Da haben Sie Recht, ich hab es ins Wiki eingetragen:Zitat:
Zitat von Lisbeth
http://nibo.editthis.info/wiki/UCOM-IR
Druckbare Version
Da haben Sie Recht, ich hab es ins Wiki eingetragen:Zitat:
Zitat von Lisbeth
http://nibo.editthis.info/wiki/UCOM-IR
War da nicht ein off-topic Eintrag des RP6-Testers 'radbruch' gewesen? ;)
Das wiki wurde bezüglich IR-Kommunikation erweitert. Damit ist das Geheimnis um den verspäteten Programmieradapter gelüftet.
http://nibo.editthis.info/wiki/Programmieradapter
http://nibo.editthis.info/wiki/UCOM-IR
http://nibo.editthis.info/wiki/Nibo-IR-Protokoll
Wie sind inzwischen die Erfahrungen anderer Nibo-Besitzer?
Bei der Nibo Einführungsaktion habe ich nun zugeschlagen.
Ein Erfahrungsbericht folgt in den nächsten Tagen, wenn nichts dazwischen kommt.
Jetzt steht er also zusammengebaut vor mir. :)
Ich habe das Komplettset mit Nibo, Grafikdisplay, Programmieradapter, Fernbedienung und Ladegerät gekauft, wobei ich die 2 letzten Dinge nicht gebraucht hätte, aber kann ja nicht schaden.
Bei der momentan aktuellen Dokumentation
(DokuNibo_20070728.pdf,
NiboTutorial_20070817.pdf,
DokuUCOM-IR_20070825.pdf)
gibt es noch ein paar Mängel/Ungenauigkeiten, die behoben werden sollten.
Da wären:
Da auf der Platine nicht genau gekennzeichnet ist, wo die Reflexlichtschranken sowie die IR-Phototransistoren und IR-Dioden eingelötet werden müssen, sollte in der Doku zusätzlich zur Beschreibung noch ein Bild eingefügt werden, zur Veranschaulichung.
Die Holzscheibe für den Teflongleiter soll laut Doku vor dem Einlöten des Spannungsreglers festgeschraubt werden, ich bin so allerdings nur sehr schwer an die Lötpunkte gekommen und habe die Scheibe nochmal entfernt.
In der Doku zum Programmieradapter ist der Farbcode für die 22 Ohm Widerstände falsch angegeben (braun-schwarz-braun), richtig wäre rot-rot-schwarz.
Außerdem fehlt noch eine Beschreibung wie genau man Nibo programmieren kann, aber ich denke das wird noch kommen.
Das Programmiertutorial ist veraltet, die Funktion zur Textausgabe auf dem Display wurde anscheinend geändert, dort kommt aber noch die alte Version zum Einsatz.
Das wären soweit meine Anregungen, wie man die Doku verbessern könnte.
Anfängertauglich wird Nibo dadurch aber wohl auch nicht. Das könnte sich ändern, wenn mehr Leute hier im Forum den Roboter besitzen.
Die Lötarbeiten sind sicherlich anspruchsvoller als beim ASURO, ich hatte mit meiner Ausrüstung aber keine größeren Probleme (ERSA A60, 0,4 mm Spitze und 1mm Lötzinn)
Besonders viel Zeit für die Programmierung hatte ich leider noch nicht, hab leider im Moment viel zu tun. Aber die Bibliotheken machen einen ziemlich guten Eindruck.
Ich melde mich dann wieder, wenn es Neues zu berichten gibt.
Das sehe ich genau so.Zitat:
... die Bibliotheken machen einen ziemlich guten Eindruck.
Das ist richtig, ist mir auch passiert. Allerdings handelt es sich hier um eine einfache Schraube, also kein ernstes Problem. ;-)Zitat:
Die Holzscheibe für den Teflongleiter soll laut Doku vor dem Einlöten des Spannungsreglers festgeschraubt werden, ich bin so allerdings nur sehr schwer an die Lötpunkte gekommen und habe die Scheibe nochmal entfernt.
Hallo!
Welche Abstände sind mit den IR-Sensoren messbar? Wie genau mesen sie?
Hallo.
Ich bin nun auch glücklicher Besitzer eines Nibo(bausatzes). Nachdem ich den Sockel für den Motortreiber falsch rum eingebaut hatte 8-[ , ist heute ein Ersatzsockel angekommen.
Beim ersten Versuch hab ich den Sockel so angelötet, dass von oben und von unten Lötzinn an den Pins des Sockels war (jaja, ich hab den Hinweis, dass der Bausatz nix für Lötanfänger ist, leider nicht angenommen O:) ). Dabei hab ich ziemlich vom Plastikteil des Sockels abgesengt.
Nun meine Frage. Da die Löcher, für die Beine der Bauteile, ja alle durchkontaktiert sind (sind sie doch?), ist es möglich das Bauteil einfach so weit wie möglich reinzustecken und nur von der Unterseite der Platine anzulöten? Dass würde meine weiteren Lötversuche doch ungemein erleichtern. (Ich kanns mir auch nicht wirklich anders vorstellen. Wie sollte man/ich sonst erst manche Teile bestücken, wenn die Platine langsam voll wird.)
Vielen Dank schonmal.
Alle Bauteile müssen nur von der Unterseite angelötet werden!
Die Bohrungen sind Durchkontaktiert, das flüssige Zinn sollte durch die Kapilarkräfte automatisch in die Bohrung gesaugt werden.
Die Löttemperatur sollte hoch genug gewählt werden (ca. 370°C), dabei die Lötzeit kurz halten (2-3s). Hierdurch wird hauptsächlich die Lötstelle aufgeheizt und das jeweilige Bauteil weitestgehend geschont.
Danke für die schnelle Antwort.
Hab, zum Glück noch vorm Einbau, festgestellt, dass ich beim Auslöten ne Leiterbahn durchtrennt hab. Mal gucken ob ein Bekannter das flicken kann.
Dies kann man nur betonen. Eine der Herausforderungen des Nibo.Zitat:
Bausatz nix für Lötanfänger
Ich hab Widerstandsnetzwerk RN4 "verloren". Kann ich http://www.conrad.de/goto.php?artikel=415960 als Ersatz nutzen?
Und wie kann ich mit dem Netzteil den Akku laden?
Hallo Klopps4,Zitat:
Zitat von klopps4
wenn du den RN4 bei Conrad bestellst, bestelle dir auch den
Tamiya-Stecker für das Netzteil mit. Solltest du
2200 - 2800 mA NIMH-Akku
zum NIBO haben, hab ich mir das "230 V Schnell-Ladegerät Voltcraft"
Nr: 232622 besorgt. Das hat Abschaltungs-Timer, Überlastungsschutz, Schnellade- und Erhaltungsladung.
Kannst die Anzahl der zu ladenden Batterien und den Ladestrom einstellen.
Die NIMH-Batterien sollte man nicht unter 8V betreiben.
Auch bei der NIBO Programmierung beachten.
Wenn du im AVR programmierst UCOM-IR verwendest,
hätte ich noch ein paar Fragen an Dir.
MfG.
Stell deine Fragen ruhig. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass ich dir ne große Hilfe bin, aber vielleicht kann dir ja jemand helfen der hier mitliest.Zitat:
Zitat von EBS
Ich hab den nibo im Komplettpaket bestellt. Da war ein Voltcraft-Ladegeräte (steht nix von Schnellladegerät drauf, aber nen Tamiya-Stecker hats) dabei. Nur hab ich halt keine Idee, wo ich einen der beiden Stecker am nibo anschliessen soll :)
AVR Studio läuft mittlerweile. Aber wenn ich unter Tools -> Program AVR -> (Auto) Connect -> Reiter 'Program' auf Erase Device klicke, fängt der in Fahrtrichtung rechte Motor, wie blöd an nach hinten zu drehen. Das selbe passiert auch vielleicht 0,2s wenn ich den Nibo einschalte. Kann man das irgendwie "entfernen"?
klopps4
Ich hab den nibo im Komplettpaket bestellt. Da war ein Voltcraft-Ladegeräte.
[ Das NIBO-Ladegerät ist nicht schlecht, aber man kann den Akku laut Conrad mit über 2000 mA nicht ganz aufladen und es hat keine Überladungsfunktion.
Meine Akkus kosteten über 20 Euro,
da war mir das Risiko zu groß und besorgte dann
"230 V Schnell-Ladegerät Voltcraft"
Nr: 232622 mit Abschaltungs-Timer, Überlastungsschutz, Schnellade- und Erhaltungsladung"
Du hast am NIBO-Ladegerät eine Tamiya BUCHSE
und was Du brauchst ist noch einen Tamiya STECKER.
Den Stecker hab ich paralell an die Nibo Versorgungsspannung angelötet (nach Batterie).]
Aber wenn ich unter Tools -> Program AVR -> (Auto) Connect -> Reiter 'Program' auf Erase Device klicke, fängt der in Fahrtrichtung rechte Motor, wie blöd an nach hinten zu drehen. Das selbe passiert auch vielleicht 0,2s wenn ich den Nibo einschalte. Kann man das irgendwie "entfernen"?
[ Wenn Du die Firmware laut Bauanleitung zum testen aufspielst, müßten sich beide Räder vom Nibo bei der ALTEN-VERSION immer wieder ein paar Sekunden einmal vor und dann wieder zürück bewegen.
Bei der NEUEN-VERSION sich der Nibo laut Beschreibung
im Uhrzeigersinn um seinen Mittelpunkt drehen.
Sollte sich dann das Rad zu schnell drehen, kann sein, das die Lichtschranke beim
Motorzahnrad nicht richtig eingestellt ist. Die kleine Nase seitlich an der LED muß ins Loch schauen. LED auf Verpolung prüfen.
Wenn alles nichts hilft, kann ich NIBO mal anschauen?]
Hallo drakon,Zitat:
Zitat von drakon
bin seit kurzem auch Besitzer eines Nibo.
Denke, das mit IR genau Messen,
ist Batteriespannungs abhängig.
Arbeite momentan im Versuchsaufbau an einer Lösung.
IR-Sendediode PE1/2 parallel PE4/5 an einer
Spannungsstabielen 5V Versorgung zu betreiben.
Für PE3 und PT3 einen Distanzsensor GP2D12 Erfassungsbereich 10-80 cm
Preis ca. 12,00 Euro einzusetzten.
Meine persönliche Meinung als Anfänger:
Je länger ich mich mit dem Nibo beschäftige,
desto mehr Begeisterung kommt auf.
Löterfahrung und einwenig Kenntnisse in Elektronik sollte man schon haben.
Kannst du mir erklären, wie ich ein Firmware-Update mache?
Btw, kann man den Roboter bzw. den Programmieradapter "kaputt flashen"? Ich hab http://download.nicai-systems.com/ni...r-20070904.zip versucht auf den nibo zu laden. Seitdem lässt sich kein Programm mehr starten/laden. Die Fehlermeldung kam vorher alle 2-4 Flashversuche, jetzt kommt sie bei jedem Versuch. Kann die Meldung aber gerad nicht wiedergeben, bin an nem anderen Rechner.
Noch ne Frage. Man kann im AVR Studio Flash oder EEPROM auswählen. Welches nutz ich wann?
Aber er bewegt das rechte Rad noch, wenn ich ihn anmach.
Kannst du mir erklären, wie ich ein Firmware-Update mache?
Das mit Firmware muß ich noch probieren.
Mit EEPROM hab mich noch nicht eingelesen ob ich das brauche.
Kopiere von der Beschreibung
"Roboterbausatz Nibo Tutorial zur Progammierung"
von Seite 19 (Bewegung-Ab die Post!)
die Zeilen in das AVR-Studio und COMPALIER sie
mit den Voreinstellungen von Seite 5-7.
Dann hast du gleich einen kleinen Test ob NIBO geht.
Kann man den Roboter bzw. den Programmieradapter "kaputt flashen"?
Glaube man kann bis zu 10000 mal flashen.
Nicht das du ein Hardware-Problem hast.
Auf der Lötseite der Platine würd ich mal nach kleine Lötbrücken schauen
und alle Bauteile nach Liste prüfen.
Ich nehme nach Löten kleine Bürste und fahr vorsichtig drüber über Lötpunkte.
Hier nochmal ne genauere Darstellung meines Problems.
Ich hab versucht die Datei "ucom-ir-20070904.hex" auf den nibo zu flashen. Das Ganze mehrmals, da es, wie bei einigen Beispielprogramm-Flash-Versuchen vorher auch, nicht gleich beim ersten Mal funktionierte (Fehlermeldung oder der Vorgang dauerte einfach länger als sonst). Danach hab ich nochmal n bisschen mit Jumper 1 und 2 rumgespielt (Warum ich all dies tat, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen). Danach leuchteten die beiden LEDs, die noch vorn gerichtet sind, kurzzeitig auf.
Seitdem lässt sich der nibo gar nicht mehr flashen. Auch ein (teilweises) Wiederaufladen des Akkus brachte keine Besserung (das rechte Rad drehte sich zeitweise auch nicht mehr, was mich hoffen lies, es läge nur an nem leeren Akku; mittlerweile dreht sich das Rad, mit kurz geladenem Akku, wieder). Ich werde den Akku nochmal vollständig aufladen, vielleicht braucht er zum flashen ja einfach nur mehr Strom).
Der UCOM-IR funktioniert wahrscheinlich noch. Zumindest leuchten seine Lichter, je nach Zustand, noch rot und grün und er reagiert im noch auf Signale der Fernbedienung (getestet mit UComIrProg_1_0_0.exe).
Vielleicht hat ja jemand n paar Ideen oder kann mir zumindest sagen, dass man ihn nicht ohne weiteres "kaputt-flashen" kann.
Anbei die Fehlermeldung im AVR Studio.
Nachtrag: Mein nibo hat schonmal funktioniert, solange bis ich ein "Firmware-Update" machen wollte.
klopps4
Nibo geht und geht wieder nicht oder schlecht?
Deine Lötung der Lötpunkte gehen beim Nibo und den UCOM-IR
an den Bauteilen ganz durch die Platine?
Dann mal die Verbindungsseite.
Vom PC über USB-Kabel zu UCOM-IR
(am UCOM-IR ist der Jumper nicht gesteckt)
und mit 6 poligen Wangerstecker und Kabel auf Nibo
(am Nibo sind Jumper gesteckt).
Den Nibo einschalteten und im AVR-Studio unter AVRISP(Programm)
[Erase Devise] und dann HEX-Programm flashen.
Und jetzt ?
Alles (Kabel, Jumper, AVR Studio) wie von dir beschrieben.
Als Resultat erhalt ich die beiden Screenshots.
Die Datei ucom-ir-20070904.hex ist die Firmware für den Programmieradapter, nicht für den Roboter...
Eventuell sind die Fuse-Bits im ATmega128 jetzt falsch gesetzt und dadurch die falsche Taktquelle eingestellt.
Im AVRStudio kann man im Downloader unter Board die ISP Freq. einstellen, probier dort mal den niedrigsten Wert.
Der Motor sollte sich eigentlich während des Resets bzw. während des Programmiervorgangs nicht drehen, falls er das trotzdem tut liegt ein Fehler vor.
Daher wohl auch der Dateiname. :-b
Ne niedrigere Frequenz lässt sich einstellen, die Fehlermeldung bleibt die gleiche.
Was für ein Fehler könnte denn vorliegen? Nach nem botinit() hörte der rechte Motor auf zu drehen.
Nachtrag: In nem anderen Thread wurde mir erklärt, dass ich ein 1MHz Signal an XTAL1 anlegen soll. Das hab ich auch irgendwie hingekriegt und jetzt lässt nibo sich wieder flashen.
Schön :)
Aber sobald ich ein altes Programm, das vorher funktionierte, lade, passiert ausser das der rechte Motor arbeitet und ich LED1 + 8 mit Berühren von R5 zum Leuchten bringen kann nix.
Kann ich vielleicht das Hex-File haben, das im ATmega128 war als er ausgeliefert wurde? Dann sollte doch, mit den Vorgängen unter Inbetriebnahme im Handbuch, wieder alles laufen (zumindest vielleicht :) )?
Edit: Und welche Fuse-Bits müssen gesetzt sein? (Int. RC Osc. 8MHz; 6CK + 0ms hab ich gerad selbst gesetzt; kann natürlich, wie so vieles bisher, totaler Unsinn sein).
Die Fuse-Bits sollten so gesetzt sein:
- lfuse: 0xff
- hfuse: 0x99
- efuse: 0xff
Die Software zur Initialisierung der ATtiny44 Controller wird auf dem ATmega128 installiert. Anschliessend werden, je nach gesteckten Jumpern, die ATtinys programmiert.
Die Software gibt es hier:
http://download.nicai-systems.com/ni...e_20070710.hex
Weitere Informationen zur Installation der Software auf dem Nibo:
http://nibo.editthis.info/wiki/Initializer_Software
Funktioniert wieder. Dankeschön :)
Vielleicht haben Sie ja noch ne Idee wegen des rechten Motors.
Das Problem tritt unabhängig von anderen angeschlossenen Kabeln auf (Odometriesensoren, ISP, Display). Und wenn ich die linken Motor an X1 anschliesse, dreht der sich beim Start bzw. Flashen (Ansonsten wars der Rechte).
Am linken Getriebe war ne kleine Schicht schwarzer "Abrieb", wahrscheinlich vom Reifen, aber dort sind keine Abnutzungen zu sehen. Lies sich mit nem Pinsel aber sehr einfach wieder entfernen.
Ist die Verbindung zwischen den Pins 1 und 9 am IC2 (L293D) OK? Wenn der Pin 1 nicht am Reset angeschlossen ist, wird sich der Motor am Stecker X1 während des Resets bzw während des Programmierens drehen....
Im zusammengebauten Zustand seh ich keine Verbindung, aber auch wenn ich Pin 1 mit Pin 9 mit nem Stück Draht verbinde, ändert sich nichts.
Postet doch mal eure Programme.Zitat:
Meine persönliche Meinung als Anfänger: Je länger ich mich mit dem Nibo beschäftige, desto mehr Begeisterung kommt auf.
Erstmal vielen Dank an Ihnen Herr Dr. HenkesZitat:
Zitat von ehenkes
für Ihre Berichte im Forum über Roboter und Ihrer home page.
Dadurch bin ich erst auf NIBO gekommen.
Durch die vielseitig Einsetzbarkeit der NIBO-Platine und der Software
nicht nur als Roboter,
hab ich mich für Ihn entschieden.
Momentan fehlt mir im Sommer Berufs bedingt ein wenig Zeit dazu,
aber folgende Projekte stehen an.
Einarbeitung in C und AVR.
Die 5 IR Sende-Dioden auf stabilen 5V legen.
Eine Raum Erkennung mit Servo und Sharp GP 2D12.
Optisch die NIBO Scheinwerfer gegen 15 Grad LED tauschen usw.
Mikrokopter mit Hinternisserkennung.
Klingt interessant! Kannst Du die Punkte
- - Die 5 IR Sende-Dioden auf stabile 5V legen.
- Eine Raum Erkennung mit Servo und Sharp GP 2D12.
- Optisch die NIBO Scheinwerfer gegen 15 Grad LED tauschen
- Mikrokopter mit Hinderniserkennung.
bitte weiter erläutern. Vielleicht kommt eine Diskussion auf bezüglich der Optimierung deiner Planung.
Wie ich in einem vorherigen Bericht schon mal erwähnt habe,
kann man vielleicht die IR Messungen von der Akku Spannung unabhängig machen,
wenn man die Sendedioden mit 5 V betreibt.
Die Änderungen müßten, Dank der sehr übersichtlich aufgebauten Platine
und der zu öffnenden Bücke R2 mit ein paar Berechnungen und Bauteilen einfach sein.
Eine Hindernis Erkennung bevor der Roboter im Raum los fährt,
wäre nicht schlecht. Je nach Sensor auf eine Entfernung von 10-150 cm ist denkbar.
Man könnte über einen Modellbau Servo oder Schrittmotor den Sensor
einem bestimmten Bereich der Umgebung ein messen lassen.
Die NIBO LED Scheinwerfer auf 15 Grad LED um zu rüsten,
macht im dunklen Optisch einiges her.
Nibo Projekt sofort beendet.
Wünsche allen Roboter Fans,
hohe Zuverlässigkeit,
gute Unterstützung,
und viel Erfolg.
MfG.
Hallo EBS,
zeige doch mal Programme deines Nibo. Vielleicht kann man sich austauschen.
2x Hardware mit Zubehör im Wertstoffhof entsorgt.Zitat:
Zitat von ehenkes
MfG.
Zweimal entsorgt. Das ist ja Frust pur. Kannst Du die Details bitte darstellen, damit andere etwas lernen? Wo ist das Hauptproblem? Wieso kein Support?Zitat:
2x Hardware mit Zubehör im Wertstoffhof entsorgt.
Wie sieht das bei anderen Nibo-Nutzern aus? Erfahrungen mit Hard- und Software?
Haben den Nibo im Rahmen eines Schulprojektes zusammengebaut.
Nach einigen Stunden Löt-Übungen ging das Löten an der Leiterplatte dann einigermaßen gut von der Hand, auch wenn sicherlich keine Top Lötstellen dabei rausgekommen sind.
Die Anleitung war ab und an etwas ungenau, was wohl ohne Hilfe eines erfahreneren Elektronikers immer mal zu Problemen geführt hätte.
Ansonsten gabs mit der Hardware an sich keine größeren Probleme, eine Achse ist aus ihrer Halterung gebrochen, was dann aber wieder geklebt werden konnte, und im Bausatz haben 2 Widerstände gefehlt.
Insgesamt wurden 4 Nibo's zusammengebaut, von denen 2 auf Anhieb funktionierten. Die anderen beiden werden hoffentlich folgen :-)
Bilder unseres Nibos:
http://www.forza-hro.de/nibo/
Mit der Software wird sich dann wohl erst im späten Sommer beschäftigt.