Also ich habe jetzt mal das Multimeter aufgeschraubt und alle Sicherungen sind in Ordnung.
Ich habe das Voltcraft 220. Ich weis, es ist nicht das beste :cheesy:
mfg
Flexxx
Druckbare Version
Also ich habe jetzt mal das Multimeter aufgeschraubt und alle Sicherungen sind in Ordnung.
Ich habe das Voltcraft 220. Ich weis, es ist nicht das beste :cheesy:
mfg
Flexxx
Danke wieder was dazu gelernt \:D/Zitat:
Die Stromaufnahme bei blockiertem Motor ist nicht der Spitzenbedarf. Beim Anfahren kann ein Motor als Anfahrstrom viel mehr als den Blockierstrom ziehen.
hast du die Sicherungen auf Durchgang überprüft? Manchmal sehen sie optisch OK aus, sind sie aber nicht.
Bewegt sich das Servo bei der Strommessung?Zitat:
...alle Sicherungen sind in Ordnung.
Nei, das Servo bewegt sich nicht.
mfg
Aber ohne Messgerät, also mit direkter Verbindung zwischen Pluspol Netzgerät und Pluspol Servo, dreht das Servo? Bei einer Strommessung hängt das Messgerät in Reihe zum Servo und stellt eine Verbindung her. Zuckt das Servo, wenn du die Verbindung herstellst? Wenn das Servo ohne Messgerät dreht und mit Messgerät nicht ist eindeutig das Messgerät (bzw. dessen Sicherung) defekt.Zitat:
Ich habe es zwischen den Pluspol meines Netzteiles und den Pluspol des Motors gehängt.
Plan B: Bei der Strommessung muss man meist die Messleitung am Messgerät umstecken...
GND-Servo an GND-Netzteil angeschlossen?
Genau so habe ich es angeschlossen:
http://www.lern-online.net/physik/el...eschlossen.jpg
Nur statt einer Lame einen Motorverwendet und eine Portleitung geht zum µC (PWM)
Gruß
Grundlage:Zitat:
Zitat von Flexxx
Bedienungsanleitung Voltcraft VC 220 (klicks Dir)
Netzteil = NT
Anmerkung: Zum Lesen des Codefensters nur den EINEN Abwärtspfeil picken
Anmerkung: in diesem Fall wird Servo (+) an Messgerät (GND) gelegt, damit der Strompfad für den Servoantrieb geschlossen wird.Code:NT (-)------+------ an Controller GND
+------ an Motor=Servo GND
NT (+)------+------ an Controller Vcc
+------ an Messgerät (1b)
Controller (Pin ??-für Servosignal) ------- an Servo (Sig)
Servo (+ = Vcc)--------- an Messgerät (1c)
Kannst du das bitte begründen? Ich dachte, dass die Stromaufnahme beim Anfahren ziemlich genau dem Blockierstrom entspricht, da der Motor ja quasi durch das Trägheitsmoment der Motorwelle blockiert wird. Bei blockiertem Motor ergibt sich der Strom aus dem Widerstand der Motorwicklung und der angelegten Betriebsspannung. Noch mehr Strom kann doch auch beim Anfahren nicht fliessen. Der einzige Unterschied ist, dass sich die Motorwicklung bei längerer Blockade durch den Strom erwärmt und Kupfer bei hohen Temperaturen einen höheren Widerstand hat (=> weniger Strom).Zitat:
Zitat von oberallgeier
Im Prinzip ja - wenn auch sehr ungern: ich habe hier totalen Blödsinn geschrieben.Zitat:
Zitat von Jakob L.
So ist es. Ich hatte - so entfernt - daran gedacht, dass der Motor nicht nur von seinem eigenen Trägheitsmoment blockiert wird sondern auch von der Trägheit eines evtl. zu beschleunigenden Gesamtsystems - und dann kam wohl dieser Unsinn raus. Durch zusätzliche Trägheit steigt ja nur die Dauer des Anfahrzustandes. Daneben tritt aber möglicherweise beim Regeln der Servos zusätzlicher Strombedarf durch schnelle Änderung der Drehrichtung ein - d.h. Beschleunigen gegen den drehenden Motor. Trotzdem war meine Aussage Schwachsinn. Danke für den Hinweis, ich hab die Stelle korrigiert.Zitat:
Zitat von Jakob L.