470µF/25V hätte ich da, geht auch 4x 1N4001?
Druckbare Version
470µF/25V hätte ich da, geht auch 4x 1N4001?
Ja, klar...
2 Punkte noch:
1. Man müßte messen, ob die Leerlaufspannung am Kondensator nicht 25V DC übersteigt. Sollte aber eigentlich nicht der Fall sein. Sonst: Elko mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen.
2. Beim (späteren) Anschluß des Schaltreglers (2,5..9V) an den Graetz-Gleichrichter plus Elko ist noch zu beachten, dass der Regler keine Eingangsspannung verträgt, die ÜBER der Ausgangsspannung liegt. Wenn das so sein sollte, hast du 2 Möglichkeiten:
a) Du entscheidest dich doch für die Palm-Rückwand-Elektronik (immerhin hat man dann unter 5,6V!) ODER
b) Du baust eine eigene Spannungsbegrenzung ein. Die hätte 2 Vorteile: Einmal könnte man die Begrenzung höher als 5,6V setzen und hätte damit nicht so hohe Verluste. Zum anderen könnte man auf die rel. große Platine verzichten. Diese Spannungsbegrenzung könnte man mit einer Zener-Diode recht einfach halten. Sie kommt ohnehin nur "zum Zuge", wenn die Ladeschaltung nicht belastet ist.
so, die provisorische schaltung mit einem dc-dc wandler (5v to 9v) und der ladeschale des palm funktioniert soweit, das laden geht auch relativ schnell (von 7,77 auf 7,97 in ca. 10 minuten)...
Anhang 26509Anhang 26510Anhang 26511
das ist noch weitaus schneller als damals beim asuro und der zahnbürstenspule...
Hi inka,
Wichtig wäre vor allem der Ladestrom.Zitat:
das laden geht auch relativ schnell (von 7,77 auf 7,97 in ca. 10 minuten)...
Wie sieht's damit aus? Kannst du den mal messen?
hi Dirk,
142 mA
Ok, das klingt ja schonmal gut ...
hi Dirk,
ich bin nun etwas verunsichert:-)
ist das jetzt als "positive kritik" zu verstehen wie fabqu es in einem anderen thread meinte, oder ist das ergebnis so, dass es gut verwendbar ist und ich weitermachen kann?
Hi inka,
Das ist gut: Es spricht für einen "wachen" Verstand. :DZitat:
ich bin nun etwas verunsichert
Aber Scherz beiseite:
Der einzelne Wert sagt natürlich nicht so viel aus.
Aber: Wenn die 142mA der Ladestrom sind, dann werden ja zwischen Palm-Rückwand und deinem Spannungsverdoppler geschätzt 250mA fließen. Das ist nicht so schlecht.
Es bleibt die Frage, ob man die Elektronik in der Rückwand wirklich braucht oder ohne sie mehr Ladestrom erreichen kann. Das hängt auch davon ab, was dein Spannungsverdoppler so leistet bzw. von seinen techn. Daten.
Wenn du aber nicht viel weiter experimentieren willst, war mein Kommentar wirklich eine "positive Kritik" im Sinne von Fabian und du könntest dich z.B. an die konstruktive Umsetzung machen.
Mit dem Ladestrom von 142mA bei ca. 8V und (hypothetisch) 120mA bei Volladung (Mittel 130mA) könnte man dann:
1. Einen leeren 1000mAh-Akku in knapp 11h laden,
2. Den leeren RP6-Hauptakku (bei mir hat er 2700mAh) in 29h laden.
ich habe den strom zu einem zeitpunkt gemessen, zu dem der akku bereits eine spannung von 8,6V aufwies. Ist das dann nicht schon eher in der nähe des stroms bei der (fast)volladung?
das werde ich noch testen, da ich dazu die spule von dem rest ablöten muss, wird es etwas dauern...
Anhang 26516
die eine version habe ich schon mal, werde sie vorne, unter den EXT connector montieren...
ich habe noch einen DC-DC wandler in china bestellt (toll was dank internet alles geht) mit einstellbarer ausgansspannung. Wenn ich es bekomme, werde ich es noch testen...Auf welchen wert könnte man den wert der ladespannung bei den 6akkus im RP6 denn hochschrauben? Und hätte eine höhere spannung nicht zwangsläufig einen niedrigeren ladestrom zu folge? Oder denkst Du die 9V sind genug und durch das quasi ersetzen der elektronik durch die 4 dioden und den elko könnte der strom größer werden?
das ist schon recht lang!
@inka:
Ja, gut möglich.Zitat:
ich habe den strom zu einem zeitpunkt gemessen, zu dem der akku bereits eine spannung von 8,6V aufwies. Ist das dann nicht schon eher in der nähe des stroms bei der (fast)volladung?
Wenn du bei den DC-DC-Wandlern ala DCU2-0509E von HALO bleibst, darfst du die Rückwand-Elektronik nicht entfernen, weil der Wandler auf eine Eingangsspannung von 5V festgelegt ist. Ohne die Elektronik würde die Eingangsspannung erheblich höher sein und ggf. den Wandler zerstören.Zitat:
das werde ich noch testen, da ich dazu die spule von dem rest ablöten muss, wird es etwas dauern...
Ja, 9,3V wäre wohl das Maximum (1,55V pro Zelle).Zitat:
Auf welchen wert könnte man den wert der ladespannung bei den 6akkus im RP6 denn hochschrauben?