Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
also 10 mm Plexi reichen im Grunde völlig aus, mein Gehäuse habe ich bis jetzt auf 30 Meter getestet und es ist dicht! (bei nächster Gelegenheit steht ein Tauchgang, mit dem Gehäuse auf über 50 Meter an).
Die Plexischeibe ist verklebt, mit Kleber für Aquarium, gibt’s z.B. im Baumarkt und zusätzlich verschraubt (Einfach Gewinde in die Plexischeibe geschnitten, aber nicht durchbohren!).
Der Kleber hat den Vorteil, dass er nicht nur dichtet und wirklich klebt, er ist auch flexibel. Außerdem ist er beständig gegen Salzwasser. Was z.B. Heißkleber nicht ist!
Einziger Nachteil von Plexiglasscheiben, sie sind sehr anfällig für Kratzer. Da reicht schon das bloße abwichen mit nem Tuch aus um Kratzer zu machen.
Besser wären Glasscheiben, diese gibt es zum Beispiel bei Dev-Pein.
oxytoxy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da sag ich einfach mal "zwei dumme, ein Gedanke". ich hatte die gleiche Idee, nur ich habe schon ein Kameragehäuse gebaut.
Zum Thema Kameragehäuse habe ich dir eine Mail geschrieben, da das doch eher ein Thema für sich ist. (für den Rest gibts ein Bild)
Meine Planung sieht vor, je nach Einsatz die Kameras des Rov´s auszutauschen, besser gesagt die Kamerahalterungen im „Technikrohr“. Zum Beispiel den Camcorder gegen eine schwenkbare CCD-Cam. Für letztere werde ich noch ein „Endstück“ mit einer Halbkugel fertigen. Eventuell bau ich aber auch ein separates Gehäuse für sie. So das ich dann den Rov über die schwenkbare CCD-Cam steuere und der Camcorder dient zum reinen filmen.
Der Rahmen wird gegen Ende dieser Woche fertig sein, hoffe ich.
Fertig, abgesehen von einem ordentlichen Anstrich ist das „Technikrohr“, die Lampen und die Antriebe. Als Antrieb dienen Bilgenpumpen, deren Gehäuse auf das Nötigste reduziert worde und mit 75mm Schiffsschrauben versehen sind. Als Lampen dienen die gleichen wie bei dem Kameragehäuse.
oxy