Sieht doch einfach aus. Müsste auch für dich machbar sein, Rob.Anfänger.
jon
Druckbare Version
Sieht doch einfach aus. Müsste auch für dich machbar sein, Rob.Anfänger.
jon
Hi Rob.Anfänger,
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0201291.htm
hier wird erklärt was NPN und PNP transistoren sind und wie sie funktionieren.
Mfg Martin
Ist es auch. Ich hatte nur die Transistoren verwechselt. Sonst dürfte ja alles stimmen. Ich habe das sonst nur ein wenig anders gezeichnet.
Edit: Die Seite habe ich mir auch durchgelesen. Ich weiß über die Transistoren bescheid. Das war nur ein Leichtsinnsfehler.
Das ist ja schon fast ein Chat hier. O:)
Ich würde keine Transistoren nehmen, sondern MOSFETS da sie keinen basis strom sondern nur eine Basis spannung benötigen.
Mfg Martin
Muss ich dafür dann die Schaltung ändern?
Ist doch schön. So muss man nicht ewig auf Antworten warten.Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Für MOSFETS schau dir mal die Schaltung ider Wiki zu Motortreiber n an.
jon
Hmm. In der Wiki ist aber PWM dabei, was das ganze wesentlich komplizierer macht. Mir geht es nur um die Richung. Das ist nur ein Mini-Motor, der die Aufgabe hat den Sensor zu bewegen.
Ach ja, was ich noch vergessen habe zu sagen: das Zahnrad, auf dem der Sharpsensor sitzt, soll auf einem Poti installiert sein, so dass ich mir ausrechnen kann, wo der Motor gerade steht.
Im Anhang ist jetzt die Hauptplatine meines künftigen Roboters. Ich habe mich dazu entschlossen eine wiederverwendbare Platine zu machen, die mit anderen Platinen durch Stecker verbunden wird. Den Steckern lassen sich die Ports per Steckbrücken zuordnen, so dass man mit der Platine immer neue Roboter bauen kann, die nur noch vernetzt werden müssen. Der Programmieranschluss wird auch über einen Stecker auf der Platine sein. Hier noch eine kleine Skizze dazu: Nicht sehr schön, aber ausreichend.
Code:----- ----------------
| |----o o-----| |-------o
| |
| |----o o-----| |--------o
| |
| |----o o-----| |--------o <-- ATmega 32
| |
| |----o o-----| |--------o
| |
| |----o o-----| |--------o
| |
| |----o o-----| |-------o
----- ----------------
/\
/\ |
| Seckbrückenports
|
Buchsenleiste
Das mit dem Poti ist eine sehr gute Idee.
Wie du den Motor aber ohne PWM ansteuern musst, weiß ich nicht.
jon
Leider nicht von mir. Das hat copious bei seinem Bot in die Füße gebaut um deren Position zu bestimmen.Zitat:
Das mit dem Poti ist eine sehr gute Idee.
Wie währe es wenn du einen servo nehmen würdest da währe alles schon drin.
MfG Martin
Es lebe der Ideenklau!! :)Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Einen Servo könntest du auch nehmen, da d nur einen Drehbereich von 180° haben willst wäre das auch machbar. Wäre sogar einfacher als ein Motor. (Habe ich das nicht schonmal gesagt, oder täusche ich mich da?)
jon
Und der hat es auch wieder nur geklaut weil die Idee schon in Servos verwendet wird :-)Zitat:
Rob.Anfänger hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Das mit dem Poti ist eine sehr gute Idee.
Leider nicht von mir. Das hat copious bei seinem Bot in die Füße gebaut um deren Position zu bestimmen.
Es lebe der Ideenklau!!
Aber mein Mechanik Prof sagt es auch immer: "Klauen Sie Konstruktionen wo Sie können, Sie kommen so viel früher nach Hause"
sag mal, wann sieht man das ding denn endlich mal, oder baust du nur einen simulator?
denk dran das duchschnittsalter beträgt nur 67 jahre.
Manche wollen lieber alles am Anfang geklärt haben, sodass sie sofort loslegen können. Und nicht zwischendurch wichtige Fragen klären müssen, die sie am schnellen Bauen behindert.
jon
Nun, ich lebe nicht neben einem Elektronikladen und so ist es Vorteilhaft sich alles auf einmal zu bestellen.Zitat:
Zitat von robby-fant
Aber ist es nicht so, dass da die Ansteuerung anders ist? Von der Bauweise und allem ist das klar besser.Zitat:
Zitat von MartinFunk
Was ist mit dem Schaltplan?
Edit: Uups, der war gar nicht in dem vorigem Post drinnen. Im Anhang ist er noch mal. :-b
Mit was muss ich den eine *.svg Datei öffnen?
Einen Servo kannst du mit BASCOM ganz einfach ansteuern.
Ein Beispiel gibts hier.
jon
Geht das mit C genauso einfach?
Bei mir kommt das im Internet Explorer. Wenn es weiterhin nicht klappt, dann werde ich es noch als IMG oder DOC hochladen.Zitat:
Zitat von Jon
Geht nicht. Mit dem IE und dem Firefox nicht :(
jon
Hmm. Bei mir kommt immer eine Sicherheitswarnug aber dann gehts.
Im Anhang ist das ganze noch einmal als Doc.
Ich würde AREF über 100nF Keramik an GND schließen und im Programm dann als Referenz-Spannung AVCC wählen.
Ob der D-SUB-PROGRAMMIERANSCHLUSS stimmt habe ich jetzt aber nicht kontroliert. Da gehe ich mal von aus, dass du weißt, was du machst.
Worauf willst du nochmal die Platine machen?0 Willst du die selbst ätzen, ätzen lassen oder auf einer Lochrasterplatine arbeiten?
jon
In der Wiki steht es so drin, wie ich es gemacht habe. Welche Vorteile bringt deine Version? (Klick mich)Zitat:
Zitat von Jon
Ja. Der wird dur eine einzeilige Steckerleiste herausgeführt und dann am Gehäuse mit einem D-Sub Stecker verbunden. Der wird dann an den Programmieradapter angeschlossen.Zitat:
Zitat von Jon
Ätzen lassen ist zu teuer. Erst wollte ich es selber ätzen, aber inzwischen meine ich, dass eine Lochrasterplatine am besten ist.Zitat:
Zitat von Jon
Im Anhang die Motortreiber Platine.
Meins hatt eigentlich keine besonderen Vorteile. Nur kannst du auch mit dem 100nF Kondensator die interne Referenz-Spannung verwenden. WEnn du AREF an +5Volt schlißt, musst du die externe nehmen.Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Würde ich aus sagen. Bei Lochrasterplatinen kann man Fehler immernoch besser verbessern, als wenn man das ätzt.Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Die sieht OK aus.Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
jon
Ok. Dann nehm ich deins.Zitat:
Zitat von Jon
So noch eine letzte Frage:
Ich habe diesen Foto und möchte ihn an den Roboter montieren. Da er auch bei Dunkelheit funktionieren soll, möchte ich noch einige Infrarot LEDs daran montieren. Wie viele brauche ich dafür?
Ob es gehen wird weiß ich nicht. Soweit ich weiß "sehen" nur die CMOS Kamera-Chips IR-Licht.
An welche IR-LEDs hast du denn gedacht? Liegt nämlich an der Leistung der LEDs, wie weit du "sehen" kannst.
jon
Bei Reichelt gibt es welche mit 700mcd für 50ct. Davon würde ich dann so 10 Stück nehmen. Weiß irgend jemand ob das jetzt wirklich nicht gehen wird?
Soweit ich weis geht das nicht. Digicams sind zudem auch dafür ausgelegt sichtbares Licht zu empfangen. Da fällt IR nicht darunter.
Ich würde stattdessen lieber normale superhelle LEDs oder gleich ´ne Luxeon verbauen.
Dann würde ich super helle LEDs nehmen. Luxeons musst du kühlen. Kann platz mäßig blöd werden.
jon
Ich habe an meinem Bot LED-Strahler verbaut (http://www.reichelt.de/?SID=15M5Iyit...is;OFFSET=1000), funktionieren gut, waren aber auch mal billiger ;-)
Gruß
Stefan
Für eine Spannung von 12Volt... mit 1,5Watt. Da lebt der Akku aber nicht lange... ;)
jon
Ich habe mal den ganzen Thread überflogen, habe ich aber wohl übersehen.
Was ist das für ein Akku und wie groß soll/kann der Bot werden.
Die Luxeon haben ja auch 1W und mehr.
Gruß
Stefan
Zitat:
Zitat von Jon
Vom Platz schenkt sich da nicht viel ob du nun 10-15 superhelle LEDs einbaust oder eine Luxeon. Ich würde sogar sagen, dass die Luxeon hier noch weniger Platz braucht und zudem auch noch mehr Licht bringt.
Aber wenn du für den Luxeon noch einen Kühler einbaust, hast du schnell die Größe von 15 LEDs erreicht.
jon
Aber nicht die Lichtausbeute ;-)Zitat:
Zitat von Jon
Naja kommt alles wieder darauf an was für Luxeons man benutzt und wie man "Platz" defniert. Wenn du in die Tiefe Platz hast stört auch ein entsprechender Kühler nicht. Hast du in der Tiefe jedoch keinen wirds eng, ja ;-) Für die LEDs allerdings auch (Vorwiderstand bzw. Anschlusspins nicht vergessen).
Ich denke, darüber brauchen wir nicht weiter zu diskutieren.
Ich bin immer noch der Meinung, dass LEDs besser sind ;)
Vorwiderstände und Anschlusspins kannst du auch auf deiner Platine dahin setzten, wo du Platzt hast ;)
Und da ich mich davon nicht abbringen lasse, hat das keinen Sinn :)
jon
Zitat:
Zitat von Jon
Im Endeffekt ist es auch die Entscheidung von Rob.Anfänger für was er sich entscheidet.
Leider geht das mit der Beleuchtung doch nicht, denn ich habe festgestellt das der Roboter deutlich mehr kostet als ich angenommen habe. Da ich die 100€-Grenze nicht überschreiten will, wird mein Roboter darauf jetzt wohl verzichten müssen. Aber noch eine Frage: [highlight=yellow:437616c6d4]Wie muss ich den Servo entstören, oder ist da in dessen Elektronik bereits etwas derartiges eingebaut?[/highlight:437616c6d4]
Servos muss, man gar nicht entstören.
jon
Hallo mal wieder,
Nachdem ich mich in letzter Zeit eher weniger mit meinem Roboter beschäftigt habe (Habe zu Weihnachten den Asuro geschenkt bekommen und war mit dem eine Zeit lang beschäftigt :wink: ) habe ich jetzt die komplette Liste der Bauteile samt Bestellnummern zusamengeschrieben O:)
Einige kleine Änderungen habe ich noch vorgenommen:
Ich werde doch die Lösung Motor und Poti statt dem Servo nehmen. Außerdem habe mich entschieden doch eine kleine Bleuchtung für die Kamera einzubauen: 3 weiße Hochleistung-LEDs mit 9000mcd mit Innenreflektoren. Ich habe mal irgendwann dieses LED Modul geschenkt bekommen: Darin sind drei LEDs eingebaut und daher konnte ich mich davon überzeugen, dass drei LEDs absolut reichen
Bild hier
Leider wird die Fertigstellung des Roboters aber noch ein bisschen dauern, da ich diesen Sonntag konfirmiert werde, dann am Montag Lateinschulaufgabe schreibe und am Donnerstag Geburtstag habe, also alles in allem ziemlich viele Termine in der nächsten Zeit habe.
Der Roboter wir übrigens so um die 130-140 € kosten.
hi Rob.Anfänger,
so wie Du Deine Potis vor die Motoren hängst, kannst Du damit nichts regeln!
Wenn schon Potis, musst Du die Spannung/Strom, welcher zum Motor fließt an dem Mittenabgreifer entnehmen. Im Moment hast Du nur den maximalen Wiederstand der Potis in der Leitung.
Des Weiteren müssen Die Potis auch die max. Leistung der Motoren aushalten! Also: XX Watt!
Dies geht nur mit Drahtwendelpotis, die sehr teuer sind.
Warum Du überhaupt Potis zur Feinabstimmung benötigst, ist mir unverständlich.
Wenn Du beide Motoren mit zwei unterschiedlichen PWM-Signalen Steuerst und diese frei Programmieren kannst ( 0-100%) dann kannst du die %-Werte mit einer Variablen übergeben.
Linker Motor = XXX %
Rechter Motor = XXX %
Sollte nun der rechte Motor etwas schneller drehen als der linke dann reduzierst Du den Wert Deiner Variable für den rechten Motor um einen bestimmten Wert.
Rechter Motor XXX % - Y (mit Y wird dann ein Wert abgezogen und der Motor dreht langsamer)
Mit den Potis kannst Du ja auch keine Geschwindigkeit regeln, sondern nur die "Kraft" der Motoren beeinflussen.
Frag mal einen Elektroniker zu dem Thema. Wäre gut, wenn sich mal ein Elektroniker mit der Motortreiberschaltung auf Seite 7 des Threads befassen würde.
Oder bin ich im komplett falschen Film?
Gruß, Klingon77