So, damit ihr nicht denkt, dass ich nur rede, sondern auch was tue, hier zwei Fodos ausm Keller \:D/
Druckbare Version
So, damit ihr nicht denkt, dass ich nur rede, sondern auch was tue, hier zwei Fodos ausm Keller \:D/
uiuiui, soviel Geduld mit diesen ganzen Alu-Profilen hätt ich nie im Leben... ;-)
Ich bin eher so der elektronische Typ.
Aber sehr saubere Arbeit, da gibts nix. Sind die Bohrungen alle mit dem Akkuschrauber gemacht? Respekt!!
Viele Grüße
ikarus_177
PS: ich hab die selbe Lampe am Nachtkästchen stehen ;-)
Ich war ehrlich gesagt schon paar Male soweit, was anderes bauen zu wollen :-$Zitat:
Zitat von ikarus_177
Da brauch ich echt Geduld, aber ich mache mir immer n System bei solchen Dingen, wie das abarbeite, so wird das nicht so schnell monoton \:D/
Ich arbeite nur mit Akkuschrauber. Wenn das erste Loch zentriert gebohrt ist, dann ist alles andere kein Ding mehr.
Find die toll, Lampen. So eine in schwarz hab ich mal zum Tischlüfter umgebaut :mrgreen:
EDIT:
Da ist der Vorteil, wenn man mit Akkuschrauber arbeitet, ich konnte beim Aufbohren die Löcher etwas versetzen, und das Spiel der Achsen konnte ich reduzieren, damit kann ich leben \:D/
Hallo copious,
ich bin ein Fan, weil Du Deine Arbeit mit Leidenschaft machst. Ich mag es nicht wenn Dinge angefangen werden und dann irgendwann in der Ecke verschwinden, dies ist bei Dir offensichtlich nicht der Fall ;-)
Bestimmt kenne ich das Auto Deines Bruders vom sehen her - bin da auch so ein kleiner Fanatiker ...
Ich hab ja bisher erstrecht keine eigenen Erfahrungen im Bereich Roboter machen können - da bist Du im Vergleich mit mir ein wahres Genie.
Ich habe da schon ein paar Vorstellungen, möchte aber noch nicht so viel davon preisgeben, da sich daran sicherlich noch sehr viel ändern wird. Es wird so wie so noch eine ganze weile dauern. Ich beschäftige mich vorerst erstmal mit CAD damit ich meine Zeichnungen möglichst genau machen kann. Auf jeden Fall, soviel kann ich verraten, soll mein erster Robot erstmal mit Rädern angetrieben werden, weil das denke ich am einfachsten ist.
Ich hab mir Deine ganze Internetseite angeschaut - einfach genial. Besonders begeistert bin ich von "Meine Gedanken" - das macht Dich sehr sympatisch ;-)
Hab also auch gelesen, dass Du mit Getriebemotoren arbeitest ;-)
Ich musst mich aber erstmal intensiver damit beschäftigen, damit ich nachher wirklich auch alles verstehe was Du schreibst. Zum Beispiel kenne ich den Aufbau eines Servo-Motors noch nicht. Würde mir am liebsten mal einen Bestellen und auseinandernehmen - so lernt es sich doch am besten!
Weiterhin viel Glück und ganz viel Spaß beim Bauen Deines Robots ;-)
Liebe Grüße
BelneaHP
@BelneaHP gerade dann, wenn du keine Erfarungen im Bereich der Robotik und Mechanik hast, würde ich dir empfehlen möglichst früh einen Thread dazu auf zu machen und deine ersten CAD Bilder zu posten. In diesem Stadium lässt sich nämlich leichter was ändern. Hier gibt es ganz viele nette User die eine Menge Erfahrung haben und dir sofort auf die Finger klopfen, wenn du was bauen willst, was später nicht funktioniert.
Mein nächster Tipp, nicht zu sehr ins Detail gehen bei den CAD Zeichnungen, zu schnell kann es passieren, dass irgendwas am Grundkonzept nicht passt und dann ist die schöne Detailarbeit fürn Ar....
Ich bau jetzt gerade an meinem dritten CAD gestützten Roboter und lass bei diesem bewusst Details weg. Die entwickle ich dann spontan am "lebenden Objekt". Zu leicht überzieht man was im CAD oder konstruiert Dinge die praktisch nicht möglich sind.
Nur Mut und keine Angst niemand wird dir deine Ideen klauen und als seine eigenen ausgeben.
@Copious nochn Teil und nochn Teil und nochn Teil und nochn Teil .... achja wie bin ich froh, dass Wall E immer nur 2 Teile von einer Sorte braucht und keine 18 oder noch mehr :-). Aber ich bin immer begeistert von deiner Diziplin auch Teil 100.212 genauso sauber zu fertigen wie Teil 1 . Mir geht immer schon viel früher die Gedult aus, ich will dann sehen was ich gemacht hab! (Achja Wall Es Hände sind fertig ich muss jetzt mal den zweiten Arm und die Verbindung Hände - Arme basteln).
Hallo O:) das war früher mal so als ich die ersten Transistoren verbrutzelt hatte, bis ich dann merkte, dass mit Geduld und Ausdauer, vielen einfacher istZitat:
Zitat von BelneaHP
Vieleicht hast du ja Interesse dich uns anzuschliessen, dann einfach mal ansprechen \:D/ In deiner Region trifft man sich Sonntags um 16:00Uhr an der BFT in Lulu.Zitat:
Zitat von BelneaHP
Jetzt übertreibst du aber ein bischen, ne? ;)Zitat:
Zitat von BelneaHP
Ich wachse mit meinem Projekt auf bzw. das Projekt mit mir, eigentlich bin ich noch doof und grün hinter den Ohren, was das alles angeht \:D/
Mich würde das auch interessieren, kostet natürlich auch Überwindung über seinen Schatten zu springen und sein Vorstellungen preis zu geben. Hatte auch lang überlegt, ob und wieviel ich zeige, mittlerweile ist es ein Echtzeitprojekt mit Höhen und Tiefen und ich brauch mir keine Gedanken machen, dass es noch nicht fertig ist :mrgreen:Zitat:
Zitat von BelneaHP
Danke für Kompliment zur Seite O:)Zitat:
Zitat von BelneaHP
Ja, diese Getriebemotoren sind echt ne Herausforderung, wenns nach meinem Kopf ginge, hätte ich zig Lösungen, aber die Praxis zeigt was anderes. ](*,)
Das mit dem Auseinanderbauen, das hab ich auch früh angefangen und die Neugier ist noch immer vorhanden, nun findet man vieles ja im Internet: http://images.google.de/images?hl=de...-8&sa=N&tab=wiZitat:
Zitat von BelneaHP
...aber anfassen können ist immer wertvoller \:D/
Vielen Dank, ich geb mir Mühe, wünsche dir natürlich auch Erfolg \:D/Zitat:
Zitat von BelneaHP
Hi Hanno :) ich krieg hier so viel Komplimente, die ich garnicht wirklich annehmen kann. (Bin ich zu streng mit mir?)Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Kostet jedenfalls schon einige Überwindung, das durchzuziehen, ich halte mir auch immer mein Ziel vor Augen und hab Hoffnung, eines Tage evtl. mein Hobby zum Beruf zu machen \:D/
Dein Hände (die vom Wall-E) muss ich mir anschauen ;)
Andreas
NABEND AN ALLE! Endlich mal Zeit gefunden was reinzuschreiben, denn die Ausbildung (Elektroniker für Geräte und Systeme) braucht sehr viel Kraft und Zeit, ist aber sehr interessant, und ich hoffe dass ich schon sehr bald nicht nur nach Hilfe frage sondern auch Helfe!
@ BelneaHP
Mach dir keine sorgen, dass du nicht viel Erfahrung hast, ich bin auch ein anfänger, Klingon77, Hanno und Copious können es bestätigen :cheesy:
Für den Einstieg würde ich ein Project-Board empfehlen und ein Paar Beams zu bauen (findest du auch im Forum), oder auch versuchen den Roboter "Minim" von Hanno nachzubauen (Jaa Projekte zu klauen oder nachzubauen ist blöd, aber ich finde "Minim" ist ein gutes Beispiel), wo man gute Einblicke in die Elektronik bekommen kann, die Funktion von ein Paar Bauteilen zu verstehen, die sehr oft verwendet werden, und auch nicht viel kostet und das ganze ohne Programmierung (Meine Kenntnisse = 0 ](*,) ) !
Auf meiner kleiner HP gibts auch ein Servo den ich auseinander gebaut habe und eine Bauanleitung für einen einfachen Roboter, ohne Chips, Widerstände, Kondensatoren, also gut für den Einstieg!
Sonst einfach anschreiben, hier bekommst du gute Hilfe! (Copious ist ein gutes (mein) Vorbild. So eine Ausdauer und Geduld und Mut muss man noch haben!
Sorry dass ich diesen Thread nutze um meine Romane zu schreiben (wer weiss wann ich noch zeit und Kraft haben werde)
_______________________________
Sorry für die Fehler, mein Deutsch ist auch erst in der Entwicklungsphase!
@Sheff wah jemand baut meine Roboter nach? Stampft sofort alle eure Hexas ein und verbrennt eure MiniMs.... Ach was ich hab doch extra den Schaltplan auf meine HP gestellt, damit ihn jemand nachbaut. Außerdem ist die Idee ja nicht mal auf meinem Mist gewachsen und so einfach, dass sie jeder auch selbst "erfinden" kann. Der MiniM kommt übrigens auf allen RN Treffen immer hervorragen an, obwohl er so "dumm" ist.
hehe ich steh gerade am Anfang meiner Erfahrungen mit AVR und Mega32 und bin ziemlich oft gefrustet weil ichs nicht hin bekomme. Das war bei meinen Hexas genau das gleiche und jetzt läuft der Phoenix².
@Copious die Hände von Wall E sind leider etwas bescheiden geworden, besser gesagt die ganze Arm Konstruktion ist nicht so "schön" wie der Rest und daher bin ich klein wenig entäuscht. Ich fürchte da muss ich irgendwann nochmal ganz anders anfangen. Ich will aber trotzdem so nett sein und Bilder posten.
Achja Copious dein Projekt sich auch ein schönes Beispiel für lebende Entwicklung, den gerade dadurch dass es so früh schon veröffentlich wurde, können wir dir alle ganz viel Helfen, deswegen immer her mit den Projekten.
@HannoHupmann
Ich finde solche Sachen wie Minim sind gut für die Anfänger. Man will einen Roboter bauen kann aber nicht programmieren. Ich hab aber auch nicht geschafft ihn zu bauen, hab es aber geschafft Relais zu destroyen!
Werde aber meine geplante Projekte erst mal bei Seite legen, weil ich im Moment viel Zeit für die Ausbildung brauche und kein Platz mehr in meinem Zimmer habe, aber wir werden übernächste Woche ein Netzteil (für zuhause) in der Firma bauen! Ob ich es hier im RN veröffentlichen soll? Hmmm...
Ich hab ne Blockade...
Ich hab mit mal den Drang, die Kontruktion von der ersten Version aufzugreifen und anzupassen, weil ich leichte Bedenken habe, meine jetzige Richtung fertig zu stellen.
Was mach ich n jetzt?
ach komm imemr weiter machen!!!
warum ahst den bedenken?
Ich habe Bedenken, dass die kleinen 2mm Messingschrauben, bei der Belastung abscherren könnten, weil jedes Profil (hinten) auf jeder Seite nur mit 2x Messingschrauben befestigt ist. Ein direkter Belastungstest war zwar negativ, das heisst, es ist nix passiert. Dennoch Bedenken, dass mit der Zeit alles lose wird *grübel* Bei der ersten Version habe ich n durchgehendes Profil, jetzt wird das vordere und das hintere durch eine Teppische gehalten :-k Vieleicht mache ich mir umsonst Gedanken, bisher war ich ja sicher, dass es ausreicht.
Ohohohoh, das wird teuer, ich brauche noch mindestens soviel Schrauben wie ich zuletzt an Löcher gebohrt habe #-o
hi,
Conrad hat auch recht günstige M2 Stahlschrauben (4.8 oder so, glaube ich).
Alternative:
Falls da wirklich was abreißen sollte gegen M3 austauschen.
liebe Grüße,
Klingon77
Danke für den Tipp :)Zitat:
Zitat von Klingon77
Mit den M3-Schrauben wirds eng, hab dafür nicht genug Platz, hab alles auf engstem Raum gebaut ;)
Ich lade grad den Schrauberakku und dann gehts weiter, muss die Löcher für die Motoraufnahme aufbohren \:D/
So, die Motoraufnahmelöcher sind gebohrt. Als nächstes werde ich die Löcher zur Befestigung der kleinen Profile anzeichnen und bohren, ausserdem werden Löcher gebohrt für Kabbelführung und Gestänge der Potis ;)
Hier hab ich mal alles zusammengestellt, damit ihr einen ungefähren Eindruck des Umpfanges erhaltet. Ich hab mir vorgenommen, für den Anfang und aus Kostengründen pro Bein nur zwei Module zu bauen.
Da es ja Module sind, kann ich jederzeit auf 3 Module erweitern \:D/
Bild hier
Bild hier
Zum Größenvergleich habe ich das Prototypbein dazu gelegt :)
Also noch eine Menge Arbeit :mrgreen:
Ich kann nur immer wieder betonen, wie begeistert ich von der Qualität deiner Arbeit bin. Dein Bot - egal wie lange es noch bin zur Endmontage dauert - wird eine Augenweide und ist alle Mühen wert!
Die M2 Schrauben von C habe ich auch hier liegen, sie können allerdings, so mein subjektives Empfinden, nicht mir den teureren Messingschrauben mithalten. Dafür kann man halt bei dem Preis ein paar mehr anbringen.
Gruß MeckPommER
Ich kauf meine Schrauben immer beim www.lelebeck.de oder bei onlineSchrauben die sind dann doch immer nochmal ein Stück billiger als die vom C.
Langsam merk ich wie Wall E meine Bestände auffrist.
Hi ihr :)
Ich hab bisher die M2-Schrauben bei Obi gekauft, das würde, nachdem was ich mir überlegt habe, ziehmlich teuer, für son paar lumpige Messingschrauben :-& Ich werd mal nach Rabatt fragen ;)
Kauf die online copious da bekommst du die um welten billiger. Ich kauf nur noch bei Obi wenn sichs nicht vermeiden lässt. Diese Baumärkte sind einfach bei allen Artikeln überteuert hab ich immer wieder das Gefühl. Für mein Bruder hab ich letzte Woche LAN im Haus verlegt und nach RJ45 Unterputzdosen wollten die im Obi 25€ im Internet bekommt man die für 3-5€.
hi,
Lelebeck hat aber, glaube ich zumindest, keine M2.
Den letzten "Schwung" M2/Messing kaufte ich bei:
GHW Modellbauversand
www.ghw-modellbau.de
Messingschrauben M2x8 und M2x4:
Bestell Nr: 350084
Unterlegscheiben für M2:
Bestell Nr: 350125
Bild hier
Sind diese hier. Die kann ich empfehlen.
Alternative:
Zylinderkopfschrauben mit Schlitz DIN84; Güte 5.8 in Stahl:
Bestell Nr: 340084
Der Shop scheint mir nicht der günstigste zu sein; ist aber sehr gut bestückt.
Die scheinen auch Wert auf Qualität zu legen (gedrehte Schrauben in Messing; Stahlgüte 5.8 usw.)
Bitte nicht falsch verstehen; soll nun keine Werbung sein!
Ich war dort wirklich zufrieden mit den Schrauben.
liebe Grüße,
Klingon77
Oh, besten Dank @ Klingon77, dann hab ich schon ne gute Adresse für Schrauben :)
@copious, tolle arbeit bis jetzt, deine technik gefällt mir.
@klingon, was ist das denn für ein interessantes gebilde?
grüßle
erlymann
...also der klingonische Mechaniker baut echt tolle Sachen - optisch, technisch...und mit grossem Sachverstand und Präzision...bei Projekten kann man zudem sehr gut und völlig unkompliziert mit ihm zusammenarbeitenZitat:
@klingon, was ist das denn für ein interessantes gebilde?
Doppeldaumen hoch ! ;-)
hey,
also irgendwie sieht das Teil aus wie die Endlageneinstellung von einem Rohrmotor für Rolläden...nur ohne Rohr 8-[
mfg
ja der klingon baut schon wirklich "tolle" sachen
das ist ein altanativ antrieb für hexabots um keine servos zu nehmen.
äh, das ist ein was?? ...ein alternativer antrieb anstatt eines servos...okay.
Ich werde darüber nachdenken :-k
...aber diese Schieber unten und oben sind schon zur Abschaltung auf Taster gedacht oder?
Würde mich jetzt schon echt verwirren wenn das nicht so wäre ;)
----> Endlagen.
mfg
.... die Lösung
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40893
...thx hosti..da wird es um einiges klarer ;)
Sorry wegen des OT , copious 8-[
mfg
hi,
mal dank für die Blumen :mrgreen:
Klingonen denken manchma "um die Ecke" bzw. "um die Kurve".
Ist schon ein seltsames Völkchen... #-o ](*,) :mrgreen:
...ist aber copious´ Thread.
Sorry, für die Abschweifung :oops:
Konntest Du schon weiterbauen? Gibt es Fortschritte?
Was mich auch schon immer interessiert hat:
Hast du mal Deinen Antrieb bezüglich der Stärke getestet?
Wie viel Ncm hebt die Konstruktion der Gelenke mit den Motoren?
Du könntest doch z.B: in einem Abstand von 5cm unterschiedliche Gewichte anhängen und diese bei einem 90 Grad Winkel (max. Auslenkung des Gewichtes) heben.
Dann hast Du einen verläßlichen Wert incl. aller Reibungsverluste.
liebe Grüße,
Klingon77
Vielen Dank @ all ;)
Ich nehm euch das nicht übel, dass ihr Klingon77's Werk gut findet, bin ja selbst n Fan davon \:D/
Ausserdem ist der Klingon77 echt in Ordnung!
@Klingon77, erinnerst du dich noch an das Video, als ich die Bewegungen gezeigt hatte?
Könntest du eine kleine Skizze machen, wie ich das bei 3 Gelenken mit der Messung machen müsste?
Von Achse zu Achse sind es 78mm.
Gruß Andreas
hi copious,
anbei mal eine kleine Skizze:
Bild hier
Das Gewicht (unterschiedliche Gewichte) werden im vorgegebenen Abstand (z.B: 50mm) an den Gelenkausleger gehängt.
Dann wird der Ausleger (Teil des Beines, welcher von einem Motor bewegt wird) ein Stück nach unten gefahren.
Danach muß wird er nach oben (über den "Nullpunkt hinaus) verfahren.
Schafft er den "0-Grad-Durchgang" (dort ist der größte Abstand zum Gelenk-Drehpunkt) kann er das Gewicht heben.
Kleine Beispielrechnung:
Abstand von Gelenk zur Seilbefestigung: 50mm
Gewicht: 100 Gramm (ungefähr 1N)
Schafft der Motor dies zu heben, hat er eine Leistung von 5 Ncm.
(1N * 5cm)
Durch eine Steigerung des Gewichtes kommt man irgend wann an die Grenze der Leistungsfähigkeit des Gelenks (Motor + Getriebe + Lagerreibung)
dieser Wert macht Deine Bauweise leistungsmäßig direkt mit den oft verbauten Servos vergleichbar. Für Dich bietet es weitere Vorteile:
* Man kann die Leistung besser abschätzen
* Eine genauere Berechnung des max. Gewichtes Deines Robby´s wird möglich
* Ein sicheres Betreiben der Mechanik unterhalb der Leistungsgrenze (für den Motor) kannst Du gewährleisten.
In meiner Ausbildung (lange ist´s her) lernte ich mal den direkten Zusammenhang zwischen Leistungsgrenze und Lebensdauer für mech. Systeme.
(Das hast Du in Deiner Ausbildung sicherlich auch schon mal gehört).
Ganz grob (ich habe nur noch die Eckdaten im Kopf):
a) Belastest Du z.B: einen Bolzen über die Schergrenze hinaus wird er abscheren.
b) Belastest Du den Bolzen mit einer Kraft knapp unterhalb der Schergrenze wird er 10 Belastunsfälle aushalten, bevor er abschert
c) Belastest Du den Bolzen 30 % unterhalb der Schergrenze wird er 100.000 Lastfälle ertragen, bevor er abschert
d) Belastest Du den Bolzen 70 % unterhalb der Schergrenze wird er 10.000.000 Lastfälle verkraften.
Dies sind keine exakten Zahlen; sie sollen nur der Verdeutlichung dienen.
Was ich damit sagen möchte ist, daß die Lebensdauer mech. Systeme nicht linear zur Belastung verläuft.
Die Lebensdauer erhöht sich überproportional zur Beanspruchung.
Deshalb finde ich es wichtig, daß man die Belastungsgenze (in dem Fall wohl der Motor; die Mechanik hält, denke ich, mehr aus ) kennt.
Würde man unter diesen Gesichtspunkten bauen, bräuchte man für die so oft verbauten Servos keine Ersatzgetriebe anzubieten.
Man kann entscheiden ob man den Robby (durch Gewichtsbelastung) eine kürzere oder längere "Laufzeit" beschert.
Im allgemeinen hilft es aber schon bei der Auswahl der Antriebsstärke noch in der Planungsphase.
liebe Grüße,
Klingon77
Ok, soweit verstanden, nun brauche ich aber Gewichte und da muss ich mir was einfallen lassen \:D/ Ein N-Meter wäre ne feine Sache, sowas gabs mal im Physikunterricht :mrgreen:
du alles nehmen was du wiegen kannst um es zu dokumentieren, und befestigst bekommst...vielleicht mit ner artschale, wie an so alten waagen hängen ... oder in nen apfel nen schraubhaken eindrehen...aber schnell messen den der apfel wird mit der zeit leichter ;)
mfg
Ich hab ne Menge hier, was ich dran hängen könnte, aber ich muss irgendwie rauskriegen, wie schwer die Sachen sind, hab keine Briefwaage und die Personenwaage ist digital, die funktioniert erst ab einem gewissen gewicht :-k
okay,hast du nen Messbecher = 1Liter Wasser wiegt ziemlich genau 1kg... 200ml also 200g... mit ner schlaufe einfrieren,dabei ändert sich zwar die dichte, deshalb schwimmt es im wasser oben aber das gewicht sollte gleich bleiben. ---
Falls ich mich täusche ruhig anschrei(b)en
mfg
EDIT: zum messen des Gewichts meines Bots hab ich mich mit dem zusammen und dannach mich alleine gewogen...kam etwa 2kg +-100g (glaube ich) differezn raus...naja, hab eben dreimal gemessen und den durchschnitt genommen, weils da nicht so drauf ankam ...
EDIT: ...nimm dir doch mal nen alten plastikbecher oder was du als waagschale verwenden willst und geh einfach mal in nen supermarkt mit obstabteilung und waage...schnell mal eben wiegen und aufschreiben...oder lieb an der kasse fragen ob sie es wiegen können...machen die schon, gucken vielleicht etwas aber was solls, die bei der post übrigens auch, die gucken meine ich ;)
100ml Wasser wiegt ca 100g, genauso wie die GLEICHE MENGE Wasser, nur gefroren. Dh wenn du 100ml Wasser einfriest, wiegen die 100 ml immer noch 100g, nur die dichte hat sich geändert!
hi copious,
frag mal Deine Holde nach der Küchenwaage.
Mit irgendwas wiegt Sie den Zucker und das Mehl beim Kuchen backen ab.
Ein Stück Folie auf dem Wiegeteller vermeidet Frust bei der Holden, wenn die Waage temporär in die Werkstatt geht.
Zwei Stücke quadratische Wellpappe über Kreuz übereinander geklebt und an den Enden hoch gebogen und dann mit vier Schnüren zentrisch befestigt ergibt eine schöne Auflage für Deine Gewichte.
Die Auflage kann dann vor der Montage am Hebel ebenfalls gewogen werden.
liebe Grüße,
Klingon77
Hey, macht euch nicht so viele Gedanken ;)
Ich lass mir da schon was einfallen, ist aber nett gemeint :)
Hallo,
falls es noch aktuell ist:
wozu der Aufwand mit Wasser einfrieren etc.? Häng doch einfach den Messbecher direkt an das Roboterbein. Der Becher kostet ein paar cent, da kann man ruhig eine Schnur rigendwie dran befestigen...
gruß hounter