Hallo,
schön dass du den "IMADEIT" Bot noch weiter pflegst (wäre schade drum).
Wie ist es bei dir mit dem Raupenantrieb (radiergummi-Funktion). Ist die Effizienz durch den Umstieg auf Räder sehr gefallen?
Druckbare Version
Hallo,
schön dass du den "IMADEIT" Bot noch weiter pflegst (wäre schade drum).
Wie ist es bei dir mit dem Raupenantrieb (radiergummi-Funktion). Ist die Effizienz durch den Umstieg auf Räder sehr gefallen?
Mir war eigentlich klar, dass ich den nicht lange im Schranke stehen lassen kann. Ich kann das nicht, etwas anzufangen, aber nie so zu vollenden, wie ich es mir in meinen Anfangsträumen vorgestellt habe.Zitat:
Zitat von Reeper
Wie meinst du das mit der Effizienz?Zitat:
Zitat von Reeper
Er ist jetzt deutlich leiser, was mir sehr gefällt.
Wie das mit der Geländefähigkeit ist weiß ich noch nicht, da der Akku im Moment leer ist und ich ihn noch aufladen muss.
Wenn ich es getestet habe gibt es auch ein Video!
jon
Mein Bot hat zwar ausreichend Kraft, jedoch hat auch er kräftig zu "rudern".
Ich denke mal, dass der Bot mit Ketten wesentlich weniger Kraft brauchen würde (die Räder würden nicht weggedrückt werden).
Werde ich testen. Ich bin auch dabei größere Räder mit mehr Profil zu suchen. Mal schauen. Eventuell bin ich auch erstmal mit den Fischer-Technik Rädern zufrieden.
jon
Hab es jetzt getestet und festgestellt, das die Ritzen zw. den Steinen auf unserer Terrasse dazu führen, dass IMADEIT "stecken"bleibt.
Ich habe es jetzt nur mit dem Zweirad-Antrieb getestet. Wie es mit Vierrad-Antrieb ist weiß ich noch nicht.
Videos:
http://video.google.de/videoplay?doc...65627713155313
http://video.google.de/videoplay?doc...24937898949378
jon
Mit dem Allrad-Antrieb geht es schon deutlich besser. Nur auf Graß ist es immernoch schwer, bzw. unmöglich. Da bräuchte ich andere Räder.
Zwei Videos:
http://video.google.de/videoplay?doc...03103708724007
http://video.google.de/videoplay?doc...59118873876614
Ein Problem ist aber, dass mit beim Zusammenbauen des Chassis bei einem Zahnrad eine Zacke abgebrochen ist, was dazu führt, dass das eine Rad etwas langsamer ist als die anderen. Ich bräuchte da ein 50/12 Zahnrad. Woher bekomme ich so eins?
Ich habe mal bei Conrad wegen den Rädern geschaut. Ich würde ganz gerne On-Road-Räder nehmen. Aber da heißt es immer "Felgen-Mitnehmer: 12 mm 6-Kant". Gibt es da Adapter oder so für 4mm Achsen?
jon
Hab heute für die Bürste und den Arm eine Plexiglas Abdeckung gemacht.
Da mit der Abdeckung der Kompass bei der Bürste keinen Platz hatte, habe ich jetzt ein Horn gemacht, auf dessen Spitze der Kompass sitzt. Sieht recht lustig aus. Das, was man auf den Bildern sieht ist aber schon die zweite Horn.Version. Bei der ersten habe ich das Horn mit Farbspray gold gefärbt. das Zeugs hat aber das Plexiglas so angegriffen, dass es ganz brüchig geworden ist und in mehrere Teile zerfallen ist, als ich es angefasst habe. *g*
Also habe ich ein zweites Horn gemacht, das ich erstmal nicht färben werde. Ich bin jetzt auf der Suche nach guten Lichteffekten.
Ein Bild der Bürste mit dem Horn:
Bild hier
Ein Bild des Horns mit dem Kompass oben drauf:
Bild hier
Ein Bild des Arms:
Bild hier
Weitere Bilder sind in meinem Album.
jon
Hab heute mal den Kompass auf dem Horn getestet und die Erbebnisse waren in Ordnung. Ich habe nur gerade keinen Plan, wo hier Norden ist. War etwas schwierig. Aber jetzt weiß ich, wo Norden ist :) (Davon ausgehend, dass die Messergebnisse stimmten)
jon
Das ist eine gute Nachricht :) , Glückwunsch!
Hab jetzt auch endlich mal die Abdeckung für die Bürste. Hab nur vergessen den Motor für die Bürste ein zu bauen. Der fehlt noch auf dem Bild. O:)
Bild hier
jon
Schlage mich mal wieder mit der Kommunikation zw. den ATMegas rum. *g*
Krieg das einfach nicht hin.
Einzel vom ATMega8 zum ATMega32 der Bürste und vom ATMega32 zum ATMega8 geht es. Aber nicht vom ATMega32 der Basis zum ATMega8 und zum ATMega32 der Bürste *g*
Regt mich auf!!
Warum habe ich nur so einen langen weg gewählt?? Vom ATMega32 der Basis zum ATMega32 der Bürste ohne den ATMega8 dazwischen würde es sehr wahrscheinlich gehen *g*
jon
EDIT: Hab für die Bürste zufällig einen anderen, besseren Motor gefunden :) Wenigsten jetzt eine Sache, die heute geklappt hat *g*
Nachdem ich den ganzen Mittag am Bot verbracht habe geht jetzt die Kommunikation.
Ich bin nur über einen Zufall drauf gekommen, dass ich in meine Abfrageschleife vor jedem Abfragen des Serial-Inputs eine Pause von 10ms einfügen muss. Mehr war es nicht. Warum die Pause benötigt wird weiß ich auch nicht.
Ein Video wird es dann wahrscheinlich erst morgen geben.
Und danach wird es eine einwöchige Pause geben, da ich dann im Urlaub bin, wo es keine PC gibt :(
jon
Mal wieder ich.
Im Moment sieht es so aus, als würde es morgen noch kein Video geben, da der Kompass etwas spinnt. Die Messergebnisse stimmen gar nicht mehr. Hab aber auch noch nicht probiert ihn neu zu kalibrieren.
werde ich morgen mal probieren.
Außerdem habe ich jetzt auch noch am Kipp-Mechanismus ein Problem. Die Schnecke greift nicht mehr richtig in die Zahnradleiste (oder wie auch immer die heißen), sodass die Bürste nicht mehr richtig gekippt wird *g* Daran kann ich auch auch noch etwas arbeiten.
IMADEIT habe ich jetzt wieder auf Ketten umgebaut, da das mit den Rädern nicht so funktionierte, wie ich mir das vorgestellt habe, bzw. wenn ich andere Räder gekauft hätte es nochmal extrem teuer geworden wäre. Also jetzt wieder mit den lauten Ketten, die auch deutlich kräftiger sind.
jon
P.S.: Noch frohe Ostern!!
Zu den Rädern:
Versuch doch mal die Achsen zu verlängern und (z.B) von Conrad RC-Monstertruck-Räder mit Profil anzubauen. Das sollte den Bot unempfindlich für Ritzen und auch Geländegängig machen.
Den Achsabstand zu verlängern ist kontrapoduktiv. Eher müsste er die ganze Sache Breiter machen. Lenken wie ein Panzer mit nur 4 Rädern ist generell unsinn. Das funktioniert nur gut für Quadratische Roboter und dann auch nur mässig gut.
Entweder Ketten oder komplett anderes Fahrgestell mit entsprechender Lenkung bei mindesten 2Rädern
Ich werde jetzt bei den Ketten bleiben. Die Steuerung mit den Rädern ging. Mach braucht dann nur einen Vier-Rad-Antrieb. Die Achsen nach außen zu verlängern, sodass größere Räder drauf passen geht nicht, das die Last des Bots zu groß ist und sich die 4mm achsen dann durchbieben. Das geht nicht.
jon
Hab heute noch etwas am Programm für die Bürste gearbeitet. Der Ausgleich zum Geradeausfahren geht aber noch nicht.
Ich habe mal ein Video gemacht, in dem man das ziemlich deutlich sieht.
das Video gibt es hier. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, werde ich noch etwas am Geradeausfahren arbeiten. Ich hoffe, es klappt dann, da es heute überhaupt nicht ging. Keine Ahnung, warum es nicht ging...
jon
P.S.: Nochmal ein Bild mit der Basis und der bürste:
Bild hier
Nach der etwas längeren Infoflaute gibt es jetzt wieder etwas neues!
Ich bin im Moment dabei einen Aufsatz zu bauen, um beim RoboVolley mit zu machen.
Die Schleuder ist schon mal fertig. Die Vaseline-Dose erde ich noch lackieren. das wird nicht so bleiben.
Als Sensor habe ich im Moment nur einen IS471F, um die Umdrehungen zu messen.
Die schleuder macht insgesamt 1 1/3 Umdrehung, bevor dem Motor der Strom entzogen wird. Bremsen kann ich leider nicht.
Mit dieser Mechanik schaffe ich es den Ball ohne Probleme über einen 18cm hohen Gegenstand zu schleudern.
Ein paar Bilder:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Und hier ein Video.
Es wird noch eine Konstruktion folgen, die den Ball zur Schleuder leitet und ein Ball Suchmechanismus.
jon
Hab heute, nachdem ich meine erste 1 in Mathe (seitdem ich im Gymi bin) bekommen habe :) , habe ich jetzt schonmal die innere Ball-Laufschiene für den RoboVolley-Aufsatz gebaut.
Ein Bild:
Bild hier
jon
Hi,
sieht sehr gut alles aus, ich freue mich schon auf den Oktober, du tritst doch dann an, oder ?
Viele Grüße
Ob ich nach Kaiserslautern komme weiß ich nicht. Da bin ich von meine Eltern abhängig.
Auf jeden Fall werde ich 2008 nach Steinbach kommen :).
jon
Hab mal wieder ein Problem :)
Das, wie ich mir vorgestellt habe die Bälle in die Schleuder zu kriegen klappt nicht, da ich den Motor nicht an einer bestimmten Stelle halten kann. Die schleuder "fällt" immer wieder nach unten.
Deswegen meine Frage:
Ist es möglich bei einem Schrittmotor die Position zu halten, ohne dass die Schleuder nach unten fällt (auch mit einem Squashball?
Da mir heute morgen dann etwas langweilig war, habe ich den Bot endlich mal dazu gekriegt, dass ich ihm über die Fernbedienung "sagen" kann, dass er autonom einfach durch die Gegend fahren soll, ohne irgendwo anzustoßen, aber auch die Kontrolle über den Bot übernehmen kann, wenn er irgendwo hinfährt, wo er nicht hinsoll.
Jetzt bin ich parallel zum RoboVolley Aufsatz noch dabei den Bot dazu zu kriegen, dass er eine gerade Strecke fährt und nicht eine Strecke mit einem Linksdrall. Ist etwas schwieriger, da ich vergessen habe, wie ich den zweiten Wegstereckensensor auslesen kann *g* und es mit dem Kompass nicht auf längere Strecken funktioniert (auf 2m wegen meiner Dusseligkeit auch nicht *g*). Da werde ich demnächst mal im BASCOM-Bereich nachfragen.
jon
Gestern Abend hat sich das LCD von der Fernbedienung verabschiedet. also muss ich mir wohl ein neues kaufen *g*
Weiß niemand, wie das bei den Schrittmotoren ist, oder soll ich nochmal im Bereich "Motoren" fragen?
jon
hm kanste nicht einen kleinen Stopper aus Gummi anfertigen der so ist das er den arm in Position hellt aber bei betrieb des Motor nachgibt oder ein kleinen Stopper mit Elektromagnet den du dann bei bedarf ausfahren kannst.
@Jon, dein IMADEIT wir ja auch immer mehr zur universalplattform. Ich würde mir fast mal gedanken über ein neues Antriebskonzept machen. Mit dem R5 scheinst du ja nich so glücklich zu sein.
@theborg,
das habe auch schon mal überlegt. Das Problem ist dann nur, das ich zwei Stopper einbauen muss und ich habe kaum Platz.
Das mit dem Elektromagneten gefällt mir schon besser.
Dazu habe ich eine Fragen:
Der Magnet entwickelt doch bei Wechselspannung eine größere "Kraft". Wie erzeuge ich auch den 7,2Volt Gleichspannung der Akkus Wechselspannung?
@HannoHupmann,
Dazu habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. das Problem ist, dass ich die Chassis-Erweiterung auf das RP5 Teil zugeschnitten habe. Also müsste ich etwas eigenes bauen, dass exakt die Maße des RP5 Teils hat, oder ein ganz neues Chassis bauen.
Ein Chassis mit den Maßen des RP5 bekomme ich mit den Werkzeugen, die ich habe nicht hin. Vor allem habe ich nicht die Materialien um mit den Kräften, die beim fahren entstehen zurecht zu kommen. Mir würde das ganze Teil auseinanderfallen.
Ein ganz neues Chassis möchte ich eigentlich nicht bauen, da auch die Platinen mit ihren Größen genau auf den Raum im Bot zugeschnitten sind. Also müsste ich einen ganz neuen Bot bauen. Und darauf habe ich keine Lust.
Ich hatte heute den Bot das erste Mal außerhalb von dem Haus, in dem ich wohne. also um genau zu sen ich hatte ihn mit in der Schule.
Mein Kunstlehrer hat den Bot als erstes gesehen und ist fast vom Hocker gefallen. der war so begeistert von dem Bot, dass es mit mir zum Schulleiter wollte. Der war aber nicht da, also sind wir zum Mittelstufenleiter gegangen, der auch fast vom Hocker gefallen ist und meinte, dass man mein Talent fördern müsse. Wie genau hat er nicht gesagt. Ich solle mich aber auf jeden Fall mal bei JuFo anmelden.
In die Stunde nach der zweiten großen Pause (ich war in der zweiten großen Pause beim Mittelstufenleiter) war ich dann fünf Minuten zu spät, da ich den Bot noch einpacken musste. Im Klassenraum wollte meine Englischlehrerin den Bot unbedingt sehen. Also habe ich ihn nochmal ausgepackt. Die ist dann ganz vom Hocker gefallen und war total begeistert.
Also werde ich den Bot morgen wieder mit in die Schule schleppen und mit dem Lehrer sprechen, der die Schüler betreut, die etwas für JuFo machen möchten oder Hilfe beim Anmeldung brauchen.
jon
Na dann mal Glückwunsch. Wann ist JuFo? Kommste bestimmt in die Zeitung, so geil wie das Ding ist.
P.S.: Ohne dich jetzt nerven zu wollen, aber deine Antwort auf A.R.F.D.2007 hätte ein bissel länger ausfallen können... :-b
Danke, Danke!Zitat:
Zitat von Lunarman
Null Plan :-$Zitat:
Zitat von Lunarman
Mal abwarten...Zitat:
Zitat von Lunarman
Stimmt eigentlich. Ich schau mal, ob ich etwas mehr schreiben kann O:)Zitat:
Zitat von Lunarman
jon
Danke jetzt für die Antwort! Fühle mich immer total komisch wenn keiner auf meien Fragen antwortet, so nach Motto "bin ich jetzt jemand auf die Füße getreten?"
Zu deinem Bot: Auf deiner website ist ja die Bürste zu sehen, wie sie jetzt den Weg da sehr gut geräumt hat. Hast du denn das problem mit dem totalen Verkleben durch Schnee in den griff kriegen können? Ich kann übrigens verstehen, das man so schnell einfach keinen neuen Bot bauen möchte, wenn man schon so viel hat!
Geht mir auch immer so. Ist ein etwas komisches Gefühl.Zitat:
Zitat von Lunarman
Weiß ich nicht O:)Zitat:
Zitat von Lunarman
Ich habe es noch nicht probieren können. Ich habe jetzt auf jeden Fall eine ordentliche Abdeckung, sodass auch Blätter etc. nicht mehr auf die Bürste fliegen.
jon
P.S.:Mir ist gerade aufgefallen, dass auf meiner Website bei der Bürste ein paar Bilder fehlen. Die werden demnächst nachkommen.
Ich hatte den Bot heute mal wieder mit in der Schule und habe ihn meinem Physiklehrer gezeigt und der Lehrerin, die mir bei der JuFo-Anmeldung helfen wird.
Ich konnte den Bot leider nur zeigen, aber nichts an Aktivitäten, da die Fernbedienung gestreikt hat. Entweder hat der ATMega32 von der Fernbedienung das Programm verloren, was ich mir kaum vorstellen kann, oder es gab einen anderen Fehler. Ich werde mich mal heute oder morgen auf die Suche machen.
Wenn ich keinen Fehler finde, werde ich eine zweite Version bauen, da ich auch mit dem Aufbau der aktuellen Fernbedienung nicht ganz zufrieden bin.
jon
@Jon hum also ich hab einige hier liegen aus alten DONGGDONG (Heisen wirklich so gibt auch DINGDONG) die haben bei 12V schon gut Power und durch das umdrehen der Spannung kanste den mangneten dan umkeren bei Wekselspannung wehre das ein prob.
bin ich blöd. ](*,) :-b :-({|= :-# :-$Zitat:
Zitat von Jon
@theborg:
Ich habe bei mir so ein paar Elektromagneten liegen, die mein Vater mal selbst gebaut hat. Eine Schraube (aus Eisen oder so) mit nem bisschen Draht umwickelt. Die gehen am Besten bei Wechselspannung.
Ein weiteres Problem bei diesen Selbstbauteilen ist, dass die sehr viel strom ziehen, 5A. Das ist mit etwas zu viel. Da ist bei Akku innerhalb von ein paar Minuten leer.
Kann man eigentlich auch fertige Elektromagneten kaufen??
@Lunarmann:
Reg dich ab!
jon
Hab eben nochmal das Programm auf die Fernbedienung geladen und jetzt funktioniert alles :) (bis aufs LCD. Das ist am Ar***
jon
Jetzt habe ich endlich mal auch alle Layouts der Platinen auf Papier und muss nicht immer den ganzen Bot auseinandernehmen, um heraus zu finden, an welchem Pin welcher Sensor angeschlossen ist.
Dabei habe ich auch herausgefunden, dass noch ein paar Pins, insgesamt 3, nicht belegt sind. :-b
Da kann ich also auch noch weitere Sensoren oder anderes anschließen :)
Kann ich eigentlich auch diesen Beeper an den ATMEGA anschließen?
Bild hier
Ich weiß zu dem leider keine weiteren Daten. Der ist aus einem KOSMOS Experimentierkasten (XN1000).
jon
ich würde mal ganz grob gesehen gucken was fürne Spannung in dem expekasten steckt und den Beepa mal daran anschließen und Strom messen. Dann weißte ob das geht.
P.S.: Ich weiß natürlich nicht ob DU das kannst, aber du kannst wenn du kannst. \:D/
Es funktioniert bei 4,5 Volt klasse (Kosmos schließt den immer direkt an die 9Volt der Batterie an). Meine Mutter rastet da immer aus :-b
Ich werde mal messen, wie viel Strom der bei 5Volt zieht.
jon
Hi,
an den Kabeln hast du am ende so eine Spitze, was ist daS?
Viele Grüße
Das sind die Steckteile von KOSMOS. Die passen sehr gut in deren Steckboards.
jon