Übrigens: Ich hab grad gesehen dass nur diese etwas spezielle Werbung bei dateihoster.de geschaltet ist... aber die Bilder werden ja angezeigt. look their :arrowu:
Druckbare Version
Übrigens: Ich hab grad gesehen dass nur diese etwas spezielle Werbung bei dateihoster.de geschaltet ist... aber die Bilder werden ja angezeigt. look their :arrowu:
Jon meinte bestimm 70 kB und hat sich vertippt.Zitat:
Zitat von Jon
Gruß, Klingon77
PS: mache ich auch immer so. Mein Album ist voll von Bildern. Funzt prima!
70 kb? Schon mal so ein kleines Bild gesehen? Also ich noch nicht :shock:
hi Lunarman,Zitat:
Zitat von Lunarman
schau mal da:
Bild hier
nicht ganz 60Kb.
Gruß, Klingon77 O:)
Sorry, da habe ich mich vertipp.
70Kb reichen für recht gute und große Bilder locker, wie man am Beispiel von Klingon77 sieht.
jon
bödöwä? Die Bilder, die aus meiner Kamera kommen sind 1 oder mehr MB!!!!
BTT: Was sagt ihr denn zum auseinandergenommenen Teil? Erst nach Bildern schreien und dann nix sagen ;-) [-X
Was soll man den dazu sagen?
Das Bild mit dem Einzelteilen gefällt mir am besten.
Im Chassis ist viel Platz, das ist gut.
jon
Naja, sooo viel Platz auch wieder nicht. Zwischen Batteriefach und Motoren passt so gerade eben das RN-Control.
hi Lunarman,
gefällt mir schon gut, Dein Chassie.
Sehe ich das richtig, daß die Ketten über einen formschlüssigen Zahnkranz angetrieben werden und ein Durchrutschen also nicht möglich ist?
Hast ja noch eine Menge Platz im Gehäuse. Kannst noch ordenlich was reinbauen.
Bekenke: mach den Robby nicht so schwer! Das Fahrwerk ist für das ursprünglich Gewicht konzipiert.
Dies gilt sowohl für das Getriebe (Beschleunigung/Bremsen/G-Kräfte bei schneller Kurvenfahrt), als auch für die Radaufhängungen.
Ich würde die Zahnräder des Getiebes hin und wieder mal mit einem Säure- und Harzfreiem Öl versehen. Am besten, wenn der Bot aufgebockt läuft. Nähmaschinenöl ist so was.
Bin schon gespannt, wie es weiter geht!
Gruß, Klingon77
PS:
Die Bilder Deiner Digicam:
in ein gutes Bildbearbeitungsprogramm laden.
Die Auflösung neu einstellen z.B: 640 x 480 Pixel
Das Bild speichern.
Beim Speichern mußt du evtl. bei der JPG-Komprimierung etwas höher gehen. Bis zum Faktor 25 sieht man am Monitor keinen nennenswerten Unterschied.
Dann kommst Du auch auf die 70 Kb.
Wenn ich jetzt wüsste, was ein formschlüssiger Zahnkranz ist, könnte ich dir das sagen. Aber das geht mir über mein Latein.
Zum durchrutschen (also deiner eigentlichen Frage): Eigentlich rutscht die Kette _nicht_ durch. Treten allerdings hohe Kräfte auf, sei es durch hängenbleiben etc., machst es schon mal Geräusche und er rutscht durch. Also wenn man zum Beispiel 45° den Berg hochfährt, würde er wahrsch. durchrutschen, aber im normalem Betrieb tut er das nicht.
Ölen: Geht auch so ein Silikonspray oder wie das heißt? Oder enthält das Harz?
Was das Gwicht betrifft, nehme ich an, dass das schwerste Einzelteil entweder der Getriebe- und Motorblock wird oder der Akku. Also, ich hab nicht vor nochmal 2 Kilo Elektronik oder 1,4 Kilo Metallketten draufzupacken. Denn das kann ja eigentlich nicht funktionieren.
Übrigens hab ich jetzt das/die RN-Control eingebaut. Allerdings kann das Ding noch nicht fahren, weil ich immer noch nicht weiß, wieviel Strom jetzt eigentlich die Motoren ziehen. Mein Vater meint, den Motortreiber auf der RN-Control kann ich nicht benutzen, aber der verträgt doch eigentlich bis zu 2 A pro Motor???
EDIT: Ein Bild!
MfG
Lunarman
Der Motortreiber verträgt pro Motor 2A. Aber den Motor dran zu hängen, ohne zu wissen wie fiel A der zieht ist riskant.
jon
Das weißt du ja aus eigener Erfahrung? O:)
Japs. Ist etwas beschissen, wenn der Motortreiber abraucht.
jon
Der L293D Motortreiber der sich auf der rn-control befindet verträgt nur ca. 600mA pro kanal!
hier nachzulesen: http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
hier ist sogar nur von 500mA die rede (mit kühlung geht ein bisschen mehr)
gruss bluesmash
hi Lunarman,
formschlüssig sind z.B: Zahnräder, weil sie aufgrund ihrer Bauform keinen Schlupf aufweisen. (Wenn sie durchrutschen, muß man sie austauschen) ](*,)
kraftschlüssig sind z.B: Keilriemen (keinen Zahnriemen). Keilriementriebe werden alleine aufgrund der Reibungskräfte zwischen Keilriemen und Keilriemenscheibe bewegt. Er kann durchrutschen.
Zahnriemen sind dann wieder formschlüssug.
Ein Reibradgetriebe wäre dann wieder kraftschlüssig.
Da das Antriebsrad für die Kette solche Zacken hat, dachte ich, diese greifen in die Kette ein. Dann hätten wir einen Formschluß. Die Kette kann nicht durchrutschen (nur die Zacken abreißen).
Wenn die Zacken nicht in die Kette eingreifen wäre das ganze kraftschlüssig.
Ob Silikonspray Säure und Harzfrei ist, weiß ich leider nicht.
Gruß, Klingon77
PS: Fällt mir gerade noch was ein... aber ohne Gewähr, da ich in dem Gebiet Laie bin!
Kann man den Strom, den ein Motor max. zieht nicht einfach mit einem Ohmmeter bestimmen?
Der Motor zieht doch den meisten Strom, wenn er blockiert.
Hat man nun die Betriebsspannung z.B: 12V und den Wicklungswiederstand, könnte man doch über U R I den max. Betriebsstrom ausrechenen?
Nochmal: Ohne Gewähr - ist absolut Laienhaft gefragt.
Bullshit, ich dachte, das wäre ein L298 *g*Zitat:
Zitat von Bluesmash
Sorry!!
jon
Da hab ich ja völligen Quark gelesen... ömpf.Da hab ich 2A gelesen. Aber selbst das ist ein (kleines) problem, denn dann muss ich doch die Motorspannung wieder auf dem Board anlöten, richtig?Zitat:
5 V Spannungsstabilisierung mit 2 A Belastbarkeit, auch herausgeführt für Erweiterungen; Eingangsspannung gegen Verpolung geschützt
Mir fällt grad auf, dass ich das sogar auf jeden Fall muss. Weil ja der Spannungsregler aus den 7,2 V 5 V macht... Also brauche ich diesen Jumper, und da dran muss man glaub ich dann die andere Motorspannung dran anschließen.
Das mit formschlüssig und kraftschlüssig hab ich jetzt kapiert. Die Berechnung mit Uri müsste eigentlich ja gehen. Motor gut festhalten oder sonst wie blockieren, anschliessen, messen (und dann möglichst schnell wieder laufen lassen :Haue
Bist du weitergekommen?
jon
Joa... so nen bisschen schon. ich hab mir nämlich gedacht, dass ich den Bot fürs debuggen und programmieren ganz eindeutig nicht immer aufmachen will.
Und das ist dabei rausgekommen:
Bild hier
Die PS/2 Buchse ist fürs Akkuladen und der Schalter zum umschalten zwischen Betrieb und laden (bzw. wenn nix eingesteckt ist halt aus)
DOch leider weiß ich immer noch nicht, wie viel A meine Motoren ziehen. jetzt muss ich aber erst mal ein bisschen aufräumen. (Wo ist denn jetzt mein Schreibtisch hin???)
Sieht gut aus!
jon
Danke für die Blumen.
es geht weiter!
Da ich von PhilippW erfahren habe, dass die Motoren im Heng Long so 2 A ziehen, hab ich heute RN-VN2 DualMotor und nen Mega8 und nen Ultraschallsensor bestellt. Wenn dann die Lieferung kommt kann ich losfahren!
*freu*
jetzt muss ich aber erstmal c lernen. Wie bringt man winavr bei, mein makefile zu finden? Was muss ich alles includen für den normalen Betrieb? Fragen über FRagen, aber vielleicht kann einer mir sie beantworten...
MfG,
Lunarman
Hi,
dein Projekt ist sehr schön, aber wieso verwendest du den RN-VN2 DualMotor und nicht den L298 ?
Viele Grüße
Weil der schon sehr hart an der Grenze ist mit seinen maximalen 2A pro Motor. Außerdem wollte ich nicht noch ne Kleinteile-bestellung bei Reichelt aufgeben, damit ich das drumherum aufbauen kann. Dazu kommt auch noch, dass PhilippW die Zahlen vom Motor nicht mehr so ganz genau im Kopf hatte, es könnten also auch 2,5 A pro Motor sein, und die Motoren im Panzer schwanken allgemein so ein bisschen von der Stromaufnahme her.
Und ich unterstütze so ein bisschen das Roboternetz... O:)
Auf jeden Fall ist jetzt auch schon bestellt.
Wenn der Motor beim Blockieren mehr als 2A zieht, was er machen würde, ist der L298 ganz schnell im Eimer.
jon
Musste gestern ein neues ISP-Kabel machen. Da ich einfach das lange Kabel genommen habe, dass man geliefert bekommt (mit dem Programmer) und das gefaltet in den Bot gelegt hatte, bekam ich häufig Differences. Jetzt ist das Kabel gerade eben lang genug und sollte besser funktionieren, getestet hab ich es aber noch nicht.
Meine Teile sind jetzt da, (okay schon ein bisschen länger) ich hab schon ne Halterung für den SRF05 gefräst und in den Turm eingepasst.
Hi,Zitat:
Zitat von Lunarman
hast du eine Fräse ? Oder meinst du mit einem Dremel ?
Viele Grüße
Fräse wär schön, war mein guter alter Dremelklon aus dem ALDI :-$
Bin grad dabei meine Motoren ans laufen zu bekommen, hätte dafür n paar Fragen.
1. Was ist die Minimalbeschaltung fürn mega8?
2. Wie schließe ich meinen ISP-Controller an den Mega8 an? Müssen da noch Wierstände zwischen oder einfach anlöten?
3. Wie funktioniert I2C (Bascom)?
Ist auch in Ordnung wenn ihr nur nen Link postet, hab dazu nix richtiges gefunden.
1. Buchse für des ISP-Kabel, 100nF Kondensator, 5Volt Stromversorgung
2. Einfach anlöten (siehe wiki)
3. Bist du dir sicher, dass du gleich mit I2C anfangen willst? Für was brauchst du das denn?
jon
3: Hab mir nen atmega8 als Motoransteuerung bestellt und mus mir jetzt natürlich überlegen, wie ich den RN-Control mit dem Atmega 8 reden lasse (Motor an/aus), ohne mein RS232 zum PC zu verlieren.
Kannst auch Software RS232 verwenden O:)
Vielleicht hilft die das erstmal weiter:
http://www.oldformation.at/electronic/frame1.htm
MyI2C 0.1 bei den Downloads.
Hab aber noch nie versucht zwei µCs über I2C zu kommunizieren lassen. Deswegen kann ich da nicht aus Erfahrung sprechen. Nur vom Hören.
jon
Kann ich nicht eigentlich einfach hingehen und mein UART an den 232 und an den mega8 anschließen? DAnn krieg ich übers Terminal halt auch die Befehle an den mega8, das wär aber doch eigentlich nicht schlimm.
Ich denke kaum, dass das geht. Software UART ist aber auch schnell gemacht. Schau mal in der BASCOM Hilfe nach Serin und Serout. Da steht eigentlich alles drin, was man für Software UART braucht.
jon
Wieviel Pins oder sonstige Anschlüsse (GND...) benötige ich denn dafür?
Wenn du Software UART meinst:
Zwei Pins, auf denen des Software UART läuft (RX und TX) und gemeinsame Masse (GND). Mehr nicht.
Beim RN-Board bräuchtest du Software UART, beim Mega8 kannst du Hardware UART verwenden.
jon
Und die Masse ist die Stromversorgungsmasse, nehm ich mal 99%ig an. Anders gesagt - der Minuspol des Akkus.
Bin grad schon ordentlich am basteln, der Motortreiber ist eingebaut, die Motoren und die Spannungt angeschlossen, jetzt fehlt nur noch die Ansteuerung. Wird noch.
Ist der Minuspol des Akkus.
jon
ich habe ein kleines Problem. Ich hab zu den Motoren Kabel von 0,14 mm2 Querschnitt gelegt, habe aber das Gefühl, dass die zu dünn sind. Reicht es, wenn ich noch son Kabel parallel lege oder muss ich das C reicher machen? Weil abrauchen soll er nicht. O:)
Hat sich erledigt. Wofür so alte Schreibtischlampen, die abgeraucht sind, so gut sind, hätte ich gar nicht gedacht :mrgreen: