-
Hi,
das gleiche "Problem" mit dem rumzucken hab ich auch gehabt wenn ich nur die isolierung des Drahtes berührt habe. Der Draht hing bei mir potentialfrei in der Luft rum, also entweder auf GND oder +5V legen. Ich hab ihn an mein DAQ angeschlossen, da war das zucken auch weg.
-
Also direkt auf irgendwas würd ichs nie legen, da man dann u.U. nen Kurzschluss fabriziert oder ne zu kleine Steuerspannung hat. Also immer nen groß genugen Wiederstand dazwischen schalten.
AlKi
-
Danke erstmal für eure Hilfe. Das hat geklappt. Habe jetzt aber noch ein weiteres Problem. Bei mir scheint das mit der Strombegrnzung nicht zu funktionieren. Habe einen Motor aus nem Cannon- Drucker der hat die Angaben 24 V und 8,9 Ohm was meiner Meinung nach einen Strom von 2,7 A enspricht. Speise den Motor auch nur mit 24 V. Dieser ist nach 1 Minuten so heiß das man ihn nicht mehr anfassen kann. Habe in folge dessen die Spannung von Vref von 2,5V bis auf 0.25V abgesenkt was aber keine Veränderung des Verhaltens des Motors hatte. Lediglich bei einer Spannung von 5 V läuft der Motor ohne diese massive Erwärmung. Rs ist bei mir 1 Ohm) Selbst bei freiem Vref Anschluss besteht das Problem. Woran kann das liegen?
-
Hy @ markusefbi
Hat der Motor die Aufschrift 24V oder der Drucker??
Ich habe das gleiche Problem bei kleinen Motoren (CD-Rom Laser Schlitten zB..
Wenn ich mit der Vref Spannung zu tief gehe, fängt der Motor an zu piepsen. Wenn ich sie hoch genug einstelle, und die Sache einwandfrei läuft, wird der motor innerhalb kürzester Zeit heiss..
Denke aber das es an der zu hohen Spannung liegt. (für die kleinen Motoren) Habe leider nur 12 und 5 V aus nem alten PC Netzteil.
-
Hallo
ich würde mal einfach behaupten, daß Deine Schaltung einen Fehler hat, da Dein Strom nicht geregelt wird.Denke daran, der 298 verträgt nur einen Dauerstrom von 2A!
Mit freundlichen Grüßen
Benno
-
Hallo..
Wie versorgt Ihr Eure SM Steuerungen mit den richtigen Spannungen??
Extra Travo mit 2 verschiedenen Abgriffen??
Ich hab volgendes Problem..
Hab meine Schaltung in den Testphasen immer mit einem alten PC Netzteil versorgt. Ist ne prima Sache vonwegen 5 und 12 V
Aaaaber wenn ich jetzt für die 5V das PC Netzteil verwende und für die Motorspannung ein anderes Netzteil (regelbar 0-30V) benutzen will hab ich ein Problem. ](*,)
Zwichen -minus vom PC Netzteil und -minus von dem Regelbaren Netzteil habe ich eine spannung von ca. 40V gemessen. [-X
-----zum glück vorher gemessen!!!-------
Meine Schaltung (standard L297/298) würde diese zwei unterschiedlichen
-minus Potentiale aber verbinden.... Klatch!!! :-s
Komicherweise Ist das Netzteil vom Steuer PC auch über GND mit dem externen PC Netzteil ohne Probleme verbunden??
Kann mir da mal jemand aus der Patsche helfen??
Ich brauch mehr Spannung am Motor!!
Gruß Babylon
-
@babylon: Wenn du nen passenden Trafo hast, tu deinen strom doch wechselrichten und dann durch nen Trafo rauftransformieren.
WENN du nen passenden Trafo hast............ :-b
-
Und dann?? wieder gleichrichten und Glätten ????
Ich wollte eigentlich weniger Aufwand.. nicht mehr..
Die Geschichte wäre bald komplexer als die ganze SM-Karte..
Nix für Ungut, aber vorher würde ich mir von dem Geregelten 30V Netzteil 5V..abzapfen..
Genau das gilt es aber zu vermeiden, damit ich bei kleineren S-Motoren noch nidrige Volt aus dem Netzteil geben kann, und mir dann meine abgezapften 5V in die Kniehe gehen..
Ähm-- ohne, dass mir die 5V in die Knie gehen, mein ich..
Viel mehr würde mich der Ursprung Interressieren, wie die 40V Spannungsdifferenz zwichen den 2 -minus Polen der 2 verschiedenen Netzteilen kommt.
-
Öh, kannst du dein regelbares Netzteil öffnen und mal gucken, ob da irgendwo Erdung oder was anderes mit minus/plus von der DC-Spule verbunden ist. (DC= ausgangsseite, oder? AC/DC heists doch immer, oder verwechsel ich das mit "aysi dysi" ACDC?)
Vlt. liegt da dein Problem.
Ansonsten kannst du, wenn du Motoren mit 5/6 Anschlüssen hast, mit Optokopplern arbeiten. Ansonsten sollten bei seeehr niedrigen Drehzahlen theoretisch auch Relais genügen........ :-s is bei dir aber glaub nicht der Fall...........
Schlagt mich, wenn ich Müll red :Haue
AlKi
-
Hy@Alki
Ich Kann das netzteil nicht nur öffnen, ich hab es selbst gebaut.
Erde hängt am Metallgehäuse.
Also die einzige Spule ist der Travo ( logischerweise AC)
An Ihm liegen direkt (prim) 230V. Abgänge 8V und 32V immernoch AC-klar.
Danach gehts direkt an die Gleichrichter usw...
Hab gerade mal gemessen.. Ich hab auch die 40V zwischen minus und dem Gehäuse des Netzteils ??????
Bei meinen PC Nezteilen ist das nicht da ist "minus = Gehäuse"
Glaub, jetzt ist guter Rat teuer.