AC gleichgerichtet sollt DC = AC * wurz(2) sein wenn ich mich recht entsinne.
Druckbare Version
AC gleichgerichtet sollt DC = AC * wurz(2) sein wenn ich mich recht entsinne.
Danke! mit der rechnung hätte ich so 25VDC
Sry wenn ich mit der Frage nerv: Aber reichen 0,8Nm für Alu wirklich aus? Bei 3mm Spindelsteigung? Oder soll ich meine Motoren nochmal verkaufen und dafür welche für 1,9Nm nehmen? Ich möchte gerne auf der sicheren Seite liegen, wenn Alu fräsen mit den 0,8ern (bei vernünftigen Geschwindigkeiten!) kein Problem ist dann ist in Ordnung.
hi all,
die Isel-Muttern sollen eher für Positionieraufgaben ausgelegt sein.
Güntig; aber bei Fräsen habe ich da schon mal was problembehaftetes gelesen.
@PoWl:
Alu geht mit den 0,8 Nm.
Das ist auch eine Frage der Zustellung pro Fräsgang und des Vorschubes.
Die Geschwindigkeit kann ich nicht abschätzen; das kommt auch auf die Leichtgängigkeit Deiner Gesamtkonstruktion und die Motoren als solches an.
Daten über die mögliche Drehzahl bei entsprechender Spannung erhälst Du aus Deinem Datenblatt (wie oben abgebildet).
Probier´s doch einfach mal aus und dann kannst Du ggf. die Motoren immer noch tauschen, falls Bedarf besteht.
liebe Grüße,
Klingon77
Meine Nytralonmuttern haben übrigens kein spürbares axiales Spiel :-) Die Trapezgewindespindeln sind grad bemi Dreher. Heut abend bekomme ich sie. Danach wird erstmal gespart und an der Elektronik weitergeforscht.
Hi,
es würde ja mal drüber geredet, eine externe Schnittstellenkarte anzubauen, wegen der Möglichkeit eines Defekts auf der Steuerplatine, um die im Gerät zu schützen.
Kennt sich jemand mit Schnittstellenkarten für Laptops aus?
so zischen 10-20 Euro...
Danke schonmal im Vorraus
Entweder ihr benutzt optokoppler oder ihr nehmt halt nen USB-Parallel-Kabel. Wieso wird hier eigentlich so ein Wind drum gemacht? Ich kann mir kaum vorstellen dass bei halbwegs vernünftigem Aufbau einfach so ein Defekt auftreten kann. Überlegt euch mal was da alles kaputt gehn muss bei. Erstmal muss der L298 ne leitende Verbindung von den Logikeingängen zur Motorspannung herstellen, schonmal fragwürdig wie das so einfach gehen muss, dann muss der daran angeschlossene L297 noch intern so durchbrennen, dass die Spannung ebenfalls zu den Logikeingängen, die mit dem LPT verbunden sind, vordringt. Wie oft passiert soetwas? Ich würde sagen optokoppler sind hier auch überdimensioniert. Ein paar Dioden vor den L298 schützen ebenfalls davor, dass der Strom vom L298 heraus zurück bis zum LPT fließen kann. Alternativ Widerstand und Zener-Diode an den LPT. Meines erachtens nach jedoch alles unnötig.
mm also ich würde die Finger von einem Laptop mit USB-> Parallel adapter lassen. Das geld würde ich lieber in einen alten 1Ghz PC aus der Bucht investieren. Beim Fräsen entsteht ne Menge dreck und ich würde meinen schönen Laptob damit nicht versauen. Die Probleme mit dem USB- > Parallel Kabel mit Laufzeit fehlern sind vor Programmiert. Wie egsagt es muss in echtzeit übertragen werden...
Mein Lap hat zum Glück noch nen integrierten Parallelport, der hat bei mir sowieso keine Verwendung mehr, daher kann ich ihn dafür benutzen. Absaugung hilft gegen Staub ;-) Ich werd mir dafür extra nen Staubsauger modifizieren. Ein Kupferrohr dient dann als Staubsaugerdüse, das kann man schön in richtung Fräser biegen. Gute Alternativen sind halt auch noch diese Kühlmittelschläuche aber die sind halt recht dünn innen.
Also zu der Optokopplersache.... hab bis jetzt leider bestimmt schon 4 Stück L298 in die ewigen grunde geschickt (spannungsspitzen usw.) bis jetzt geht mein LPT noch einwandfrei ohne Optokoppler ohne L297 (Pollinkarte)
Wie schon von mir gesagt bei einem Drucker könnte das gleiche passieren und da sind im normalfall auch keine Optokoppler drin.
Und ich sag mal so, sollte es doch iiiirgendwann passieren das mir der LPT abraucht dann kaufe ich bei 3.2.1 ein neues Board für 20-30 Euronen :-)
Bin da voll PoWI`s meinung ...übertrieben.
ne weitere möglichkeit, dass der lpt was abbekommen kann, wär n defekt in der 5V-Stromversorgung, oder wenn die motor-Versorgungsspannung wegen nem Netzteildefekt plötzlich bei 230V steht.
Auserdem fließt bei denen genug strom, dass man sich die signale auch gleich per LED anzeigen lassen kann, um dann schauen zu können, wo die signale ankommen (bei den eistellungen manchmal sehr hilfreich)
die 80ct machen die elektronik auch nicht fett.
PS: ne Abdeckung/ Haube über die Fräse kann Elektronik und Laptop/PC sehr effektiv gegen schmutz schützen
Hallo,
das mit den USB/LPT Adaptern ist nicht so einfach, da läuft nix mit realtimeanwendungen drauf (ähnlich wie bei usb/rs232 zum programmieren von avrs). Hab zwar noch nicht selber ausprobiert, liest man aber überall. Selbst ein laptop soll wegen power management nicht realtimefährig und damit ungeeignet sein...
Alle USB/Fraese Schnittstellen die ich gesehen habe laufen so ab, dass der Computer nur den Linienbefehl (bzw noch paar mehr informationen) sendet und das rastern, bzw schrittfolge generieren dann auf einem Mikroprozessor läuft.
Das mit dem extra Rechner hinstellen will ich nicht machen, da meine Fräse keinen festen Standort hat. Ich könnte natürlich einen mini-itx nehmen und über wlan + remote steuern, habe mich jetzt aber entschieden eine Mikroprozessorlösung selber zu realisieren.
Grüsse,
Victor
das wär natürlich edel. wenn man die fräse per rs232 ansteuert kann man drauf verzichten, dass das ganze in echtzeit abläuft. leider braucht man dazu dann erstmal kompatible software :-( ich werde es auf jeden fall erstmal mit LPT probieren. die nächste fräse (falls ich danach nochmal so schnell eine bauen muss weil mir meine nicht mehr genügt :-D) wird dann per RS-232 oder USB gesteuert werden.
Moin,
EAS bietet ja eine USB Lösung an, machen bestimmt auch noch andere, was mich dabei stört ist die Kompatibilität, Takt/Richtung über den LPT Port ist ja sowas wie ein Standard ;) geht also mit fast jedem CNC Programm. Wenn es über den USB Port läuft kocht jeder wieder sein eigenes Süppchen, und man ist nicht so flexibel.
EMC² über einen Remote Desktop zu steuern habe ich schon versucht mit einem 900MHz PC mit 256MB war es nicht gerade eine Wonne ;). Meine Fräse steht auch nicht in der Studi Bude, ich muss immer 40min mit dem Bus zu einem Freund fahren :), da ist aber Platz satt und man Stört auch keine Nachbarn wenn 2 Staubsauger laufen.
Wenn ihr PC Sorgen habt fragt doch mal im Freundeskreis nach, ich benutze nur Geschenkte PCs die im Keller oder auf dem Dachboden von freunden standen :). Daraus habe ich jetzt 4 Funktionsfähige PCs gebaut, seit dem der Laptop warn angefangen hat verstauben viele in der Ecke.
wenn ihr hier schon bei dem Thema seit, und meine kleine fortschritte macht, frag ich au mal.
Und zwar würd ich an ne lepi kommen"kostenlos", der allerdings kein parallwlport hat, und da USB-Para. nichts ist wie ihr grad schon geschrieben habt, wollt ich fragen wie es mit dem PCMCIA-Paralelport aussieht, sind die besser, oder nicht.
mfg dunking
Ich steuere meine Motoren, nachdem ich mit dem Notebook getestet habe,
dann mit einem betagteren Tower mit WIN98, wo auch NC-FRS (deren
Bedienung mir zwar immer noch ziemlich schleihaft ist) läuft. Die
LPT dieser Maschinen sind ziemlich robust und es liegen ca. 12m Steuer-
kabel für die LPT. Optokoppler sind zwar kein Problem, ich habe aber
auch keine. Am besten man erdet die Masse des PC, dann kann nix
passieren auch wenn man mal andere zusätzlichen Geräte anschliesst.
Am besten alles potenzialausgleichen, dann knallts höchstens in dem
Gerät, was "Schuld" hat. VG Micha
Moin,Zitat:
Zitat von hardware.bas
dann sind wir ja schonmal zu zweit :D
Mfg Michi
Wo liegt denn das Problem bei der Bedienung? Ich habe gerade das How To für EMC soweit fertig sind 4 Seiten ohne Bilder geworden, ist ganz schön kompliziert es passend zu erklären.
Wenn ich mich recht entsinne gibt es in NC-FRS einige Bucks so das man immer vorm fräsen alle Einstellungen noch mal überfliegen sollte. Dann beim eingeben der Daten darauf achten das das Häkchen für die Anderen Objekte vorher eingegeben wird im nachhinein übernimmt es die Daten nicht.
Beim Importieren der Daten verschiebe ich das Objekt immer 5mm in X und Y Richtung aufgrund des eventuellen Fräser Offsets und gebe die Material dicke an (Diese verliert NC -FRS bei mir öfters). Jetzt Definiere ich die Geschwindigkeiten und Zustellhöhe, die gibt an was das Werkzeug in dem Material kann! Bei einem Offset eventuell noch Rechts oder Links je nach Schneide des Fräsers auswählen. Jetzt noch mal zur Objekthöhe und die Höhe angeben. Aus der Maximalen Zustellung und der zu Fräsenden Objekthöhe ergibt sich die anzahl der Fräsbahnen 6mm Objekthöhe und Maximale Zustellung 3mm -> 2 Durchgänge.
Jetzt Müssen wir noch nachschauen ob die Reihenfolge und Fräsrichtung der Objekt Passt, das macht man unter Kontur bearbeiten. Innen liegende sollen ja vor den Äußeren gefräst werden. Dann sollte man eigentlich immer Gegenlauf Fräsen. Um die Objekt Reihenfolge zu ändern verschiebt man Objekte nach hinten...
Bild hier
wenn man im Material so wie meistens bei uns beim ausschneiden ist, sollte die Werkstück Kannte die wir haben möchten immer beim Eintritt der schneide ins Material liegen und das passen wir mit der Fräsrichtung der Konturen an. Die Austritts Seite des Fräser ist meist etwas unsauberer.
Bild hier
Jetzt noch mal alles Kontrollieren den 0 Punkt per Hand anfahren und Starten...
ich hoffe es ist verständlich und ich habe mich bei der Fräsergunde nicht verhauen :( bin nur Mechatronik Student ;) Die Maschinenbauer werden mich Prügeln :D
brauch mal ne schnelle antwort von Fachwissenden. Hab gerade 3 Schrittmotoren angeboten bekommen , jedoch mit 6 anschlußkabeln.
Also denke ich doch unipolar. Ich kenne unipolar nur mit 5 Adern.
Hat der Motor dann 2 mittelanzapfungen ?
Kann ich diese auch als bipolar laufen lassen?
Findet sich doch alles hier im RN Wissen ;),
Bild hier
was man nicht alles macht um sich vor dem Lernen zu drücken :)
T4Sven: Es handelt sich warscheinlich um Motoren, welche man bipolar und
unibolar betreiben kann, quasi sind 2 Spulen drin und beide Mittelanzapfungen
rausgeführt. Man könnte dann 3 Betriebsmodi erstellen:
1. Unipolar - beide Mittelanzapfungen könnten zusammen
2. Bipolar seriell - beide Mittelanzapfungen bleiben frei
3. Bipolar parallel???? - die Spulenteile der jeweiligen wicklungen werden
parallelgeschalten, ich weiss jedoch nicht, ob das geht wegen der Phasen-
gleichheit, paralle wäre auch Quatsch, hoher Strom nötig - Spannung hat man jedoch. Strom ist schon bei seriell ziemlich hoch.
daher die ????.
Ich selber betreibe bipolar seriell, meine Motoren haben auch 6 Anschlüsse und funktioniert prima.
the_muck: Tja, was soll man zur Bedienung von NC-FRS sagen? Als
Nichtzerspaner sind schon die Begriffe in der Hilfe absolut unverständlich,
noch nicht mal eine kleine Strecke manuell zu verfahren gelang mir. Da
meckert das Programm schon. Nur aus den Dateien (Weihnachsstern etc.)
sie als Beispiele dienen, spielt sich etwas ab. Wo kriegt man eine
Step for Step Anleitung her. Mein Ziel ist es Platinen und kleine Gehäuse-
teile herzustellen. Leiterplattendatei bzw. Zeichnung rein und fertig!
Oder sind diese Ansprüche nicht erfüllbar? VG Micha
:), Klingon hat glaube ich mal erwähnt das Zerspanen ein Ausbildungsberuf ist, und in meiner Doku habe ich ja geschrieben das ich mich 40 Stunden nur mit der Software auseinander gesetzt habe :(. So einfach ist es halt nicht, bei dem How To für EMC habe ich gemerkt wie Komplex das Thema ist, und wir sprechen hier ja noch vom einfachen 2,5D mit 3 Achsen und nicht von 3D mit 8 Achsen, automatischem Werkzeug und Werkstück wechsel.
So einen Workflow wie du ihn haben willst gibt es ;) ich habe ihn jetzt mit EMC und SheetCam mit NC-FRS habe ich ihn auch nicht hin bekommen, was aber an den Schrittverlusten von Windows lag.
Das von Hand Verfahren sollte auf jeden Fall gehen, als erstes alle Parameter der Maschine einstellen, Schritte, Verfahrweg, Spindelsteigung, Geschwindigkeit, und Beschleunigung. Dann die Endschalter und Not - Aus testen und gegebenen falls negieren. es wird ja angezeigt wann ausgelöst ist. Jetzt ins Manuelle Verfahren wechseln und nicht vergessen die Geschwindigkeit einzustellen und die Strecke (Das sehr Praktische Durchgehend fahren kann NC-FRS nicht)!!! Fang mit 50mm/min an und taste dich hoch.
Wenn deine Maschine einmal eingestellt ist und von Hand perfekt läuft kommt der nächste Schritt ;).
the_muck: Ist schon klar, sind wir eine Meinung, in fremden Fachgebieten
zu wildern ist auch nicht mein Stil. Werd die Sache eben Stück für Stück
realisieren. Die Maschine ist jetzt elektronisch und mechanisch quasi fertig,
lassen sich auch alle Koordinaten hin- und herfahren... jedoch nur mit
einem elektronische Hardware-Taktgeber. NC-FRC bewegt die Motoren nur
hin- und her, wenn man die internen Beispieldateien aufruft und manuelles
Verfahren nimmt er nicht an. Will natürlich nicht, dass sich jemand anderes
den Kopf zerbrechen muss, konnte ja sein, das es Anleitungen für fein-
mechanische Nichtfachleute gibt. VG Micha
Mmm also wenn die Pins alle Stimmen, und die Endschalter auch Passend Definiert sind sollte es gehen... was mir da noch eingefallen ist zurücksetzen NOT-Aus nicht vergessen :) bei der Manuellen Steuerung, wenn ein Schalter ausgelöst hat sieht man an den Lämpchen.
Du kannst ruhig in anderen Bereichen wildern ;) mache ich ja auch. Nur ist das Thema viel Komplexer als es zu Anfang scheint. Ich dachte auch das ich ruck Zuck meine Daten fräsen kann die Probleme kamen dann stück für stück. EMC ist dann noch mal so ein Brocken in den ich mich einarbeiten musste...
Stell ruhig fragen das lenkt mich vom Lernen ab :D
Endschalter ist alles ok. Na gut, dann hab ich ne Frage. Was ist denn
eigentlich EMC? Vg Micha
http://www.linuxcnc.org/
Ein CNC Programm auf G-Code Basis mit einem Echtzeit Kern, für Takt Richtung Steuerung :) Bei mir hat sich die Performance im vergleich zu NC-FRS deutlich gesteigert, heute sind die Teile für mein 42V Netzteil gekommen dann komme ich hoffentlich über 1000mm/min Verfahrgeschwindigkeit.
hi,
keines der (Teil)-Probleme, welche mit dem Fräsen oder CNC zu tun haben sind so komplex, daß man sie nicht verstehen kann.
Es gibt halt "viele Kleinigkeiten" zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzufügen.
Das ist auch ohne weiteres machbar; man sollte sich nur bewußt sein, daß es etwas dauern kann.
Also:
Nur MUT und nicht in´s Boxhorn jagen lassen :mrgreen:
Ihr seid nun alle so weit gekommen; da geben wir vor der Zielgerade nicht auf!
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Die manuelle Verfahrweise aller 3 Kanäle läuft jetzt bei mir mittels Sensor-
tasten auf rein hardwaremässiger Basis. Verheizt habe ich, wie für
verschiedene andere Projekte auch, dafür ausschliesslich den CMOS-
Baustein 4093. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Option, welche erstmal
nur zur mechanischen Optimierung gedacht ist, in der Maschine verbleibt
oder nicht. VG Micha
Wollte mich noch für die schnelle hilfe bedanken, hätte ic mehr zeit gehabt hätte ich mich natürlich belesen.
Habe 3 Minebea Schrittmotoren für 20€ gekauft (Neu)
1,2A pro/PH,0,8 Haltem.,6V,1,8 Step.
Is doch ok oder?
meine motoren haben 2A, auch "nur" 0,8Nm Haltemoment und haben 75 gekostet :-(
Da ich per PN nach dem How To für EMC gefragt wurde, meins ist noch nicht fertig also hier ist eins auf englisch, da fehlen leider einige dinge wie Umgehrspiel, Homing ect. sonst aber sehr gut.
http://www.distinctperspectives.com/...uptutorial.pdf
Zu beachten beim einfügen von Backlash...
http://www.linuxcnc.org/docs/devel/h...nfig.html#sub:[AXIS]-section
@T4Sven:
Welchen Typ hast du? Ich habe einen Minebea mit 1,1A pro Phase, aber keine Haltemoment-Angabe.
@BurningBen
23LM –C004 - 19
Die Haltemomentangabe habe ich auch nur von nem Kumpel von dem ich die Motoren habe , steht nich aufm Motor drauf.
Hallo,
Nach dem ich alle 80 Seiten + die 14 des originalen threads gelesen habe bin ich, glaube ich jedenfals :D recht gut informiert^^
aber eine frage habe ich noch:
reicht mein 2t PC fuer NC FRS?
PIII 450 mhz
128 mb ram
ich glaub die restlichen daten interresieren nicht.
ich hab da XP drauf, allerdings viele dienste deaktiviert und es leuft auch nichts anderes (kein antivir o.ae.)
ich habe auch vor diese motoren zu benutzen, ist das reihen schaltung wirklich so von nachteil? Bipolar und parallel brauchen die 4A..
karten kommen die von pollin zum einsatz.
Auf meinem Windows 98 PC welcher prozessorleistungsmässig weit unter
475MHz liegt und nur 64 Mb Speicher hat, konnte ich NC-FRS problemlos
installieren. Nur, wie mans richtig bedient..... KEINE AHNUNG. VG Micha
Bins nochmal. Pollin-Karten vertragen max 2A, also ich ziehe die Reihen-
schaltung grundsätzlich vor! Bei Spulen mit Mittelanzapfung geht ne
Parallelschaltung warscheinlich wegen Phasenaufhebens eh nicht.
und es fliesst viel zu viel Strom und der Spannungsrest muss irgendwie weg.
Die Pollin-Karten werden eh schon ziemlich heiss, wegen des ziemlich
kleinen Kühlkörpers. Am besten KEINE Isolierzwischenlage (wurde bei mir
sowie fälschlicherweise eine für TO220 beigelegt) und dann so montieren,
dass nix leitendes an den Kühlkörper kommt. VG Micha
Die L298 führen sowieso nur GND an ihren Kühlfahnen. Die kann man bedenkenlos ohne Isolierung an den Kühlkörper montieren.
PowL: Deine Info ist für mich GOLDWERT!!!!!, dann kann ich alle 3 L298
an einem SEHR GROSSEN Kühlkörper gemeinsam betreiben.
BIST DU DIR SICHER DASS ES SO IST ????? Vielen Dank und Viele Grüsse
Micha
Schau dir mal die Karten von GWR an ;) da hängen auch alle an einem dicken Kühlkörper, gibt es auch Bausteine wo ein anderes Signal außer GND am Gehäuse anliegt?.
Ich habe die Elektronik in ein Gehäuse gepackt in dem ich mit einem 80mm Lüfter einen Ordentlichen Durchzug schaffe, jetzt wird der Kühlkörper nur noch 1/3 so warm wie wenn die Platine im Raum steht und mit dem kleinen Lüfter gekühlt wird. An sich sollten alle Bauelemente ja min. 75°C abkönnen auch auf dauer...
Zu NC-FRS kann ich nur sagen das mein 2,4 GHz P4 mit 512MB nicht ausreicht um NC-FRS in Realtime auszuführen, die Installation sollte ja immer klappen ;) .
Vergleichen kann man schlecht da die Pollin Karten ja nur mit NC-FRS in H Brücke laufen. Ich glaube das viele die NC-FRS nutzen Schrittverluste haben aber es nicht merken ;), bei mir hat erst das viele nach messen, testen und letztendlich der versuch mit EMC gezeigt das in der fräse mehr steckt als NC-FRS mir gezeigt hat, bei größeren Sachen merkt man es nicht aber bei vielen kleinen Fahrten und Richtungswechseln (Platinen-Fräsen) merkt man die Unterscheide deutlich...
Wenn man sich etwas einliest findet man einige Beiträge wo auf den Umstieg zu Mach 3 geschwärmt wird, oder auch EMC. So ging es mir auch.
http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emc...e_Requirements
Tut mir leid das ich so viel von anderen CNC Programmen rede, NC- FRS hat mich sehr sehr viel Zeit (ca. 10h) und Nerven gekostet das ich jedem nur empfehlen kann ein anderes Programm zu testen bevor man anfängt an seiner Maschine zu Frickeln... Montiert eine Messuhr, fahrt 20x1cm vor und zurück und schaut ob ihr da angekommen seit wo ihr gestartet seit ;).
Japp, bin mir sicher, hab eben nochmal im Datenblatt geschaut. "Tab connected to Pin 8" und Pin 8 ist GND.
Ja es gibt auch Bausteine wo ein anderes Signal dran liegt. Da muss man immer etwas aufpassen. Bei den integrierten Schaltkreisen ist das häufig GND, bei Transistoren oder Triacs und dergleichen gibt es allerdings kein "GND". Steht aber eigentlich immer im Datenblatt :-)