VDE hin oder her, im Hobby-Bereich drückt man gerne ein Auge zu. aber eine ordentlicher Verkabelung sollte schon sein. Das spart Ärger und Zeit. Und freut das Auge.
Druckbare Version
VDE hin oder her, im Hobby-Bereich drückt man gerne ein Auge zu. aber eine ordentlicher Verkabelung sollte schon sein. Das spart Ärger und Zeit. Und freut das Auge.
hi meddie,
die Verkabelung außen wird nochmal generell überarbeitet.
Im Kasten ist erstmal alles TipTop.
Obwohl ich die Kabel nochmal ändere sind sie dennoch mit Aderendhülsen und Lüsterklemmen verbaut.
Evtl. möchte ich für die X-Achse (welche verfährt und die entsprechenden Kabel mitschleppt) noch eine Schleppkette bauen. Mal schauen.
"Y" und "Z" sind Motor- und Endschalterseitig stationär.
liebe Grüße,
Klingon77
Ich wollte nicht strikt darauf verweisen das ganz und gar nach VDE zu bauen, aber man sollte sich halt so ein paar grundlegende Dinge angewöhnen wenn man mit lebensgefährlichen Spannungen arbeitet.
Manche bauen sich halt Netzteile komplett selber und fragen dann nacher ob es egal ist wie rum der Elko rankommt.
Meinte halt ordenliche übersichtliche Verdrahtung, Fingersicherheit (gerade wenn andere noch Zugang haben) und gegebenfalls Erdungsmaßnahmen.
Ja und manchmal bleibt bei mir auch was davon auf der Strecke ;)
@Borki90
Das mit dem umlegen/doppelt legen habe ich noch nicht gehört. Ich bleib lieber bei Aderendhülsen wenn es sein muss oder halt keine Aderendhülsen wenn die Klemmen entsprechend ausgelegt sind.
MfG
Manu
Ps. und nun weiter mit dem Fräsenbau ;)
Jap, der Meinung bin ich auch. Wir haben uns jetzt auch endlich die Bausätze bestellt. So langsam geht es los!Zitat:
Zitat von ManuelB
Ich bin auch dafür dass wir uns auf die Fräse konzentrieren :-)
Ich habe die Bausätze auch am Sonntag bestellt, und kanns kaum mehr erwarten, bis sie endlich ankommen.
Ich habe auf der NC FRS Seite eine Belegung des Steckers gefunden mit der sollte sich ein Adapter leicht bauen lassen.
Da gibt es ja jeweils nur einen Enschalter muß ich die Paralel schalten?
Der Erste Testlauf meiner X und Y Achse funktionieren jetzt mal. :-)
Ich habe die Endschalter noch nicht angeschlossen, habe aber vor kurzem das Bild im Anhang auf der NC-FRS Seite gefunden. Vielleicht hilft es dir weiter.
Also wird das ganze mit öffnern geamcht, und dann immer jeweils beide x, y und z endschalter in reihe geaschaltet
Sch..... und ich Depp habe mir Schliesser bestellt.
soweit ich aber in der Software gesehen habe lassen sich die ENDschalter auch invertieren. (Dann sollte Parallelschaltung auch funktionieren)
Aber wie gesagt soweit bin ich noch nicht.
mit Schliesser kann aber die Schaltung nicht funktionieren oder?
Also, ich wollte Öffner nehmen und diese in reihe schalten.
Schließer macht in sofern keinen sinn, da es sich um eine Sicherheitsschaltung handelt und die Drahtbruchsicherheit gegeben sein muss! Gerade bei einer Maschine mit bewegung, wo bei unsauberer Verlegung schonmal das ein oder andere Kabel zerquetscht werden könnte.
Ja jetzt wo ich das Schaltbild gesehen habe, leuchtet mir das auch ein. Naja muss dann doch noch mal bei Pollin bestellen.
Kannst ja mit den schließern nen Relais anteuern das nen öffner hatt xDZitat:
Zitat von meddie
Ist mir zu aufwändig. Lieber kaufe ich mir noch mal 6 Öffner.
Der Blaue LED hat aber nur 3 Taster verbaut kann das sein?
ich hatte aber auch schon geschreiben das es sich um öffner handelt. aber ich wurde irgendwie überlsen da auch keiner auf meien fragte geantwortet hatte. :(
also da in der zeichnugn sind ja nur endschalter udn dei werde ja auch nur für den notfall betätigt. damit dei amschine nicht zuweit fährt. BlaueLED hat nur endschalter als referenzschalter benutzt. udn bei him kann ich auch garkeinen werkzeugschalter erkennen.
ich stecke gerade total in der planung. ich werde mir wohl einen etwas größere maschine bauen. da muss ich aber gucken was die schienen so sagen. also kosten mäßig. habe mir welche ausgesucht die 900mm auszeihbar sind.
naja muss aber erstmal auf mein lohn warten dann gehts ans bestellen. strittmototren aheb ich 4stück für 15eur bekommen. die 4 stück nur weil die so in einer auktion waren.
Warum einfach machen, wenn es auch kompliziert geht??
Welche bestellst du dir denn bei Pollin? Wir hatten uns eigt darauf geeinigt mehr bei Reichelt zu bestellen. Wir wollten uns 6 von diesen hier bestellen: MAR 1050.5702 für 2,30€ pro Stk.
Hi alle Nachbauer!
Hätte einer den Schaltplan von dem Adapterkabel für die Schrittmotorkarten für mich?
Habe es nämlich leider noch nirgends entdecken können.
MfG
Jens
Dann musst du dir einfach mal den Thread durchlesen. Ich glaube auf Seite 6 war die Pinbelegung für das Programm.Zitat:
Zitat von IE04
jup... musst einfahc mal enn bisl kombinieren mit der steuerungspaltine udn der pinbelegung des programmes. dann klärt sich das schon alles von selbst.Zitat:
IE04 hat folgendes geschrieben::
Habe es nämlich leider noch nirgends entdecken können.
Dann musst du dir einfach mal den Thread durchlesen. Ich glaube auf Seite 6 war die Pinbelegung für das Programm.
Vielleicht sollten wir mal eine Skizze erstellen, dann wäre diese Frage auch weg.
Ich habe mich mal hingesetzt und eine gezeichent. Ich bin mir aber nciht sicher ob die Belegnug (Polarität) wirklich stimmt bitte überprüfen. (Gibt es bei den Spulen + und -)
VORSICHT: Bei der Z Achse ist Pin 9 falsch es muss am PIN10 ran.
Bild hier
Ja hatte auch angefangen, und bis ich fertig war hast du schon deins reingestellt^^, aber bevor ich die Arbeit lösche stell ich's lieber rein.
einer von ecuh beiden hat einen fehler im schaltplan!!!
der eine hat pin 17 an der pc seite belegt der andere nicht.
ah ja sehs grad bei mir, pin 15 ist der endschlater von w den muß ich überspringen, ich änder das gelich mal
@ Schnipp
Pin 19 - 25 kann man auch offen lassen, die müssen nicht unbedingt an Masse. Und mir ist gerade noch aufgefallen, dass Du zwar die Pins alle miteinander verbunden hast. Hast Sie aber nicht auf Masse gelegt.
Hallo,
wenn ich bei Aufbau und der Inbetriebnahme der Elektronik etwas falsch mache, kann ich ja über die parallele Schnittstelle meinen PC zerstören.
Habt Ihr vielleicht eine Schutzschaltung parat, die gut passen würde?
Vielleicht sogar eine "Fix-und-Fertig-Lösung" ähnlich der Pollin-Schrittmotorkarte?
Danke, Groucho
Ja du kannst dir für ca knapp 80 euro eine 3 Achsensteuerung bestellen, diese hat Optokoppler integriert, die Deinen PC schützen im Falles eines Defekts.
z.B.: diese hier: http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
Danke für die Antwort.
Noch eine Frage zur parallelen Schnittstelle - bzw. nur Nachrüstung neuer PC mit einer parallelen Schnittstelle:
Die parallele Schnittstelle gibt es ja bei neuen PCs nicht mehr - oder so gut wie nicht mehr. Dafür gibt es aber immer noch Karten, um einen "modernen" PC nachträglich mit einer parallelen Schnittstelle auszurüsten.
Ist eine per Karte nachgerüstete parallele Schnittstelle in einem aktuellen PC absolut gleichwertig mit der parallelen Schnittstelle eines "alten" PC, der den Anschluß noch im Motherboard integriert hat?
Danke schon mal, Gruß, Groucho
Ja das ist sie!
Mal ne andere Frage an alle: Mit welchem Fräsprogramm denkt Ihr so zu arbeiten?
Ich denke ich werd alle mal ausprobieren und dann das nehmen was am betsen funktioniert aber ich denke NC-FRS wird mein favorit
Welche Programme hast Du schon?
Nc-Frs, Pc-NC und Win PC-NC, also pc-nc läuft leider nur auf dos und ich wollt eigentlich per remote desktob auf den CNC pc drauf deswegen scheidet das aus, und win pc nc hab ich biher net zum laufen gebracht
Hallo,
mit der Pollin Karte wird die Auswahl auch etwas eingeschränkter. Takt-Richtung ist verbreiteter und benötigt auch nicht so viele Pins nur für die Motorsteuerung. Ob Mach3 mit der Pollin Karte umgehen kann weis ich im Moment nicht.
MfG
Manu
Wenn man im Internet nach CNC recherchiert dann findet man oft Mach3, hat das jemand von euch im Einsatz, wie ist es zu bedienen?
Hallo,
der Link auf den Strato-Shop ist wirklich interessant.
Die verlinkte 3-Kanal-Schrittmotorsteuerung aus dem strato-shop kostet 73,50 Euro, während 3 Stück von den Pollin-Schrittmotorkarten zusammen knapp 40 Euro kosten. Dafür hat diese Karte u.a. Oktokoppler und einen Lüfter integriert u. ist auch für eine höhere Spannung ausgelegt. Mittlerweile frage ich mich, ob die 35 Euro Mehrkosten die Sache nicht wert sind...(?)
Wenn ich aber bei der Pollin-Schrittmotorkarte bleibe:
In diesem Shop werden auch separate Optokoppler-Karten angeboten (ab 26 Euro). Z.B. die hier:
http://shop.strato.de/epages/6112548.../10.250V2TA%22
Würde sich diese Karte mit der Schrittmotorkarte von Pollin vertragen?
Danke schon mal, Gruß, Groucho
Das ist kein Optokoppler sondern eine Relaiskarte. Eine Karte mit der Du 8 Relais schalten kannst. Und der LPT Port ist von der Schaltung via Optokoppler getrennt