Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, erst mal danke für eure Antworten.
Also es ist auf jeden Fall nicht so, dass die Fernsteuerung unbedingt drinnen sein muss. Ich hab die halt im Keller und kann mit der nichts anfangen. Wenn es zu kompliziert wird, dann lass ich es lieber bleiben. Die Fernsteuerung ist sowieso nur so eine Mini Spielzeug Fernsteuerung mit einer Reichweite von ca. 20m
Zitat:
Weiterhin glaube ich, daß das Teil beim Senden mehr Strom (mA) benötigt, als in Ruhe).
Meinst du wenn das Teil Daten empfängt? Senden kann das jedenfalls nicht.
Zitat:
Was willst du den mit den Potis vor den Motoren?
Die Geschwindigkeit regeln?
Ne, ne, dass ist nur wie Jon schon geschrieben hat für die Feineinstellung der Motoren da.
Zitat:
Ist es wirklich so, daß Dein Teil mit nur 1,2 V arbeitet?
Vermute ich, der Akku sieht aus wie ein 1,2Ver. Das Boot von dem der Kram ausgebaut war war ja minilig. Das hatte ungefähr die Ausmaße einer Computer-Maus.
Zitat:
Ich verwende bei mir nur Spannungswandler auf 5Volt.
Ich habe erst einmal einen Spannungsteiler mit zwei 220Ohm Widerständen gebaut. Zum Glück hatte ich da eine Sicherung drin. Nich so wie letztens
http://imadeit.roboterbastler.de/kurzschl.html, wo ich keine Sicherung drin hatte Sonst wäre mein Bot am Ars.. gewesen (maximal strom lag bei 100mA) Seitdem habe ich keine Spannungsteiler mehr gebaut.
Klaro mache ich die ATmega-Spannung und so mit einem Spannungsregler.
Und ich werd dann wahrscheinlich noch eine rückstellende Sicherung rein bauen.
Im Anhang ein leider nicht so gutes (Paint hat's mal wieder versaut) Bild von dem Empfänger mit einem Streichholz als Größenmaß.