-
also normalerweise ist an der motor-seote das festlager sprich radial und axial "befestigt/verspannt" an der nichtmotorseite kommt einfach ein radiallager rein. damit die spindel die sich aj bei wärme ausdehnt nicht verklemmt. diese ausdehnung ist zwar sehr gering aber so sollte es gemacht werden.
-
ich glaub bei mir reicht das spiel in den muttern =) und fals nicht wird halt die kupplung etwas "gedrueckt" is ja bei den schlauch dingern nicht so schlim
Andy
-
Deswegen gibt es ja Kupplungen ;) je nach Typ sollen die das Spiel in die verschiedenen Richtungen kompensieren. Deswegen ja Kupplung und keine starre Verbindung :).
Axial und Radial ist die Kraftrichtung die auf das Lager wirkt und bezeichnet auch den Lager Typ. Das Einfache Rillenkugellager ist ein radial Lager welches aber auch Axiale Kräfte aufnehmen kann.
In deinem Fall muss das Festlager die Kompletten Axial Kräfte aufnehmen und der Schwerkraft der Bauteile entgegen wirken also noch Radial Kräfte. Das Loslager hingegen soll je nur die Welle halten und somit treten da keine Axial sondern nur Radial Kräfte auf.
Wenn ich das richtig Verstanden habe hast du 3 Lager, und Verspannst 2 gegeneinander, das ist eigentlich genau das was man vermeiden will ;)
1. Kannst du nicht einschätzen (Berechnen) welches lager wie belastet wird.
2. Belastest du die Lager mit unnötiger Kraft.
3. Braucht deine Welle "Freiheit" nicht nur wegen Wärme vor allem weil sie nicht 100% gerade ist, und dein Belastung die welle durch biegt.
Ist aber alles Maschinenbau Theorie und beim basteln daheim eigentlich unwichtig ;), aber berücksichtigt man ein paar dinge macht es gleich viel mehr Spaß :).
Um so genauer man arbeitet um so Besser verläuft der erste Start der Maschine, da kommt noch eins zum anderen...
-
Ich versuche hier gleichmal mehrere Themen zu raffen, vielleicht sind sie
interessant und vielleicht sind ein paar Antworten auch Hilfe für mich:
- Ich habe meine Steppermotoren (6,35mm) mittels gekauften Kupplungen
mit den 6mm Gewindestangen verbunden. Sämtliche Kupplungsteile gibt
es einzeln. Die Motoren sind in Winkeln mittels Zwischenlage aus Styro-
portapete eingepresst. Styroportapete dient auch als Unterfutter zum
Justieren. Hört sich sicherlich eigenartig an, jedoch wollte ich die Motoren
nicht gar so "starr" montieren. Läuft alles, sogar ohne genaue Fluchtung
sehr leicht. Ich habe natürlich im nachhinein trotzden genau (Augen-
mass) gefluchtet, um den Verschleiss der Kupplungsmitnehmer zu mini-
mieren. Fotos folgen
- Zur Zeit läuft bei mir der Antrieb noch mit Pollin-Karten und Adapter mit
3 mal L297, die Bestellung der teuren 3,5A Schrittmotor-ICs hab ich
rückgängig gemacht, da mir zur Zeit kein benutzbares Fräsprogramm
zur Verfügung steht, (FREU MICH ÜBER REALISIERBARE VORSCHLÄGE),
so dass ich die Originalschaltung L297/L298 mit reichlich Kühlkörper
bauen werde. Probeweise Steuern tue ich mit Taktsignalen aus Hardware
und die Motoren laufen extrem leise und ziemlich schnell, sowie der
Vorschub der Schlitten problemlos (DAS MACHT WIEDERUM MUT)
- Die Endschalterlichtschranken sind bei mir gleichzeitig Referenzpunkte
und deren Verriegelung wird mit extra Elektronik gewährleistet und ist
richtungsabhängig. Damit wird es für alle Fräsprogramme, auch die,
welche eigenartigerweise nur eine Endschalterabfragefunktion pro
Ebene haben, passen.
Tja... Mechanik und Elektronik fast fertig... nur noch das
platinenfrästaugliche Programm fehlt mir. VG Micha
-
mmm irgend wie hast du glaube ich ein kleines Problem vom PC zur Steuerkarte. Wenn Takt/Richtung per Hand Läuft sollte es auch über den LPT-Port gehen. Wenn der PC die Karte richtig anspricht ist die Software Wahl nur eine Geschmacksfrage...
Für die Endschalter reicht ein Kanal pro Achse, man schaltet die Endschalter in Reihe und das Programm weis durch die Richtung in die es gefahren ist welcher Endschalter angefahren wurde...
-
Das mit den Endschaltern und der Richtung--- alles Klar, vielen Dank,
bin ich nicht drauf gekommen. Werd die Elektronik jedoch so belassen,
um für "Handfahrten" und Festlegung meines Referenzpunktes
gewappnet zu sein. Fräsprogramm hab ich bis jetzt nur NC-FRS probiert.
Bei den Beispieldateien (mit H/H und R/T) spuckt er was aus. Jedoch
ist die weitere Bedienung absolut unklar. Die Onlinehilfe nutzt mir
leider nix. Vg Micha
-
Moin,
brauch mal eure Hilfe.
Wenn ich in NC-FRS ein Objekt fräsen möchte, dann fährt erst nur die Z-Achse hoch und dann brummen meine Motoren. Hört sich echt nicht gesund an! Die vibrieren auch sehr doll. (Mein Vater hat schon gefragt ob ich auch noch eine Hupe eingebaut habe :D)
Ich weiß echt nicht woran das liegen könnte. Vorschub. Anfahrrampen? Wie habt ihr das so eingestellt? Am besten ich mach mal ein Video.
Mfg Michi
-
wenn die immer hin und her zittern, dann solltest du mal eine phase umpolen
-
heute kam meine bestellung von pollin =)
aber schon ein problem: wenn ich den motor an die karte stecke und die an den pc, dann versuche manuel die achse zu bewegen, bewegt sich die welle nur leicht unt zittert. die kabel belegung hab ich nach dem bild auf seite 7 oder so gemacht.
versuche jetzt erstma noch ne 2te zussamenzuloeten unds damit zu probieren..
-
Moin,
die Motoren drehen ja nichtmal. Manuell verfahren kann ich, also stimmt die Polung. :cry: :cry: :cry: Man ich will auch was fräsen :-s
Mfg Michi
-
hast du endschalter? wenn ja: fährt die fräse bis an die endschalter?
evtl "hängt" sie da drin und meint, sie würde dauernd an der anderen seite anstoßen....
-
Hi,
ja ich habe welche, aber da ist sie nicht dran.
Die Motoren brummen und vibireien nur. Hab grad ein Video gemacht (wird grad bearbeitet), man erkennt nicht viel aber man hört es.
Mfg Michi
-
Bist du sicher, dass das Kabel korrekt mit allen Pins Durchgang hat,
alle nötigen Leitungen hat,
beidseitig alle Kontakte wackelfrei sind,
und dein port am pc richtig eingestellt ist ?
-Ist das manuelle verfahren am pc, oder per knopf an der platine?
-
Via. PC.
Es muss an den Einstellungen liegen. Manuell geht ja alles.
Mfg Michi
-
vieleicht zu schnelle taktung? dann kommt der Anker vom motor nicht mehr mit...
-
Ja,
ich hab ja ein paar Posts vorher schon gesagt ich hab probs. mit NC-FRS. Ich denke mal die Einstellungen sind falsch. Aber beim manuell fahren geht ja alles :(
Könnte schon sein das die Anlauframpe zu klein ist aber beim manuell verfahren geht es ja.
Mfg Michi
-
Hallo Michi,
beim manuellen verfahren gist du vorschub an, den G1 (Fräsgeschwindigkeit) bei den Werkzeugeinstellung. Allerdings fährt er direkt nach Fräser hochfahren mit G0, das wird in den Maschinendaten unter Bewegungseinstellung oder so eingestellt. Wenn das zu hoch ist, entsteht genau das Brummen was du beschreibst. Setzt den Wert mal auf das was im manuellen Modus noch gut geht.
Grüsse,
Victor
-
War bei mir auch bei NC-FRS (Demodateien). Fast nur Schnarren und
Vibrieren. Egal, ob H/H oder T/R. In dem Moment, wo ich selbst erzeugten
Takt anlegen, laufen die Motoren butterweich und super Vorschub.
VG Micha l
-
Hallo beim manuellen verfahren gibst du ja die Geschwindigkeit ein, in NCFRS musst du die Geschwindigkeit für den Eilgang definieren damit er weis wie schnell er denn nun verfahren darf wenn er nicht Fräst ;).
Bild hier
Hardware Bass, du musst mal etwas mehr mit der Sprache raus rücken ;) mit geht nicht können wir dir nicht viel helfen. Erzähl mal was über deine Einstellungen was hast du probiert was geht genau und was nicht...
-
Hi,
hm. Also beim Manuellen verfahren geht alles super mit den 250mm/min die da Standart sind. Bei den Geschwindigkeiten unter Maschinendaten hab ich nichts geändert. Welchen Wert soll ich da ändern?
Irgentwie kommt mir das grad so vor als wenn ich überhaupt keinen Plan hab :-({|= :-b 8-[ [-( O:)
Mfg Michi
-
mmm :( Spiel doch einfach mal etwas mit dern werten, unter Geschwindigkeitsprofil stellst du dann eine Geschwindigkeit ein die deine Maschine sicher schafft...
-
250 eintragen bei Eilgang (siehe Screenshot von the_muck)
-
Ich werd morgen mal an den Verfahrgeschwindigkeiten spielen und
zwar im NC-FRS-Programm und am L297-Adapter mit Half und Full.
Schaun wir mal. VG Micha
-
Achsoooooooo.
Danke Victor :) Jetzt habe ich verstanden :)
Klar :) 500 ist zu hoch, der Motor rutscht durch. Deswegen läuft auch die Z Achse \:D/ Oh man sorry :D Werde ich gleich morgen ausprobieren :) Aber ich denke daran liegt es :) Danke :)
Mfg Michi
-
Immer gerne, viel Erfolg morgen! :)
-
Hey, ich wollte eigentlich heute Abend noch wissen ob das geklappt hat ;).
Du musst auch nicht 250 eintragen :) das ist dir überlassen nur nicht schneller als deine Maschine sicher schaft ;).
Und Morgen dann das ganze mit EMC² \:D/
-
Hi,
nee morgen :D
Ich glaub wenn ich die jetzt anschmeiße bekomm ich ärger (steht ja nicht im Keller) :D
Mfg Michi
-
Was ist eigendlich der Grund (Bauteil) warum man der Pollinkarte nur 24V geben kann. Der L298 Hält doch mehr aus.
Liegt das vieleicht am Spannungsregler 7805 ??
Edit Kann ich die Spannungsversorgung VSS(Pin 4) am L298 ncht kappen und extern mehr Spannung drauf geben ?
Ich seh gerade das der 7805 Max 36V aushält.
Also wo ist das problem? Wieso nur 24 V??
-
Das kann sein die, 7805 - 7818 dürfen maximal 35 V Input haben die 7824 40V.
Aber, ich habe gestern mein 42V Netzteil mit 7A Fertig gebaut und der enorme Drehzahlgewinn blieb aus 200mm/min mehr sind es im Eilgang mehr geworden und somit habe ich die 1000mm/min nicht geschafft :(.
Die GWR Karten brauchen aus diesem Grund wohl auch von extern noch mal 5V Steuerspannung, so halten die sich die 46V offen :).
Edit 24V gegen 35 getauscht mmmm
Es kann ja auch sein das der 7805 nicht genug gekühlt wird in dem aufbau und die es deswegen auf 24V Limitieren?
-
Also rein theoretisch mit ausreichender Kühlung könnte man probieren mehr spannung zu geben, also nicht extrem aber sagen wir mal so 30V.
Sind vieleicht ein 100er mehr in der eilgeschwindigkeit :-)
-
ich habe bei mir, bzw. bin grade dabei, die 7805er aus den Pollinkarten rauszulassen, und stattdessen nen Schaltnetzteil die 5V liefern zu lassen.
GND wird verbunden, und schon sollten auch 40V machbar sein.
Der 7805 hat ja auf der pollinkarte keinen kühler, also raucht der dir bei 40V nach nen paar minuten ab.
Ich hab mal 32V an die pollinkarte gemacht, nach ein paar sekunden, konnte man den Spannungsregler nicht mehr anfassen
-
Hi,
ich galube des liegt am Kondensator. 25V steht bei mir drauf ;)
Den könnt man ja aber locker austauschen.
Mfg Michi
-
Ich frage mich grade ob ich die überhaupt noch brauche.
Die Motorspannung wird doch eh zerhackstückelt, dann brauch ich die doch nicht vorher stabilisieren? Stabile 5V kommen ja aus meinen Schaltnetzteil.
Oder haben die Cs da nen anderen Sinn?
-
hi,
meine Ostermann-Karte (3d-Step) läuft mit einem Ringkerntrafo (2 x 12V in Reihe).
Da kommen auch so um die 30V raus.
Die Ausgangsspannung ist nicht geregelt.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe ist die Karte für bis zu 42V spezifiziert.
Der Witz bei der Sache ist, daß der Schaltplan im Netz verfügbar ist :
http://www.nc-step.de/download.html
Müsst mal suchen; da findet sich sicherlich was.
Man kann sich den Schaltplan runterladen und mit euren Karten vergleichen.
Evtl. wäre dies eine Lösung um eure Aufbauten etwas zu pushen?
!!! Vorsicht !!!
Gleichspannungen in diesen Bereichen können lebensbedrohlich sein.
Das Herz-Kreislauf-System kann durch Herzstillstand oder Kammerflimmern aussetzten!
Lebensgefahr!
umsichtige Grüße,
Klingon77
-
Moin,
sooo jetzt läuft meine Fräse :) Danke an alle die mir mit NC-FRS geholfen haben :) So langsam komm ich dahinter :D
Mfg Michi
-
@Klingon77
Also die Gleichspannung ist eigendlich weniger das Problem, dann eher schon die Wechselspannung.
Schutzkleinspannung ist definiert bis 25V AC und 60V DC und gilt immerhin als Schutzmaßnahme bei direkter Berührung (laut meinem Tabellenbuch).
Vorsicht sollte man allerdings immer walten lassen, wenn ein Transistor zerplatzt oder ein größerer Elko explodiert kann das auch schon sehr unangenehm werden. Genauso Brandgefahr bei fehlender /falscher Absicherung oder halt Lebensgefahr bei Arbeiten auf der 230V Seite.
MfG
Manu
-
Sicherheitsbestimmungen haben schon einen Sinn, jedoch sollte man sich
nicht hinter Diesen verstecken. Das gefährliche am elektrischen Strom ist
wirklich der STROM. Zu hoher Strom ensteht natürlich durch zu hohe Spannung und/oder zu niedrigen Hautwiderstand (z.B. nasse Hände).
Steht man isoliert und fasst an eine 230V-Phase, passsiert eben nix, weil
kein Strom fliesst, obwohl ichs jetzt nicht zur Nachahmung empfehle.
Fasst man in eine 12 Volt Relais-Schaltung, wo gerade Schaltvorgänge
ausgelöst werden, kann man durchaus eine gewischt bekommen, da die
Selbstinduktionsspannungen wiederum eiinen grösseren Strominpuls
durch den Körper treiben können. Da VDE-Vorschriften leider nicht
öffentlich zugänglich sind und tlw. nicht die Sprache des Praktikers sprechen,
sollte man schon wissen, was man tut, die Zusammenhänge verstehen und
vorsichtig sein. Wenn man das berücksichtigt und sich IM KLAREN darüber
ist, muss man anderseits auch keine Angst vor höheren Spannungen haben.
Ist so meine Meinung. VG Micha
-
Ich habe jetzt nochmal versucht, mit NC-FRS etwas zu erreichen.
Dabei bin ich runtergegangen erstmal bis 100mm/min und dann
sogar bis 50mm/min. Das Ergebnis ist milde ausgedrückt, katastrofal.
Die Koordinaten werden zwar gefahren, jedoch absolut ruckelig und
unregelmaessig mit Aussetzern und knatternd. An der Elektronik bzw.
der Mechanik kanns nicht liegen, denn mit eigens erzeugten Impulsen
an den L297 laufen alle 3 Koordinaten leise, durchzugsstark und
gleichmaessig mit ca. 200mm/min. Geschenkten Gaul (NC-FRS, Freeware)
schaut man zwar nicht ins Maul, Erwartungen hat(te) man jedoch und
deshalb Zeit hineingesteckt. Da mein Ziel ist, solch gute Platinen, wie
ManuelB herzustellen, will ich das Projekt noch nicht sterben lassen,
komme jedoch nicht weiter. VG Micha
-
Sorry, dass ich zum 3.Mal hintereinander hier stehe... Hab jetzt versucht
NC-EASY zu installieren... Folge, irgendein framework muss runtergeladen
werden, hab ich gemacht, Folge Rechner stürzt ab. Gibt es denn wirklich
eine Möglichkeit, OHNE HACKERSTRESS eine funktionierende Software
hinzubekommen? Danke für NACHVOLLZIEHBARE Tipps im Vorraus.
VG Micha
-
hm, gefunden habe ich noch CNC Graf
http://www.boenigk-electronics.com/web/de/download.html
Die Dos Version ist gratis. Wenn Dos dann aber richtig und nicht im Eingabefenster oder so. Ein Handbuch ist auch mit dabei.
Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
MfG
Manu