das ist natürlich eine andere Sache ... aber vom Prinzip
es kommt dann auf den strom, den der verbraucher benötigt, draufan
Druckbare Version
das ist natürlich eine andere Sache ... aber vom Prinzip
es kommt dann auf den strom, den der verbraucher benötigt, draufan
ich habe gestern im www gelesen das man bis zum 16fachen hochgehen darf, würde also bedeuten bis 320mA pro LED.
Stimmt das ?
auf welchen wert soll ich mich jetzt einlassen?
bin ich richtig wenn ich die 4,1Volt und sagen wir 40mA benutze um den Widerstand zu errechnen?
Dann würd ich so 47 Ohm benutzen.
Zulässiger Impulsstrom und die Dauer dessen stehen im Datenblatt der jeweiligen LEDs. Das kann man nicht allgemein sagen.
Wenns billige noname Teile ohne Datenblatt sind, sollte man das besser etwas konservativer abschätzen...
> Dann würd ich so 47 Ohm benutzen.
Dann aber nur mit externen Treibernstufen (z.B. ULN28xx oder einzelne Transistoren) und nicht direkt an den Mikrocontroller.
Während Du dein Programm schreibst und testet solltest Du besser größere Widerstände verwenden (470 Ohm o.ä.) - sonst hast Du bei einem Fehler nämlich schwarze anstatt der roten LEDs ;)
schwarze led sind doch auch ganz schön anzusehen :cheesy: ... leider nur einmal
naja schwarz bleiben sie für immer,
gehts denn auch ohne größere erhöhung?
also statt 20 jetzt 30mA sonst aber alles gleich?
Kommt auch sehr auf die Impulslänge an...Zitat:
ich habe gestern im www gelesen das man bis zum 16fachen hochgehen darf, würde also bedeuten bis 320mA pro LED.
Stimmt das ?
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das die einfach einen Vorwiderstand nehmen kannst, den du auch nehmen würdest, wenn es nicht um Pulse gehen würde. Reicht immer.
jagut, dann nimm ich 150Ohm.
Probieren geht über Studieren ... heißt es doch 8)