-
Hallo nochmal,
war der L297 beim Messen am Port angeschlossen? Ev auch mal den Pegel am Port ändern und messen ob die Spannung tief genug ist für eindeutige Pegel.
Aber am besten erstmal schauen wie die Ströme aussehen wie Manf gesagt hat. Man muss ja etwas systematisch vorgehen ;)
Achso, tut mir leid wenn das schon im anderen Forum drin stand, es ist schwer beides immer im Vergleich zu betrachet was schon genau geprüft wurde oder nicht.
MfG
Manu
-
Also das mit dem Gesamtsrom habe ich probiert. Es ist so: Ich habe den Motor immer einen Schritt fahren lassen. Bei drei schritten habe ich immer einen Stromverbrauch von 0,27A. Beim vierten schritt habe ich dann nur noch 0,02A. Also sieht ja so aus als ob ein schritt nicht richtig durchgeschaltet wird.
Das ganze habe ich übrigens im halbschritt gemacht.
-
Wenn man das mit dem Schma zum Halbschritt vergleicht dann spricht alles dafür, dass gerade eine Brücke keinen Strom liefert.
https://www.roboternetz.de/wissen/in...ng_Halbschritt
-
Äm braucht man nicht normalerweise in etwa die doppelte Nennspannung des Motors um auch höhere Drehzahlen mit der gleichen Kraft zu fahren ?
Also z.b. 12V Motor braucht etwa 24 V Netzteil. usw
Dafür ist die Stromregelung ja schließlich da ^^.
...
Wäre ja immenroch das Naheliegenste ^^.
mfg
-
Bei der Strippenstrolch- Platine ist der Stromregler nicht aktiv. Es handelt sich somit um eine Konstantspannungsteuerung. Eine höhere Spannung kann nur verwendet werden, wenn man einen Widerstand vor die Motorspulen setzt, wobei der angesprochene Motor etwas mehr als 12V verträgt bis Nennstrom fließt.
Wenn er Bipolar betrieben wird sollte er 0,42A/Phase vertragen also ca. 16,8V.
Aber mit den Stromwerten haut das so nicht hin.
Prinzipell würde ich sagen mal schrittweise die Spannungen an den Phasenanschlüssen mit angeschlossenem Motor messen. Wenn eine Phase auffällig ist, also nicht das gewünschte Muster ausgibt, die zugehörigen Signale des L297 messen. Am besten dabei immer Takt für Takt. usw. Irgendwo muss da ja was sein kann ja wohl nicht angehen so was ;)
MfG
Manu
-
Ich habe mal jede Phase vom Motor gemessen. Also bei der einen Spulenseite(beide Phasen) messe ich schwankende 0,4 A. Aber bei der anderen Seite (beide Phasen) messe ich max. schwankende 0,04 A. Ich habe natürlich jede Phase einzeln gemessen. Bei zwei Phasen ist immer das gleiche ergebniss.
Du sagtest ich soll mal den Takt vom L297 messen. Das müsstest du nochmal genauer erklären. Das habe ich noch nicht genau verstanden.
Danke Gruß Daniel
-
der L298 hat 4 eingänge für die halbbrücken, die pins 5, 7, 10 und 12. diese sind mit den ausgängen A-D des L297 verbunden, und sollten bei schrittweisem "weiterdrehenlassen" des motors zyklisch 5V führen (dazwischen 0V). hier https://www.roboternetz.de/wissen/in...Schrittmotoren ist das viel besser erklärt, als ich das kann.
wenn die ansteuersignale passen, und die eine brücke trotzdem nicht schaltet, steht fest, dass der L298 der "bösewicht" ist - oder eine kalte lötstelle dazwischen vorliegt.
gruesse
-
Genau so wie robocat es geschrieben hat meinte ich es. Sytematisch von hinten nach vorne durcharbeiten, dabei die Pinbelegungen der ICs betrachten und verfolgen.
MfG
Manu
-
So ich habe mal am L297 gemessen. An Pin 4und6 liegen 4,2 V an. Wenn ich dann den Motor einen Schritt fahren lasse liegen 4,9V an. Bei Pin 7und9 liegen knapp 5V an und nach einem schritt liegen dann -5V an. Also zb. Pin 7 5V und an pin 9 -5V.
Wenn ich das richtig verstanden habe stimmt bei Pin 7und 9 alles. Aber bei Pin 4und 6 stimmt was nicht.
Gruß Daniel
-
????? -5V ??????
Aber immer Pin gegen Masse gemessen nicht Pin gegen Pin oder ?
Wenn Du in das Datenblatt des L297 schaust
http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...NICS/L297.html
Auf Seite 5 obere Abbildung, da ist gezeigt, wie der Ablauf bei Halbschritt an den Ausgangspins des L297 ist. Gegen Masse gemessen können an den Pins nur 0 oder 5V anliegen (mit kleinen Differenzen).
Hm, dann am besten die Steuerung an Spannung legen, dann sollte der L297 auf Home stehen. Dann Spannung der Ausgangspins gegen Masse messen, aufschreiben, langsam durchsteppen und nach jedem Schritt wieder notieren ;) Nach 8 Schritten den Pin wechseln, dann sollte der L297 wieder auf Home (Anfangsposition des Translators) stehen und es geht von vorne los. Klingt aufwendig, macht einen aber mit dem Messen und dem L297 vertraut außerdem wird ja der Fehler schon länger gesucht ;)
MfG
Manu