Das mein ich ja. Dann bist du etwas erschlagen... 8-[
Druckbare Version
Das mein ich ja. Dann bist du etwas erschlagen... 8-[
Mein Erfolg der Woche: Ich bin, wann auch immer, zum Robotik Einstein erhoben worden - aber hab gestern erst gelernt, wie ein Pullup- und Pulldownwiderstand wirklich funzt :oops:
Aus Messing sollen sie sein. Bisher hab ich alles versucht, nur um nicht die angepunkteten Ritzel von den Motoren abtrennen zu müssen, scheinbar führt kein weg daran vorbei 8-[Zitat:
Zitat von Lunarman
Ich habe mehere Hersteller, wo ich noch was erreichen kann ;)
Ich meine son Grafiktablett, auf dem man mit nem Stift zeichnen kann, der Stift hat die selbe Funktion wie ne Computermaus, der Mauszeiger läßt sich auch bei 5mm über der Fläche bewegen und gestern beim arbeiten ist mir dann die Idee gekommen, dieses Grafiktablett zum aufzeichen der Bewegungen zu verwenden, z.b. für rückwärtsbewegung (bodenkontakt) des beines beim vörwärts gehen. so kann ich testen, wie weit das bein angewinkelt werden muss, damit keine seitliche belastung des beines eintritt \:D/
PS: Das haben jetzt wohl nur die wenigsten verstanden, wie ich das meine, oder? :mrgreen:
Bild hier
Doch klar, ist das gleiche System wie mit dem ASURO Mandalas malen und so - nur halt hier dann virtuell und der Zweck ist anders.
hi copius,
die Idee mit dem Grafiktablett ist ja mal wirklich was feines!!! :mrgreen:
Ich würde den Stift ggf. durch einen Federmechanismus auf das Tablett drücken lassen.
oder aber:
Das Tablett auf eine sehr weiche Unterlage legen - z.B: vier Wattebällchen jeweils an den Ecken.
Nicht daß es durch den Druck des Beines beschädigt wird.
Gruß, Klingon77
Hi :)Zitat:
Zitat von Klingon77
Bei den Tests berühre ich das Tablett garnicht erst, sind Luftbewegungen \:D/
Wieder eine große Auswahl an Zahnrädern gefunden
http://www.modellbau-profi.de/index.php/cPath/270_170 \:D/
hi,Zitat:
Zitat von copious
wie geschieht die Übertragung der Bewegung zum Tablett?
kenne mich da nicht aus.
Gruß, Klingon77
Bei dem, was wir hier auf Arbeit haben, kann ich den Stif bis zu 5 cm über der Fläche führen und der Mauszeiger bewegt sich :)Zitat:
Zitat von Klingon77
Im Stift ist n Sender, ich denke mal, das ist das Transponderprinzip \:D/
hi,
danke für die schnelle Antwort.
Hört sich aber sehr teuer an...
Gruß, Klingon77
Gibts auch günstigere, bei Aldi gibts gelegentlich auch sowas O:)Zitat:
Zitat von Klingon77
Hier der Hersteller unseres Tabletts:
http://www.wacom-shop.net/cgi-bin/wa...336190655/Home
Andreas
Ja die Sachen sind dank Chinamann nicht grundsätzlich teuer, nur meistens ^^
Hi!
Ich hab gestern auch nen kleinen Erfolg produziert...meine erste Doppelseitige Platine und damit auch meine ersten Erfahrungen mit 0805-SMD Bauteilen \:D/
Die Technik zum Belichten war recht simpel. Einfach das gedruckte Layout mit Hilfslinien erweitern und dann die Platine genau an den Rändern ausrichten (geht aber nicht/schwer mit selbst zugeschnittenen Platinen):
Bild hier
Der Versatz hängt natürlich davon ab, wie genau man Ausrichtet...aber der Versatz der Bohrungen war bei mir minimal:
Bild hier
Das ganze dann noch Bestücken mit 0805-Widerständen und Kondensatoren:
Bild hier
Und zu guter letzt schreibt man dann noch eine Beschwerde eMail an Reichelt, warum bei einem 70ct teuren Transistor auf der Rechnung "Bitte neu bestellen" steht, und man nicht Informiert wurde [-(
Das war mein Erfolg der Woche!
Schaut ganz gut aus deine Platine, will sowas auch noch mal versuchen :)
Ich hab wieder nen Erolg, hab mein Skorpion-Bein nun befestigt und erstmalig nen Motortreiber angeschlossen \:D/
Hier n kleines Video:
http://www.myvideo.de/watch/2021705
Andreas
Jetzt hab ich auch mal nen Erfolg, dafür aber auch eine Niederlage :-k ich hab heut meine SRF05 und meinen Twin Doppelmotor gekriegt, Den Twin Motor aufgebaut, gemerkt das beide Motoren unterschiedlich schnell laufen, Getriebe bischen umgebaut, immernoch, was weg gepfeilt, passt immernoch nicht, nochmehr weg gepfeilt , naja es geht so, jetzt muss ich mal sehen wie es ist wenn Räder dran sind. Besser lief es dafür mit den US Sensoren, angeschlossen, Zollstock genommen, ausprobiert, klappt!
Was hast du denn da weggefeilt?Zitat:
Zitat von Elektronik303
Da ist ein kleines Loch wo die Achse durch muss, jetzt passt es aber perfekt, ein kleines bisschen Spiel und trotzdem fest. Jetzt bin ich glücklich und kann die Grundplatte zuschneiden ;-)
so mein unelektronischer erfolg der woche: hab soeben mein praktische führerscheinprüfung bestanden und hab jetzt M,A1,B
*juhu*^^
Herzlichen Glückwunsch!!! :)
Ist ja schön, daß Du den Führerschein noch in einer Zeit machen durftest,
in der man noch selber lenken und fahren darf.
Wenn Du in Rente gehst, ist das auch gelaufen!
Dann fährt die Kiste eigenständig (ist viel sicherer) und Du bist nur
noch Passagier.
So geht das heute auch schon in Flugzeugen!
Gruß, und immer 5cm Luft rund um das Fahrzeug wünscht Dir
Klingon77
dank dir...hmmm solche zukunftsfahrzeuge wären schön....das kann dann alleine einkaufen fahren während man daheim bastelt^^
Warum sollte es? Es wird uns nicht mehr benötigen... 8-[Zitat:
das kann dann alleine einkaufen fahren
hi radbruch,
es fährt alleine einkaufen. An die Tanke - Wasserstoff - mit der eigenen Kreditkarte.
btw.: Ich bremse nur für Biere! :oops:
Gruß aus dem noch sonnigen Hunsrück,
Klingon77
hmmm aber ich glaub nicht das es sowas in den nächsten 200-300 jahren geben wird....
hi,
heute hatte ich einen wirklichen Erfolg!
Mein Noti: Acer Aspire 1310 mit einigen Modifikationen wollte schon seit
geraumer Zeit nicht mehr richtig laufen.
Die Zuleitung des Spannungsversorgungssteckers war mit einem Wackel-
kontakt behaftet.
Am Anfang merkte ich das überhaupt nicht, da mein Akku (auch schon über 2 Jahre alt) den Wegfall der Versorgungsspannung nahtlos kompensierte.
Da ich den Noti fast immer auf den Oberschenkeln liegen habe (beim liegen auf dem Sofa) schaltete die Spannungsversorgung durch meine Bewegungen munter ein und aus!
Dies ging nun so lange, bis der Akku nach über 2 Jahren in die Knie ging!
Immer teilentladen ist halt nicht gut!
Nun konnte er nichts mehr kompensieren und der Rechner stürzte bei einer Bewegung meinerseits durch den wegfall der Spannungsversorgung schlagartig ab!
Schöner Mist!!!
zuerst hatte ich den Stecker als solches in Verdacht.
In der Kiste gewühlt und tatsächlich einen passenden gefunden!
Den alten abgeschnitten und den neuen drangelötet...
Rechner stürzte immer noch ab!
Dann habe ich die obere Blende abgeschraubt und konne die Buchse (Spannungseingang) auf der Platine sehen.
Bei Bewegung des Steckers hörte ich dann ein leises Knistern und sah ganz kleine Fünkchen zwischen Buchse und Platine.
Also - Problem erkannt: kalte Lötstelle auf der Platine zwischen Buchse und Platine.
Von oben kam ich natürlich mit dem Lötkolben nicht ran.
Dann blieb mir nichts anderes übrig, als das ganze Notebook auseinander zu bauen.
Oberteil ab,
Tastatur und Mauspad raus
Festplatte, DVD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk raus
Prozessorlüfter raus
Prozessorkühler raus
Hauptplatine raus
Die Kiste war komplett entkernt!
Ich hatte schon Zweifel, ob ich das
A) mit meinem altertümlichen Kolben löten konnte
B) alles wieder richtig zusammen bekomme
Hier ist die Hauptplatine noch drinnen
Bild hier
In der Mitte ganz rechts sieht man die Buchse.
Bild hier
na ja,
lange Rede kurzer Sinn:
Das löten hat sehr gut funktioniert, da die Netzbuchse wirklich große Anschlüsse hat.
Ich habe auch alles wieder reingeschraubt - bis auf vier kleine Schrauben.
Da weiß ich beim besten Willen nicht, wohin damit und schraube nun auch nicht mehr auf!
Schnell nochmal den neu angelöteten Stecker nachgemessen (Polarität)
Eingesteckt...
einen Moment gewartet, damit sich der Blutdruck in seiner vollen Pracht entfalten konnte.
Eingeschaltet...
lief wie neu!!! :mrgreen:
Nun brauche ich keine teure Reparatur zu bezahlen (viele Arbeitsstunden)
Der Akku hätte wohl eh nicht mehr lange gehalten.
Wenn ich mal versehentlich wider zu Geld komme, schaue ich nach einem neuen.
mit gutgelauntem Gruß,
Klingon77[/img]
Hallo
Mein persönlicher Erfolg der Woche ist wohl, dass ich mit meiner Lehre als Polymechaniker angefangen habe.
mfg Luca
Nach 4 Tagen SMD löten kann ich jetzt auch SMD löten. Meine anfänglichen aversionen dagegen haben sich nun gelegt. Allerdings bin ich immernoch der überzeugung es geht nur mit Mikroskop richtig angenehm. Dafür kann man damit auch 0406 Löten.
(naja und einen Satz guter Pinzetten sollte man schon auch haben)
PS: Es ist übrigens sehr sadistisch wenn man im Elektroniklabor lötet und in jedem Schrank soviel schönes Material liegt um damit nochmal 4 tolle Roboter bauen zu können, aber man nicht ran darf :-)
joa, das ist wie wüste, kein wasser und ne pistole ohne kugel ^^
Hab heute zwei Erfolge gehabt: mein switch geht wieder nachdem ich da nen chip ausgewechselt hab...
und das lcd was ich bei ebay geholt hab funktioniert schon bisschen am rn control, auch wenn ich es noch nicht richtig ansteuern kann, das wird dann der erfolg für morgen ;-)
Ok, erster Beitrag :-)
Mein erster Erfolg ist, das ich gestern eine Controllerboard-Platine und
die dazugehörigen Teile Bestellt habe..
Ausserdem noch ne LCD Anzeige damit ich was zu Spielen habe..
Mein nächster erfolg wird wohl das einlöten sein... Oder Missgeschickt ^^
Lieben Gruß,
Glacier
hi Glacier,
herzlich Willkommen im Forum und viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!
Gruß, Klingon77
Hi,
Mein erfolg der woche ist das ich mein USBAVR-ISP zum laufen bekommen habe.
http://www.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de
Und noch ein paar Bilder:
http://martin.roboterbastler.de/elek...R_ISP_Oben.jpg
http://martin.roboterbastler.de/elek..._ISP_Unten.jpg
MfG Martin
deine Werkstatt is ja mal geil - irgendwie ne Monstergarage ^^
(Sendung auf DMAX)
hi MeckPommER
sieht schön aus, der Bot und die Werkstatt.
Warum hast Du die Füße senkrecht stehen?
Wie hast Du das Problem mit dem Gegenlager der Servos gelöst?
Wäre es möglich, ein paar Detailaufnahmen der Servobefestigung und Lagerungen zu machen?
Gruß, Klingon77
Hallo
Das Problem mit dem Gegenlager hat er einfach umgangen, wenn du genau hin schaust, siehst du, dass die Beine nur "einwandig" sind.
mfg Luca
Umgangen ist nicht so ganz richtig. Das Ganze beruht auf einem Tipp von HannoHupmann, der mir empfahl, ein Kunststoff U-Profil auf die Servo-Rückseite zu kleben durch den eine Blindniete nach Aussen ragt.
Diese Blindniete geht in meiner Rahmenkonstruktion durch ein Aluprofil, das oben auf allen Servorückseiten aufliegt.
Die Füße stehen senkrecht, da ich die Aufnahme in stromlosen Zustand gemacht habe. Es war schon 22 Uhr und ich wollte mit den Betriebsgeräuschen den Hexapods meine Frau nicht aus ihrem wohlverdienten Schlaf reissen :-) So habe ich die Beine senkrecht gestellt und den Hexapod einfach nur so hingestellt.
Was meine "Werkstatt" angeht ... es sieht nur auf den Bildern so schlimm aus, in Wirklichkeit ists noch viel schlimmer.
Detailiertere Bilder kommen später, und ausführlich auf meiner pod-site.
Wieso? is die "Karre" so laut? Das is natürlich doof ^^
nur das genie beherrscht das chaos.
Mein Erfolg der Woche: ich hab mir ein 4€ Billigmicro bei Atelco gekauft und hab die erste Schulwoche überlebt ^^
Weiterer 2 Erfolge der Woche (davon kann es nie genug geben):
- Ehering nach dem Umzug nach 3 Monaten wiedergefunden. Wie gut sich so ein kleiner Ring doch verstecken kann, besonders wenn man immer an den falschen Stellen sucht ...
- die Website über mein Projekt ist endlich online und aktuell. Manchmal dauert so eine Seite länger, als das Projekt selber, aber diesmal bin ich richtig gut gewesen *mir selbst auf Schulter klopf* ;)
hi MeckPommER,
war die Woche schon mal da. Gefällt mir sehr gut!
Nicht so wie meine...
Ist nicht mehr als ein großes Bilderbuch mit ein wenig Text dabei!
Gruß, Klingon77
@MeckPommER ich kenn Juweliere da bekommt man gleich 3 Eheringe, nämlich den für den Mann doppelt. Erfahrungsgemäss wird dieser nämlich von den Männern häufiger mal "verlegt".
(Wie soll man sich auch merken bei welcher geliebten man jetzt den Ring hat liegen lasen :-D )
Bei mir gibts leider keine Erfolge seitens der Robotertechnik, aber Samstag Prüfung zum "Grad 0 in: Moderner Schwertkunst" bestanden.