@Klingon77: Danke sehr für das Lob! Deine gefrästen Platinen sind aber auch absolute Spitzenklasse!
@MeckPommER: Danke, werde ich mir merken! PS: und ich dachte, MEIN Basteltisch wäre unordentlich^^
Viele Grüße
Druckbare Version
@Klingon77: Danke sehr für das Lob! Deine gefrästen Platinen sind aber auch absolute Spitzenklasse!
@MeckPommER: Danke, werde ich mir merken! PS: und ich dachte, MEIN Basteltisch wäre unordentlich^^
Viele Grüße
ikarus_177, da du nicht mein Nachwuchs bist, kann ich ja ehrlich sein *räusper* : auf dem Bild ist nur der aufgeräumteste Teil des Zimmers zu sehen :-D Es sieht desöfteren, grade wenn ich am Basteln bin, bei mir aus, als hätte der dritte Weltkrieg bereits stattgefunden ;-)
Gruß MeckPommER
- nur das Genie beherrscht das Chaos
- wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen
Das versuche ich meinen Eltern auch immer klarzumachen ;-)Zitat:
- nur das Genie beherrscht das Chaos
- wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen
Viele Grüße
Vergiss es ... hat schon damals bei meinen Eltern auch nicht funktioniert ;-)
P.S.: Belichtungszeit bei meinem neuen Belichtungsgerät: 10 Minuten. Stromersparniss gegenüber der 500W-Lampe: enorm :)
Hallo MeckPommER,
hatte mir auch einen Belichter mit UV-LEDs und Scannergehäuse gebaut. Ich habe jetzt das Problem, dass die LEDs zu nah an der Platine sind und sich Spots bilden. Damit meine ich, dass direkt über jeder LED stark belichtet wird und zwischen den LEDs schwächer. Leider macht sich das beim Entwickeln sehr deutlich bemerkbar. Ich bin soweit, dass ich ein neues Gehäuse aus Holz plane, mit mehr Abstand zur Platine. Ich hätte noch die Möglichkeit die LEDs via PWM zu 'drosseln'. Bei 100% habe ich Belichtungszeiten von ca. 1 Min.
Wie sehen da deine Ergebnisse aus?
Gruß
Jens
Hallo McJenso,
um die Spotbildung zu vermeiden habe ich bei jeder LED die runde Kuppel weggefeilt. Dadurch geht zwar auch Leistung verloren, aber ich habe eine gleichmäßige Ausleuchtung.
Ich habe mit verschiedenen Zeiten probiert. Brauchbare Resultate bekomme ich ab 5 Minuten, aber 10 sind bei meinen Vorlagen und Bungard-Platinen auch ok. Ich nehme lieber etwas mehr, als das ich nachher halbentwickelte Platinen habe die mir beim Ätzen Probleme machen.
Ferner sind meine Belichtungszeiten etwas länger, da ich die LEDs nur mit ca. 15mA betreibe und somit auf lange Lebenszeiten abziele. Die 10 Minuten Belichtungszeit sind ok für mich, da ich mich nicht um den Belichter kümmern muss (Atmega32 macht das Timing) und eh ja stets noch den Entwickler und das Ätzbad vorbereiten muss.
Im Vergleich zu meiner vorherigen 500W Baulampe ist meine jetzige Lösung angenehm klein, problemlos und wird nicht so warm. Ich bin sehr zufrieden.
Gruß MeckPommER
Du verheizt einen Atmega32 als Timer?Zitat:
Zitat von MeckPommER
Läßt der Dir dabei wenigstens das Badewasser ein, Paniert nebenher Schnitzel oder pfeift Dir mehrstimmig YMCA?
Alles andere ist ja mit Kanonen auf Spatzen geschoßen!
Hallo Dnerb,
wer lang hat lässt lang hängen :-)
Bei mir werkelt ein AtMega32L als Timer und zum ansteuern der LEDs und eines LCD.
Okay, war mal ein Fehlkauf und oxidierte hier eh nur rum.
@MeckPommER
Im eingebauten Zustand werde ich die LEDs nicht mehr abfeilen. Da hatte ich vorher nicht dran gedacht. Wenn es wieder etwas wärmer wird, werde ich mir ein anderes Gehäuse bauen. Ich habe ein Pollin LCD mit Gummitastern, das auch über war, in den Deckel gebaut. Den Deckel werde ich gekürzt weiter verwenden und den Rest höher bauen. Dafür kann ich von der Grundfläche dann kleiner werden. MDF habe ich eh noch da, nur mein Werkraum ist leider nicht beheizt :-(
Danke
Jens
OK, bevor die Pins abrosten...
Der Atmega steuert die vierstellige Siebensegmentanzeige, überwacht die 3 Tasten, die Funktions-LED, den Summer, steuert ein Relais an ... und ausserdem hab ich davon noch ca. 10 hier rumzuliegen, also warum einen anderen einsetzen? Ich hab diese DIP-Version einfach SMD verlötet :)Zitat:
Zitat von Dnerb
Gruß MeckPommER