mal einen kleinen schups nach oben geben ...Zitat:
Daher wäre es super, wenn ich wüßte, was für Hardware ich brauche.
Sorry, bin leider nicht ganz in der Materie, was ich genau brauche. Bin aber lehrnwillig in der hinsicht.
gruß thomas
Druckbare Version
mal einen kleinen schups nach oben geben ...Zitat:
Daher wäre es super, wenn ich wüßte, was für Hardware ich brauche.
Sorry, bin leider nicht ganz in der Materie, was ich genau brauche. Bin aber lehrnwillig in der hinsicht.
gruß thomas
Hi,
hier auch eine Idee im Funktionen im MoBa-Bereich zu steuern - per PC und/oder autonom. Unter anderem mit einem Dekoder 32 PWM-Kanaele ansteuern, 10 Servos usw.
Kopplung der Module untereinander und/oder mit dem Interface ueber RS485
Die Programmierung der Module ist nicht schwer, aber gewoehnungsbeduerftig mehr oder weniger komfortabel per PC mit der Windows-Software.
Anfangs erscheint der Preis etwas hoch, aber Selbstbauloesungen mit I2C werden letztendlich halbwegs professionell aufgebaut wohl kaum billiger.
www.walmo.de
mfg Karl
Hallo Karl,Zitat:
Zitat von avr57
danke für den Link, leider habe die dort zu wenig steuerbare kanäle.
Wollte die Häuser und die Weichen einzeln steuern ....
gruß thomas
Hallo "Nachbar", 8-[
hattest du schon mal über Multiplexing nachgedacht? da kann man
mit 3Leitungen 7 Ausgänge steuern. Den Multiplexer kann man dann
widerum mit einem µController bequem ansteuern. Bei Längeren Leitungen kann man auch einfach einen Treiber (ULN2003 oder ähnliche
Typen) nehmen. Es ist natürlich kein Datenbus wie I2C aber dafür auch wenig störanfällig. Will man einen richtig Störungunempfindlichen Bus haben sollte man schon auf CAN oder RS232 zurückgreifen.
MfG
Neutro
Zitat:
Zitat von Neutro
Hallo Nachbar,
nun bisher nicht, wieviel einheiten könnte ich den damit ansteuern ???
gruß thomas
Hi Thomas,
>> Hallo Karl,
danke für den Link, leider habe die dort zu wenig steuerbare kanäle.
Wollte die Häuser und die Weichen einzeln steuern .... <<
es gibt auch ein "Lichtdekoder".
Weiteres kurz: Ansteuerung MM oder DCC oder PC, 32 "Lichteinheiten" pro Modul und glaube, ueber 30 Module am RS485 moeglich.
Falls die Summe der Kanaele nicht ausreicht oder Sonderwuensche, evtl. mal mit Herrn Waldmeyer Kontakt aufnehmen, vielleicht macht er noch per Software andere Modulvarianten.
mfg Karl
232 hat aber nen Pferdefuß ... es ist nicht für Bus
gemacht, sondern nur für Direktverbindung von 2 Teilnehmern.
Bei Bus währe gängig 485 2- oder 4-drähtig
CAN-Bus usw.
Bei CAN brauchste halt nen entsprechenden Controller
z.B. die CAN-Typen von Atmel oder nen externen
wie den SJA1000 oder MCP2515. Dazu brauchts dann noch
die physische Anbindung, also den Bus-Koppelbaustein
z.B. PCA82C250.
Für 485 brauchste nur nen Busbaustein wie z.B.
MAX485 oder LTC485 und nen Controller mit
UART, schon kannst losgehen.
485 geht auch für mehr Teilnehmer, mit dem LTC1487
kannste auch 250 Teilnehmer am Bus hängen haben
alut Spec..
485 in 2-drähtig erlaubt halbduplexbetrieb, 4-drähtig gehts
dann auch vollduplex.
Im Prinzip kannste auch den PCA82C250 direkt an der
UART betreiben und physisch zwar CAN, softwaremäßig dann
eigenes Protokoll fahren, dann kannste bis zu 110 Knoten
am Bus haben bis Du nen ersten Expander brauchst.
Kommt halt drauf an, was Deinerseits an Elo-Ahnung da ist
und ob-und wieviel Du proggen möchtest.
hallo,
nun meine Ahnung rund um Elo ist zwar nicht gerade viel, bin aber willig es zu lernen .. mit der Programmierung, da muss ich auch lernen ...
nicht umsonst bin ich hier im forum um nach hilfe zu rufen und mit tipps anzulesen .. und lieber einmal mehr fragen als das erst beste zu nehmen was ich bekommen kann.
gruß und danke für eure hilfen
thomas
Nun, Deine Beschreibung ist hat schon recht vage ...
mach Dir zunächst mal selber kar, was Du präzise möchtest.
also :
- Wieviele Busteilnehmer, was sollen diese jeweils können.
- wieviel Platz ist für diese jeweils vorgesehen
- was dürfen die jeweils kosten
- wieviel Strom dürfen sie brauchen
es gibt noch mehr Punkte, aber mit diesen wenigen kann man
dann schonmal grob eingrenzen.
Dann fängste erstmal klein an, nen Controller und ne LED
und blinken lassen, dann Datenaustausch zwischen Controller und PC,
dann Potiwerte über AD-Wandler auswerten, dann externe BAusteine
am Controller ... TWI PCF8574 DS1307 ... Dann n LCD am Controller
ansteuern, evtl. danach n GLCD, dann Bus.
Für den Anfang würd ich 485 empfehlen, dann evtl. CAN. Dann und erst dann
bist Du wirklich in der Lage n Großprojekt wirklich sinnvoll anzugehen
und sauber durch zu programmieren. ... das ist meine persönliche
Einschätzung, die hier nicht jeder Teilt
Hallo,
nun ich versuche es mal so zu beschreiben, die Anlage wird eine größe von etwa 3mx 4m haben, eine erweiterung steht ebenso nix im wege.
Auf der Anlage sollten etwa 25 Einzelfamilien Häuser eine neues Baugebiet eröffnen, hinzu kommen noch ein paar Bahnhöfe und Bahnhallen. Das der Bahnsteig nicht fehlt ist klar.
Weiterhin werden diverse Strassenlampen auf der Anlage zum Einsatz kommen. In einer solchen Stadt wird es auch die Feuerwehr und die Polizei sowie eine RTW besatzung neue Arbeit erhalten.
Meine Idee war bisher, die EFH mit 4 SMD LED´s zu bestücken, im Aussengelände soll eine Aussenlampe den Weg beleuchten. Im Winter ein Tannenbaum. Ein Fernseher sollte im Haus auch schon sein, daher kommen 2 Blaue SMD LED auch zum einsatz.
Die Weißen LED´s sollten bei einbrechener Dunkelheit ein lebhaftes Haus darstellen, dabei sollte es aber harmonisch aber mit parallel mit dem Nachbarhaus zugehen. Sprich bei allen EFH gehen das Licht im Wohnzimmer an, dann in der Küche etc...
Platz ..
Nun das eine Amateur nicht alles in ein 1:87 Haus unterbekommt war mit von vornerein klar, daher wollte ich die Platine unter der Platte anklemmen, somit wäre auch ein einfacher Austausch möglich.
Geld ...
Nun es sollte schon Kostengünstig alles sein, daher habe ich mir bereits auch einen älteren PC hier stehen.
Weitere gedanken kamen mir auch nocht dazu, das ich ja auch die Weichen darüber steuern könnte, den dann wäre auch eine einfachere Programmierung eine Strecke (z.B. ICE) einfacher und auch sichere.
So ich hoffe das waren ein paar Antworten ...
gruß thomas