GEIL! Es funktioniert! Der Motor dreht sich! Halleluja!
Bin grad hyparaktiv. egal.
ich hätte ne Frage. Bei pwm 255 (8 bit) hör ich nur ein fiepen vom Motor, bei 100 bewegt er sich??? Häääh? Dabei ist die pwm auf clear up eingestellt... :-k
Druckbare Version
GEIL! Es funktioniert! Der Motor dreht sich! Halleluja!
Bin grad hyparaktiv. egal.
ich hätte ne Frage. Bei pwm 255 (8 bit) hör ich nur ein fiepen vom Motor, bei 100 bewegt er sich??? Häääh? Dabei ist die pwm auf clear up eingestellt... :-k
Wenn die fiepsen, dann ist die Spannung zu niedrig. Wie rum das mit dem clear up und clear down war weiß ich gerade nicht. Aber du kannst ja mal die Spannung an den Motoren nachmessen. Dann solltest du das herausfinden.
jon
hi Lunarman,
gibt es Bilder?
Gruß, Klingon77
Naja, kann ein paar machen. meld mich dann gleich mal wieder.
die Bilder sind da, ich mach ma nen direktlink
Bild hier
Bild hier
zugegebenermaßen sieht der Ultraschalleinbau da nicht so ganz toll aus, aber ich lackier den heißkleber und die Spachtelmasse nochmal. (natürlich in Gothic-schwarz)
und dass die Platinen da so dicke durch zu sehen sind, ist auch komisch, das sieht in reality besser aus.
Wenn die Motoren fiepen kann das auch an der PWM Frequenz liegen. Stell die einfach mal etwas niedriger.
hi,
hast ja alles reinbekommen. :mrgreen:
Kannst Du ja noch ein paar Aufbauten machen...
Gruß, Klingon77
Ich find den Fehleer nicht! Die Motoren funktionieren nicht mehr und der Spannungsregler wird sofort heiß und ich hab mir voll die Pfoten dran verbrannt. Ich glaub ich hab nen Kurzen drin. Die RN-Control funzt aber auch noch.
Ich hab den fehler zwar nicht sicher gefunden, aber ich glaube zu wissen, wo er lag. man muss ja GND am atmega zweimal dran haben und man brauch AREF. Ich hab da einfach zwei Drahtbrücken übe Kreuz gemacht. Da ich die Platine aber auf dem Dualmotor draufhatte, hatte ich ein problem mit der Einbauhöhe, da direkt darüber der Motor zum Turmdrehen liegt. Also hab ich ganz kleine Abstandshalter eingebaut, die vermutlich dazu führten, dass mir die Drahtbrücken eventuell zusammengedrückt worden sind oder aber irgendwo auf der Platine vom Dualmotor auflagen. Auf jeden Fall funzt jetzt alles wieder. Fäla machenn kluk, sagt man so schön. Ich entwickle gerade das Programm, damit die RN-Control dem Atmega pfeifen kann, was er machen soll. Da ich 4 inputs einfach hintereinander geschrieben habe, wieviel Wartezeit muss ich beim Programm der RN-Control einkalkulieren damit alles sauber ankommt? Reicht ne millisekunde?
EDIT: Ne, mehr Aufbauten wären sehr umständlich, da ich ja nur einen Turm habe. Wo soll ich denn da die Aufbauten machen?
Ich hab den Fehler jetzt gefunden. AUf dem Platinenstreifen über der RN-Control war an dem Wannenstecker ein kleiner Kurzschluss. Der war allerdings quasi unsichtbar. Zum Glück lässt sich sowas mit nem Messer gut beheben. Jetzt funktioniert hardwaretechnisch auch schon alles, ich muss nur noch prgrammieren.
Hi lunarman
ich bau gerade auch an einem tiger rum. ich möchte den ultraschallsensor Srf10 auf so wie du anstatt dem Kanonenlauf anbringen. darum würde ich gerne wissen wie sich der sensor da oben am turm so macht? Bekommst du da gute Messergebnisse? Der Ultraschallsensor hat ja einen grossen Messbereich. Stört dabei nicht das Chassis Oberteil.
mfg relaxxo
Hat der Panzer einen eigenen Batterieschacht oder kommt der akku auch noch in den Panzer innen rein?
Hallo,
na dann mal herzlichen Glückwunsch zum Tiger! Also, erstmal hab ich einen SRF05 verwendet, immerhin ist der ganze 20€ billiger. Außerdem muss ich gestehen, ihn noch nicht im Turm getestet zu haben - was mir bis gerade eben aber gar nicht aufgefallen ist. ich denke allerdings nicht, dass ich probleme kriege, da ich es ja relativ hoch eingebaut habe und der schall, sollte er vom chassis reflektiert werden, nach jeder Logik eigentlich (Abstrahl bzw. Reflexionswinkel) nicht wieder zurück zum Mikro kommen sollte.
nein, der panzer hat einen eigenen batterieschacht, das ist dieser kasten den man auf dem Kabelbild sieht.
hier hab ich mal ein 3 bilder von meinen tank. leider hab ich meine digicam gerade nicht hier, also hat das handy erhalten müssen.
http://img258.imageshack.us/img258/2463/tiger2an3.jpg
http://img127.imageshack.us/img127/5750/tiger1yg9.jpg
http://img127.imageshack.us/img127/7005/tiger3kv1.jpg
ich werde alle prints über I2C verbinden. auf den bildern sieht man schon Atmega256-Board mit Funk-RS232 als Master, Motorsteuerung, I2C-Verteiler, und 4-Kanal AD-Wandler
zur zeit zerbricht ich mir den kopf über geschickte sensoranordnung.
sg relaxxo
mal wieder ein kleiner Erfolg, ich hab den Turm zum drehen gebracht. Allerdings muss ich mir noch was einfallen lassen, wie ich dem Turm sage, dass er jetzt am Anschlag ist. Denn leider lässt er sich nur um 320° drehen...
Aber leider funktioniert mein Softwareuart immer noch nicht... :cry:
Code:$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000
$baud = 2400
Do
Dim Text As String * 16
Config Portb.0 = Output
Portb.0 = 1
Input , Text
Portb.0 = 0
Print "M8 sagt " ; Text
Loop
End
Terminalmitschnitt:Code:$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 2400
Print "funktioniert rs232"
waitms 1000
Config Portc.0 = Output
Portc.0 = 0
Open "Comd.6:2400,8,n,1" For Output As #1
Open "Comd.3:2400,8,n,1" For Input As #2
Dim Text As String * 16
Dim Textneu As String * 16
Input "Zeichen eingeben " , Text
Print "RN sagt " ; Text
Print #1 , "RN sagt " ; Text
Input #2 , Textneu
Print "RN sagt " ; Textneu
End
funktioniert rs232 (Rn Control)
Zeichen eingeben jau (Input, jau ist meine Antwort)
RN sagt jau ( Direktantwort)
RN sagt M8 sagt RN sagt ( Anscheinend kommt schon etwas beim m8 an, aber nix richtiges.)
Öh... weiß da echt keiner, wo das Problem liegt?
@ lunarman
hast du die motoren schon mal mit deiner steuerung in betrieb genommen? Bei mir funktioniert die motorsteuerung über 2 LMD18200 nicht richtig. Die Motor stören brutal. Mit den L298 hat's früher aber funktioniert. hab heute den ganzen tag versucht die motoren richtig zu entstören aber nichts hat geholfen. mit anderen motoren funzt die steuerung
sg relaxxo
Ja, hab ich. Bei mir funzt alles. Außer halt dem soft.uart
@relaxxo: Musste leider gerade die scheiße feststellen, dass mein Ultraschall allen Ernstes das chassi sieht und ich die ganze Zeit nur 8 - 10 cm messe, das Ding wirft mir nu Steine in den Weg! Bisher ists nich sehr viel, was ernsthaft auf Anhieb funktioniert hätte!!! Arrrh...
Okay, jetzt wollen wa mal positiv denken. Sagen wirs so: Das Ding birgt große Herausforderungen... :-)
hi,
würde es was bringen, wenn Du die Oberseite des Robbys mit glatten Blechplatten (abgewinkelt) verkleidest (aufbaust)? So etwa wie ein Stelth Bomber. Die glatten Flächen lenken den Schall möglicherweise nicht zum empfänger zurück (Winkel).
Gruß, Klingon77
ich hab den U-Sensor zum testen an der oberseite des turm gebaut. da funktioniert meiner. ich werde mal ausprobieren ob es im turm auch geht, aber erst müssen meine motoren laufen. was bringts es wenn die sensoren richtige werte ausgeben, aber er nicht steuern kann in welche richtung er fährt :-k
sg relaxxo
Was bringts, wenn dein Teil in die richtige Richtung fährt, aber die Sensoren Müll ausgeben? :lol:
Mein problem ist eher, dass bei mir grad keins von beidem funktioniert.
@ Klingon: hey, die Idee hört sich gut an. Blechplatten gibts bestimmt im Baumarkt. Und selbst wenns nüx hilft - sieht garantiert geil aus. Aber könnte nicht eventuell schon ne Schraube oder ne Mutter störend wirken?
Aber die idee mit dem Blech ist wirklich mal toll. Lackieren würd ich das nicht... Hey cool, das versuch ich mal!
Ach, übrigens, Klingon: Hast du eigentlich deinen Softwareuart irgendwie mal ans laufen gebracht? Bei mir funzt das so gar nich.
Zitat:
Zitat von Lunarman
hi,
ich glaube, du verwechselst mich mit jemandem. :-k
Bevor Du nun in den Baumarkt rennst und gleich "teures" Blech kaufst, versuch es erst mal mit einer vorhandenen glatten Fläche, die du im nach unten zeigenden Winkel davorhälst.
Beispielsweise ein einfaches Blatt dickes Papier oder Karton - oder eine CD/DVD Hülle.
Hoffe, es funktioniert auch so, wie ich mir das vorgestellt habe... O:)
Gruß, Klingon77
Hallo,
ja, da hab ich dich voll verwechselt. Mit lenox, weil der Stromberg auf dem Avatar hat und dann hab ich mich da voll vertan. Das mit dem glätten würde funktionieren, hab gerade meine Plexiglasplatte davorgehalten, hat sofort wieder funktioniert. Ich werde wohl in den nächsten Tagen das CHassis vorne soweit wie möglich glätten und dann, falls noch notwendig, Blech draufschrauben.
Hab auch vor, mich in I2C einzuarbeiten, insbesondere in PicNicks I2C lib.
hi,
schön, daß ich helfen konnte. :mrgreen:
Gruß, Klingon77
Vielleicht kannste mir ja auch bei I2C helfen. Ich blick da gar nich durch. Ich will doch nur zwei Bytes und zwei Strings übertragen, mehr will ich doch nicht!
und meinen softwareuart versteh ich auch nicht, da er eigentlich zur Hälfte funktioniert!
schau dir mal die I2c-lib von Peter fleury an. mit der ist das kein problem. mit dem sw-uart kenn ich mich nicht aus. aber wenn du alles mit i2c vernetzt hast du ja die HW-Uart noch frei.
Wenn da nicht das kleine problem max232 wäre, das den Hard uart schon besetzt.
du brauchst die hw-uart für den PC. für was noch ein SW-Uart. du kannst doch I2C nehmen um z.b. den motor anzusteuern , hat den vorteil dass du mehrere teilnehmer anschliessen kannst.
Eigentlich wollte ich hat den m8 und den RN-Control vernetzen, aber das hat halt nicht gefunzt. und I2C blick ich nicht so ganz richtig.
Habe ich in der Bascom Hilfe gefunden:Zitat:
Vielleicht kannste mir ja auch bei I2C helfen. Ich blick da gar nich durch. Ich will doch nur zwei Bytes und zwei Strings übertragen, mehr will ich doch nicht!
und meinen softwareuart versteh ich auch nicht, da er eigentlich zur Hälfte funktioniert!
'When you dont want to use a level inverter such as the MAX-232
'You can specify ,INVERTED :
'Open "comd.0:300,8,n,1,inverted" For Input As #2
'Now the logic is inverted and there is no need for a level converter
'But the distance of the wires must be shorter with this
Keine Ahnung ob das für dich relevant ist, so richtig schlau werde ich da auch nicht draus. Aber wenn bei deinem Mega8 was ankommt, könntest du ja mal versuchen ob er mehr damit anfangen kann, wenn du es invertierst .....
ich glaub, das heißt, dass du angeblich nen Max232 nicht mehr brauchst, um mit dem PC zu reden, wenn du inverted benutzt. kann aber doch gar nicht gehen???
Das, was bei mir am UART so ominös ist, ist ja gerade eben, dass ein Teil der kommunikation völlig stabil läuft, aber Variablen nicht übertragen werden. Da wos hardcodet ist, was sie sagen, funktioniert ja alles.
Bei ebay habe ich gestern noch einen gesehen, mit Selbstbau-Kran.Zitat:
Hat Conrad den Catwiesel eigentlich gar nicht mehr
Will sagen, jetz is zu spät.
@Relaxxo: Mit welchen PWM-Werten hast du die Motoren angesteuert? Bei mir liefen sie nur von 50 - 160 (8 bit), davor nur pfeifen. Versuch mal nen prog zu machen, indem die Motoren einfach langsam hoch und wieder runtergefahren werden. Bei 8 bit empfehle ich so ne Wartezeit von 2 oder 3 ms, um was sichtbares zu bekommen.
Ich vermute mal die Spannungswandlung die der Max232 vornimmt, lässt sich kaum durch einen Bascom Befehl ersetzen ;-)Zitat:
ich glaub, das heißt, dass du angeblich nen Max232 nicht mehr brauchst, um mit dem PC zu reden, wenn du inverted benutzt. kann aber doch gar nicht gehen???
Daher könnte "inverted" auch eine Bedeutung haben, wenn man zwei Controller direkt verbinden will. Ich weiss es nicht, aber wenn du die Schaltung hast, kostet es ja nichts es mal zu probieren.
Dein Code scheint auch nicht so komplett verkehrt zu sein, aber die Verdrahtung muss ja auch noch zum Code passen.Zitat:
Das, was bei mir am UART so ominös ist, ist ja gerade eben, dass ein Teil der kommunikation völlig stabil läuft, aber Variablen nicht übertragen werden.
Kann es sein, dass du da irgendwo was verwechselt hast?
Na ist doch schön, dass die Softwareprobleme wenigstens erst da losgehen wo die Software anfängt ;-)Zitat:
Da wos hardcodet ist, was sie sagen, funktioniert ja alles.
Hier läuft doch zur Zeit noch ein Thread indem jemand in Bascom einen ganzen Sack voll serielle Verbindungen programmieren möchte. Vielleicht kannst du da ja mal vorsichtig "anklopfen".
Wonach soll ich denn suchen? "Ganzer Sack serieller Verbindungen"? Hab gehört, da findet selbst die beste sufu nix mehr ;-) :mrgreen:
Hab grad neuen Blödsinn entdeckt. Wenn ich mein RN-Control den Input nicht machen lasse, als Text 255 fest eincode und das RN sagt davor wegmache, krieg ich einmal 255 (hard uart) und dann nur noch ne null. Von m8 sagt keine Spur, obwohl das eigentlich noch drin sein müsste.
Kann man eigentlich ne Zeichenfolge am einen Ende als word abschicken und am anderen Ende als String empfangen?
@Lunarman
Naja, vielleicht habe ich etwas übertrieben. Hast du mal nach einem "halben Sack voll serieller Verbindungen" gesucht? ;-)Zitat:
Wonach soll ich denn suchen? "Ganzer Sack serieller Verbindungen"? Hab gehört, da findet selbst die beste sufu nix mehr
OK, als ich das geschrieben war, stand der Thread in der Liste mit den letzten Themen. Den hier meinte ich: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31425
Ich denke schon. Die Empfangsseite kann ja nicht wissen welchen Datentyp der Sender abgeschickt hat und ein String kann aus einer Ziffernfolge (Zahl) bestehen.Zitat:
Kann man eigentlich ne Zeichenfolge am einen Ende als word abschicken und am anderen Ende als String empfangen?
Den Thread kannte ich schon. Den Typen find ich aber n bisschen arrogant.
Zum verwechseln beim verkabeln: Kann eigentlich nicht sein, da ja was ankommt.
zu den Word - string übertragungen, das dürfte eigentlich nicht funzen... :-k
ich übertrage ja ne 255, das ist in bits 11111111 oder 0xFF. (schreibt man doch so?). So, als string wären das aber wahrscheinlich drei Bytes mit verschiedenen Bits, da verschiedene Ziffern.
Hallo,
wenn du Software UART mit "inverted" verwendest, brauchst du keinen MAX232 mehr. das stimmt. Im ATMega wird in diesem Fall ein Inverter hinzugeschaltet, der so ähnlich wie der Max232 arbeitet (entweder die 12Volt runtersetzen auf 5Volt oder die 5Volt auf 12Volt hochsetzen).
Funktioniert auch ohne Probleme.
Kannst du mal deine Programme posten, die du zur Kommunikation zw. den ATMegas verwendest?
Ich denke, ich weiß, wo der Fehler liegt, will mir aber erstmal das Programm anschauen, bevor ich loslege O:)
jon
Ich brauch kein mäxchen mehr??? Wo nimmt das Ding denn 12 V her???
hier der alte Code, mit Fehler Rn sagt m8 sagt RN sagt ohne die eigentlichen String (ich mein keine Unterwäsche :lol:)
Code:$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000
$baud = 2400
Do
Dim Text As String * 16
Config Portb.0 = Output
Portb.0 = 1
Input , Text
Portb.0 = 0
Print "M8 sagt " ; Text
Loop
End
und die aktuellen, wo ich statt 255 nach der Strecke nur noch 0 zurückbekomme.Code:$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 2400
Print "funktioniert rs232"
waitms 1000
Config Portc.0 = Output
Portc.0 = 0
Open "Comd.6:2400,8,n,1" For Output As #1
Open "Comd.3:2400,8,n,1" For Input As #2
Dim Text As String * 16
Dim Textneu As String * 16
Input "Zeichen eingeben " , Text
Print "RN sagt " ; Text
Print #1 , "RN sagt " ; Text
Input #2 , Textneu
Print "RN sagt " ; Textneu
End
Code:$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000
$baud = 2400
Do
Dim Text As Word
Config Portb.0 = Output
Portb.0 = 0
Input Text
If Text = 0 Then
Portb.0 = 1
Else
Portb.0 = 0
End If
Print Text
Loop
End
Das wärs dann. Wo isn der Fehler? Wär absolut geil, wenn du ihn findest. Dann schuld ich dir Geld.Code:$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 2400
$include "declares.bas"
Print "funktioniert rs232"
Waitms 1000
Config Portc.0 = Output
Portc.0 = 0
Open "Comd.6:2400,8,n,1" For Output As #1
Open "Comd.3:2400,8,n,1" For Input As #2
Dim Text As Word
Dim Textneu As Word
Text = 255
'Input "Zeichen eingeben " , Text
Print Text
Print #1 , Text
Input #2 , Textneu
Print Textneu
End
$include "functions.bas"