wenn du den wert verarbeiten willst musst du ihn auch annehmen:
bsp:
int abstand;
abstand = Chirp();
Druckbare Version
wenn du den wert verarbeiten willst musst du ihn auch annehmen:
bsp:
int abstand;
abstand = Chirp();
ok,
was bedeutet aber das hier:
-----------
}
RestoreAsuro();
return dist;
}
---------------
wird da nicht der wert der variablen "dist" schon zurückgegeben?
RestoreAsuro() ruft die funktion auf die die timer und die ganzen dinger
die "verbogen" worden wieder zurücksetzt damit die restlichen asuro funktionen wieder laufen...
return dist gibt einfach die errechnete distanz als returnwert zurück
( das ist der wert den du dann zurückbekommst zum auswerten von der Chirp() funktion...)
das habe ich auch so verstanden, was mich gewundert hat ist,warum ich die variable "abstand" brauche, wenn mir der wert "dist" schon geliefert wird?
welche möglichkeiten habe ich, um nachzuforschen, warum dieser code ausser der grün leuchtenden StatusLED nicht die erwünschten Chirp-abstände liefert, bzw. ausdruckt?
Code:#include "asuro.h"
int dist;
int abstand=0;
int main(void)
{
Init();
{
SerWrite("\r\n --- georgs ultrasonic test ---",35);
Msleep(1000);
do
{
abstand=Chirp();
//abstand=dist;
SerWrite("\r\n distanz in cm: ",40);
Msleep(500);
PrintInt(abstand);
}
while(1);
}
return 0;
}
dist ist ein return-wert, keine variable!! so wie pollswitch, musst du "abstand=Chirp();" aufrufen. der wert deiner variable dist wird nicht verändert!! chirp wird benutzt wie pollswitch. variable=funktion().
Hallo! Bin relativ neu hier und muss auf meiner Schule eine Facharbeit über den Ultraschallsensor des Asuros schreiben. So weit so gut! Hab den Bausatz schon auf der Platin zusammengelötet. Und nun meine Frage! In dem Schaltplan von "Mehr Spaß mit Asuro" ist VCC12 geschrieben! Was ist damit gemeint? Ich habe schon jede Leiterbahn mit V+1 und V+2 verbunden. Flashe ich nun das Ultraschall-Beispielprogramm, dann tut sich nichts...
Wie schon gefragt, was ist mit VCC12 gemeint
vielleicht ist der grund, dass nichts passiert ja dass du jede leiterbahn mit v+1 und v+2 verbunden hast... :D
erstmal willkommen im forum. v+1 und v+2 sind spannungsanschlüsse, welche über einen kleinen widerstand laufen. ich vermute mit vcc12 sind genau diese punkte gemeint.
](*,) Ja schade blöd ausgedrückt! Natürlich hab ich nich JEDE Leiterbahn damit verbunden! Also auf jeden Fall verwirrt mich im Schaltplan der Ausdruck VCC12, ich finde ihn sonst nirgendwo im Buch wieder! Ich hatte bisher gedacht, damit sind die Pins, die eh zusammen sind V+1 und V+2 gemeint. Aber wenn ich die Bilder der Erweiterungsplatine angucke, dann finde ich keine Leiterbahn, die dorthinführt...
Hallo,
Du meinst sicher VCC/2 ! :-k
Davon gibt es zwei, einmal in der oberen Hälfte des Schaltplans, einmal in der unteren, diese beiden gehören einfach zusammen.
Ja genau die mein ich! Aber drei gibs davon! Einmal unten rechts, dann mittig rechts und dann noch mal mittig mittig! An welchen Pin sollen diese denn gelötet werden? Hab sie momentan an V+1 und V+2, die ja zusammengehören, aber ist das der richtige Pin, weil die Schaltung funzt ja nicht wirklich? Es sei denn, da ist noch ein anderer Fehler drin! Danke für die bisherigen Antworten!
Diese beiden VCC/2 gehören nur zusammen, sonst nix !
Wenn die an V+1 oder V+2 gehören würden, würde da auch eine Linie hingehen, tut es aber nicht, die sind unbenutzt !
Gut, dann hab ich das schonmal falsch ](*,)
Das heißt also, dass ich die einfach an VCC(also Out+) hängen muss?
.
Oder wo gehören die drei nun hin?
Sorry falls ich hier total blöde Fragen stelle, aber ich hab meinen Schaltplan nach meinen Vorstellungen auf die Platine gebracht und nicht nach nem Modell..
Nun zum dritten mal:
Warum drei, da sind nur zwei !
VCC ist was andres als VCC/2 !
Du sollst einfach nur die beiden VCC/2 miteinander verbinden sonstüberhauptgarnirgendswohin mit diesen beiden Leitungen !
VCC ist VCC, die landen an Out+
#-o
Hallo! Habe da noch Fragen zu Funktion der Schaltung!
Ich stelle erstmal die Funktion so dar, wie ich sie verstanden habe, also berichtigt mich, wenn ich da Falsch liege!
1. Wird ein Ultraschallsignal über den Timer 2 an OC2 mit 40Khz ausgegeben. Eine Wechselspannung von maximal 5 Volt liegt dort an, also einer Wechselspannungsamplitude von 2,5 Volt. Dabei wird der Kondensator vom RC-Glied voll aufgeladen.
2.Dann wird der Timer 2 abgeschaltet und es wird gemessen. Dabei fällt die Spannung des RC- Gliedes über den Widerstand ab und zwar exponentiell. Diese Spannung wird von PD6 gemessen und über den Komperator (Frage: wo sitzt der eigentlich?) mit dem Empfangssignal vom Ultraschall an ADC2 verglichen.
3.Wenn dieser Wert übereinander stimmt, dann ist wohl ein Ultraschallecho zurückgekommen oder?
Was ist eigentlich mit den zwei Komperatoren auf der Platine, die vom IC. Der eine dient als Operationsverstärker mit Trimmer und der andere?
Danke braendieman
Hallo! Muss bald meine Facharbeit vorführen und da wollte ich das Thema elektonische Funktion der US- Erweiterung nochmal "aufmischen"
Kann mir vielleicht eine die genaue Funktionsweise der Schaltung erklären?
Danke braendieman
... mir gehts da ziemlich ähnlich
ich verstehe die schaltung auch nicht und muss in 2 wochen meine seminararbeit für die schule darüber abgeben (zum glück kapieren das meine lehrer aber auch kaum)
...
jetzt hab ich ein problem:
ich hab die platine nach einem plan im asurowiki verlötet:
http://asuro.pytalhost.de/pmwiki/pmw...fernungsmesser
.. zwar hab ich mich gewundert über einige kontaktstellen zwischen den daht-bahnen (weil die auf dem schaltplan in "mehr spaß mit dem ASURO" nicht eingezeichnet sind)
da ich aber wie gesagt die schaltung noch nicht verstanden habe und andererseits in "mehr spaß mit dem asuro" die rede von "unisoliertem schaltdraht" ist hab ich mich dann überwunden, einfach mal drauf los zu löten
alles war gut, bis ich auf den link von "luma" (auf s.2) gestoßen bin:
http://arexx.com/arexx.php?cmd=goto&...suro_downloads
-> "bauanleitung für asuro"
hier sind genau die kontaktstellen NICHT durchkontaktiert, über die ich mich schon gewundert hatte (nämlich alle, außer den verbindungen mit us-transmitter q2, die auf meinem plan oben rum laufen)
bitte helft mir
.. muss ich die brücken noch mal aus machen oder ist das von der schaltung her egal
.. ich hab nur noch wenig zeit
vielen dank
demagoge
..hab mich vertippt
.. nach dem link zu arexx auf
-> "bauanleitung für asuro ultraschall sensor"
noch was:
VCC/2
ist das zwischen R7 und R8
(würde ja sinn machen, weil die zwischen VCC und GND liegen und beide den selben widerstand (10k) haben
... wieso ist das bei luma's plan da kein kontakt
(oder lese ich den plan falsch... wenn bei einer kreuzung zwischen zwei drähten der eine eine bogen über den anderen macht sind die doch nicht verbunden.. das würde aber keinen sinn machen, dann hätte man gleich 20k nehmen können
außerdem ist an dieser stelle in "mehr spaß mit dem asuro" eindeutig ne verbindung mit dem ic bzw C4 eingezeichnet
ums mal in einen satz zu fassen:
ich bin verwirrt
!
Aber da ist doch Kontakt oder nicht?
Von R8 geht ein Bein direkt zum Operationsverstärker und bei R7 eins zum Kondensator und dann auf masse, verbunden am andern Kontakt von R8.
Der andere Kontakt von R7 geht dann auf VCC, oben auf der Erweiterungsplatine
Das heißt ja, dass der Strom dazwischen abgegriffen wird....
stimmt
der fuß "rechts oben" am ic liegt zwischen R7 und R8 (so ist das auch im plan aus "mehr spaß mit dem asuro" eingezeichnet.
was genau ist denn dann VCC/2?
(ich hatte gedacht das wäre die halbe spannung von VCC, dashalb die annahme, das müsste zwischen R7 und R8 sein)
.. vom ic gehen laut "mehr spaß mit dem asuro" 3 füße auf VCC/2
in limas plan sind 3 füße miteinander verbunden und gehen unter C4 durch nach PD6
das könnte dann ja VCC/2 sein
ist VCC/2 dann einfach die 2. stromversorgung
.. könntet hr mir n crashkurs geben welche funktion welches füßchen des operationsverstärkers hat?
Ja ich glaube son Crashkurs bräuchte ich auch mal! Also vom Prinzip her wird die Schaltung ja im Buch "Mehr Spaß für den Asuro" beschrieben, aber nicht detailliert und wenn man dann auf den Schaltplan eingeht ist man hilflos überfordert.... Obwohl er wahrscheinlich eigentlich sehr einfach ist.
hallo braendieman
(bzw. die anderen natürlich auch)
.. so wie es scheint interessiert sich grad niemand für unsere frage
... ich hab mich mittlerweie einigermaßen damit abgefunden, dass ich nur so grob weiß, welche funktionen die bauteile haben (-> nur so viel wie in "mehr spaß mit dem ASURO")
... da ich auf n allgemeinbildendes gymnasium geh hab ich aber auch überhaupt keine ahnung, was in dem dazugehörigen programm passiert
(die einzige zeile, die ich kapiere ist die mit "//port d pin 6 is input" und ich kann das main lesen, verstehs aber nicht)
hast du das programm verstanden?
könntest du s mir erklären?
(es würd auch reichen 2 einleitende sätze und dann nur das main zu erklären)
danke
Hallo ihr beiden,
habt ich auch schon mal die Suche angeworfen, evtl. auch per Google nur auf dieser Domain suchen lassen ?
Denn es gibt schone in paar ältere Threads, in denen das diskutiert wurde, von Leuten die sowas selbstgebaut haben !
ja, also ganz faul war ich bisher nicht
.. mir fehlen nur viele grundlagen, um die artikel, die ich bisher gefunden habe zu verstehen
(z.b. henkessoft.de)
.. also im bezug auf das programm und die schaltung
wenn du gerade ein paar links parat hast bin ich dir sehr dankbar
.. ich denke, dass problem ist, dass der asuro schon ein bisschen älter ist und die grundlagendiskussionen deshalb vor längerer zeit statt gefunden haben
aktuelles findet man hauptsächlich details
(hab ich den eindruck)
@braendieman
... das könnte dir helfen
http://www.mikrocontroller.net/artic...it_Ultraschall
.. ganz kapiert hab ichs den schaltplan damit noch nicht, ganz zu schweigen vom programm
Suchen meinte ich hier im Forum, oder im Wiki:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...hall_Interface
dann auch den Link wieder zurück ins Forum.
Hi,
mal eine ganz dumme Frage, ich bin über das Asuro Wiki hergekommen, stellt die Platine ein analoges oder digitales Signal zur Verfügung?
Oder liefert sie überhaupt nur High/Low?
Ist nämlich kein Schaltplan oder sonst eine gute Erklärung im web zu finden.
Lg,
Nils
Den US modul hat 2 analoge ausgangen. Einer ist das verstarktes US signal (am ADC3 pin). Das andere ist den spannung eines leerlaufende RC glied (paralel wiederstand-kondensator, am PD6 pin). Das ist weil echos von kurze distanz starker sind wie echos weiter weg. Beiden signalen kan man an einer eingangen der internen (atmega8) comparator schalten. Wenn das verstarktes US signal grosser ist wie den spannung uber das RC glied soll es einer schwaches echo detectiert haben. Also 'das digitale signal' ist nur mit hilfe den atmega chip selbst und den comparator interupt.
P.S. Das schaltbild und der weitere erklarung steht im buch "Mehr Spass mit Asuro, band 1". Aber habe den schaltbild auch in dem USmodul-kit von Conrad bekommen.
Hier gibts den bauanleitung auf dem Arexx site:
http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=g..._downloads.dat
Hier ist ein schaltbild (am ende), aber ohne den werten der bauteilen. Aber das prinzip der wirkung kan man dammit verstehen.
http://www.henkessoft.de/Roboter/ASURO.htm
Danke für die ausfürhliche Antwort :-)
Mfg,
Nils
den plan gibts auch bei http://www.arexx.com/ als download mit bauanleitung!!!!!
gruß josua