-
Ja entschuldigung ich habe quatsch geschrieben. Ich habe nochmal gemessen. Es ist so wie du sagst. An Pin 7und 9 liegen 5V und 0V an. Aber bei Pin 4und6 liegen 4,2 und nach einem schritt 4,9V an.
Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich alle Ausgänge (Pin) gegen Masse messen. Also nicht nur Pin4,6,7 und9 sondern alle?
-
Hallo,
alle brauchen nicht gemessen werde. Für die Abarbeitung der Schrittfolge sind folgende Pins zuständig:
4; 6; 7; 9 Das sind die ABCD Ausgänge und dan noch
5 und 8 Das sind die Inhibit Ausgänge, damit werden die Brücken wenn erforderlich abgeschaltet. Wechselt immer zwischen zwei und einer aktiven Brücke bei jedem Schritt.
MfG
Manu
-
Ich habe ein kleines Problem. Ich habe in Word ein tabelle mit den Spannungen gemacht. Allerdings weiss ich nicht wie ich sie hier einfügen kann. Kann ich sie vielleicht auch per E-mail schicken? Oder gibt es eine andere möglichkeit?
-
Hallo,
kannst mir auch zuschicken dann setze ich die hier rein, bräuchte ich aber als .doc Dokument.
rd350(ät)fbe.hs-bremen.de
das (ät) entsprechend ersetzen ;)
MfG
Manu
-
Beim vierten und achten schritt hat der Motor keinen haltemoment. Der Gesamtstrom liegt dann auch bei 0,02A. Aber in der Tabelle sieht man schon das dort an vielen pins dann 0V liegen.
Gruß Daniel
-
Hallo!
So einmal die Tabelle:
Bild hier
und einmal ein daraus gemaltes ;) Schritt Zustandsdiagramm (hoffe hab mich nicht vermalt)
Bild hier
Das z.B. Pin 4 und 6 gar nicht den Pegel wechsel ist schon schlecht, C und D sehen auch komisch aus. Nur die Inhibit sehen gut aus. Musst Du mal vergleichen mit dem Diagramm im Datenblatt. Ich will das hier wegen rechtlichen Dingen nicht reinkopieren.
Den L297 hattes Du schon gewechselt oder? Keine Brücke irgendwo , Lötzinn oder dünne Kupferbahn?
MfG
Manu
-
Den L297 habe ich zum dritten mal schon ausgetauscht. Habe eben auch den L297 aus den sockeln heraus genommen und alles gegen Brücken, Lötzinn durchgemessen. Nichts. Vor dem L297 sitzen doch kaum noch Bauteile die kaputt sein können. Ich hoffe ihr habt noch ideen wo es dran liegen kann.
Danke Gruß Daniel
-
Das ist es ja was mich wurmt, sind ja so gut wie keine weiteren Bauteile drauf ?? Was hattes Du als Eingangssignale genommen? Hatte in dem Strippenstrolch Beitrag irgenwas von 11V am Port gelesen. Ist das immer noch so? Laut Datenblatt sind 7V absolut max. Hast Du eine gute Digicam, wenn ja kannst Du noch mal ein Foto von der Platinenunterseite machen und mir in guter Qualität zuschicken? Die Fotos von der Oberseite sind leider irgenwie nicht mehr im Strippenstrolch Forum. Das muss doch zum laufen zu kriegen sein !!
MfG
Manu
-
Ne das mit den 11V hatte ich schon vor längerem beseitigt. Da hatte ich den Gnd nicht mit dem Pc (Lpt) verbunden. Also:
+5V gegen DIR=1,8V
+5V gegen clock=5V
Gnd gegen DIR=3,3V
Gnd gegen Clock=0V
Die Fotos schicke ich dir zu.
Danke Gruß Daniel
-
Ja es geht. Hipp Hipp Hurra. Du hattest recht die Brücke hat gefehlt. Ich hatte zwischen den Ic Beinchen mit dem Schraubenzieher hergekratzt damit auch ja keine ungewollte Brücke irgendwo bleibt. Tja aber die Brücke war gewollt. Genau das gleiche Problem hatte ich am Anfang mit dem L298. Da hatte ich auch eine Brücke weggekrazt die da hin gehörte. Der Motor hat jetzt so viel Kraft das ich die Welle des Motors kaum noch mit der Hand halten kann. Allerdings verbrauche ich im Gesamtstrom im Stillstand 0,5A. Wenn sich der Motor dreht aber nur noch 0,1 A ist das Normal? Ich meine der Motor hat jetzt sehr viel Kraft aber ich will nur mal wissen ob das ein normales verhalten ist. Ein riesen Dankeschön an alle die mit mir den Fehler gesucht haben. Ein besonderes Lob an ManuelB ohne ihn wäre ich warscheinlich verzweifelt. Daaaaaanke