-
Hallo!
Wenn es um Funk im Wasser geht, mussen die Antennen exakt 9-fach kürzer (und auch die Abstände zwischen Elementen kleiner) als in der Luft sein. Um die Verbindung auf der Oberfläche und unter Wasser zu gewährleisten müssen die Antennen entsprechend umgeschaltet werden.
MfG
-
Hallo,
Videosignale haben bei 1 Mbit/s schon eine relativ gute Qualität. Allerdings erfordert das eine aufwändige Videokompression. Dafür braucht man natürlich sehr viel Rechenleistung. Mit einem MiniITX Board oder einem Industrie PC und einer Webcam wäre das sicherlich möglich.
Zur Ortung könnte man zwei in einigem Abstand angebrachte Ultraschallsender verwenden. Dazu braucht man noch einen Drucksensor zur Tiefenmessung. Damit könnte man relativ genau die Position des ROV bestimmen. Einfach ist das aber definitiv nicht.
Glasfaserkabel hätte natürlich den Vorteil, dass die Dicke und das Gewicht sehr gering ist. Allerdings sollte das Kabel nicht zu dünn sein, damit man das Teil im Notfall daran hochziehen kann, auch wenn es undicht geworden ist.
Eine Stromversorgung über das Kabel wäre auch sinnvoll, da Akkus gefährlich für die Umwelt werden können, falls das Teil verloren geht. Bei längeren Kabeln kann es wegen der Verlustleistung nötig sein, die Leistungsübertragung bei möglichst hoher Spannung zu machen. Dazu braucht man jedoch Schaltregler auf beiden Seiten der Übertragung.
Gruss
Jakob
-
Hi
Beim Video reicht eine S/W Kamera da die Farben unter Wasser recht schell in grautöne wechseln und zur beleuchtung reichen IR LED´s
Daher ist die Datenmenge auch etwas kleiner.
Beim Tauchen funktioniert das mit Flossenschläge zählen recht gut,
aber mann muß dazusagen das man dabei den Drift einberechnet (fühlt).
Gruß Jumbo
-
Mal eine Frage - Ist das ein Drecktümpel wo das Ding reinkommt oder sauberes klares Gewässer? Wenn letzteres der Fall ist würde ich eher sagen: Bau zu der Kamera einige (sehr viele) superhelle LEDs bzw. IR-LEDs dazu und nutze dann das Kamerasignal um dich zu orientieren.
Es hört sich zwar leicht an:"US-Geräusche zum Boden zu senden und aus den Reflektionen die Lageveränderung zu ermitteln". Aber so leicht ist das keineswegs! Den wenigsten hier gelingt es schon im heimischen Wohnzimmer eine funktionierende Navigation zu schaffen und dort sind die Bedingungen noch um einiges leichter und überschaubarer als unter Wasser.
Das soll jetzt keine Abschreckung sein aber Theorie und Praxis sind manchmal doch etwas weiter auseinander.
-
@ tgernhar: Nein, leider nicht. Das kenn ich nur vom Hörensagen, TV-Reportage oder so...
Kameranavigation unter Wasser? Ich weiß ja nicht, aber wer im Wiki schaut, sihet, dass das schon auf dem Boden sehr fehleranfällig ist... Und im Wasser sind Schwebstoffe, vl. Fische, Reflektionen, Licht auf dem Boden etc. Ich denke, dass das nicht funktioniert.
Zum Thema Rechenleistung: Ein Blackfin hat doch schon relativ viel Leistung, wenn man den nutzen könnte...
http://de.wikipedia.org/wiki/Blackfin
MFG
-
Ein Versuch wärs mal Wert ;-)
Ich weis von einem wo hier mal so ein ROV-Projekt gebaut hat, dass der ebenfalls eine Kamera + LED-Scheinwerfer verwenden wollte, bzw. tat.
Natürlich kommt das extrem auf das Wasser an. In so einem Tümpel geht das nicht aber wenn das Wasser klar ist - Warum nicht?
-
@ Foooob: Tja, ich würde es nicht machen, aber jedem das Seine ;-). Meinst du den Bot im Abwasserrohr?
Ich mag übrigens Kolis, gefällt mir...
-
Danke ;-)
Ja ich glaube das könnte der gewesen sein...
Da er ja evtl. vorhat seinen Roboter mit einer Kamera auszustatten würde er um die Beleuchtung sowieso nicht drumrum kommen. Und da könnte man dann auch gleich sehen ob der Videostream zur Navigation ausreichend ist oder gar nix dafür taugt.
Denn so ´ne Navigation ist echt nicht einfach - vor allem für einen Anfänger.
Aber wie gesagt, will hier niemand abschrecken. Nur zuerst die einfachen Möglichkeiten abklären.
-
Tja, da gibts auch irgendwo einen Thread zur Navigation, oder wahrscheinlich zig...
MFG
-
Moin zusammen,
der Thread ist zwar schon ein paar tage alt, aber ich hätte mal eine Frage dazu:
Ich bin auch gerade am überlegen ob ich ein ROV baue, dann allerdings eher in die Richtung vom T-BOT. Allerdings wollte ich die Signalübertragung auch über ein Faseroptisches Kabel realisieren, hab aber bei meinen Recherchen dazu nicht allzuviel gefunden. Wie hast / wolltest du denn das machen?
Und hat vllt. sonst noch jemand einige gute Tipps/links zu dem Thema oder zu ROVs allgemein?
Besten Dank im vorraus,
Lemon