-
Moin Jungs!
Bei mir geht es auch noch etwas weiter. Nachdem mir vor ein paar Tagen aufgefallen ist, dass ende November Anmeldeschluss für Jugend-Forscht ist, habe ich die Weiterentwicklung des Arms erstmal etwas zurückgestellt, da ich bis zum Wettbewerb mindestens einen funktionierenden Aufsatz haben will, der auch noch eine der primären Aufgaben (Kehren und Schneeschieben im Hof und auf dem Bürgersteig) erfüllt.
Also habe ich mir mal wieder IMADEIT-V2 vorgeknüpft und bin jetzt erstmal dabei ihm das geradeaus Fahren bei zu bringen. Dafür habe ich erstmal quer zur Fahrtrichtung vorne und hinten zwei L-Winkel montiert, damit der Boden nicht so sehr beweglich ist (ich hoffe, ihr versteht, was ich meine). Wenn ich nun IMADEIT-V2 nach vorne fahren lasse, ist immer noch ein relativ starker Rechtsdrall in Fahrtrichtung dabei, wenn ich aber nach hinten fahre, ist der Rechtsdrall in Fahrtrichtung deutlich geringer. Die neu eingebauten L-Winkel haben also ein klein bisschen geholfen. Aber leider nur ein klein bisschen...
Was ich nun noch machen werde ist, die Radaufhängung zu verbessern.
Im Moment habe ich nur eine Schraube, die durch die Radmitte geht und dann über eine Achskupplung mit der Motorwelle verbunden ist. Das will ich ändern. Und zwar, will ich das so wie Reeper machen. Bilder von ihm gibt es hier: http://realreeper.deviantart.com/art/RT3-52121023
So sieht es im Moment bei mir aus.
Viele Grüße,
jon
-
Hallo Jon,
auf deine Anfrage hin, hier noch einige Bilder mit Beschreibung.
Im ersten Bild sind die Bolzen und die Getriebegehäuse zu sehen. Die Bolzen wurden aufgebohrt (vorsichtig mit Bohrmaschine und selbst gebastelten Bohrständer - konnte die nicht ins Dreibackenfutter von einer Drehmaschine spannen ;-) ) und mit M5'er Gewinde versehen.
Nach dem zusammensetzen kam eine M5 Schraube hinein, der Kopf wurde später abgesägt, dass Gewinde musste nur unbeschädigt bleiben (wollte keine Gewindestange nehmen und mit einer Zange reinschrauben).
Fixiert wurde diese Schraube zuerst mit Kleber, doch die wechselnde Belastung war zuviel (Richtungsänderung).
Also kam eine Bohrung in die Bolzen und einwenig in die Schraube.
Nun noch eine Madenschraube rein (einfach eine M3 Schraube in die Bohrmschine und gegenläufig zB. zum Dremel gehalten und eine Spitze rangeschliffen) und zusätzlich mit Kleber fixiert -> hält -> ruhe [-o<
Nach dem Zusammenbau dann die Alubolzen drauf und mit selbstsichernden Muttern beefestigt (zur Sicherheit noch eine zweite als Kontermutter).
Diese Alubolzen haben 8 Löcher mit Gewinden (4 reichen auch). Das große Gewinde rührt lediglich daher, dass die Bohrungen im Reifen so groß sind und es eben gut passte. Nun noch die Räder hinten etwas bearbeitet, sodass diese gleichmäßiger am Alu-Bolzen aufliegen und festschrauben. Diese Schrauben können sich nicht von selbst lösen, da diese wie beim Auto exzentrisch angeordnet sind.
Die Bolzen im Getriebegehäuse laufen lediglich in der Metallfassung (also nicht kugelgelagert). Dies wäre bei diese Schräglage ohnehin ungünstig.
Es ist also so simpel und robust wie möglich gebaut, den erhöhten Reibungsverlust nahm ich in Kauf.
Ich hoffe es hilft dir, bei Fragen und Unklarheiten einfach melden :lol:
Gruß
Stefan
http://realreeper.deviantart.com/art/Getriebe-68661516
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-1-68664279
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-2-68664309
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-3-68664352
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-4-68664417
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-5-68664474
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-6-68664510
http://realreeper.deviantart.com/art...ung-7-68664551
-
Viel Erfolg bei Jugend forscht :-)
Ich habe selbst zwar noch nicht teilgenommen aber ich hatte die Möglichkeit mir das mit meinem Physiklehrer und 2 anderen mal anzugucken (in der Schulzeit :-) ). Wirst es bestimmt nicht leicht haben, einige "Erfindungen" waren wirklich sehr interessant, die Konkurrenz ist groß ;-)
-
Hi,
erstmal vielen Dank, für die ausführliche Beschreibung!
So spontan frage ich mich nur, wie du die Verbindung Motorwelle <--> Bolzen gemacht hast. da wird mir nicht so ganz klar...
Viel Grüße,
jon
-
Kein Problem,
Die Verbindung war das Planetengetriebe des Akkuschraubers. Habe jedoch neue, passende Motoren verwendet und die Akkuschraubermotoren (ziehen zuviel Strom) durch die Ritzeldemontage zerstört.
http://realreeper.deviantart.com/art...riebe-68668156
-
Hi,
eiern bei dir die Räder auch ein bisschen, wenn du den Bot hochbockst und dann die Motoren anschaltest?
jon
-
Ja, das liegt einerseits an der nicht exakten Auflage des Reifens am Alu-Bolzen und zum anderen an dem nicht exaktem Planlauf des Bolzen vom Getriebe (mit dem M5 Gewinde drinnen). Letzteres konnte ich wie o.g. nicht abdrehen und somit nur versuchen abzufeilen ...
Aber das ist mir eigentlich egal, denn das juckt dem etwas schweren Bot eh nicht mehr ;-)
Gruß Stefan
-
Hi,
ich habe gestern Abend (Nacht) und heute Vormittag an der neuen Radaufhängung gearbeitet. Die ist nun deutlich besser. Die Räder eiern nur noch ein ganz klein wenig, und die Schrauben lösen sich auch nicht mehr.
Trotzdem habe ich immer noch einen Rechtsdrall in Fahrtrichtung. Die Abweichung liegt bei ca. 0,75° bis 1°. Also "relativ" wenig. Auf 10m aber leider nicht mehr.
Mittlerweile bin ich etwas am verzweifeln, da ich einfach keine Idee mehr habe. :cry:
Hat von euch wirklich niemand mehr eine Idee, woran es liegen könnte??
jon
-
Vielleicht sind die Achsen nicht alle 100% parallel sondern eben nur 99,6%ig?
Wenn ein Rad etwas nach rechts eingedreht ist obwohl es das nicht sein sollte kann das dabei rauskommen...
-
Wie bekomme ich heraus, welcher Motor nicht richtig sitzt?
Meine Messwerkzeuge (Schieblehre, Lineal) reichen da nicht mehr aus. Sprich, sind zu kurz, bzw. das Lineal ist für solche Messungen zu ungenau.
jon