.
Dann die zweite Schiene auf der linken Seite, welche näher zum Frästisch liegt.
Dabei wird die "innere" Schiene etwas weiter nach innen gesetzt (0,1-0,2mm) als sie eigentlich sein dürfte.
Das führt dazu daß auf der außen liegenden Schiene die äußeren Kugeln die Kraft aufnehmen und an der innenliegenden Schiene die inneren Kugeln.
Das gleiche machst Du auf der rechten Seite.
So kannst Du evtl. Deine Schienen retten; einen Versuch wäre es wert.
Das erreichen der "Vorspannung" zwischen beiden Schienen lässt sich recht leicht bewerkstelligen.
Sind beide Wägen montiert und mit dem Portal verschraubt, fertigst Du einen Abstandshalter welcher exakt zwischen die beiden Schienen der linken Seite passt. Dann löst Du die innere Schine.
Zusätzlich zu dem Abstandshalter kannst Du einzelne Papierlagen zur Vergrößerung des Abstandes zwischenlegen.
1 Blatt Papier (80 Gramm) = ca. 0,05mm
1 Schicht Haushalts-Alufolie = ca. 0,02mm
Viel Glück bei dem Vorhaben.
Schritte bei Gewindespindeln.
M8 Gewindestangen haben eine Steigung von 1,25mm pro Umdrehung.
Das bedeutet daß sich der Schlitten um 1,25mm bewegt, wenn die Stange eine Umdrehung macht.
Dein Schrittmotor hat (wahrscheinlich) 200 Schritte pro Umdrehung im Vollschrittbetrieb.
Im Halbschrittbetrieb sind es dann 400 Schritt pro Umdrehung.
Möchtest Du 1mm verfahren mußt Du also im Vollschrittbetrieb:
200 Schritte / 1,25mm (pro Umdrehung) = 160 Schritte machen.
Im Halbschrittbetrieb sind es dann 320 Schritte.
Bei 10mm Verfahrweg sind es 1600 bzw. 3200 Schritte.
Bei meinen M6 Edelstahl-Spindeln lag die Maßabweichung durch Steigungsungenauigkeit der Gewindespindel bei ca. 1%.
Das macht auf 100mm ca. 1mm!!! Das ist zuviel.
Ich habe das ausgemessen und konnte es in meiner Mach3-Software ändern.
Wenn Ihr das messen möchtet macht es Sinn eine Digi-Schieblehre (9,95€ bei Aldi, Lidl und Co) zu verwenden.
* Ich zieht die Schieblehre ca. 121mm weit aus und befestigt sie so am Rahmen daß sie nicht verrutschen kann (Vorsicht: Die Schieblehre nicht verbiegen; sie ist ein empfindliches Meßgerät!).
* Dann fahrt Ihr mit kleinen Schritten mit der entsprechenden Achse bis an die Schieblehre und weiter hinaus bis sie genau 120mm zeigt.
* Nun gebt Ihr 100mm Verfahrweg ein und verfahrt die Achse
* Der abgelesene Wert ist euer Verfahrweg.
Z.B: 21mm abgelesen macht 120mm - 21mm = 99mm Verfahrweg bei einer Vorgabe von 100mm.
Die Abweichung beträgt 1 % und dies müsst Ihr eurer Steuerung mitteilen.
Beispielsweise kann man, wenn der Verfahrweg zu klein ist der Steuerung sagen daß sie statt 320 Schritten für 1mm (bei M 8 Gewinde) im Halbschrittbetrieb dann 323 Schritte oder wenn möglich 323,2 Schritte benötigt.
Die Motoren drehen also etwas weiter.
Ist der gemessene Verfahrweg größer als vorgegeben muß man die entsprechenden Schritte abziehen.
Die Messung sollte man mehrmals wiederholen; mindestens 3-5 mal.
Dann wird der errechnete Mittelwert genommen.
Ist die Einstellung geändert wird erneut gemessen (3 mal).
So, viel geschrieben; ich hoffe es hilft.
liebe Grüße,
Klingon77
Der Bau eines kleinen Rechteckgenerators auf ein Schnippel Lochrasterplatte
hat mir ca. 15min Arbeit gekostet und Materialkosten ca. 1 EURO. Die
5V-holt man sich von der Elektronik. Damit habe ich die Anlage erst mal
mechanisch und elektronisch durchgetestet, was natürlich nur bei der
Takt-Richtungsoption geht. Problemlos. Ich kann diesen geringen Aufwand
nur Jedem empfehlen, bevor man sich mit der Software beschäftigt. VG Micha
@hardware.bas kannst du mal den schaltplan posten, dann könnte ich testen ob mein problem an den endstufen liegt.
Danke
T4Sven: Mache ich gern. Als Anlage (sorry, handskizziert) lege ich die
Schaltung mit dem CMOS-IC 4093 (Schmitttrigger-NAND) bei. Bitte fahre
Deine Achse, die Du testen möchtest als erstes mechanisch in die Mitte,
damit Du checken kannst, welche Richtung grad aktuell ist (LED ist in einer
Richtung an, in der anderen aus und das FF bleibt so stehen, kannste auch
mit Schalter an Plus und Masse realisieren). Umschalten kannst Du mit den
Drahtbrückensensortasten am FF. Danach durch Berühren der anderen
Drahtbrückensensortaste kannst Du fahren, durch Loslassen bleibt der
Motor stehen, so dass man Aufpassen kann, nicht in die Endlage zu fahren.
Der Sensoreingang des Taktgenerator-Gatters ist der Einfachheit wegen
nicht brummentstört (Motor knattert dann), daher kann es sein, dass man
den Finger etwas anfeuchten muss, damit saubere Rechteckimpulse hinten
rauskommen. Die Stromaufnahmme ist gering, daher die 5V von der
Elektronik nehmen. VG Micha
Zitat:
Zitat von T4Sven
das war bei mir so, als eins der 4 motoren kabel abgegangen ist. versuch mal die welle festzuhalten, dann sollte sich die richtung öfters ändern..
@Milkyway, stimmt wenn ich die welle festhalte bzw. bremse wechselt er ständig die richtung also werde ich gleich mal die kontakte nachlöten und die Kabel checken rießen dankeschön.
Danke auch an Hardware.bas werde die schaltung zum testen nachbauen, so kann man doch einiges ausschliesen.
also es lag wohl doch an einer kalten lötstelle von den 2 Phasen, hab nochmals alle markanten stellen nachgelötet und jetzt geht auch die x-achse :-)
Danke nochmals :-)
kein problem^^
weiß jemand mitlerweile was an meiner platine kaputt ist? gelötet ist alles richtig (sieht jedenfals so aus...) ich tendiere zu nem IC..
@ Milkyway also wenn ic dann L298 die sind sehr sehr empfindlich hab mitlerweile 5 stk verbraten, für das Geld hätte ich mir ne karte kaufen können aber naja..........
Wollte mich jetzt mal mit Solid Edge 2D Drafting beschäftigen... wenn ich das hilfsprogramm zum erstellen einer 2D Zeichung starte und dann damit anfange, wechselt der ja immer zwischen ner draufsicht und frontansicht?! es wird irgendwie nie erwähnt, das man was anderes als dieses rechteck am anfang macht...
und noch ne frage: Kann NC FRS die dateien von SE öffnen?
ja das hab ich schon hinbekommen. (das öffnen)
ich weiss grade nicht genau welches hilfsprogramm du meinst?
wenn mans startet und oben "Solid Edge 2D-Drafting ST" steht in der mitte rechts "Lernprogramme" und von denen dann das "So erstellen Sie 2D-Zeichnungen in Solid Edge"
oder is das wirklich nur zum zeichnen und wenn ich was fräsen will muss ichs anders machen?
hi,
mit SolidEdge erstellst Du nur Deine Zeichnung.
Zum fräsen mußt Du die Zeichnung nochmals in G-Code umwandeln.
Das machst Du mit der sog. CAM - Software.
Sie ist nicht Bestandteil des Solid-Edge CAD-Programmes.
Ein kostenloses CAM ist z.B: LazyCam.
Da mußt Du mal Google´n.
Deine Zeichnungen kannst Du in SolidEdge als DXF speichern.
LazyCam kann dann DXF´s importieren und entsprechend Deinen Vorgaben in G-Code umwandeln.
Erwarte aber nicht, daß alles sofort funktioniert.
Sowohl für die Einarbeitung in´s CAD, als auch in LazyCam benötigt man schon ein wenig Zeit.
Am besten Du beginnst mit einfachen Strukturen wie einem Rechteck oder Kreis.
liebe Grüße,
Klingon77
ok, danke.
also muss ich wenn ich fräsen will immer nur eine ansicht (halt die von oben) zeichnen, nicht so wie im tutuorial? und das dann mit z.b. lazycam in g-code umwandeln ums dann mit NC FRS zu fräsen?
kann nc-frs denn schon g-code importieren?
wenn du kein 3D modell erstellst, dann reicht immer die draufsicht (aus Sicht der Fräse)
hi Milkyway,
richtig so.
Die Frästiefe wird im CAM eingestellt.
Möchtest Du nun in einem Werkstück unterschiedliche Frästiefen realisieren kannst Du die entsprechenden Konturen im CAM auf unterschiedliche "Layer" verteilen.
Jedem Layer kannst Du dann eine Frästiefe zuweisen.
Soweit zumindest in LazyCam.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo. Mein erster Beitrag hier im Forum, ich hoffe ihr könnt mir einen Rad geben.
Ich habe letzte Woche in eine Schrittmotorsteuerung und einen Schrittmotor investiert.
Schrittmotorsteuerung von Pollin und Motor von Reichelt: 1.8° Schritt, 1A, 0.35 NM, Triamic QSH4218-41-10-035, findet man unter der Bezeichnung auch bei Conrad oder Farnell.
Programm war auch bei der Steuerung von Pollin dabei und funktioniert soweit auch. Jedoch ist der Motor wenn er läuft extrem laut. Wenn er frei läuft, also z.B. in der Hand gehalten wird leicht hörbar, aber mit einem Resonanzkörper, also auf dem Tisch, usw. liegend, ist ein sehr lautes Brummen zu hören.
Ist ein falscher Anschluss der Kabel möglich? Nach meinem Verständnis ist dies ja ausgeschlossen, falls der Motor rund läuft und das tut er. Was für Möglichkeiten gibt es noch, bzw. worrauf muss bei der Kombination von Karte und Motor geachtet werden? Ich bin Neuling auf dem Gebiet.
Wenn du den Motor im Vollschrittmodus betreibst, dann wechsel auf Halbschritt.
Das reduziert die Vibrationen schonmal.
Was mehr bringt (zusätzlich) ist dem Motor nen Schwingungsdämpfer zu verpassen.
Die einfachste Version wäre ein Stück Gummi zwischen Motor und Unterlage, eine andere ein externer Schwingungsdämpfer, wenn dein Motor zwei Wellenenden hat.
so hier mal ein bild einer Platinen Test Fräsung :), die Rundungen kommen durch einen Einstellungsfehler im g-code wenn man zu schnell verfährt, das ist mit 500mm gefräst und ich finde das Ergebnis bis auf die Rundungen ok
Bild hier
ist mit einem 90° Fräser gemacht...
joa, durchaus eine gute platine.
Ich hab eben zum ersten mal meine x & y achse verfahren.
Jetzt muss ich "nur" noch die z-achse mit dem motor verbinden, ne Halterung für meinen Dremelklon basteln, und mir nen Gravierstichel zulegen^^
Aber es wird :)
Und Bohrer :) und Durchkontaktier hülsen und einen Automatik Körner und Fräser und Platinen :D
wer braucht schon Durchkontaktierhülsen?
Und der Rest ist eigentlich schon da (teilweise nur noch nicht gefunden ;) )
hi the_muck,
mal Glückwunsch und willkommen im "Klub der Platinenfräser" :mrgreen:
Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen :mrgreen:
Mit einem 45 Grad Fräser werden die Ausfräsungen noch schmaler und die Leiterbahnen breiter.
Dennoch fließt kaum / kein Lot darüber.
Als Hobby-Fräser hast Du ja Zeit und kannst die Maschine auch etwas langsamer laufen lassen.
liebe Grüße,
Klingon77