Hi,
Di Massen werden im TV normalerweise auf der Platine zusammengeführt.
Von daher kann man sie auch am Kabel zusammenhängen.
Gruß
Christopher
Druckbare Version
Hi,
Di Massen werden im TV normalerweise auf der Platine zusammengeführt.
Von daher kann man sie auch am Kabel zusammenhängen.
Gruß
Christopher
Hi
Hat denn nun schon jemand von euch eine fertige Lösung? Möchte mir nämlich auch ein Ambilight bauen. Oder wenigstens einen brauchbaren
Ansatz?
Ich möchte es zuerst mit nur 1 Farbe versuchen, da rechts und links vom Fernseher bei mir Regale sind und der Effekt somit nicht richtig zur Geltung kommt.
Bisher hab ich mir das Scart-Signal angeschaut. Es schwankt bei meinem DVD-Player zwischen 0,7V (Offset) und 2,3V. Außerdem besteht eine Zeile aus ca. 2/3 Signal (geringste Spannung 0,7V) und 1/3 kein Signal (0V)(Dunkeltastung, das heißt die Zeit in der der Elektronenstrahl vom Zeilenende an den Anfang der nächsten Zeile springt).
Deshalb hab ich eine Leistungsangepasste Operationsverstärkerschaltung mit vorgeschaltetem Leitungsabschluss und Koppelkondensator und nachgeschaltetem Tiefpass entwickelt, die mir das Eingangssignal in ein über ca. 1 Bild einigermasen konstantes Ausgangssignal proportional zu den Farbwerten im Bild liefert. Leider konnte ich meine Schaltung noch nicht testen, da mir noch Teile fehlen.
Das Signal lese ich dann per AD-Wandlung in einen ATmega8 ein für den ich voraussichtlich 4 Programme schreiben werde (Ambilight, Ambilight mit Offset, beliebige Farbe einstellbar, automatischen Farbwechsler). Über PWM werde ich dann 50 RGB LEDs ansteuern. Deren Leistungsversorgung macht mir allerdings noch Probleme, da ich ströme bis 2A haben werde und kein geeigentes Netzteil bzw. Spannungsregler dafür finde. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?
Man Man Man wie die zeit vergeht.
Ich habe mal ein kleines Video gemacht auf dem zu sehen ist wie das ganze zur Zeit aussieht.
Ich möchte das Flackern noch eindemmen. (Kondensator)
Die RGB-Leisten komplett um den Fernseher bauen (oben,unten,links,rechts)
Die Schaltung ist die gleiche wie oben beschrieben. Allerdings war ich für den Aufbau zu faul für jede Farbe Extra die Masse mit aus dem Scartstecker zu führen und habe alle Farben einfach auf Masse gelegt.
Eventuell kommen die farben schöner wenn ich die Masse für jede Farbe verwende statt einer.
Ambilight in Action
Für verbesserungsvorschläge nehm ich gerne an.
Gruss aus der Hauptstadt
hmmmm vielleicht sieht das im video nur o aus...aber würdest du nicht besser kommen rgb leds zu nehemen statt led in den einzelfarben (ich hab mir den thread net durchgelesen..)
naja, die Farben scheinen sich bei dir nicht wirklich zu mischen. Man kann die Farbanpassung ja kaum erkennen.
Darf ich fragen wie viele LEDs du verbaut hast und vor allem was für LEDs. Wie steuerst du die LEDs an? Mit einem Mikrocontroller?
Welche Schaltung hast du denn nun genau aufgebaut? Ich hab mir eine mit Ops überlegt, konnte sie aber noch nicht testen, da ich den AD-Wandelr im Mc nicht zum laufen kriege.
hi,
http://www.my-digital-home.com/?cat=8 -> hier habe ich das neuste Video mit einer kleinen Beschreibung.
Das Signal wird jetzt über meine TV Karte abgegriffen, so kann ich relativ einfach das Signal so verarbeiten wie ich möchte (also auch den oberen untern linken und rechten Bildschirmrand extra )
@SirTobiIV : Jetzt mischt sich das auch richtig ich hatte verschiedene LED Bauformen für die Farben verwendet, jetzt sind es RGBLeds mit gemeinsamer Anode und kommt dem Gewünschten Ergebniss schon sehr nahe
nicht schlecht,ich bin beeindruckt.
Ich komme leider irgendwie nicht voran,da meine Schaltung mal wieder zicken macht. Genauer gesagt tut sie plötzlich gar nicht mehr.
Für den Weg, den PC mit einzubinden gibts im Netz ja auch schon einige Anleitungen. Auch gibt es Plugins für verschiedene Player, die die Mittelwerte an rechtem, linken und oberen Rand bilden.
Ich wollte es aber gerade vermeiden den PC mit einzubeziehen. Ich find das unpraktisch. Der PC frisst ordentlich Strom und ist auch nicht perfekt leise.
Ich würd einfach mal auf die nächste Elektor warten...
da werden zwei "Ambilight" Schaltungen beschrieben
Hi,
in der Elektor Ausgabe Februar 2008 ist die Rede davon, allerdings denke ich, das es "Computer LightS" sind.
Also Ambilights, die nur mit dem PC funktionieren!
Aber mal sehen, wie die aufgebaut sind.
Falls jemand doch noch eine geniale Idee hat, wie man ein Ambilight über RGB oder FBAS realisieren kann, dann immer her damit! 8-[
Ja, die Beschreibung ist da leider nicht ganz eindeutig...
naja, es dauert ja nicht mehr lange bis die neue Elektor kommt, also lassen wir uns einfach mal überraschen
quelle: www.elektor.deZitat:
...Die eine Schaltung ist vollkommen analog aufgebaut, während die andere die Eingangssignale erst digitalisiert und danach auch digital verarbeitet. Beide Projekte eignen sich gleichermaßen für Fernseher und Monitor und warten mit einem sehenswerten Ergebnis auf!
da bin ich echt mal gespannt :)
Ups, den letzten Teil hab ich wohl überlesen...
wobei wohl keine der Schaltungen beim normalen Fernsehen funktionieren wird, denn es würde mich doch sehr wundern wenn da ein TV-Tuner eingebaut wäre ;)
Aber egal, Ambilight beim DVD gucken ist ja auch schon ne echt feine Sache, und definitiv besser als garkein Ambilight
Ok, nachdem ich mir gerade den Elektor-Atrikel durchgelesen habe, kann ich folgendes sagen:
1. Die Bilder der beiden Platinen zeigen jeweils einen SCART- und einen VGA-Anschluss
2. Beim analogen Projekt wird die Schaltung nur für VGA beschrieben, beim digitalen Projekt auch für SCART
3. Ausgewertet werden die RGB-Signale, Composite ist laut Autor zu kompliziert
Naja, kommt darauf an, wenn man z.B. über einen Sat-Reciever schaut oder über einen Kabel-Digital Reciever, der über RGB den Fernseher speißt...Zitat:
Zitat von Felix G
Hast Du die Elektor wohl schon? Kommt doch erst am 23. raus, oder?
Vielleicht kannst DU ja mal einen Scan des Artikels machen oder zumindest ein Schaltbild hier rein setzen?
Hab die Elektor abonniert, und bekomme sie daher meist ein paar Tage bevor sie in den Zeitschriftenläden zu haben ist.
Ich kann schon...Zitat:
Vielleicht kannst DU ja mal einen Scan des Artikels machen oder zumindest ein Schaltbild hier rein setzen?
aber die Frage ist: darf ich?
Ich weiß nicht wie das mit dem Urheberrecht bei Zeitschriften ist, würde allerdings vermuten daß man nicht nach belieben irgendwelche eingescannten Artikel ins Internet stellen darf.
Aber falls doch, kann ich das gern heute Nachmittag mal machen
Hallo Felix,
online stellen würd ich es nicht aber über eine email mit bestimmtem Anhang würde sich hier evtl. der ein oder andere freuen. Falls du dich dazu entschließen kannst. milk0bubi@gmx.net
dank dir
Ja, per Email geht das, weiß doch keiner! :-$
Wobei, es gibt es ja jetzt auch online:
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/...t.349889.lynkx
Sogar als PDF zum Download, das Platinen-Layout und bestellbar als Bausatz, Platine und Fetig aufgebaut! \:D/
ich habe mir mal beide Artikel runtergeladen....
das Surround Light ist nur eine Hintergrundbeleuchtung durch die dominierende Farbe (kein links, rechts getrennt etc.)
beim TV-Light [digitale Version mit µC (2 PICs)] ist eine Trennung (links, oben, rechts) vorhanden.
rechne mal einer zusammen was die Bauteile kosten :P
Jedenfalls mit Sicherheit weniger als die vorbestückte Platine...Zitat:
rechne mal einer zusammen was die Bauteile kosten
über 150€ ... die spinnen doch
interessant ist ja eigentlich nur die Version mit 3 Farbkanälen, weil von den Bauteilen ist das preislich glaub ich kein großer unterschied und der Nutzen deutlich höher. Bei dieser Version wird nichtmal eine Bestückte angeboten.
Bei der analog Version steht bei mir 169€ hast du dich da verguckt, oder ham sie den Preis gleich mal angehoben :D
ich würd mal schätzen um die 30EUR für die Bauteile für die Digitale Version. Das hält sich ja noch in Grenzen, wenn man die Platine selbst hingriegt.
Bei Reichelt hab ich die A/D Wandler und den großen PIC allerdings schonmal nicht gefunden.
naja,... in einem Monat hab ich Zeit, dann schau ichs mir mal an
nein, ich hatte nur den genauen Preis nicht mehr im Kopf...Zitat:
Bei der analog Version steht bei mir 169€ hast du dich da verguckt, oder ham sie den Preis gleich mal angehoben
Der genaue Preis ist ja auch nicht so wichtig, denn selbst 100 Euro wäre schon zu viel für das Ding
Das alte Elektor-Problem. Gute Ideen, teilweise hervorragend umgesetzt, aber extrem überteuert angeboten, das kann einem echt auf den Geist gehen. :-)
Ich habe vor 30 Jahren den Formant Synthesizer angefangen, und bei 1000 DM Bauteileaufwand aufgehört. Zum Glück konnte ich das damals über eine Kleinanzeige in Elektor zu dem Preis verkaufen. Die 200 Stunden Arbeit habe ich als Hobbylektion abgeschrieben.
NaJa, man lernt
Gruß
Dann werde ich bei meiner Schaltung bleiben.
Ich hab zwar auch keine Trennung zwischen den Bildrändern, dies könnte man aber evtl.noch nachrüsten (hab da schon ne Idee).
Inzwischen funktioniert die Schaltung auch allerdings liefert mein Netzteil noch nicht die richtige Ausgangsspannung für meine LEDS. Werd mich demnächst mal da drum kümmern.
Meine Kosten bisher sind übrigens "nur" 30€, wobei die Hälfte davon die LEDs ausgemacht haben.
Hi SirTobi,
dann zeig doch mal Deine Schaltung (Schaltplan + Bauteilliste)!
Werde ich machen. Bin gerade neben der Fertigstellung meines Gehäuses dabei eine Website aufzubauen. Kann aber noch dauern, da ich die nächsten 2 Monate einige Prüfungen zu bewältigen habe und nicht wirklich viel Freizeit haben werde.
Schaltpläne habe ich nur skizziert, muss am PC erst noch welche der endgültigen schaltung erstellen.
Hallo zusammen!
Ich will mir auch ein Ambilight mit mehreren "Ebenen" (L;R;O;U) bauen, bin aber mit meiner Wahl der Leuchtmittel echt am zögern.
Hat einer von euch vielleicht Erfahrungen / Anregungen für mich?
Natürlich will ich ein bzw. mehrere LED-Leuchtsreifen, weiss aber nicht ob Superflux oder Luxeon (oder etwas anderes), jede farbe im eigenen Gehäuse oder lieber RGB LED nehmen soll.
Wäre dankbar für jede Hilfe diesbezüglich.
MfG, Marten83
einzelne würde ich nicht nehmen, da mischen sich die Farben nicht optimal...
RGB-LED-Leisten sind optimal, allerdings auch am teursten...
mit RGB Superflux kommt man wohl billiger weg, aber dafür hat man mehr Arbeitsaufwand mit Montage und Verkabelung. Man kann natürlich den Abstand dann selbst bestimmen um eine gute Ausleuchtung zu bekommen. Von der Ausleuchtung wird es keinen großen Unterschied geben zur LED Leiste.
viel Spannender ist aber wie du das mit den Ebenen löst ^^, außer du benutzt einen PC dafür :D
Hallo Marten,
ich würde zu einfachen RGB-Leisten tendieren. Bei wenigen Superflux o.ä. hast du das Problem der inhomogenen Ausleuchtung. Und ich würd auf jeden Fall die drei Farben in einem Gehäuse nehmen. Bei den einzelnen kommst du um einen geeigneten Diffusor nicht drum rum, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Also: Lieber viele schwächere als wenig starke und möglichst Farben in einem Gehäuse
mfg milkbubi
Hi Milkbubi,
ja, du hast recht, so in der Art habe ich mir das auch gedacht.
Solche 3W High Power RGB-LED's würde ich auf der einen Seite gerne nehmen, weil sie viel Licht emittieren können und man es bei Bedarf runterregeln kann.
Aber die Wärmeabfuhr ist eigentlich mein größter Gegner bei der Sache.
Die "normalen" RGB-LED's haben mir zu wenig Lichleistung (habe mir mal ne LED-Base gebaut mit 4x LATB 66c oder so, und "hochgerechnet" wird das wohl nicht so viel an Licht sein.)
Ich habe aber eine RGB-SMD-LED bei Ledtech gefunden:
http://www.ledtech.com.tw/editor_ima...B-SR0.SPEC.pdf
Ich denke hier wird es nicht so Kritisch mit der Wärme, so dass man die über die Kupferflächen auf der Platine abführen kann, oder?
Einziges Problem hier: Ich weiss nicht wie teuer die sind, wo ich die überhaupt herbekommen kann und wie ich die gescheit Löten soll (ausser es reicht Wärmeleitpaste unter die LED zu tröpfeln um somit die Wärmeleitung herzustellen).
Einen Reflowofen habe ich noch nicht.....aber wär vielleicht mal ein gutes vorrausgehendes Projekt.
MfG, Marten83
Klasse Thema =D>
Würde auch sehr gerne den Artikel per pn haben... bütte bütte bütte [-o<
:-# Bin auch ganz verschwiegen
O:) Danke schon mal
Ich dachte den gibts inzwischen eh schon auf der Elektor Seite!?
Ja, für 1,20 € kann man sich den per PDF runter laden!
Hier mal die links:
1. Variante (Mono):
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/...t.349889.lynkx
2. Variante (3 fach):
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/...t.349909.lynkx
so ein mist... habe aus versehen die 1 fach Variante geladen, anstelle der 3 fach Variante...
Steht denn in der Zeitung auch etwas über die Digitale Variante??
Es steht beides drin, auch auf der Webseite!
Habe zwischenzeitlich schon ne kopie bekommen, danke!
Also zu den kosten die halten sich noch in Grenzen. Das teuerste sind eigentlich die LED-Leisten, die sollten ja doch ein wenig Power mehr haben.
(hier mal ein bsp: http://www.leds.de/p480/LED_Leisten_...500mm_12V.html)
Ansonten sind das meißte Standartbauteile die man fast überall bekommt.
Ich bin gerade am überlegen, ob man nicht diese Schaltung noch erweitert, sprich die Seiten noch einmal unterteilt, um am Ende dann beispielsweise 10 LED Leisten anschließen kann. (je 3 für oben und unten, je 2 für rechts und links)
Moin, ich bin neu hier 8-[
Hat mittlerweile schon jemand sone Platine gebaut und getestet?
Hat jemand ein Vid bzw Bilder zum Ergebniss?
Kann mir jemand die PDF zuschicken?
ST-Ulbi@web.de
MfG Toni
Für alle Interessierten hier der passender Link:
http://steffenschuette.de/steffensch...ht/tvLight.htm
leider gibt es das programm nicht zum Download...
das ist doch das Projekt was elektor "gekauft" hat...