Stimmt, Installation und Funktion sind 2 unterschiedliche Dinge.
Wenn nun NC-FRS nicht, was dann? Linux hab ich nicht. Vg Micha
Druckbare Version
Stimmt, Installation und Funktion sind 2 unterschiedliche Dinge.
Wenn nun NC-FRS nicht, was dann? Linux hab ich nicht. Vg Micha
@hardware.bas
Takt/Richtung nachrüsten :-)
Bin auch auf den endschluß gekommen:-)
hm... mein laptop (2 ghz dualcore) hat kein LPT... und mein pc steht ganz wo anders als die fraese hin soll... noch ideen? die einzige andere moeglichkeit waere doch alles ueber turbo CNC zu machen, oder?
wollte eigentlich den pc mit den laptop remoten, damit ich keinen extra bildschirm brauche..
Hallo,
ich möchte mir auch mal ne Fräsmaschine bauen, allerdings keine CNC gesteuerte, sondern ne normale wo man noch mit der Hand drehen muss.
Aber ich möchte an einem Display den aktuellen Vorschub anzeigen(Resetknopf um aktuelle Postition als 0 festzulegen) + Drehzahl. Weiß jemand eine Möglichkeit den Vorschub exakt zu messen(also etwas was ein µC auswerten kann)?
Zur Drehzahlmessung möchte ich Encoderscheiben wie beim Asuro veswenden, dass sollte für eine ungefähre Drehzahl doch ausreichen?
mfg
Die Takt-/Richtung-Nachrüstung war so ziemlich das erste, was ich gemacht
habe. VG Micha
und wie kann ich nen L297 davor schalten?
kenne mich mit sowas noch nicht so aus..
Andy
WSK8: Sowas ähnliches läuft zur Zeit bei mir, da ich mit der CNC-Software
noch nicht fertig bin, jedoch NUR zum Testen der Mechanik. Es ist natürlich
eine elektronische Lösung und warscheinlich nicht zum "Bedienen" gedacht.
Ich zähle einfach die Impulse, welche ich dem L297 anbiete. Nutzen will
ichs jedoch nur, um eventuellen Schritt- und Längenverlusten auf die Spur
zu kommen, Start/Stopp erfolgt mit den beiden Endlagenschaltern der
entsprechenden Kooerdinate. Werds warscheinlich - etwas besser
aufgebaut - zur automatischen Nullfahrt drinlassen. Mit der Lösung
feinmechanischer Probleme kann ich leider nicht dienen, denke jedoch. das
man mit einer Inkrementialscheibe an den Kurbeln einigermassen genau
Impulse abnehmen könnte. VG Micha
L297 vorschalten:
Im Datasheet des L297 ist die Aussenbeschaltung drin.
geht das dann so leicht, dass ich dann die 5 V anlege, sense mit masse verbinde und A B C und D an die ausgaenge der polin karte lege? (habe die noch nicht da, kanns mir also nicht so angucken..)
sorry fuer die dummen fragen ](*,)
Andy
ach sind doch keine dummen fragen, jeder war mal anfänger, und bevors qualmt, lieber fragen ;-)
naja..^^ in nem andren forum gehen mir mitlerweile die anfaenger fragen auf die nerven xD aber da koennt man alles mit der SuFu finden...
bin grad dabei die gewindestangen "einzupassen". man is das schwer die genau parrallel zum schlitten zu bekommen o.O
ich meinte natuerlich in meinem vorherigen post eingaenge zur pollin karte xD
Dann lade es dir runter wie NC-FRS auch, die Installation ist einfacher als bei Windows :)Zitat:
Zitat von hardware.bas
Zitat:
Zitat von the_muck
da waer ich mir ma nicht so sicher^^ die fedora installation is i.O, aber das am laufen zu halten war schwer... hatte staendig probleme mit dem server X und irgendwann meinte er die partition waer beschaedigt..
mmm bei mir rennt der SME Server seit über einem Jahr Web,Email,File, Teamspeak SQL und Windows Domain Controller, Der IP-Cop ist genau so unproblematisch. Ubuntu habe ich bei 4 Bekannten installiert und ich nutze es auch es gab noch kein Problem ;).
Ubuntu ist wirklich unproblematisch, CD rein Booten Installieren Fertig, so lief es auf allen Rechern bis jetzt...
ja, das stimmt, ubuntu lässt sich auch ganz einfach auf nem pc installieren, der noch mit windows infiziert ist ;)
andersrum ist nicht so einfach, weil windows gerne für sich alleine ist.
Zitat:
Zitat von Milkyway
hi,
Du fährst mit der Achse zuerst in die eine Endlage und schraubst dort die Lagerung fest.
Dann fährst Du die Achse in die gegenüberliegende Endlage und befestigst die zweit Lagerung.
Wenn dann noch was klemmt ist die Gewindestange krumm oder die Führungen sind nicht richtig ausgerichtet.
Der Wagen der Achse muß von einem zum anderen Ende leichtgängig laufen.
Am besten stellt man das ein, wenn noch keine Gewindestange eingebaut ist.
Läuft alles gut und möglichst spielarm dann kann man die Gewindestange einbauen.
Bei meiner Ostermann-Steuerung (3d-Step) habe ich auch einen durchgehenden Kühlkörper.
Oben in die Mitte setzte ich noch einen 60mm 12V Lüfter drauf.
Funzt prima und da wird nichts mehr heiß.
liebe Grüße,
Klingon77
wenn man windAUs nach linux installiert hat, einfach den Grub-bootloader mitttels ner live-cd/DVD neuinstallieren
ja, so aehnich hab ichs jetzt auch hinbekommen =) trostdem danke
nen guter weg grade gewindestangen zu bekommen is uebrigens die im laden ueber den boden zu rollen. mein beiden rollten da ganz gut und scheinen auch grade zusein. (jedenfals die eine xD die andre habe ich noch nicht eingebaut)
Andy
zur not kann man die gewindestange auhc richten...
Juhu, fast geschafft. Meine einfache Mikroschrittsteuerung.
Bild hier
Allerdings nur bis 1/8 Schritt mehr ist nicht drin mit Phasechopping :(
Dann müsste man wohl auf moderneren Kram ausweichen als den L6506 oder mit Inhibitchopping versuchen.
Mal eine Zeit ausprobieren ob sie fehlerfrei funktioniert.
MfG
Manu
So, ich melde mich auch mal wieder zu Wort. Meine Trapezgewindespindeln sind heute vom Dreher gekommen :-) Jetzt hab ich fast alles an Teilen, nur die Kugellager fehlen noch.
An der Steuerung arbeite ich noch. @ManuelB wär cool wenn du mir einen kleinen Schaltplan deiner Steuerung schicken könntest :-)
hi,
noch besser als der Fußboden sind die steinernen Fensterbänke in der Fliesenabteilung des Baumarktes.
Die sind auf ein paar 1/10mm genau geschliffen.
Habe ich aber, glaube ich, schon mal geschrieben...
Der Thread ist lang O:)
liebe Grüße,
Klingon77
Wow Manuel die Platine sieht gut aus, welchen Fräser benutzt du? Klingon benutzt ja glaube ich einen 45° Gravierstichel, ich versuche mich gerade mit einem 90° und die ersten Tests sehen recht gut aus :) zumindest besser als mit einem 1mm Fräser :D. Heute ist die vorerst Letzte Klausur und dann habe ich 9 Tage bis zur nächsten ich komme dann hoffentlich auch mal dazu die Platine für mein 42V Netzteil zu Fräsen :).
Das kleine How To für EMC kommt auch die Tage es geht gerade bei meiner Freundin durch die Rechtschreibprüfung sin 8 Seiten mit Bildern :).
Ist auch ein 90° Stichel/Fräser. Geht aber nur gut, wenn die Unterlage absolut plan ist oder ein Tiefenregler verwendet wird. Ansonsten schwankt die Fräsbreite sehr schnell.
Mfg
Manu
hi,
@ManuelB:
die Platine sieht wirklich ausgezeichnet aus \:D/
Versuch doch mal einen 45-Grad Stickel.
Die Fräsbahnen werden schmaler und die Leiterbahnen breiter.
Das Lot fließt durch die Fräsnut auch nicht so gerne von einer Lötstelle zur nächsten. Es muß dabei ja einen "Graben" überwinden.
Wenn Du nicht zu tief fräst sollte es kein Problem sein bei einem 2,54mm Raster auch eine Leiterbahn zwischen den IC-Pad´s hindurch zu führen.
Die allermeisten Fräsen, von denen ich las, verwendeten eine 1/8 Schritt - Steuerung.
Das scheint mir ein gesunder Kompromiss zwischen weichem Lauf und Ergonomie zu sein.
Wenn die Fräse damit ohne Resonanzen läuft würde ich es so lassen.
Eine höhere Auflösung mit mehr "Mikrosteps" benötigt man nicht, da die Mechanik diese nicht umsetzen kann.
@PoWl:
Die Gewindespindeln sehen klasse aus.
Auf welche Art möchtest Du das Umkehrspiel minimieren/einstellen?
Wirst Du zwei Muttern verwenden?
Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.
liebe Grüße,
Klingon77
Danke :-)
Ich denke garnicht, die Nylatron-Muttern haben kein spürbares axiales Spiel auf den Spindeln. Im Ernstfall könnte ich jedoch wirklich jeweils eine Mutter halbieren und gegeneinander verspannt in den Lagerblock einkleben.
Ich muss die Spindeln jetzt allerdings noch mit ordentlich schleifvlies bearbeiten, die Fläche des Trapezgewindes auf der die Zacken der Mutter aufliegen hat leider noch etliche Grate. Wenn ich das so lasse werden meine Muttern irgendwann abgenutzt sein.
hi PoWl,
die Nytralon-Muttern scheinen da eine "Sonderstellung" einzunehmen.
Versuche es, wie von Dir beschrieben mal ohne weitere Maßnahmen.
Nachbessern kannst Du dann immer noch.
Die Grate Deiner Trapez-Gewindespindeln kommen vom Herstellungsprozess.
Die Spindeln wurden gerollt/gewalzt.
Normalerweise sollte in der Mutter nach außen hin genug Spiel sein um den "Grat" aufnehmen zu können.
Wie es nun aber bei Deinen Muttern aussieht kann ich nicht beurteilen.
liebe Grüße,
Klingon77
Ich bin grade dabei mit einer der vier Nylatronmuttern und Schleifpaste die Gewinde etwas glatt zu schleifen. Einfach Spindel in die Bohrmaschine einspannen und die Mutter mit Gegendruck hoch und runterfahren, dabei das Schleifmittel immer wieder auf der Stange verteilen. Das ganze ca. 10 mal und schon ist alles merklich glatter.
lg PoWl
@Klingon,
wollte ja schon mal immer Fräser bei Horst bestellen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen :(
Also eine Leiterbahn krieg ich jetzt schon zwischen IC Beinchen durch ;)
Das Kleinste ist darauf der DAC, so ein Fummelgehäuse (SMD µMAX )
Mehr als 1/8 ist auch nicht drin mit dem L6506 und Phasechopping, da er den für 1/16 Schritt benötigten Strom nahe des Nulldurchganges nicht mehr regeln kann. Das führt dann zu Sprüngen und Resonanzen. Ist jetzt zwar im Controller programmiert, läuft aber halt nicht gut.
@PoWl
Die Schaltung basiert im Grunde auf dem Plan von NC-Step (HP-Step Schaltplan gibts dort zum Download). Hab halt die Schutzschaltungen weggelassen, einen anderen DAC und Pinbelegung weiß ich jetzt gar nicht.
MfG
Manu
hi,
@PoWl:
Ob das eine gute Idee war?
Evtl. schleifst Du Dir eben das Spiel in die Muttern hinein.
Es wäre wohl besser gewesen die Paarung nur mit einem guten Fett zu schmieren.
Diese Kunststoffmuttern laufen alle mit etwas "Vorspannung".
Diese gwährleistet die Spielfreiheit.
Andererseits:
Die Muttern sind sicherlich nicht so teuer daß man keinen Versuch wagen könnte.
Auf jeden Fall mußt Du beides nach dem schleifen wirklich gut reinigen.
Es darf kein Schleifmittel in der Paarung verbleiben.
Bin schon mal auf die Ergebnisse gespannt.
ManuelB:
Deine Steuerung liest sich ausgesprochen gut.
Mit der HP-Step habe ich unter anderem auch "geliebäugelt".
Bei meiner Kleinen war dann aber die 3d-Step schon dabei.
Irgendwann einmal möchte ich sie gegen eine Mikroschritt-Steuerung ersetzen.
Bekanntlich läuft ja nichts so lange wie eine gut funktionierende Behelfslösung... :cry:
Wie gesagt:
Ich glaube mit Deiner neuen Steuerung im 1/8 Schritt wirst Du vollkommen zufrieden sein.
Deine Maschine wird resonanzarm "abgehen wie Schmidt´s Katze".
liebe Grüße,
Klingon77
Ja das war eine gute Idee^^ vielleicht war es nicht so deutlich deswegen sag ichs nochmal: ich habe vier Nytralonmuttern, brauche aber für die Fräse nur drei. Die mit der ich geschliffen habe werde ich erstmal nicht mehr benutzen. Der Materialabtrag war wirklich ganz gering, es war mehr ein Polieren als ein Schleifen. Auf jeden Fall hat es mir somit die Grate weggerissen und glattpoliert. Selbst die Schleifmutter ist noch spielfrei ;-)
Btw: ich habe 1,8° Schrittwinkel, also 200 Schritte pro Umdrehung im Vollschrittbetrieb. Kann ich auf so Geschichtchen wie Halbschritt oder 1/4... 1/8 Schritt verzichten oder wird das auch bei mir nötig? Ich nehme an in der Software wird dann einfach eingestellt dass pro Umdrehung mehr Schritte gemacht werden müssen? Ist dann nicht etwas ungünstig da dann die Schrittfrequenz schnell mal in den mehrstelligen kHz-bereich und der PC da nicht mehr hinterherkommt?
lg PoWl
1,8°/Schritt sind ja normal. Bei Vollschritt sind die Antriebe in Verbindung mit resonanzverstärkenden Teilen der Fräse meistens sehr laut. Halbschritt ist schon eine wesentliche Verbesserung, wobei bei der normalen Schaltung von L297/L298 ein Drehmomentverlust auftritt in der Zeit, wo nur eine Phase aktiv ist (kann kompensiert werden).
Normalerweise ist es kein Problem mit der Frequenz, die der Rechner generieren kann. Wobei es auch vom verwendeten Programm abhängig ist.
Ob man es braucht muss man natürlich selbst entscheiden ;)
MfG
Manu
OK dann werde ich meine Steuerung jedenfalls mal auf diese Modi auslegen. D.h. der Strom muss auf mehrere Stufen geregelt werden, naja das dürfte ja nicht schwer sein indem man mit dem AVR und einem einfachen Widerstands-DAC verschiedene Referenzspannungen für die Stromregelschaltung generiert :-)
Hi,
nochmal eine Frage: Wie genau realisier ich den Vorschub mit einer normalen Gewindestange (nicht Trapezgewindespindel) ?
Also die Kraftübertragung von der Gewindestange auf das Holzbrett.
Danke schon mal im Vorraus
einfachste möglichkeit:
nimm ne mutter kleb die aufs brett, gewindestange rein, und fertig.
Besser wäre eine langmutter die hat weniger spiel
danke für die Antwort
High
wie fest sollte ich eigentlich die lager "verspannen"?
so wies jetzt ist, is zwar alles leichtgaengig, wenn ich aber gegen irgend eins der bewegenden bretter druecke (mit bisschen kraft) dann gibt das leicht nach..
gerade so das es kein speil hat und nicht zu fest sitzt das es auchnoch leichtgängig läuft. ist z.t. auch ne kompromisfrage
Eigentlich soll man nur eine Seite als Festlager auslegen ;). Los / Festlager Konstruktion, je nach Drehbewegung um das Loslager und Kraft Angriff muss man noch beachten ob man das Loslager an der Welle oder am Rahmen befestigt.
Laut meinem Wälzlager Katalog würde ich sagen, da man Lastwechsel hat Innen Ring lose Passung, außen Ring Feste Passung :). Also am rahmen Montieren. Eine Welle mit Gewichtsbelastung würde man genau anders konstruieren. Schaut man bei THK in den Katalog dann bekommt man genau solche Lagerböcke als Set...
So verspannt nichts und irgend wie ist doch was von dem tinnef im Studium hängen geblieben :)
ich hab auf der nicht-motor seite 2 lager im rahmen befestigt und die welle mit ner mutter aussen und innen fixiert. auf der andren seite hab ich nur ein lager im rahmen. das mit den axial lagern und so hab ich nicht wirklich verstanden xD im schlimmsten fall muss ichs halt nachruesten ^^